Archiv der Kategorie: Aktuelle Termine

26. bis 29.5. Pfingsttage 2023 im Waldgarten – alle Termine im Überblick – Jetzt noch anmelden!

Seit einigen Jahren nutzen wir das verlängerte Pfingstwochenende um einer großen Anzahl an Interessierten das Thema Permakultur, speziell auch den essbaren Waldgarten näher zu bringen. Du findest hier alle Programmpunkte im Überblick.


Freitag 26. Mai – Einführung in die Geomantie „Elementarwesen wahrnehmen“ mit Ralf Otterpohl

Mit der Einschränkung auf unsere 5 Sinne erfassen wir lediglich einen sehr kleinen Ausschnitt der Realität. Unser Körper hat allerdings vielfältige hochkomplexe Wahrnehmungsorgane, die im auslaufenden mechanistischen Zeitalter meist ignoriert werden.

15.00 – 19.30 Uhr, Treffpunkt am Eingang zum Waldgarten

Vereinsförderbeitrag Euro 85,- / Anmeldung erforderlich!


Samstag 27. Mai – Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt

Aussteller willkommen! Mit Messerschleifer Michael Rothwangl und Sensenverkauf durch Christiane Laganda. Bücher von Bernhard Gruber können erworben werden.

9.00 – 17.00 Uhr, zwischen Waldgarten-Institut und Rundhaus

freie Teilnahme / Anmeldung für Aussteller erforderlich


Samstag 27. Mai – Permakultur&Waldgarten Führungen

Besuche unseren mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten und unseren Permakultur-Garten im Rahmen einer geführten Tour.

Vormittag 10.00 bis 12.00 Uhr
Nachmittag 15.00 bis 17.00 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 25,- / Anmeldung erforderlich!


Samstag 27. Mai – Fachvortrag: Regenerative Landwirtschaft und Gartenbau mit Agroforst

Im Rahmen unserer Pfingsttage möchten wir sehr herzlich zu einem anregendem Vortrag mit Univ. Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl, Forscher in Siedlungswasserwirtschaft, Humusaufbau und ländlicher Entwicklung, TU Hamburg, einladen!

19.00 bis 22.00 Uhr, Seminarraum Waldgarten-Institut

Vereinsförderbeitrag Euro 45,- / Anmeldung erforderlich!

Weitere Details und Anmeldung …


Sonntag 28. Mai – Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt

Aussteller willkommen! Mit Messerschleifer Michael Rothwangl. Bücher von Bernhard Gruber können erworben werden.

9.00 – 17.00 Uhr, zwischen Waldgarten-Institut und Rundhaus

freie Teilnahme / Anmeldung für Aussteller erforderlich


Sonntag 28. Mai – Permakultur&Waldgarten Führungen

Besuche unseren mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten und unseren Permakultur-Garten im Rahmen einer geführten Tour.

Vormittag 10.00 bis 12.00 Uhr
Nachmittag 15.00 bis 17.00 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 25,- / Anmeldung erforderlich!


Montag 29. Mai – Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar mit Führung (AUSGEBUCHT)
Ersatzt-Termin Sonntag 18. Juni 9.00 bis 17.30 Uhr

Dieses Jahr gibt es wieder für alle die etwas tiefer in die Materie „essbarer Waldgarten“ eindringen möchten, ein „Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar“.

9.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 120,- / Ersatzt-Termin!


Veranstalter: Verein Österreichisches Waldgarten-Institut
Veranstaltungsort: Permakultur-Zentrum Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 2, 4600 Wels
Verpflegung: Mittagessen wird optional angeboten
Unterkunft: im mitgebrachten Zelt oder Camper auf unserem Walnuss-Agroforst (2. Reihe) – Euro 10,- / Person / Nacht
Parken: auf unserem Walnuss-Agroforst (1. Reihe)


Da wir vieles aus der Wiese ernten, können wir keine Hunde am Gelände dulden!

Am gesamten Gelände sind verbotene Substanzen unerwünscht.

Unser Permakultur- und Waldgarten ist kein Selbstbedienungsladen, bitte keine Pflanzen ausgraben, Äste abbrechen …

Wir bitten die Privatsphäre unserer Nachbarn und der Menschen die am Gelände leben zu respektieren!

Sei unser Gast aber kein Tourist!


Anmeldung für Termin bitte in Kommentare einfügen (Strg+c, Strg+v):

Freitag 26. Mai – Einführung Geomantie mit Ralf Otterpohl (euro 85,- pro Person)
Samstag 27. Mai – um 10.00 oder 15.00 Uhr – Führung Permakultur&Waldgarten
(euro 25,- pro Person)
Samstag 27. Mai – Fachvortrag Regenerative Landwirtschaft mit Ralf Otterpohl
(euro 45,- pro Person)
Sonntag 28. Mai – um 10.00 oder 15.00 Uhr – Führung Permakultur&Waldgarten
(euro 25,- pro Person)
Montag 29. Mai – von 9.00 bis 17.30 Uhr – Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar mit Führung AUSGEBUCHT
Ersatzt-Termin Sonntag 18. Juni 9.00 bis 17.30 Uhr
(euro 120,- pro Person)

Teilnehmer werden nach Zahlungseingang auf unserem Vereinskonto gereiht (Jugendliche von 12 bis 17 Jahren zahlen die Hälfte)
IBAN: AT97 2032 6000 0003 4785
BIC/SWIFT: SPNKAT21
bei Überweisung bitte Name und Anzahl der Teilnehmer angeben!


Jetzt anmelden: 72h Permakultur-Designzertifikatskurs Sommer 2023 in Wels / Österreich

Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt.

Zweiwöchiger Lehrgang, vom 7. bis 19. August 2023 im Permakultur-Zentrum – Österreichisches Waldgarten-Institut in Wels.

Lerne mit uns, dich selbst zu versorgen und dich in eine Gemeinschaft einzubringen, Permakultur ist dazu das ideale Werkzeug!

Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem 30 Jahre alten, 4.300 m² großen Waldgarten war erstmals 2007 Austragungsort für einen 72h Permakultur-Designkurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer, Begründer der Rainbow Valley Farm in Matakana / Neuseeland. Gruppenarbeiten und Exkursionen unterstützen den Permakultur-Planungslehrgang.

Die Grundlage des Permakultur-Planungslehrganges ist das Buch: “Permaculture – a Designers Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” , von Bill Mollison. Als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel„.


Beim Permakultur Planungslehrgang geht es darum zu lernen, wie wir zukunftsfähige Lebensräume für Menschen, Tiere und Natur gestalten. Neben theoretischen Inputs vertiefen wir gemeinsam in Gruppenarbeiten die verschiedenen Themenbereiche und besuchen verschiedene Lernort der Permakultur wie „Der Himmlischen Garten“ – Permakultur in der Stadt, und „Leben im Strohballenrundhaus“ – Low-Tech Lösungen für einfaches, naturverbundenes Wohnen im Waldgarten. Neben unserem über 30 Jahre alten essbaren Waldgarten als Anschauungsbeispiel am Lernort selbst, haben wir einen 2019 angelegten Waldgarten in Reihenkultur und einen weiteren etablierten Waldgarten im Feuchtgebiet, mit Chinampas – Hügelkulturen im Sumpfgebiet, nach dem Beispiel der Azteken in Mexiko.

Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation.

Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit seine Erfahrungen und Erlerntes in die eigene Projektplanung einfließen zu lassen. Diese Abschlussarbeit kann vom eigenen Balkongarten, über Essbare Landschaft, bis hin zum Gemeinschaftsprojekt sein und wird von den Referenten begleitet.

Unser über 30 Jahre alter essbarer Waldgarten

Wer gerne tiefer in die Thematik der Selbstversorgung aus seinem permakulturellen Umfeld eintauchen möchte, empfehlen wir unseren Permakultur&Waldgarten Praxislehrgang.


Termin: 7. bis 19. August 2023 (jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 17.30 Uhr)
Veranstalter: Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, A-4600 Wels
Vereinsförderbeitrag für Privatpersonen € 1.290,-
Vereinsförderbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger udgl. € 1.700,-

Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Weitere Fragen beantworten wir gerne per email oder Tel. +43 650 76 314 28

Einfacher Info-Flyer zu unserem Permakultur-Designzertifikatskurs zum Download …



Einfacher Info-Flyer zu unserem Permakultur-Designzertifikatskurs zum Download …

Bernhard Gruber, Lebensmitteltechnologe, Buchautor, Bodenpraktiker und Permakutur Aktivist

Sieglinde Gruber, Ernährungsberaterin, Lebens- und Sozialberaterin und Permakultur Praktikerin


Zum 72h Permakultur Planungslehrgang 2023 verbindlich anmelden:
Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen.
Weitere Fragen beantworten wir gerne per email oder Tel.: +436507631428

Bitte Vereinsförderbeitrag € 1.290,- /€ 1.700,- überweisen
Bankverbindung:
IBAN: AT97 2032 6000 0003 4785
BIC/SWIFT: SPNKAT21
bei Überweisung bitte Name angeben!


Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 12. Mai 2023

Liebe Permakultur- und Waldgarten-Freunde! Wir starten ins 3. Jahr mit unserem „Format“ Permakultur am Lagerfeuer! Viele haben sich in den letzten beiden Jahren zu uns ans Feuer gesellt, für ein paar ist es zu einem Fixpunkt geworden! Grundsätzlich sind bei uns alle Menschen herzlich willkommen, welche lebensbejahend und mit Freude erfüllt in eine friedvolle Zukunft blicken! Gerne möchten wir am 12. Mai, ab 19 Uhr, wieder die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen geben! Wir treffen uns an unserem Feuerplatz, gleich neben unserem Waldgarten-Institut!

Schon immer haben sich Menschen am Feuer getroffen, diskutiert, gesungen, musiziert, sich gesellig unterhalten, sich gegenseitig gestärkt und gemeinsam gefeiert!

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 12. Mai 2023 weiterlesen

27. und 28. Mai – Messerschleifer Michael Rotwangl zu Gast bei den Pfingsttagen im Permakultur-Zentrum Österreichisches Waldgarten-Institut

Auch dieses Jahr zu unseren Pfingsttagen besucht uns Michael Rotwangl vom Verein NaheLe – Natur heißt Leben, Verein zur Förderung und Erforschung eines gesunden und autarken Lebens in Gemeinschaft durch eine naturverbundene und nachhaltige LebensWeise.

Michael kümmert sich gerne mit seiner mobilen Schleifstation um eure Handwerkzeuge wie Scheren, Messer, Gartenscheren, Holzstemmeisen udgl. während ihr an einer unserer Führungen teilnehmt, oder unseren Pflanzenraritäten und Kunsthandwerksmarkt besucht.

Der Pflanzenraritäten und Kunsthandwerksmarkt mit Messerschleifer Michael Rotwangl findet am 27. und 28. Mai 2023 statt.

Unser gesamtes Programm

Zu den Führungen und Workshops ist eine Anmeldung erforderlich, der Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt mit Michael Rotwangl kann frei besucht werden!

Veranstaltungsort – Perma-Norikum Mitglied:
Permakultur-Zentrum Österreichisches Waldgarten-Institut
Stadlhof 2, 4600 Wels – Österreich

Parken bitte in der Nussbaumwiese, Hunde zu Hause lassen!

13. Mai – Bunter Frühlings – Kreativmarkt in Bad Zell

Auch in diesem Frühling lade wir euch wieder herzlich zu unserem Kreativmarkt ein!
Es gibt wie immer viel zu entdecken: Keramik, Schmuck, Gehäkeltes, Gestricktes, Gefilztes, Handgemachtes, Eingekochtes, allerlei Jungpflanzen und Samen für den Garten, Feines
und Heilsames aus Kräutern, Flohmarktsachen und vieles mehr.

Joe White Wolf Ambassador for Peace, Friedensbotschafter – Wo er auftaucht, ist Gesang und gute Laune garantiert.
So bringt er mit heilsamen Liedern und Gesängen Menschen im Kreise zusammen und sorgt für energetischen Aufschwung.

Einen Blick in die Karten gewährt euch Birgit S.
Sabin macht einen Kräuterspaziergang durch den Garten und Jahreskreisvortrag am Stand.

Das Selbstbedienungsbuffet wird wieder reichlich bestückt sein und von vegan bis biofleischig wird für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Neue und altbekannte Aussteller sind herzlich willkommen!
Anmeldungen bitte entweder telefonisch (0664 5509992) oder per mail oder per messenger

Wir freuen uns auf euch Birgit und Sabin

Birgits Kreativhof
Lanzendorf 30
Bad Zell