Schlagwort-Archive: Agrarrebell

9. – 23. 8. Lehrgang: Permakultur-Designzertifikatskurs in Wels/OÖ

Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels

72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl
Termin: 9. bis 23. August 2015

Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.

Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen

Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.

Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch "Die kleine Permakultur-Fibel" zu finden
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden

Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.

Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt

Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …

Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein

Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation

Veranstaltungsort: Permakultur-Projekt Weberhäusl, Stadlhof 2, 4600 Wels

Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen

Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.

Vollverpflegung: € 200,-
Zeltplatz / Person: € 50,-
Standplatz Camper / Person: € 100,-
Matratzenlager / Person: € 150,-

Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges

Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net

Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.

Termine 2015 Perma-Böhmerwald

Roswitha und Waltraud leiten die Regionalgruppe Böhmerwald von Perma-Norikum
Roswitha und Waltraud leiten die Regionalgruppe Böhmerwald von Perma-Norikum

Termine 2015 Perma-Böhmerwald

Liebe Freundinnen und Freunde der Permakultur!

Nach unserem Gründungstreffen von Perma Böhmerwald am 8.11.2014 haben wir versprochen, die Ergebnisse der Gesprächsrunden genau zu bearbeiten. Wir wollten die Herzensthemen von Perma Böhmerwald herausfiltern.
Somit haben wir das Programm für 2015 entwickelt und wir hoffen, dass viel für Sie dabei ist.

Sie können sich für die einzelnen Veranstaltungen ab sofort anmelden:
perma_boehmerwald@gmx.at oder Tel. 0664/5686907

Auf ein interessantes Jahr freuen sich Waltraud Müller & Roswitha Diaz Winter


Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger
Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger

23.5. Permakultur und Garten – Bäume schneiden und veredeln

Ernst Junger zeigt, wie man Bäume schonend und nach den Prinzipien der Permakultur pflanzt und pflegt. Um alte regionale Sorten zu sichern und nutzen zu können, ist es wichtig, das Veredeln zu erlernen. Der richtige Schnitt sichert eine reiche Ernte und lässt den Obstbaum lange in Ertragsstadium bleiben. Wir arbeiten praktisch an Bäumen und lernen durch Probieren aktiv wie es geht.

23. Mai 2015 – 9:00 bis 12:00 Uhr(Veredeln)
13:00 bis 17:00 Uhr (Seminar Erhaltung und Pflege der Streuobstwiese)
Treffpunkt: BöhmerWaldGarten, Schönberg 15, 4163 Klaffer/H. (Vormittag)
Biogartenhof Mühlland, Wurmbrand 8, 4160 Aigen-Schlägl (Nachmittag)
Kosten:  14,00€ Halbtag; 21,00€ Ganztag reduziert: 10,00€/14,00€
Bitte melden Sie sich an: 2015 PK-Bäume schneiden


29.8. Permakultur & Soziales-Sommerfest im Gemeinschaftsgarten

Damit wir uns so richtig gut kennenlernen können, und wir dazu auch ausreichend Zeit finden, organisieren wir ein Sommerfest.

Mit Tauschmarkt (für Produkte aus Garten und Küche, Kreatives)
Mit BIO VOLXKüche
Mit Kinderprogramm
Mit Musik (Wer möchte musizieren? Bitte melden.)
Mit Palettenbauworkshop
Führungen durch Gemeinschaftsgarten & Perma Kleinlandwirtschaft

29. August 2015-ab 10:00 Uhr
Treffpunkt:          Biogartenhof Mühlland, Wurmbrand 8, 4160 Aigen-Schlägl
Kosten:         14,00€, reduziert 10€ (Kinder bis 15 Jahre frei)
Bitte melden Sie sich an: 2015 PK-Sommerfest – bitte geben Sie auch an, wo Sie dabei sein möchten!


Andra Hartl, Gründerin des Selbstversorger Stammtisch in Rutzenmoos und Leiterin der Regionalgruppe Vöcklabruck von Perma-Norikum
Andra Hartl, Gründerin des Selbst-versorger Stammtisch in Rutzenmoos und Leiterin der Regionalgruppe Vöcklabruck von Perma-Norikum

24.10. Permakultur & Gesellschaft – Veränderung (Transition) beginnt im Kleinen

Transition (Veränderung) ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Permakultur-Bewegung. Dabei werden viele Modelle aufgezeigt und gelebt, wie wir aus der erdölbasierten Wirtschaftswachstumsgesellschaft hin zur gemeinwohl- und kreislauforientierten Sonnen(energie)zeit kommen können. (Food cops, Car sharing, offene Technologielabors, Alt trifft Jung, Tauschkreis, …) In Vöcklabruck wird davon schon vieles umgesetzt. Frau Andrea Hartl wird uns zeigen, wie das funktionieren kann. Daran anschließend setzten wir uns in Aktivgruppen mit den Wünschen und Möglichkeiten in der Region (grenzübergreifend) auseinander. Die Ergebnisse und Ideen werden in ihrer Entwicklung fortlaufend (über die nächsten Jahre)begleitet, sodass wir tatsächlich umsetzen, was uns wichtig ist.

24. Oktober 2015 – ab 13:30 Uhr, bis ca. 18: 00 Uhr
Treffpunkt:        Bioschule Schlägl, 4160 Aigen-Schlägl
Kosten:       14,00€, reduziert 10€ (Kinder frei)
Bitte melden Sie sich an:     2015 PK-Transition


Zwei tolle Veranstaltungen sind in Planung. Dabei steht der genaue Termin leider noch nicht fest, das Interesse kann aber bereits angemeldet werden.

Permakultur & Landwirtschaft – Terra preta, Herstellung, Anwendung, Nutzen
In Kooperation mit der Bioschule Schlägl
Voranmeldung: 2015 PK-Terra preta

Permakultur & Garten/ Landwirtschaft – Gemüsekulturen im Winter

Seminar in der Gartenbauschule (HLA Schönbrunn)mit DI Wolfgang Palme. Wenn auf einer kleinen Fläche Gemüse ganzjährig wachsen soll, sind die Methoden und Forschungen von DI Wolfgang Palme hochinteressant.

Gemeinsame Anreise mit der Mühlkreisbahn, ÖBB od. Westbahn geplant.
Voranmeldung: 2015 PK-Wintergemüse

Bitte geben Sie diese Informationen auch an andere Interessierte weiter.
Die Teilnehmerliste beim Gründungstreffen war leider nicht ganz vollständig!

Modell von Sepp Holzers Permakultur

In mühevoller Kleinarbeit baute Melanie Stadlmeier ein Modell von Sepp Holzers Permakultur
In mühevoller Kleinarbeit baute Melanie Stadlmeier ein Modell von Sepp Holzers Permakultur

Modell von Sepp Holzers Permakultur

Liebe Permakultur-Freunde!

Ich bin Biologie-Studentin und verfasste im Zuge meines Abis eine Facharbeit über das Thema Permakultur. Um die Prinzipien der Permakultur besonders anschaulich darstellen zu können, besuchte ich Sepp Holzer im Lungau und baute daraufhin eine Modelllandschaft, in der die Prinzipien wie Wärmefallen, Multifunktionalität, Nachhaltigkeit… verwirklicht sind. Die Grundmaße des Modells sind 1 m x 2 m. Da das modellierte Gebiet ähnlich zu Sepp Holzers Gebiet sein sollte, konstruierte ich auf die Grundplatte einen Hang mit 38° Neigung. Das heißt die Gesamtfläche beträgt ca. 2,5 m². Der grundlegende Maßstab ist 1:100.

Die Grundmaße des Modells sind 1 m x 2 m. Da das modellierte Gebiet ähnlich zu Sepp Holzers Gebiet sein sollte, konstruierte Melanie Stadlmeier auf die Grundplatte einen Hang mit 38° Neigung
Da das modellierte Gebiet ähnlich zu Sepp Holzers Gebiet sein sollte, konstruierte Melanie Stadlmeier auf die Grundplatte einen Hang

Die Fläche wurde mit unterschiedlichen Gebieten wie Wasserkulturen, Spezialkulturen, Renaturierungsflächen gestaltet. Zusätzlich hab ich als  Vergleich auch eine Fichtenmonokulturfläche am Rand integriert, dadurch sieht man den Unterschied zwischen den Bewirtschaftungsformen sehr schön. Alle verwendeten Bäume und Sträucher habe ich liebevoll selbst gebaut und sehen daher sehr naturgetreu aus .

Da ich das Modell leider aus Platzgründen abgeben muss, suche ich eine Institution oder auch Privatperson, die Interesse an dem Modell hat. Standort wäre in D-85250 Pipinsried, Ortsteil Altomünster.

Ich freue mich über eine Kontaktaufnahme!

Melanie Stadlmeier

Seminarreihe Holzer’sche Permakultur/Holzer’sche Agroökologie

(Bildquelle: Permavitae) Sepp Holzer - bekannt als der Agrar-Rebell aus dem Lungau, dem österreichischen Sibiren
(Bildquelle: PermaVitae) Sepp Holzer – bekannt als der Agrar-Rebell aus dem Lungau, dem österreichischen Sibiren

Seminarreihe mit Sepp Holzer und dem Verein PermaVitae
3-Tages-Seminar im Südburgenland
Holzer’sche Permakultur/Holzer’sche Agroökologie
Seminar 01:                31.05. – 02.06.2013
Seminar 02:                13.09. – 15.09.2013
Seminar 03:                25.10. – 27.10.2013

Mittels einer neuen Seminarreihe wird Sepp Holzer ab 2013 im südlichen Burgenland die Entstehung seines neuen Hofes präsentieren. Es handelt sich hier um ein 10 Jahre brachliegendes Anwesen, auf dem die Renaturierung und das Anlegen einer landwirtschaftlichen Vielfalt demonstriert wird. Diese Schritten sollen zeigen wie simpel, schnell und kostengünstig Renaturierungen im Sinne der Holzer’schen Agroökologie durchgeführt werden können. Bei dieser speziellen Anlage handelt es sich um sehr schwieriges Gelände. Sämtliche Schritte der Revitalisierung sollen nachvollziehbar dargestellt werden. Ein ökologisches Paradies entsteht und das in Mitten von konventionellen betriebenen Monokulturen. Alle Arbeiten sollen filmerisch dokumentiert und wissenschaftlich evaluiert werden.
Jedes Seminar kann als Einzelveranstaltung besucht werden!


Geplante Programmpunkte:
Regulierung des Wasserhaushaltes, Aufbau von Biotopen, Veredelungsmethoden, Bau eines Mustergarten mit Einfriedung, Einsaat von altem Saatgut, Experimentierpflanzungen, Fischbesatz und Zucht von Wasserpflanzen, Waldgarten im großen Stil, Agroforstwirtschaft, Ernte von Obst, Gemüse und Getreide, Anwendung von alten Arbeitsweisen, (Um-)Bau und Bewirtschaftung von Erdställen und Erdkellern, Alternative Energiegewinnungsmöglichkeiten, Umgang mit Behörden, Philosophie der Holzer’schen Agroökologie, Leben mit Zivilcourage, Austauschmöglichkeit für Holzer´sche Permakultur Praktiker/innen.


Leitung:  Sepp Holzer und das PermaVitae Team
Veranstalter: PermaVitae- Verein zur Förderung nachhaltiger Lebensweise
Kosten: EUR 370,00 je Teilnehmer/in
Kinderbetreuung auf Nachfrage
Anmeldung

Wüste oder Paradies

Sepp Holzer - Wüste oder Paradies ISBN 978-3-7020-1324-0 208 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 16,5 x 24 cm, Hardcover Preis: € 21,90
Sepp Holzer - Wüste oder Paradies ISBN 978-3-7020-1324-0 208 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 16,5 x 24 cm, Hardcover Preis: € 21,90

Unser Buchtip für September 2011: Wüste oder Paradies – von Sepp Holzer
Von der Renaturierung bedrohter Landschaften über Aqua-Kultur und Biotop-Aufbau bis zum Urban Gardening

Sepp Holzer hat revolutionäre neue Wege für die heimische Landwirtschaft aufgezeigt, indem er eigentlich Selbstverständliches machte: Die Natur beobachten, daraus Schlüsse ziehen und danach handeln. Mittlerweile ist der „Agrar-Rebell“ ein international gefragter Experte geworden und hilft von Russland über Schottland, Spanien und Portugal bis hin nach Südamerika bei der Renaturierung von Landschaften und beim Aufbau alternativer Möglichkeiten der Selbstversorgung im städtischen Raum.

Im Zentrum von Sepp Holzers neuem Buch stehen die Anlage von Teichen und Seen und das naturgemäße Wasser-Management als Grundlagen jeder Renaturierung von Landschaften. Waldaufbau, Mischkultur und Regenerierung des Bodenlebens sind weitere zentrale Themen in Sepp Holzers Strategie für die Welternährung. Selbstversorgung ist – mit den richtigen Methoden – überall auf der Erde möglich. Gedanken zu einer Tierhaltung, die die Tiere als Mitarbeiter, nicht als Ware sieht, runden das Buch ab.

Der Praxisteil befasst sich mit der Anlage von Teichen und Seen, mit der Einführung in die Permakultur für den Hausgarten inklusive kreativer Ideen für das „Urban Gardening“ auf engstem Raum, wie Balkongärten, hängende und senkrechte Gärten etc. Wie können Landwirte die Prinzipien der Holzer’schen Permakultur umsetzen? Von der Regeneration belasteten Ackerlandes über die Regulation von Schädlingen bis hin zur richtigen Bewässerung, vom Frostschutz bis hin zur biotopgerechten Tierhaltung. Saatgut-Erzeugung, neue Wege in der Imkerei und die Rettung aller, vom Absterben bedrohter Bäume sind weitere Bereiche des Praxisteils.

Gemeinsam mit der Journalistin Leila Dregger zeigt Sepp Holzer neue Wege der Erdheilung auf, die in der Zukunft Naturkatastrophen vermeiden helfen.

Der Autor: Sepp Holzer, „Nicht nur Ökojüngern gilt der charismatische Bergbauer längst als neue Lichtgestalt des alternativen Landbaues. Auch Agrarforscher verblüfft der Bauer mit seiner Wunderwelt. … Eine Art Crocodile Dundee der Alpen“ („DER SPIEGEL“).
„Josef Holzer ist ein Dickschädel und Querdenker von großem Format. Ich halte ihn für ein wirkliches Genie“ (Bernd Lötsch, Biologe und Direktor des Naturhistorischen Museums in Wien).

Im Leopold Stocker Verlag sind bereits die Titel „Der Agrar-Rebell“ und „Sepp Holzers Permakultur“ von Sepp Holzer erschienen.

Permakultur für alle

Permakultur für alleSepp und Margit Brunner
Permakultur für alle
Harmonisch leben und einfach gärtnern im Einklang mit der Natur

ISBN: 978-3-7066-2394-0

Margit und Sepp Brunner führen Sie Schritt für Schritt zum Erfolg mit Permakultur – für Haus, Garten und Balkon!

Egal, ob Sie kleine, unkomplizierte Ideen für den Balkon suchen oder Ihren Garten vollständig umgestalten wollen, ob Sie Anregungen für Gemüsebeet und Kräutergarten, für den Obstanbau, die Teichlandschaft oder für das Glashaus suchen: In diesem Buch finden Sie die richtigen Tipps fürs Gärtnern im Einklang mit dem Kreislauf der Natur. Lassen Sie sich von den Permakultur-Experten Margit und Sepp Brunner in übersichtlichen Schritten anleiten! Lernen Sie die Idee der Permakultur in einer anschaulichen Darstellung kennen!

Verwandeln Sie Ihren Garten und Balkon in eine kleine Oase, die Sie mit gesunden Lebensmitteln versorgt, Ihr Herz mit Farben und Düften erfreut und Heimat für viele tierische und pflanzliche Freunde wird!

— Leicht verständliche Einführung in die Permakultur
— Übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen
— Klare Antworten auf oft gestellte Gartenfragen
— Für Anfänger und Ungeübte ebenso geeignet wie für erfahrene Gärtnerinnen und Gärtner
— Praxiserprobte Tipps und neue Ideen für Landwirtschaft sowie für Haus, Garten und Balkon!

Der Agrar-Rebell

buch_agrar-rebellSepp Holzer
Der Agrar-Rebell
ISBN 978-3-7020-0970-0

Agrar-Rebell Sepp Holzer zieht auf einem Bergbauernhof in 1.500 m Seehöhe Kiwis, Kirschen und Kürbisse, mitten im Winter erntet er Radieschen, und sein Getreide wächst im Wald. Sepp Holzers eigene Form der Permakultur war bereits Gegenstand wissenschaftlicher Forschungsarbeiten und auch Projekt der EXPO 2000 in Hannover. Unter geschickter Ausnutzung ökologischer Beziehungen und Kreisläufe lässt er die Natur für sich arbeiten und erzielt mit minimalem Arbeitsaufwand – und ohne die Umwelt zu belasten – ein Maximum an wirtschaftlichem Erfolg.

In diesem Buch erläutert Sepp Holzer nicht nur die Grundprinzipien seines Denkens und die wesentlichen Erkenntnisse, die ihm seine Gabe zur genauen Naturbeobachtung geliefert hat, er schildert auch lebendig seinen endlosen Kampf mit Ämtern und Behörden, die alles daransetzten, die Erprobung alternativer Landwirtschaftsmethoden zu unterbinden. Eine Vielzahl von Fotos zeigt die bunte Welt des „Krameterhofs“ mit seinen Fischteichen und Froschtümpeln, frei laufenden Schweinen und Hühnern, Heilpflanzen-Gärten und Hügelbeeten.