Schlagwort-Archive: 72h Permakultur Zertifikatskurs

72h Permakultur-Planungslehrgang (PDC) für Selbstversorger Sommer 2021 in Österreich

Permakultur-Musterdesign für eine Landwirtschaft in den Tropen

72h Permakultur-Planungslehrgang (PDC) für Selbstversorger im Sommer 2021
zweiwöchig, vom 9. bis 21. August 2021 im Österreichischen Waldgarten-Institut in Wels / Österreich

Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem 30 Jahre alten, 4.300 m² großen Waldgarten war erstmals 2007 Austragungsort für einen 72h Permakultur-Designkurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Praktische Übungen und Exkursionen unterstützen den Permakultur-Planungslehrgang.

Permakultur Design Entwurf eines Mandala Garten im Sand

Die Grundlage des Permakultur-Planungslehrgang ist das Buch: “Permaculture – a Designers Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” , von Bill Mollison. Als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“. 72h Permakultur-Planungslehrgang (PDC) für Selbstversorger Sommer 2021 in Österreich weiterlesen

Nächste Waldgarten-Termine Herbst 2020 bis Sommer 2021

Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor

Liebe Permakultur-Insteressierte!

Auf Grund des großen Interesses bei unseren letzten öffentlich zugänglichen Führungen, werden wir noch einen Termin zur Besichtigung anbieten!

Unser 30 jähriger Waldgarten in Wels, kann wieder am 6. September 2020, um 10.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden und unser fast 10 jähriger Waldgarten in Eggendorf im Traunkreis, kann am 6. September, um 18.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden.

Ich bitte euch je nach Wetterlage, gefüllte Trinkflaschen und Sonnen- oder Regenschutz mitzubringen.
Bitte Hund zu Hause lassen!

Einzelberatungen und Führungen am jeweiligen Gelände sind auf Anfrage auch außerhalb dieser Termine möglich.

Unser Waldgarten-Symposium in Wels, findet von 22. bis 24. Mai 2021 statt. Zuvor gibt es im Frühjahr noch den Permakultur&Waldgarten Praxislehrgang und im Sommer, den Permakultur-Planungslehrgang.

Euer

Bernhard Gruber
Präsident Österreichisches Waldgarten-Institut

Nächste Waldgarten-Termine Herbst 2020 bis Sommer 2021 weiterlesen

Perma-Norikum kommt zu dir!

Das Permkultur-Designkurs-Team: Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner, Tobias Schediwetz, Bernhard Gruber und Rainer Heger

Der Vereinsvorstand hat einstimmig beschlossen: Perma-Norikum kommt 2020 ins Mühlviertel, um einen 72h Permakultur-Designkurs abzuhalten!

Im Jahr 2006 hat eine Hand voll Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich den Verein Perma-Norikum gegründet. Die Mitglieder hat immer die Naturverbundenheit und der Bezug zur Praxis, der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln vom eigenen Grund und Boden gekennzeichnet.

Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen
Einige Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen fanden statt

In letzter Zeit hat sich im Vereinsgeschehen viel um unseren Vereinssitz in Wels gedreht, doch werden wir auf Wunsch unserer Mitglieder, jetzt zu euch raus in die Regionen kommen! Angeregt vergangenen Herbst, durch die Gründunsmitglieder von Perma-Norikum, Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner aus Bad Kreuzen und den Diplom-Permakultur-Designer Tobias Schediwetz aus  Telfs in Tirol, soll am Permakultur-Bauernhof in Bad Kreuzen, im Spätsommer 2020 ein 72h Permakultur-Designzertifikatskurs nach dem Curriculum von Bill Mollison gelehrt werden.

In der Vergangenheit wurde schon öfter am Hof von Roswitha und Martin gemeinsam gewerkt

In den letzten Jahren hat es zahlreiche Veranstaltungen, teilweise auch mit internationalen Gästen wie Trish Allen Polaischer aus Neuseeland, Dr. Peter Feleshi aus Tansania oder unserem Permakultur-Urgestein aus dem Ländle, Kaspanaze Simma, gegeben. In Zusammenarbeit mit der Biobauernvereinigung von La Palma, Anamed Tanzaia, MiakWadang, ProSudan, People4People, Intersol, Books for Trees u.a. wurden Trainings in Tansania, Kenia, Sudan, Sri Lanka, Griechenland, El Salvador und anderen Ländern organisiert.

Gemeinsam will das Team einen abwechslungsreichen 72h Permakultur-Designzertifikatskurs 2020 abhalten

Ein Permakultur-Designkurs auf einem langjährigen Permakultur-Bauernhof, geplant und gestaltet nach den Prinzipien und der Methodik der Perkultur, gewährt einen Einblick in ein selbstbestimmtes Leben im Einklang mit der Natur.

Voraussichtlicher Termin: 24. August bis 5. September 2020

Geplanter Kursort: Permakultur-Bauernhof von Rowitha Heger und Martin Gutenbrunner, Kalmber 7,  4362 Bad Kreuzen

Referenten: Tobias Schediwetz, Diplom-Permakultur-Designer aus Telfs in Tirol; Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor aus Wels; Rainer Heger, Permakultur-Praktiker aus Perg


Zum 72h Permakultur- Designzertifikatskurs voranmelden

Permakultur-Praxislehrgang Frühjahr 2020

Gemeinsam werden wir verschiedene Permakultur Elemente erarbeiten

Mit einem sehr praktischen Permakultur Lehrgang starten wir in das neue Jahr 2020 und bieten so Permakultur Interessenten einen sehr guten Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben in Fülle.

Permakultur-Praxislehrgang Frühjahr 2020 weiterlesen

Zehnjähriges Jubiläum Permakultur-Designkurse in Wels

Permakultur-Designkurs in Wels mit Joe Polaischer

Permakultur abgeleitet von permanenter Agrikultur versteht sich als Planungswerkzeug für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Bei einem Permakultur-Designkurs lernt man wie man sein persönliches Umfeld resilient gestaltet und im Einklang mit der Natur Boden bewirtschaftet. Die Kleinstlandwirtschaft Weberhäusl am Stadtrand von Wels ist seit nunmehr zehn Jahren Lernort für Permakultur.

Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden
Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden

Seit den frühen 1990er Jahren setzt sich Hermann Gruber mit dem Thema Permakultur auf dem eigenen Grund und Boden auseinander. Der steinige Hoader Boden der Welser Heide stellt besondere Herausforderung an jeden Gärtner und Bauer der im Kreislauf mit der Natur wirtschaften will. Hermann Gruber hat sein Wirken insbesondere dem Waldgarten, einer ausdauernden Etagenwirtschaft verschrieben. Im Waldgarten wird versucht passende Pflanzgemeinschaften von Obstbäumen, Beerensträuchern, Ausdauerndem Gemüse, Kräutern und Kletterpflanen wie Wein zu bilden.

Neben Agroforst wird das Thema Waldgarten ausführlich behandelt

Vor zehn Jahren wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Perma-Norikum und dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer der erste Permakultur-Designkurs abgehalten. Interessierte aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Ungarn nahmen an diesem Lehrgang teil. In den folgenden Jahren wurde die Kleinstlandwirtschaft mit ihren Anschauungsmodellen regelmäßiger Austragungsort für Permakultur-Designkurse, Exkursionsziel und verschiedene weitere Veranstaltungen.

Zahlreiche Teilnehmer aus dem Inn- und Ausland absolvierten einen Permakultur-Designkurs bei Perma-Norikum

Um das Thema Waldgarten Interessierten zu öffnen wurde vergangenes Jahr das Österreichische Waldgarten-Institut gegründet. Natürlich gibt es 2017 auch wieder einen Permakultur-Designkurs, dieser findet vom 7. bis 19. August statt. Teilnehmen kann jeder der einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten möchte. Mehr Informationen unter www.waldgarteninstitut.at

Kostenlose Jahresmitgliedschaft Permakultur Verein Schweiz für PDC Absolventen

Permakultur-Designkurs-Teilnehmer im Jahr 2007 mit Referent Joe Polaischer
Permakultur-Designkurs-Teilnehmer im Jahr 2007 mit Referent Joe Polaischer

Kostenlose Jahresmitgliedschaft 2016 des Permakultur Verein Schweiz für PDC Absolventen

Geschätzte Schweizer AbsolventInnen eines PDC (Permakutur Design Kurses), herzliche Gratulation zum Abschluss eines PDC!

Der Permakultur Verein Schweiz, dessen Präsident ich bin, offeriert allen Personen, die in der Schweiz leben und in den letzten 5 Jahren irgendwo einen PDC gemacht haben eine kostenlose, einjährige Mitgliedschaft im PK Verein Schweiz.
Wieso dieses Angebot? Der Verein Permakultur.ch ist die wichtigste Vernetzungsplattform der Permakultur in der Schweiz. Wir möchten, dass möglichst alle aktiven und interessierten PermakulturistInnen vom gemeinsamen Neztwerk profitieren können.

Eine der Mischkultur-Flächen am Betrieb der Familie Langerhorst
Eine der Mischkultur-Flächen am Betrieb der Familie Langerhorst

So können Sie von der Mitgliedschaft profitieren:
· Regio Gruppen Treffen
· Kooperationstage
· Exkursionen
· Ihr Projekt auf unserer Internetseite präsentieren
· PK Zeitschrift ab ca. Mitte 2016 (in Planung)

Wenn Sie sich gerne ins Netzwerk der PermakulturistInnen der Deutsch Schweiz einklinken möchten, dann schicken Sie ein Email und werden Sie 2016 kostenlos Mitglied des PK Vereins Schweiz.
Bitte schreiben Sie dazu, wann Sie den PDC bei wem gemacht haben.

Herzlich grüsst

Beat Roelli
Präsident des Permakultur Verein Schweiz

Permakultur-Stammtisch im Freiraum Wels

Freiraum zum Gespräch über einen zukunftsfähigen Lebensstil
Freiraum zum Gespräch über einen zukunftsfähigen Lebensstil

Permakultur-Stammtisch im Freiraum Wels
21. Oktober, 18. November und 16. Dezember 2015
Zeit: 18.58 Uhr
Ort: Freiraum Wels, Altstadt 8, 4600 Wels

Offene Gesprächsrunde zum Thema Permakultur als zukunftsfähiger Lebensstil. Was sind die Herausforderungen der Zukunft, wie können wir schon jetzt daran Arbeiten?

Moderiert wird die Gesprächsrunde von Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor. Als Werkzeug dient ein Redestab, der im Kreis reihum wandert und jedem eine Stimme verleiht.

Weitere Infos

Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich

9. – 23. 8. Lehrgang: Permakultur-Designzertifikatskurs in Wels/OÖ

Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels

72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl
Termin: 9. bis 23. August 2015

Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.

Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen

Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.

Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch "Die kleine Permakultur-Fibel" zu finden
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden

Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.

Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt

Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …

Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein

Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation

Veranstaltungsort: Permakultur-Projekt Weberhäusl, Stadlhof 2, 4600 Wels

Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen

Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.

Vollverpflegung: € 200,-
Zeltplatz / Person: € 50,-
Standplatz Camper / Person: € 100,-
Matratzenlager / Person: € 150,-

Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges

Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net

Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.

Rückblick Permakultur-Tag in Vöcklabruck

Am 19. April fand im Offenen Kulturhaus in Vöcklabruck ein Permakultur-Tag statt, das Team von Transition Vöcklabruck konnte sich über lokale, regionale und internationale Besucher freuen.

Die Filmemacherin Elisabeth Hochegger gestaltete einen filmischen Rückblick

14.2. Treffen: Permakultur-Wintergespräch in Wels

Permakultur-Wintergespräch im Weberhäusl in Wels
Permakultur-Wintergespräch im Weberhäusl in Wels

Permakultur Wintergespräch in Wels
Info-Nachmittag Welser Stadtrand-Garten
14.2.2015 – 14.00 bis 18.00 Uhr
Permakultur-Projekt Weberhäusl
Stadlhof 2, A-4600 Wels

Das Weberhäusl ist seit Generationen im Familienbesitz und wird seit Anfang der 1990er Jahre nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet
Das Weberhäusl ist seit Generationen im Familienbesitz und wird seit Anfang der 1990er Jahre nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet

Im Rahmen der Permakultur-Wintergespräche des Vereins Perma-Norikum, lädt Bernhard Gruber zu einem Informationsnachmittag über den geplanten Gemeinschaftsgarten Stadtrand-Garten Wels, ins Weberhäusl ein. Gemeinschaftsgarten-Interessierte und Akteure aus der Gemeinschaftsgarten-Scene haben die Gelegenheit sich auszutauschen.

Voraussichtlich wird es eine Fläche für einen Gemeinschaftsgarten geben
Voraussichtlich wird es eine Fläche für einen Gemeinschaftsgarten geben

Der Verein Perma-Norikum veranstaltet seine fünften Permakultur-Wintergespräche, im Neujahr treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der interessiert ist, sich mit Permakultur-Interessierten auszutauschen.

Gruppenfoto des 72h Permakultur-Zertifikatskurses im Sommer 07 in Wels
Gruppenfoto des 72h Permakultur-Zertifikatskurses im Sommer 07 in Wels

Zeitplan: 14.00 bis 15.00 Uhr Begrüßung und Vorstellrunde 15.00 bis 16.00 Uhr Besichtigung des Geländes 16.00 bis 17.00 Uhr Ideensammlung
18.00 bis … Uhr gemütlicher Ausklang bei mitgebrachten Speisen, Schmökern in der Vereinsbibliothek, Vernetzung, Informationen zum geplanten Permakultur-Designkurs, Saatguttausch, …

Permakultur-Projekt Weberhäusl der Familie Gruber
Permakultur-Projekt Weberhäusl der Familie Gruber

Teilnahme ist kostenlos, verbindliche Anmeldung ist erforderlich!

Einladung zum Ausdrucken