Permakultur- Designkurs des Vereins Perma-Norikum

Alle zwei Jahre veranstaltete der Verein Perma-Norikum einen zweiwöchigen Permakultur-Designkurs nach dem Curriculum von Bill Mollison. Die erste Ausbildung dieser Art wurde im Jahr 2007 am Permakultur-Projekt Weberhäusl, der Familie Gruber, dem jetztigen Österreichischen Waldgarten-Institut, am Stadtrand von Wels abgehalten. Damaliger Referent war der Austroneuseeländer Joe Polaischer. Joe Polaischer war Begründer der Rainbowvalleyfarm in Matakana / Neuseeland. Schon der erste Kurs sorgte für ein großes Interesse aus dem deutschsprachigem Europa. Interessenten mußten an weitere Kursveranstalter verwießen werden.

Nach dem plötzlichen Tod von Joe Polaischer im Jahr 2008, hielt Christoff Schneider mit Unterstützung von Bernhard Gruber im Jahr 2009 den zweiten Permakultur-Designkurs des Vereins Perma-Norikum. Es folgten weitere Kurse geleitet von Bernhard Gruber. Nach wie vor sind die Permakultur-Designkurse von Bernhard Gruber als sehr praxisnahe bekannt. Neben zahlreichen theoretischen Lektionen gibt es viele Planungsübungen in Gruppen, praktische Workshops und Exkursionen zu ausgewählten Betrieben und Projekten im Raum Oberösterreich.

Kursinhalte: Geschichte der Permakultur, Ethik, Prinzipien der Permakultur, Identifizierung von Landschaftsformen, Naturgesetze, Schematik, Klima, Zonen in Permakultur, Bioregionen, Mikroklima, Ressourcen, Recycling, Kreislaufdenken, Ökonomie, Energie, Menschenfreundliche Technologie, Kompost, Pflanzenkläranlage, Mulchen, Aquakultur, Tiere in Permakultur, Arbeiten mit Sonnenenergie, Low Tech, Sichtbare und unsichtbare Strukturen, Ökodörfer, Gemeinschaften, Bodenkunde, Erdbewegung, Fruchtbarkeit, Urbanes Design, Verbaute Landschaft, Stadtlandwirtschaft, Essbare Landschaft, Einführung in die Projektplanung

Jeder Kursteilnehmer wird ab dem dritten Tag an seinem persönlichen Projekt arbeiten. Projekt kann sein: Hausgarten, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, … Der Permakultur-Designkurs ist der ideale ausführliche Einstieg in das umfangreiche Thema Permakultur. Als Bestätigung ihres erfolgreichen Abschuss erhalten Teilnehmer das Designzertifikat des Vereins Perma-Norikum. Wer im Anschluss an den Lehrgang sein Wissen noch vertiefen will, ist bei der Permakultur-Akademie im Alpenraum oder auch bei der Deutschen Permakultur-Akademie willkommen. Die wahre Herausforderung findet man aber im täglichen Leben, wie man Permakultur in sein Umfeld einfließen lässt.
Wechselweise gibt es am Österreichischen Waldgarten-Institut, dem Vereinssitz vom Verband Perma-Norikum 72h Permakultur-Designzertifikatskurse durchgehend zwei Wochen am Stück oder auch in fünf Modulen.