Lehmbaustoffe sind nachhaltig, zirkulär und sauber. Sie lösen hochaktuelle Probleme des heutigen Bauens. Es ist gesund mit ihnen zu bauen und in ihnen zu leben.

Auch dieses Jahr werden in Vorpommern dreitägige Lehmbaukurse angeboten.
Warum gibt es eine starke Nachfrage nach den Kursen?
Die Städter entdecken immer mehr das Land und alte Häuser.
Diese sind oft in einem schlechten Zustand und mit alten Baustoffen wie Holz, Lehm und Reet gebaut. Daher sind Reparaturen bzw. Restaurationen angesagt. Viele Neubesitzer wollen sich das Haus durch eigene Arbeit aneignen. Und da kommen Lehmbaukurse ins Spiel, die die entsprechenden Kompetenzen vermitteln bzw. Fragen beantworten sollen.
Welcher Kompetenzerwerb von Kursteilnehmern ist möglich?
Es gibt im Zusammenhang mit Lehmbau eine Vielzahl von Kompetenzen: Lehmmischungen herstellen, Zuschlagsstoffe (Stroh, Sand, Leinöl, Hanf, Dung etc.) kennen, Lehmsteine herstellen und mauern,

Unter-, Grob- und Feinputze herstellen, auftragen und verreiben, Lehmfarben einsetzen, Gefache ausfüllen, Ornamente gestalten und das Verhalten von Lehm zu anderen Bindern (Kalk, Zement, Gips) beschreiben.
Warum Lehm als Baustoff?
Lehm ist ein uralter Baustoff mit vielen Vorzügen. Er kann relativ schnell Luftfeuchtigkeit aufnehmen und diese bei Bedarf wieder abgeben. Dadurch reguliert er die Feuchtigkeit der Raumluft und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Auch durch seine Wärmespeicherungs-Eigenschaft verbessert er das Wohnklima.
Lehm eignet sich für den Selbstbau:
Wer den Arbeitseinsatz nicht scheut, kann viele Arbeiten selbst ausführen. Zum Beispiel Lehmsteine herstellen, Mörtel und Putze herstellen, Steine vermauern und Verputzarbeiten ausführen.
Weitere Vorteile sind:
Lehm konserviert bzw. schützt Holz, Lehm bindet Schadstoffe aus der Luft, Lehmbaustoffe haben besonders gute Schallschutzeigenschaften, Lehm ist stets wiederverwendbar und Lehm ist hautfreundlich. Zudem macht es Spaß mit Lehm zu bauen und Formen zu strukturieren.
Lehmbautermine in Vorpommern 2023:
28.-30.04. | 12.-14.05. | 09.-11.06. |
28.-30.07. | 11.-13.08. | 08.-10.9. |

Kursgebühr inkl. Kost und Logis: 499€
Ansprechpartnerin: Beatrice Ortlepp
Die max. 10 Teilnehmer an den 3tägigen Kursen können in einem über 500 Jahre altem Bauernhaus wohnen und arbeiten. Am Anfang des Kurses (immer Freitag morgens) werden nach Teilnehmerwünsche Schwerpunkte gesetzt, die dann in Theorie und Praxis vermittelt werden.
Weitere Infos unter: www.lehmbaukurse.de bzw. www.der-kastanienhof.de