Archiv der Kategorie: Berichte

Permakultur – aktueller den je! Gemeinsam mit Permakultur Zukunft gestalten!

Liebe Freunde eines sozial gerechten und ökologisch intakten Lebensstils!
Das Wort Permakultur wird in den letzten Jahren schon nahezu inflationär gebraucht: Alles was mit Lebensmittelanbau im kleinen Stil geschieht, oder wo bewusst auf Ordnung verzichtet wird, ist jetzt Permakultur. Ja und Nein! Permakultur geht weiter, grundsätzlich geht es darum im Kreislauf der Natur zu arbeiten, verschiedenste Materialien wiederzuverwenden, Bodenaufbau und aktiven Naturschutz zu betreiben. Zukunftsfähige Lebensräume in Kooperation mit der Natur zu schaffen.

Permakultur – aktueller den je! Gemeinsam mit Permakultur Zukunft gestalten! weiterlesen

Buchtip Waldgarten

Der essbare Waldgarten ist die Königinnendisziplin unter den Agroforst-Systemen, welche grundsätzlich in Silvoarable Systeme (Baum-Feld-Kultur) und Silvopastorale Systeme (Baum-Weide-Kultur), unterschieden werden. Essbare Waldgärten wie auch tropische Wasserpolykulturen Südostasiens und Mittelamerikas, stellen für sich eine Sonderklasse dar und lassen sich nicht einordnen.

Bis vor wenigen Jahrzehnten noch, wurden Feldflächen zusammengelegt, Hecken, Baumreihen, Feuchtbiotope und Wege aus der Landschaft entfernt. Schlagworte wie „sollen doch die die Flächen bewirtschaften, welche die Maschinen dazu haben“, haben nicht auch zuletzt unsere Landschaft, sondern auch unsere Ernährung und unseren Gesellschaftszustand geprägt. Doch langsam und stetig gibt es ein Umdenken, Fehler werden erkannt, Maßnahmen ergriffen und andere Wege gegangen. Viele junge Menschen drängen in die Landwirtschaft und wollen nicht nur Nahrung produzieren, sondern Lebensmittel herstellen!

Buchtip Waldgarten weiterlesen

Crowdfunding für unser Waldgarten-Institut startet – mach auch Du mit!

Liebe Permakultur&Waldgarten-Freunde!

Nun ist es soweit, wir haben die Baubewilligung für unser Waldgarten-Institut und der Baustart in wenigen Wochen steht fest!

Mit dem Neubau ersetzen wir unser altes Hofgebäude, um einerseits professionell am Thema Waldgarten arbeiten zu können, aber auch Lebens- und Arbeitsraum für andere Menschen schaffen möchten, die sich in unserem Verein Österreichisches Waldgarten-Institut wiederfinden.

Wir starten jetzt mit Dir in unser Gegenleistungs-Crowdfunding, abgewickelt von der Genossenschaft für Gemeinwohl, die uns nach Prüfung für unser Vorhaben das Gemeinwohl-Siegel verliehen hat!

Wir bieten Dir super Gegenleistungen, von Waren- und Dienstleisungs-Gutscheinen bis hin zu Lehrgangsplätzen beim Permakultur&Waldgarten-Praxislehrgang und Permakultur-Planungslehrgang.

Hier geht es zu unserem Crowdfunding

Das Crowdfunding findet in Kooperation mit der Genossenschaft für Gemeinwohl statt.

Auf dieser derzeit noch nicht öffentlichen Internetseite …
– erhältst Du jetzt schon ausführliche Informationen rund unser Bauvorhaben
– kannst Du Dir bis Ende September VOR der öffentlichen Bewerbung durch die Genossenschaft für Gemeinwohl Deine Waren- oder Dienstleistungs-Gutscheine sichern

Für unseren Neubau haben wir in den letzten Jahren eine gute Rücklage gebildet, wir suchen aber auch noch Gönner und private Darlehensgeber, welche unser langjähriges Engagement für eine enkeltaugliche Zukunft mittragen möchten. Essbare Waldgärten sind die Lösung für den Hunger der Menschen, können aber auch Sinnfindung unserer übersättigten Industriegesellschaft sein. Durch aktiven Humusaufbau und eine Dauerkultur mit Bäumen, Sträuchern und Stauden in Etagenwirtschaft sind essbare Waldgärten unsere Klima-Chance Nr. 1!

Du könntest Dir vorstellen, unser Öko-Bau-Vorhaben mit einer Spende an den gemeinnützigen Verein (wenn gewünscht gegen Spendenquittung) oder durch ein privates Darlehen zwischen
€ 5.000 und € 25.000 zu unterstützen?
Super – dann melde dich bitte gerne bei mir unter Tel. Nr. +43 650 76 314 28 oder Email

Für Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung!

Dein

Bernhard Gruber
Präsident Österreichisches Waldgarten-Institut
Stadlhof 47, A-4600 Wels, Austria
Mobil: +43 650 76 314 28
www.waldgarteninstitut.at

Perma-Norikum braucht frischen Wind!

Im Herbst 2006 wurde der Permakultur-Verein Perma-Norikum von einigen Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich gegründet. Ziel war es regional zu vernetzen und auszutauschen. Im Herbst 2021 steht wieder eine Hauptversammlung mit Neuwahl des Vereins-Vorstandes vor der Tür!

Perma-Norikum Wintertreffen
Perma-Norikum braucht frischen Wind! weiterlesen

Crowdfunding Aktion: Landfreikaufen in Rumänien – die Beef Ferma Agroforstwirtschaft

Seit nunmehr zehn Jahren sind wir im Banat, im südwestlichen Rumänien und haben hier eine Agroforstlandschaft mit alten Haustierrassen in einer ehemals verwilderten, dornigen Gestrüpplandschaft entstehen lassen. Durch gezieltes Beweiden können invasive Arten in Zaum gehalten und Platz für eine hohe biologische Artenvielfalt in Fauna und Flora geschaffen werden. Biodiversität durch Nutzung! Unsere Errungenschaft auf einem sehr dornigen Weg, gilt es jetzt zu schützen, wir haben die Gelegenheit, einen Teil des Landes jetz freizukaufen!

Crowdfunding Aktion: Landfreikaufen in Rumänien – die Beef Ferma Agroforstwirtschaft weiterlesen

Waldgarten-Institut – deine Unterstützung ist gefragt!

Das Waldgarten-Institut – Gemeinsam einen resilienten Lebensbereich schaffen!

Mit seinen 30 Jahren ist unser essbarer Waldgarten einer der ältesten Europas! Im essbaren Waldgarten geht es grundsätzlich darum, auf kleiner Fläche alles Lebensnotwendige zu produzieren: Lebensmittel, Viehfutter, Medizin, Fasern, Energie- und Bauholz. Waldgärten sind auf lange Sicht tragfähig, sie bereichern und bauen den Boden auf. In unseren Breiten kann man sich den Waldgarten als eine Kombination aus Streuobstwiese, Beeren-, Stauden- und Kräutergarten vorstellen – eine Staffelung in Raum und Zeit.
Seit 15 Jahren sind wir auch ein Lernort für Permakultur. Permakultur beruht auf einem Denken in ökologischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln.
Viele Menschen haben uns besucht, haben an Lehrgängen und Exkursionen teilgenommen oder waren bei uns Praktikanten. Zahlreiche Interessierte verfolgen unsere Beiträge im Internet und in den Medien. Jetzt ist es an der Zeit, das Österreichische Waldgarten-Institut auch als Gebäude zu manifestieren. Waldgarten-Institut – deine Unterstützung ist gefragt! weiterlesen

Unser Buchtip: Declan Kennedy – Permakultur leben, die Welt gestalten.

Declan Kennedy – Permakultur leben, die Welt gestalten.
Eine Biografie von Autor Peter Krause

ISBN: 978-3-96238-241-4
Softcover, 208 Seiten

Declan Kennedy und seine Frau Margrit gelten als die jenigen, welche das Gestaltungskonzept der Permakultur nach Bill Mollison in den deutschen Sprachraum brachten!

Unser Buchtip: Declan Kennedy – Permakultur leben, die Welt gestalten. weiterlesen

Perma-Norikum kommt zu dir!

Das Permkultur-Designkurs-Team: Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner, Tobias Schediwetz, Bernhard Gruber und Rainer Heger

Der Vereinsvorstand hat einstimmig beschlossen: Perma-Norikum kommt 2020 ins Mühlviertel, um einen 72h Permakultur-Designkurs abzuhalten!

Im Jahr 2006 hat eine Hand voll Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich den Verein Perma-Norikum gegründet. Die Mitglieder hat immer die Naturverbundenheit und der Bezug zur Praxis, der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln vom eigenen Grund und Boden gekennzeichnet.

Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen
Einige Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen fanden statt

In letzter Zeit hat sich im Vereinsgeschehen viel um unseren Vereinssitz in Wels gedreht, doch werden wir auf Wunsch unserer Mitglieder, jetzt zu euch raus in die Regionen kommen! Angeregt vergangenen Herbst, durch die Gründunsmitglieder von Perma-Norikum, Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner aus Bad Kreuzen und den Diplom-Permakultur-Designer Tobias Schediwetz aus  Telfs in Tirol, soll am Permakultur-Bauernhof in Bad Kreuzen, im Spätsommer 2020 ein 72h Permakultur-Designzertifikatskurs nach dem Curriculum von Bill Mollison gelehrt werden.

In der Vergangenheit wurde schon öfter am Hof von Roswitha und Martin gemeinsam gewerkt

In den letzten Jahren hat es zahlreiche Veranstaltungen, teilweise auch mit internationalen Gästen wie Trish Allen Polaischer aus Neuseeland, Dr. Peter Feleshi aus Tansania oder unserem Permakultur-Urgestein aus dem Ländle, Kaspanaze Simma, gegeben. In Zusammenarbeit mit der Biobauernvereinigung von La Palma, Anamed Tanzaia, MiakWadang, ProSudan, People4People, Intersol, Books for Trees u.a. wurden Trainings in Tansania, Kenia, Sudan, Sri Lanka, Griechenland, El Salvador und anderen Ländern organisiert.

Gemeinsam will das Team einen abwechslungsreichen 72h Permakultur-Designzertifikatskurs 2020 abhalten

Ein Permakultur-Designkurs auf einem langjährigen Permakultur-Bauernhof, geplant und gestaltet nach den Prinzipien und der Methodik der Perkultur, gewährt einen Einblick in ein selbstbestimmtes Leben im Einklang mit der Natur.

Voraussichtlicher Termin: 24. August bis 5. September 2020

Geplanter Kursort: Permakultur-Bauernhof von Rowitha Heger und Martin Gutenbrunner, Kalmber 7,  4362 Bad Kreuzen

Referenten: Tobias Schediwetz, Diplom-Permakultur-Designer aus Telfs in Tirol; Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor aus Wels; Rainer Heger, Permakultur-Praktiker aus Perg


Zum 72h Permakultur- Designzertifikatskurs voranmelden

Neue Solawi in Wallern an der Trattnach

SOLAWI – GEMEINSAME SACHE!

Du möchtest gesundes, frisches Bio-Gemüse, ohne unnötige Transportwege? Dir ist wichtig, dass die Bäuer*innen, die dieses Gemüse produzieren, die Natur und Kulturlandschaft deiner Heimat pflegen, anständig bezahlt werden und von ihrer Arbeit leben können?

Neue Solawi in Wallern an der Trattnach weiterlesen

Buchtip: Die Bio-Revolution

Die Biorevolution
ISBN978-3-85033-789-2 Format 13,5 x 21 cm 304 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag

Die Bio-Revolution
Die erfolgreichsten Bio-Pioniere Europas
von Georg Schweisfurth

Der Name Schweisfurth steht seit den 80er-Jahren für ökologische Pionierarbeit. Der Vater Karl Ludwig Schweisfurth leitete einmal den größten fleischverarbeitenden Konzern Europas, das Unbehagen über die damit verbundene Massentierhaltung führte jedoch zum Umstieg auf ökologische Landwirtschaft. Zu einem Zeitpunkt, als es für einen solchen Schritt noch wenige Vorbilder gab und „bio“ ein Synonym für verschrobene Weltverbesserer ohne Geschäftssinn war.

Buchtip: Die Bio-Revolution weiterlesen