WordPress.com is excited to announce our newest offering: a course just for beginning bloggers where you’ll learn everything you need to know about blogging from the most trusted experts in the industry. We have helped millions of blogs get up and running, we know what works, and we want you to to know everything we know. This course provides all the fundamental skills and inspiration you need to get your blog started, an interactive community forum, and content updated annually.
Permakultur-Wissen im Hausgarten – Ideen der Permakultur bringen neuen Schwung in den Hausgarten
5.9.2020 von 9-17:00 Uhr
Edlbach 156
4580 Windischgarsten
Permakultur beschränkt sich nicht nur auf Garten oder Landwirtschaft, dahinter steckt ein komplexes, lebendiges System, für viele auch ein Lebensstil. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen. Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden.
Im Rahmen der Woche der Artenvielfalt und der Klima Genuss Wochen organisierte Bernhard Gruber am 21. Mai in seinem Wald-Wasser-Garten in Eggendorf im Traunkreis einen Rundgang für interessierte Gartenfreunde
Bernhard Gruber gibt einen Einblick in die Ethik und Gestaltungsprinzipien der Permakultur und wird einfache Elemente für jeden Hausgarten besprechen. Das Wesentliche in der Permakultur ist nicht die Anzahl verschiedener Elemente, sondern die Anzahl nützlicher Verbindungen. Wie zum Beispiel stelle ich nützliche Interaktionen zwischen Haus, Gemüsegarten und Hühnerauslauf her. Wie kann ich kleine Flächen effizient nutzen und die Nährstoffversorgung für den Boden gewährleisten.
Bernhard Gruber aus Wels, ist Permakultur-Aktivist und Buchautor, er leitet das Österreichische Waldgarten-Institut in Wels und ist bekannt für seine Brotbacköfen.
Als praktischen Teil werden wir uns gemeinsam vor Ort den Garten ansehen und Überlegungen anstellen, wie der Garten zur Selbstversorgung beitragen kann.
.
Termin 5.09.2020 von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Edlbach 156
4580 Windischgarsten, Lebensraum Familie
Kostenbeitrag € 50,- pro Person inkl. Unterlagen
Anmeldung unter www.lebensraum-familie.at oder +43 699 14609590
Agnihotra – Seminar – Vedisches Feuerritual zur Heilung der Erde“
Freitag,18. September 2020 von 18:00-22:00 Uhr
Agnihotra um 19:08:19 Uhr
Veranstaltungsort: Gemeinschaftspraxis HIER & JETZT, Bergstraße 22, 5020 Salzburg (Mit dem Lift in den 2. Stock, letzte Tür links Nr. 17)
Bereits vor über 2000 Jahren wurde in den ayurvedischen Sanskritschriften auf eine Zeit der globalen Umweltverschmutzung, wie wir sie heute erleben, hingewiesen. In der vedischen Feuerzeremonie „Agnihotra“ entsteht eine Asche, die Toxine und Umweltgifte harmonisiert und neutralisiert. Der bekannte Wissenschaftler Dr. Emoto konnte in Fukushima, dort wo diese Asche
verstreut worden war, keine Radioaktivität mehr messen.
Zu diesem Seminar kann jeder die vedische Feuertechnik Agnihotra erlernen und gleichzeitig einen Beitrag für den Umweltschutz leisten, um das ökologische Gleichgewicht in der Natur wiederherzustellen. Bernd Frank, Pressesprecher vom Homa Hof Heiligenberg, praktiziert vedische Feuertechniken seit 42 Jahren und berichtet über seine langjährigen Erfahrungen. Weiterführende Informationen
Bernd Frank, Pressesprecher vom Homa Hof Heiligenberg
Referent Bernd Frank vom Homa Hof Heiligenberg, Deutschland
Seminarbeitrag incl. Seminarraummiete: Euro 15.-
Voranmeldungen bis zum 7.9.2020 erforderlich bei: Andrea Philipp
Mobil +43 650 2602592, E-Mail andrea-regenbogen@gmx.at Agnihotra-Seminar und Elektrosmog-Vortrag in Salzburg weiterlesen →
Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor
Liebe Permakultur-Insteressierte!
Auf Grund des großen Interesses bei unseren letzten öffentlich zugänglichen Führungen, werden wir noch einen Termin zur Besichtigung anbieten!
Unser 30 jähriger Waldgarten in Wels, kann wieder am 6. September 2020, um 10.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden und unser fast 10 jähriger Waldgarten in Eggendorf im Traunkreis, kann am 6. September, um 18.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden.
Ich bitte euch je nach Wetterlage, gefüllte Trinkflaschen und Sonnen- oder Regenschutz mitzubringen. Bitte Hund zu Hause lassen!
Einzelberatungen und Führungen am jeweiligen Gelände sind auf Anfrage auch außerhalb dieser Termine möglich.
Kräuterführung am Biohof
– Heilpflanzen, Wildkräuter und die Pflanzen der Hildegard von Bingen im Hochsommer, einfache Rezepte und Zubereitungen, Hildegard und ihr Zugang zur Natur
Kostenbeitrag: 10,00 € exkl. Materialkosten.
Sonntag, 16. August 2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr
im BöhmerWaldGarten 16. August Kräuterführung am Biohof weiterlesen →
„Wir sind Kooperations-Partner mit Herz …“ – Arche 21 & Windischbauer.nHOF –
… Das bedeutet für uns, dass wir beginnen eine neue „KULTUR DES MITEINANDERS“ zu leben und einander unterstützen, unsere Freude & unser Wissen werden geteilt. Die Natur lässt sich am besten in einer Gemeinschaft genießen – und das nicht erst irgendwann, sondern GLEICH JETZT!
Arche 21 bittet zur „Hof- und Naturexkursion“ am Windischbauer.nHOF
HOF- & GARTENFÜHRUNG + NATURKINO + LAGERFEUER
Termin: Samstag, 13. Juni // ab 15:00 Uhr // Rührndorf 29, 4551 Ried i. Traunkreis
„HOF- UND GARTENFÜHRUNG„: Wir erfahren von Bettina und Franz vieles über das Hof- und Vereinsleben, besuchen ihren herrlichen Gemeinschafts-Gemüsegarten und die Sauwohl-Schweine, die am Hof ein schönes bzw. sauwohles Leben führen dürfen. Gerade jetzt im Frühling gibt es auch viele entzückende Jungtiere am Hof: Babykatzen, Babyschweinchen, Küken uvm. :o)
„NATURKINO“ = Wir machen mit „Bauer“ Franz einen ausgiebigen Spaziergang über Felder, Wiesen oder durch den Wald. Er wird uns die Sinne öffnen für die Welt der Natur, eine Welt die dir vielleicht bis jetzt noch verborgen blieb. Genießen und erkennen wir gemeinsam die Schönheit und Vielfalt unserer Kulturlandschaft und lauschen wir dem tiefgreifenden Wissen von Franz über die Zusammenhänge der Natur.
Als ABSCHLUSS sitzen wir zum Plaudern und „PICKNICKEN“ noch gemeinsam zusammen – am schönen, vielleicht sogar etwas magischen Naturplatz – und entzünden ein gemütliches „LAGERFEUER“
Mitzubringen: allem voran, ganz viel Neugierde, wetterfeste (warme) Kleidung für den Abend, gutes Schuhwerk, Jause für das gemeinsame Picknick (evtl. gibt es auch ein paar Kostproben von den „Naturschätzen“ des Hofes), eine wasserdichte Sitzgelegenheit, und wer mag ein Musikinstrument fürs Lagerfeuer
Beitrag: 15,- Euro für Vereinsmitglieder von Arche 21 bzw. Windischbauer.nHOF 20,- Euro für Nichtmitglieder Kinder frei
Anmeldungen bei Andrea unter info@arche21.net oder +43 660 – 878 99 90
Als Permakulturist ist man immer bestrebt das gesammelte Wissen auch an die Nachwelt weiterzugeben. Angesichts der politischen Lage und der Auswirkungen der Pandemieerlässe der Bundesregierung finden viele geplante Seminare nicht statt! Daher haben sich am Flaschbacherhof, bei Johnny Peham, die diesjährigen Kursdaten geändert. >>Mehr dazu hier …
Johnny Peham entwickelte gemeinsam mit dem Botaniker und Kräuterexperten Michael Flechl eine spannende, interessante Veranstaltungsreihe auf dem „Flaschbacherhof“ / Übelbach /Steiermark
#Permakultur/#Wildniskultur am #Flaschbacherhof 2020
Veranstaltungsreihe zum gleichnamigen Buch „Perma-Wildniskultur“: Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten
Theorie und Praxis der Perma- Wildniskultur
Sammeln, bestimmen, verwenden und anwenden von bekannten und unbekannten Wild- und Beikräutern
Outdoor Cooking mit den Schätzen der Natur quer durch die Jahreszeiten
KURS 1: „Selbstversorgung und Klimaschutz durch bunte Mischkultur in Wildnis und Garten“ Samstag, 23. Mai 2020, 09:00 – 17:00
HINWEIS! Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen ist nur eine sehr beschränkte Teilnehmerzahl erlaubt. Daher wird um eine rechtzeitige Anmeldung und um Verständnis geboten, dass die Anmeldung erst dann fixiert ist wenn die Einzahlung der Kursgebühr erfplgt ist.
Johnny Peham und Team freuen sich auf Dein kommen!
Das Permkultur-Designkurs-Team: Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner, Tobias Schediwetz, Bernhard Gruber und Rainer Heger
Der Vereinsvorstand hat einstimmig beschlossen: Perma-Norikum kommt 2020 ins Mühlviertel, um einen 72h Permakultur-Designkurs abzuhalten!
Im Jahr 2006 hat eine Hand voll Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich den Verein Perma-Norikum gegründet. Die Mitglieder hat immer die Naturverbundenheit und der Bezug zur Praxis, der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln vom eigenen Grund und Boden gekennzeichnet.
Einige Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen fanden statt
In letzter Zeit hat sich im Vereinsgeschehen viel um unseren Vereinssitz in Wels gedreht, doch werden wir auf Wunsch unserer Mitglieder, jetzt zu euch raus in die Regionen kommen! Angeregt vergangenen Herbst, durch die Gründunsmitglieder von Perma-Norikum, Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner aus Bad Kreuzen und den Diplom-Permakultur-Designer Tobias Schediwetz aus Telfs in Tirol, soll am Permakultur-Bauernhof in Bad Kreuzen, im Spätsommer 2020 ein 72h Permakultur-Designzertifikatskurs nach dem Curriculum von Bill Mollison gelehrt werden.
In der Vergangenheit wurde schon öfter am Hof von Roswitha und Martin gemeinsam gewerkt
In den letzten Jahren hat es zahlreiche Veranstaltungen, teilweise auch mit internationalen Gästen wie Trish Allen Polaischer aus Neuseeland, Dr. Peter Feleshi aus Tansania oder unserem Permakultur-Urgestein aus dem Ländle, Kaspanaze Simma, gegeben. In Zusammenarbeit mit der Biobauernvereinigung von La Palma, Anamed Tanzaia, MiakWadang, ProSudan, People4People, Intersol, Books for Trees u.a. wurden Trainings in Tansania, Kenia, Sudan, Sri Lanka, Griechenland, El Salvador und anderen Ländern organisiert.
Gemeinsam will das Team einen abwechslungsreichen 72h Permakultur-Designzertifikatskurs 2020 abhalten
Ein Permakultur-Designkurs auf einem langjährigen Permakultur-Bauernhof, geplant und gestaltet nach den Prinzipien und der Methodik der Perkultur, gewährt einen Einblick in ein selbstbestimmtes Leben im Einklang mit der Natur.
Voraussichtlicher Termin: 24. August bis 5. September 2020
Geplanter Kursort: Permakultur-Bauernhof von Rowitha Heger und Martin Gutenbrunner, Kalmber 7, 4362 Bad Kreuzen
Referenten: Tobias Schediwetz, Diplom-Permakultur-Designer aus Telfs in Tirol; Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor aus Wels; Rainer Heger, Permakultur-Praktiker aus Perg
Zum 72h Permakultur- Designzertifikatskurs voranmelden
Kursreihe: „Perma-Wildniskultur-Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten“:
„Üppige Fülle und Mehrwert der Wildnis“ Samstag, 27. Juni 2020, 09-. – 17:00
Kursorte: Wildniskulturspielplatz der „1. Essbaren Gemeinde Österreichs“, 8124 Übelbach und der „Flaschbacherhof“ der Familie Peham/Übelbach Treffpunkt: Wildniskulturspielplatz Übelbach (Anfahrt), um 08:45 Uhr, Gleinalmstraße 120, 8124 Übelbach Referenten: Johann „Johnny“ Peham (Permakulturpraktiker/Wildniskulturberater), Michael Flechl (Botaniker/Wildpflanzenexperte), Sandra Peham (Pädagogin und Outdoor Cooking) Praxis und Arbeiten im Perma- Wildniskultur Garten Wasserretention und Biotop Vermeintliche Unkräuter in Garten und Wildnis Outdoor Cooking mit den entdeckten Pflanzen (Mittagessen und Jause) Kursgebühr: 145,00€, inklusive Mittagessen, Jause und einem Buch „Perma-Wildniskultur – Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten“ oder ein anderes Buch zum Thema. Die Kurse der Veranstaltungsreihe sind als Einzelkurse ODER als dreier Kursblock buchbar! Bei Buchung der gesamten dreiteiligen Kursreihe erhältst Du einen Preisnachlass von 30,00€.
Veranstalter: Verein Wildniskultur-Einfach Essbar Bedingung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Mitgliedschaft im Verein Wildniskultur-Einfach Essbar. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und jederzeit aufkündbar. Der Verein bietet uns die rechtlichen Möglichkeiten Aktionen und Veranstaltungen anzubieten. Infos zum Verein und der Mitgliedschaft lässt Dir Sandra gerne, auf Anfrage, zukommen.
Anmeldung: Bei Sandra Peham, sandra.peham@gmx.at oder Michael Flechl, office@kraeuter-wanderung.at
Teilnehmeranzahl und weitere Informationen: Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen ist nur eine SEHR beschränkte Teilnehmeranzahl erlaubt! Daher bitten wir Dich um rechtzeitige Anmeldung und um Dein Verständnis, dass ein Kursplatz erst dann fixiert ist, wenn Deine verbindliche schriftliche Anmeldung und die Einzahlung der Kursgebühr erfolgt ist. Solltest Du, trotz Anmeldung, verhindert sein am Kurs teilzunehmen, kannst Du gerne eine Ersatzperson statt Deiner schicken. Der Kurs findet bei JEDEM WETTER größtenteils im Freien statt! Achte daher bitte auf wetterfeste Kleidung und Schuhwerk!
“ Gelebter Klimaschutz und Saatgutgewinnung im Garten“ Samstag, 03. Oktober 2020, 09:00 – 17:00
Kursorte: Wildniskulturspielplatz der „1. Essbaren Gemeinde Österreichs“, 8124 Übelbach und der „Flaschbacherhof“ der Familie Peham/Übelbach Treffpunkt: Wildniskulturspielplatz Übelbach (Anfahrt), um 08:45 Uhr, Gleinalmstraße 120, 8124 Übelbach Referenten: Johann „Johnny“ Peham (Permakulturpraktiker/Wildniskulturberater), Michael Flechl (Botaniker/Wildpflanzenexperte), Sandra Peham (Pädagogin und Outdoor Cooking)
Praxis und Theorie zum Perma- Wildniskultur im Herbst. Ressourcen-orientierter Umgang mit Natur und Wildnis zur Vorbereitung auf den Winter + Saatgutgewinnung Geschenke der Natur im Herbst: Fabelhaftes Wildobst und Wildfrüchte Outdoor Cooking mit den gesammelten Pflanzen (Mittagessen und Jause)
Kursgebühr: 145,00€, inklusive Mittagessen, Jause und einem Buch „Perma-Wildniskultur – Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten“ oder ein anderes Buch zum Thema. Die Kurse der Veranstaltungsreihe sind als Einzelkurse ODER als dreier Kursblock buchbar! Bei Buchung der gesamten dreiteiligen Kursreihe erhältst Du einen Preisnachlass von 30,00€.
Veranstalter: Verein Wildniskultur-Einfach Essbar. Bedingung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Mitgliedschaft im Verein Wildniskultur-Einfach Essbar. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und jederzeit aufkündbar. Der Verein bietet uns die rechtlichen Möglichkeiten Aktionen und Veranstaltungen anzubieten. Infos zum Verein und der Mitgliedschaft lässt Dir Sandra gerne, auf Anfrage, zukommen.
Anmeldung: Bei Sandra Peham, sandra.peham@gmx.at oder Michael Flechl, office@kraeuter-wanderung.at
Teilnehmeranzahl und weitere Informationen: Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen ist nur eine SEHR beschränkte Teilnehmeranzahl erlaubt! Daher bitten wir Dich um rechtzeitige Anmeldung und um Dein Verständnis, dass ein Kursplatz erst dann fixiert ist, wenn Deine verbindliche schriftliche Anmeldung und die Einzahlung der Kursgebühr erfolgt ist. Solltest Du, trotz Anmeldung, verhindert sein am Kurs teilzunehmen, kannst Du gerne eine Ersatzperson statt Deiner schicken. Der Kurs findet bei JEDEM WETTER größtenteils im Freien statt! Achte daher bitte auf wetterfeste Kleidung und Schuhwerk!
Der Windischbauer.nHOF ist in Ried im Traunkreis gelegen und lädt recht herzlich ein zum „Tag der offenen Hof-& Gartentür“. Dieser findet am Samstag, dem 21. März 2020, von 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Zu dieser Zeit stehen Hof- und Gartentore für alle offen. Und für die noch gartenlosen Hobbygärtner unter uns bietet sich das gemeinschaftliche Garten-Projekt EDEN als besonderes Schmankerl!
„Wir vom Windischbauer.nHOF bieten Menschen aus der Region eine Möglichkeit sich hier am Vereinshof mit Gemüsen und Kräutern selbst zu versorgen.“ – Bettina Windischbauer, Vereinspräsidentin
Vor geraumer Zeit haben sich Bettina und Franz Windischbauer ein besonderes Ziel gesetzt. Sie widmen sich durch ihre Arbeit der Förderung der Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur. Mit der Besichtigung von Verein und Hof, mit Projekten wie der Sauwohl-Patenschaft und dem gemeinschaftlichen Gartenprojekt EDEN versuchen sie unter Anderem dieses Ziel zu erreichen.
Der Windischbauer.nHOF befindet sich in Ried im Traunkreis, doch ist das Angebot nicht nur für RiederInnen gedacht. Tatsächlich wird es weit über die Grenzen Rieds hinaus wahrgenommen.
Das Projekt Garten.EDEN gibt es bereits seit 8 Jahren. Am Windischbauer.nHOF haben Mitglieder die Möglichkeit freiwillig den wunderbaren Garten zu nutzen, um in Eigenverantwortung ihr Sommer- und/oder Wintergemüse anzubauen.
Und obwohl sich der Windischbauer.nHOF in Ried im Traunkreis befindet, richtet sich das Angebot nicht unbedingt nur an RiederInnen. Tatsächlich wird es bis über die Grenzen Rieds wahrgenommen.
Wir hatten bzw. haben GärtnerInnen aus Buchkirchen, Steinhaus, Inszersdorf, St. Konrad, Sipbachzell, Nußbach, Bad Hall, Eberstalzell, Thalheim, Wels, Kirchdorf und Marchtrenk.
… so Bettina Windischbauer.
Frohes (Gemüse) schaffen – Sauwohl fühlen! – Hier am Windischbauer.nHOF
Zu guter Letzt sei allen Interessenten der Termin am 21. März noch einmal recht ans Herz gelegt. Und wenn die Neugierde zum Thema Garten.EDEN zugepackt hat ist auch hierfür ein Kräutlein gewachsen. Details dem vorangegangenem Link entnehmen und am „Tag der offenen Hof-& Gartentür“ findet um 14:00 Uhr eine besondere Infoveranstaltung zu diesem Thema statt.