Archiv der Kategorie: Fotos

Rückblick Jahrestreffen Perma-Norikum

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Permakultur-Urgestein Kaspanaze Simma

Am 2. März 2019 sind mehr als 30 Interessierte unserer Einladung zum Perma-Norikum Jahrestreffen mit Vortrag „Permakultur als Lebenskultur“ mit Kaspanaze Simma gefolgt. In seinem Vortrag hat Kaspanaze die Subsistenzwirtschaft der Geldwirtschaft gegenüber gestellt und klar verdeutlicht, wie ineffizient die Geldwirtschaft arbeitet. Der Grundgedanke, ein unverderbliches Tauschmittel zu haben, ist jedoch nicht schlecht und unterstützt auch die Subsistenzwirtschaft, gibt Freiheit im Tun.

Perma-Norikum Wintertreffen
Vorstellung des Freiraum Wels, beim Perma-Norikum Wintertreffen

Veranstaltungsort war der Feiraum Wels, die ideale Lokation für solche Veranstaltungen. Wie der Name sagt, ist es ein freier Raum, der für frei zugängliche Veranstaltungen ohne Eintritt, genutzt werden kann – natürlich unter Voranmeldung!

Eingangs wurde eine große Vorstellrunde gehalten, bei welcher alle die Gelegenheit hatten, sich vorzustellen, was ihre Intension ist an der Veranstaltung teilzunehmen.  Wir freuten uns natürlich wieder über zahlreiche neue Gesichter, die sich schon mit Permakultur auseinander setzen oder noch am Anfang ihres Weges sind.

Ein Zusammenschnitt des Vortrages von Kaspanaze Simma wird an dieser Stelle noch folgen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Rückblick Permakultur-Festival OÖ 2017

Vom 15. bis 18. Juni 2017 fand auf dem Gelände der Biobaumschule Junger in Dorf an der Pram das 3. Oberösterreichische Permakultur-Festival statt. Hier findet ihr einen kurzen Rückbllick mit Bildern …

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Das war das Permakultur-Festival 2015 in Niederösterreich

Permakultur und Landart Festival in Payerbach
Permakultur und Landart Festival in Payerbach

Das war das Permakultur-Festival 2015 in Niederösterreich

Vom 21. bis 30. August fand auf der Kuenburg in Payerbach / Niederösterreich das Permakultur und Landart Festival statt. Über eine Woche lang gab es verschiedenste Workshops im Themenkreis von Permakultur, Geomantie und Landart. Komposttoiletten, Solardusche und eine beheizbare Gartenbadewanne wurden gebaut. Der Schwerpunkt bei den Vortägen lag beim Thema Waldgärten und Terra Preta. Für bewegte Abwechslung zwischendurch war auch gesorgt.

Verantwortlich für das gelungene Permakultur und Landart Festival war Sarah Schaupp mit ihrem Team. Ihnen gilt der Dank für die Organisation und natürlich auch das Angebot, sich zum Thema Permakultur auszutauschen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Exkursion Alchemistenpark in Kirchberg am Wagram

Exkursion Alchemistenpark in Kirchberg am Wagram

Gerald Bauer und Siegfried Tatschl
Gerald Bauer und Siegfried Tatschl

Vergangenes Wochenende, am Samstag den 12. September organisierte Permakultur Austria eine Exkursion in den Alchemistenpark in Kirchberg am Wagram.

Sezuan Pfeffer
Sezuan Pfeffer

Die Permakulturanlage „Alchemistenpark“ in Kirchberg am Wagram, Österreich ist als essbaren Landschaft konzipiert in der über 150 verschiedene alte, seltene und neue Obstarten wachsen. Integriert ist ein naturnah gestalteter Kinderspielplatz. Der „Alchemistenpark“ ist ganzjährig frei zugänglich.

Mittlerweile ist der „Alchemistenpark“ zu einem generationsübergreifenden Treffpunkt geworden. Wer mag kann vom Frühjahr an bis zum Frost Früchte und Nüsse kosten, sich Veredelungsreiser schneiden oder sich Anregungen für den eigenen Garten holen.

Exkursionsgruppe Alchemistenpark
Exkursionsgruppe Alchemistenpark

Die Essbare Frucht und das Wissen über die Genießbarkeit machen den Unterschied – Bäume (Zieräpfel/Crabapples) oder Sträucher (Felsenbirnen/Amelanchier) mit essbaren Früchten sind bisher meist als Zierpflanzen gesehen worden. Das Wissen über die Genießbarkeit bei den PlanerInnen und bei den BewohnerInnen ist die Voraussetzung für die Nutzung Essbarer Städte. Die Information darüber muss aktiv über die Kommunen gestaltet werden. (Textquelle: www.einfachessbar.org)

Siegfried Tatschl machte für Permakultur-Freunde und Gartenliebhaber diesen Tag zu einem Erlebnis.

Permakultur Training in Karatu

Permakultur Training in Karatu

Vom 16. bis 18. Jänner fand unter der Leitung von Bernhard Gruber, in Zusammenarbeit mit Richard Njugu ein Permakultur-Training in Karatu / Tansania statt. Neben dem theoretischen Input gab es für die Teilnehmer auch einiges Praktische zu lernen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ledergerb Workshop in Karatu

Ledergerb Workshop in Karatu / Tansania

Vom 16. bis 18. Jänner 2015 gab es im Rahmen eines Permakultur-Trainings in Karatu die Möglichkeit vom Waldläufer Gernot Mühlberger das biologische, natürliche Gerben zu erlernen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Bei den Hadzabe und den Datoga

Bei den Hadzabe und den Datoga

Im Rahmen unseres Aufenthaltes in Karatu / Tansania, hatten wir die Gelegenheit eines der letzten Jäger- und Sammlervölker am ostafrikanischen Grabenbruch zu besuchen. Die Hadzabe sind unter anderem durch ihre Klicklaute in ihrer Sprache bekannt. Sie leben von der Jagdt auf kleine Antilopen, Vögel und Echsen und dem Sammeln von Wurzeln und Früchten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Pilzzucht Workshop in Umbe Onana

Pilzzucht Workshop in Umbe Onana

Am 9.1.2015 wurden unter der Leitung von Bernhard Gruber, Baumstämme, Ziegenmist, Kuhmist, Sägespähne und Kaffeeblätter in einem Workshop mit Pilzbrut beimpft. Die Pilzbrut wurde von Thomas Pfister, Pilzzucht-Experte aus der Steiermark, zur Verfügung gestellt.

Verwendet wurde:
Gelber Austernseitling (Pleurotus Cornucopiae)
Indischer Austernseitling (Pleurotus Pulmonarius)
Brauner Champignon (Agaricus Bisporus)

Diese Diashow benötigt JavaScript.