Schlagwort-Archive: Agroforst

Nächste Waldgarten-Termine Herbst 2020 bis Sommer 2021

Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor

Liebe Permakultur-Insteressierte!

Auf Grund des großen Interesses bei unseren letzten öffentlich zugänglichen Führungen, werden wir noch einen Termin zur Besichtigung anbieten!

Unser 30 jähriger Waldgarten in Wels, kann wieder am 6. September 2020, um 10.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden und unser fast 10 jähriger Waldgarten in Eggendorf im Traunkreis, kann am 6. September, um 18.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden.

Ich bitte euch je nach Wetterlage, gefüllte Trinkflaschen und Sonnen- oder Regenschutz mitzubringen.
Bitte Hund zu Hause lassen!

Einzelberatungen und Führungen am jeweiligen Gelände sind auf Anfrage auch außerhalb dieser Termine möglich.

Unser Waldgarten-Symposium in Wels, findet von 22. bis 24. Mai 2021 statt. Zuvor gibt es im Frühjahr noch den Permakultur&Waldgarten Praxislehrgang und im Sommer, den Permakultur-Planungslehrgang.

Euer

Bernhard Gruber
Präsident Österreichisches Waldgarten-Institut

Nächste Waldgarten-Termine Herbst 2020 bis Sommer 2021 weiterlesen

Perma-Norikum kommt zu dir!

Das Permkultur-Designkurs-Team: Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner, Tobias Schediwetz, Bernhard Gruber und Rainer Heger

Der Vereinsvorstand hat einstimmig beschlossen: Perma-Norikum kommt 2020 ins Mühlviertel, um einen 72h Permakultur-Designkurs abzuhalten!

Im Jahr 2006 hat eine Hand voll Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich den Verein Perma-Norikum gegründet. Die Mitglieder hat immer die Naturverbundenheit und der Bezug zur Praxis, der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln vom eigenen Grund und Boden gekennzeichnet.

Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen
Einige Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen fanden statt

In letzter Zeit hat sich im Vereinsgeschehen viel um unseren Vereinssitz in Wels gedreht, doch werden wir auf Wunsch unserer Mitglieder, jetzt zu euch raus in die Regionen kommen! Angeregt vergangenen Herbst, durch die Gründunsmitglieder von Perma-Norikum, Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner aus Bad Kreuzen und den Diplom-Permakultur-Designer Tobias Schediwetz aus  Telfs in Tirol, soll am Permakultur-Bauernhof in Bad Kreuzen, im Spätsommer 2020 ein 72h Permakultur-Designzertifikatskurs nach dem Curriculum von Bill Mollison gelehrt werden.

In der Vergangenheit wurde schon öfter am Hof von Roswitha und Martin gemeinsam gewerkt

In den letzten Jahren hat es zahlreiche Veranstaltungen, teilweise auch mit internationalen Gästen wie Trish Allen Polaischer aus Neuseeland, Dr. Peter Feleshi aus Tansania oder unserem Permakultur-Urgestein aus dem Ländle, Kaspanaze Simma, gegeben. In Zusammenarbeit mit der Biobauernvereinigung von La Palma, Anamed Tanzaia, MiakWadang, ProSudan, People4People, Intersol, Books for Trees u.a. wurden Trainings in Tansania, Kenia, Sudan, Sri Lanka, Griechenland, El Salvador und anderen Ländern organisiert.

Gemeinsam will das Team einen abwechslungsreichen 72h Permakultur-Designzertifikatskurs 2020 abhalten

Ein Permakultur-Designkurs auf einem langjährigen Permakultur-Bauernhof, geplant und gestaltet nach den Prinzipien und der Methodik der Perkultur, gewährt einen Einblick in ein selbstbestimmtes Leben im Einklang mit der Natur.

Voraussichtlicher Termin: 24. August bis 5. September 2020

Geplanter Kursort: Permakultur-Bauernhof von Rowitha Heger und Martin Gutenbrunner, Kalmber 7,  4362 Bad Kreuzen

Referenten: Tobias Schediwetz, Diplom-Permakultur-Designer aus Telfs in Tirol; Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor aus Wels; Rainer Heger, Permakultur-Praktiker aus Perg


Zum 72h Permakultur- Designzertifikatskurs voranmelden

Permakultur-Praxislehrgang Frühjahr 2020

Gemeinsam werden wir verschiedene Permakultur Elemente erarbeiten

Mit einem sehr praktischen Permakultur Lehrgang starten wir in das neue Jahr 2020 und bieten so Permakultur Interessenten einen sehr guten Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben in Fülle.

Permakultur-Praxislehrgang Frühjahr 2020 weiterlesen

Permakultur Land Art Festival – Gartenkunst trifft Mutter Natur

Plakat Permakultur Land Art FestivalVon 21. bis 30. August findet zum ersten Mal das Permakultur Land Art Festival auf der Kuenburg in Payerbach statt.

10 Tage lang könnt ihr dabei an vielen spannenden Workshops teilnehmem mehr über Permakultur und Waldgärten erfahren künstlerisch aktiv sein auf kreative Weise etwas für die Umwelt tun spannende Leute und Projekte kennen lernen
und wenn ihr Lust habt auch selbst Workshops halten.

Teilnehmer*innen aller Altersstufen sind herzlich willkommen, egal ob mit oder ohne Vorkenntnissen. Eine Teilnahme ist alle 10 Tage oder auch nur an den Wochenenden möglich. Besucht unsere Homepage: permakulturlandart.blogsport.eu
Anmeldung unter: kuenburg@outlook.com

Das Festival ist prinzipiell kostenlos und funktioniert auf Basis freier Spenden. Ihr könnt vor Ort essen und dafür einen Unkostenbeitrag nach Selbsteinschätzung geben. Siehe: http://permakulturlandart.blogsport.eu/unkostenbeitrag/

Permakultur und Land Art – eine spannende Kombination!

Mit Permakultur können Gärten, Landschaften und bäuerliche Betriebe bewusst nach dem Vorbild der Natur gestaltet  werden. So entstehen produktive Ökosysteme, in denen der Mensch nicht gegen die Natur, sondern mit ihr zusammen arbeitet. Das besondere an diesen Permakultur-Systemen ist, dass sie sich Dank ihrer Vielfältigkeit dauerhaft selbst regulieren und erhalten, und so einen nachhaltigen Beitrag zur menschlichen Ernährung leisten können. Land Art ist Kunst, die eine ganze Landschaft das Kunstwerk mit ein bezieht, oder die Landschaft selbst zum Kunstwerk macht. Beim Festival werden Permakultur und Land-Art Aspekte ganz praktisch zusammen fließen: Land Art kann als eine kreative gestalterische Erweiterung der Permakultur-Planung die Sensibilität für einen Ort, seine Schönheit und seine Eigenständigkeit stärken. Die Permakultur-Gestaltung kann das Schöne mit dem Funktionalen verbinden.

9. – 23. 8. Lehrgang: Permakultur-Designzertifikatskurs in Wels/OÖ

Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels

72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl
Termin: 9. bis 23. August 2015

Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.

Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen

Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.

Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch "Die kleine Permakultur-Fibel" zu finden
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden

Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.

Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt

Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …

Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein

Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation

Veranstaltungsort: Permakultur-Projekt Weberhäusl, Stadlhof 2, 4600 Wels

Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen

Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.

Vollverpflegung: € 200,-
Zeltplatz / Person: € 50,-
Standplatz Camper / Person: € 100,-
Matratzenlager / Person: € 150,-

Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges

Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net

Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.

Projekt-Team zurück aus Tansania

Gruppenfoto
Gruppenfoto vom Permakultur-Training in Karatu

Projekt-Team zurück aus Tansania

Im Rahmen einer mehrwöchigen Projektreise durch Tansania, hielt der Neuhofner Bernhard Gruber gemeinsam mit seinem Projekt-Team zwei Permakultur-Trainings für Bauern. Begleitet wurde er von Gernot Mühlberger, Wildnistrainer aus St. Marienkirchen am Hausruck und Sohn Julian Gruber, Steinmetz aus Wels.

Seit einigen Jahren bereist Permakultur-Berater Bernhard Gruber, das ostafrikanische Land am indischen Ozean in verschiedenen Projektreisen und tauscht sich mit Kleinbauern vor Ort über zukunftsfähige, naturnahe Landbewirtschaftung aus. Vorrangiges Ziel ist es, den Bauern eine Kreislaufwirtschaft, unabhängig von Agrochemie und Saatgutkonzernen nahezubringen.

Foto Projektreise Tansania 2015, Fotos bei den Hadzabe und Datoga

Dieses Mal war auch Sohn Julian aktiv ins Projektgeschehen eingebunden, so war seine Aufgabe, im Rahmen der zwei Permakultur-Trainings seines Vaters, in der Kiboshoregion am Kilimanjaro und in Karatu, dem Tor zur Serengeti, Kursteilnehmer in der Bearbeitung von Stein zu unterrichten. Grobe Steine wurde in Form gebracht und mit Phasen oder auch Oberflächenstruktur versehen. Zum Abschluss durften die Kursteilnehmer ihre Namen in den Stein meisseln.

Fotos vom Steinmetz-Workshop in Umbwe Onana, Fotos vom Steinmetz-Workshop in Karatu

Wildnistrainer Gernot Mühlberger aus St. Marienkirchen am Hausruck hielt Ledergerb-Workshops mit den Teilnehmern. An beiden Veranstaltungsorten fallen große Mengen an Tierhäuten an, da es sich einerseits um kleinstrukturierte Landwirtschaft in Form von Waldgärten mit Kleintierhaltung handelt und anderer seits um teilweise nomadisierende Hirtenvölker. Anfallenden Häute werden jedoch meist nur an Hunde verfüttert, oder industriell verwertet.

Fotos vom Ledergerb-Workshop in Umbwe Onana, Fotos vom Ledergerb-Workshop in Karatu

Bernhard Gruber kümmerte sich um das mehrtägige theoretische Rahmenprogramm des Permakultur-Trainings mit Themen wie Permakultur im Hausgarten, in der Landwirtschaft und in der Architektur. Gemeinsam legte er mit den Teilnehmer Wasserretensionsgräben an. Erfahrungen aus vorangegangenen Reisen und der Arbeit in der Natur mit Pflanzen, Menschen und Tieren, teilt er in seinem Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“

Fotos vom Pilzzucht-Workshop in Umbwe Onana, Fotos vom Permakultur-Training in Karatu

Aktueller Film zum Krameterhof

Aktueller Film zum Krameterhof im Lungau

Joseph Holzer jun. erklärt die Zusammenhänge am Krameterhof. Der Hof umfasst 45 ha mit 400 Höhenunterschied, von 1100 bis 1500 m Seehöhe im Salzburger Lungau, der Jahresniederschlag beträgt 750 mm, die Durchschnittstemperatur 5°C. Im Film erklärt er wie die einzelnen Teich zusammenwirken und zeigt wie Terrassen in Agroforstsystemen mit Tieren, Nutzholz, Früchten und Getreide bewirtschaftet wird.

Fragmentiertes Zweigholz zur Förderung der biologischen Vielfalt

Fragmentiertes Zweigholz zur Förderung der biologischen Vielfalt
Ein Bericht von Angelika Gasparin-Bammer aus Gmunden / Oberösterreich

Eine visuelle Bodenprobe wird gemacht
Eine visuelle Bodenprobe wird gemacht

Allein die Lebendigkeit des Bodens beeinflusst die Fruchtbarkeit: Fragmentiertes Zweigholz (bois raméaI fragmenté) bietet hierzu einen entscheidenden Schlüssel. Seit Jahren sieht sich die Menschheit trotz massiven Einsatzes mineralischer Dünger mit einer Stagnation und sogar mit einem Rückgang der Erträge in der Landwirtschaft konfrontiert. Virus- und Pilzerkrankungen der Pflanzen sind im Zunehmen begriffen.

Die biologische Vielfalt nimmt stark ab, wohingegen die Verödung und Verwüstung ganzer Landstriche in vielen Ländern zu beobachten sind. Professor Gilles Lemieux von der Universität Laval, Québec, Kanada und sein Forschungsteam beschäftigen sich seit den 80er Jahren mit einer von forst- und landwirtschaftlichen Böden. Es handelt sich dabei um so genanntes Fragmentiertes Zweigholz (FZH). Zweige mit einem maximalen Durchmesser von 7 cm – in den meisten Ländern ein Abfallprodukt in der Forstwirtschaft – werden zu Spänen von 2 – 10 mm Dicke und bis zu 10 cm Länge zerkleinert. Wichtig hierbei ist, dass mindestens 80% der Zweige Laubholz sind, da die Harze und Terpenen der Nadelhölzer eine starke Bakterizidenwirkung ausüben.

Permakultur Landschaft mit Hecken eingefasste Schafweide
Permakultur Landschaft mit Hecken eingefasste Schafweide

Die ersten Versuche wurden in minderwertigen Forsten durchgeführt, um wieder funktionierende Ökosysteme auf zu bauen. Dabei wurden je Hektar zwischen 150 und 300 m³ FZH von gut entwickelten forstlichen Ökosystemen auf ärmere Böden in Form eines ‚sheet mulching’ aufgebracht. Nach drei bis fünf Jahren konnten erstaunliche Ergebnisse beobachtet werden: Die Ansiedlung von Forstpflanzen wurde so auf natürlichem Weg gefördert, die mikrobiologische Aktivität im Humus nahm stark zu und aus einer degradierten Umgebung bildete sich wieder ein intaktes Ökosystem. Nun stellt sich dem Forschungsteam die Frage, ob diese Anwendung der Fruchtbarmachung nicht auch auf landwirtschaftlich genutzte Böden übertragbar wäre. Wie Versuche nicht nur in Kanada, sondern auch in der Ukraine, auf den Antillen und in Afrika zeigten, kam es zu einer enormen Ertragssteigerung. Hierbei wurden pro Hektar zwischen 150 bis 200 m³ FZH mit den oberen 5 cm des Bodens gemischt, jedoch nicht eingepflügt, da dies zu unerwünschten anaeroben Prozessen geführt hätte.

Wie die Versuche zeigten, kam es zu einer verbesserten Wasserverfügbarkeit für die Pflanzen, einer Zunahme der Biodiversität und der Produktivität, sowie einer erhöhten Fruchtbarkeit des Bodens durch eine Vermehrung der organischen Substanz. Außerdem stellt sich ein pH-Wert von 7 ein. Wie lassen sich nun diese positiven Ergebnisse erklären? Der Grundprozess des Humusaufbaus, der laut Lemieux in Wirklichkeit die Mineralisierung und Fruchtbarkeit steuert. und die Freisetzung der in den FZH zahlreich vorkommenden Nährstoffen (Zuckerarten, Zellulosen, Vitamine, Proteine, Enzyme, Lignine etc.) gehen von Basidiomyceten (Weißfäule-Pilzen) aus, welche Lignin entpolymerisieren, Pflanzensymbiosen eingehen und den Bakterien, die im Bodenleben eine wichtige Rolle spielen, nützlich werden. Mit seinen Untersuchungsreihen möchte das Forschungsteam anregen, das in vielen Ländern ungenutzte Zweigholz für eine ,grüne Revolution’, wie Lemieux es ausdrückt, nutzbringend zu verwenden und damit ausgelaugte Böden wieder zu beleben. Ein Aspekt, der hierbei immer wieder angesprochen wird, ist das vernetzte Denken von Land- und Forstwirtschaft.

Interessant ist die These, die Lemieux aus seinen Forschungsergebnissen formuliert. Davon ausgehend, dass jeder landwirtschaftliche Boden aus Wäldern hervor gegangen ist, lässt sich eine Verbindung zwischen der Bestandsqualität und der biologischen Qualität des Humus vermuten. (…) Kennen wir die chemische Zusammensetzung der Bestandteile des Bodens und die Verbindung zwischen der Verfügbarkeit dieser Bestandteile und der Bedürfnisse der Pflanzen für ein maximales Wachstum, so sind uns jedoch die regulativen Mechanismen weitgehend unbekannt. Es lässt sich nicht bestreiten, dass die Chemische Industrie viel zu einer Sicherung der Lebensmittelversorgung beigetragen hat, dafür aber im Gegenzug bewirkt hat, dass kaum über die Mechanismen und Zusammenhänge für ein biologisches Gleichgewicht geforscht wird. Wie wird es nun möglich, bessere Qualität und höhere Qualität zu produzieren, ohne eine entsprechende Zufuhr von Stickstoff, Phosphor und Kali? Wir sind zu der Ansicht gelangt, dass FZH einen entscheidenden Beitrag zum Aufbau der Humusschicht leistet und daher nicht mit einer Zufuhr chemischer Mineraldünger vergleichbar ist. Das heißt, dass FZH dem Boden alle notwendigen Materialien, um die bioiogische Entwicklung des Bodens pédogénèse) anzukurbeln, zuführen kann, mit anderen Worten die biologische Gesundung des Bodens fördert. Sofort nach Eintrag des Holzmaterials verändern sich die Bodenbedingungen, vorausgesetzt, dass die PiIze die Entpolymerisierung des Lignin aktiv betreiben.

Konkretes Beispiel aus der Ukraine

In der Land- aber auch in der Forstwirtschaft wurde bisher das Hauptaugenmerk auf die Mineralisierung gerichtet. Dem Prozess des Humusaufbaus, der die Mineralisierung und die Fruchtbarkeit des Bodens reguliert, wurde kaum Beachtung geschenkt. Ein konkretes Projekt (1997-1998) in Boyarska, Ukraine, wo ein Klima herrscht, das dem österreichischen nicht unähnlich ist, brachte interessante Ergebnisse. Häckselgut soll nur aus Zweigen mit  einem Höchstdurchmesser von 7 cm gewonnen werden. Laubholz eignet sich auf Grund seiner Inhaltstoffe am Besten, höchstens 20% Nadelholz. Die Zweige sollten am Besten ohne Blätter, d. h. im Winter gesammelt werden. Das Fragmentierte Zweigholz wird nur in die obersten 5 cm des Bodens eingearbeitet. Menge: 150 bis 200 m³ Fragmentiertes Zweigholz pro Hektar. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn noch zusätzlich pro m² zum FZH ein paar Gramm guter Walderde beigemengt wird, da sie eine Vielzahl an Mikroorganismen etc. enthält. Vor allem ab dem 2. Jahr zeigen sich merkliche Verbesserungen der Bodengüte welche bei einer einmaligen Gabe bis zu 5 Jahre anhält.

Beschreibung des Versuchsprojektes

Im März 1997 wurde ein erstes Versuchsfeld angelegt, in dem FZH aus Laubholz (Ahorn, Robinie, Eiche), das kaum Laubreste enthielt, in die oberste Bodenschicht eingearbeitet wurde. Im September wurde ein zweites Versuchsfeld mit FZH mit Laubresten angelegt. Als Kontrollfeld gab es zusätzlich einen Bereich ohne FZH. Die Ergebnisse wurden anhand der Versuchspflanze Roggen bewertet, die auf den Versuchsfeldern wuchs.

Ergebnisse

Die Ernte des Roggens im Versuchsfeld 1 war um 45% höher als die des Kontrollfeldes; das Versuchsfeld 2 lieferte etwas geringere Erträge, was auf die späte Ausbringung des FZH zurückzuführen ist. Was die Fruchtbarkeit des Bodens (Humusschicht, organische Stoffe, verfügbarer Stickstoff, Phosphor, Calcium. Magnesium etc.) anbelangt, stieg diese in den zwei Versuchsfeldern stark an, ebenso die Biodiversität. Erste „Siedler“ in FZH behandelten Böden  sind nachweislich Basidiomyceten (Weißfäule-Pilze), welche in kürzester Zeit Enzyme zur Entpolymerisierung von Lignin produzieren können, d. h., sie nehmen unverzüglich die Nährstoffe des FZH auf, dienen den Bodenlebewesen in der Folge als Nährstoffquelle und leiten als eine Art Boden-Pipeline Nährstoffe wie Phosphor und vor allem Wasser weiter. Daher ergibt sich die bessere Wasserverfügbarkeit für Pflanzen. Lemieux weist darauf hin, dass – im Gegensatz zur Kompostierung, wo Bakterien eine wichtige Rolle spielen – diese Pilze bei der Nährstoffaufschließung des FZH die wichtigste Rolle spielen. Analysen zeigten vor allem im ersten Versuchsfeld Verbesserungen yon Qualitätsindikatoren(Tausend-Korngewicht, Samenanlage, Proteingehalt). Doch wurde der Zunahme der Artenvielfalt als wichtigster Faktor für eine Bodenverbesserung große Beachtung geschenkt. Hier konnte im ersten Jahr vordergründig eine Zunahme von verschiedenen  Pilzarten beobachtet werden.

Verbindung von  Land- und Forstwirtschaft

Was ist nun so interessant an Lemieux‘ Arbeit? „Die FZH-Technologie ist ein effizienter Weg, Haupteigenschaften der Ökologie des Waldes in landwirtschaftliche Böden einzubringen,. um eine nachhaltige Wirkung auf die Stabilität des Bodens. Nährstoffverfügbarkeit und eine positive Beeinflussung auf Bodenlebewesen auf biologischem Weg zu erreichen. Es sollte ein ökonomisches und soziales Anliegen aller sein, eine geringe Bodenfruchtbarkeit nicht für gegeben anzusehen, sondern eine bessere Qualität zu fördern. Anstatt alle ‚biologischen Feinde’ zu bekämpfen, sollte die Menschheit ein harmonisches Zusammenleben anstreben.“

Literatur:
Gilles Lemieux: A new forested technology for agricultural purposes; The RCW Technology. 1998.
Anatolij Chervonyi: Researchproject  on RCW Technology an Rye (Secale cereale). 1999.
Gilles Lemieux: Les Germeseconomiques et scientifiques de la Revolution verte au Sahel. 1996.
Caron, Celine: Ramial Chipped Wood: A basic tool for Regenerating Soils. 1994.

Der Agrar-Rebell

buch_agrar-rebellSepp Holzer
Der Agrar-Rebell
ISBN 978-3-7020-0970-0

Agrar-Rebell Sepp Holzer zieht auf einem Bergbauernhof in 1.500 m Seehöhe Kiwis, Kirschen und Kürbisse, mitten im Winter erntet er Radieschen, und sein Getreide wächst im Wald. Sepp Holzers eigene Form der Permakultur war bereits Gegenstand wissenschaftlicher Forschungsarbeiten und auch Projekt der EXPO 2000 in Hannover. Unter geschickter Ausnutzung ökologischer Beziehungen und Kreisläufe lässt er die Natur für sich arbeiten und erzielt mit minimalem Arbeitsaufwand – und ohne die Umwelt zu belasten – ein Maximum an wirtschaftlichem Erfolg.

In diesem Buch erläutert Sepp Holzer nicht nur die Grundprinzipien seines Denkens und die wesentlichen Erkenntnisse, die ihm seine Gabe zur genauen Naturbeobachtung geliefert hat, er schildert auch lebendig seinen endlosen Kampf mit Ämtern und Behörden, die alles daransetzten, die Erprobung alternativer Landwirtschaftsmethoden zu unterbinden. Eine Vielzahl von Fotos zeigt die bunte Welt des „Krameterhofs“ mit seinen Fischteichen und Froschtümpeln, frei laufenden Schweinen und Hühnern, Heilpflanzen-Gärten und Hügelbeeten.

Tagebuch 72h Permakultur-Zertifikatskurs Sommer 07

72 Stunden Permakultur-Zertifikatskurs72 Stunden Permakultur-Zertifikatskurs nach dem Curriculum von Bill Mollison mit Joe Polaischer am Permakultur-Projekt „Weberhäusl“ in Wels, vom 23. Juli bis 4. August 2007

Sonntag, 22. Juli 2007 Anreise
Schon mittags traf Bernhard, der erste Kursteilnehmer ein. Aus dem Rheinland kommend war er einer derer mit der weitesten Anreise. Bei Mama Gruber gab’s natürlich gleich ein reichhaltiges Mittagessen, bevor er sich als erster seinen Zeltplatz aussuchen konnte. Am frühen Nachmittag trafen Joe, Christoff und Shiho ein. Christoff brachte dann später Shiho nach Wien, von wo sie dann zurück nach Japan flog.  Nach und nach trafen dann Jana, Peter, die Hummers und bis auf Albrecht und Michael die restlichen Camper ein. Bis zum Abend war im Garten zusammen mit dem großen Partyzelt in dem der Kurs stattfinden soll eine kleine Zeltstadt entstanden. Das Partyzelt war schön, schön weiß, so versuchten wir es abzudunkeln. Wir verhängten die Fenster und auch den gesamten vorderen Bereich, doch wie sich noch herausstellen sollte war das auch noch zu wenig. Beim gemeinsamen Abendessen war dann gleich noch Gelegenheit sich gegenseitig kennen zu lernen. Da dem Kursgelände eine lange Trockenheit voraus ging, trommelte Peter auf seiner tibetanischen Trommel um Regen. Auch wenn man´s nicht glauben mag, ein leichtes Nieseln hat wirklich eingesetzt.
Montag, 23. Juli 2007, erster Kurstag – Einstieg in die Permakultur
Um den ersten Tag ein wenig ruhiger zu beginnen, wurde der Start für den Kurs auf 8 Uhr angesetzt. Frühstück gab es ab 6.30 Uhr, so begann der Tagesablauf für meine Mutter und mich wie in den folgenden Tagen um 5 Uhr, Rainer weckte ich um 6 Uhr, er hatte seine Hängematte zwischen zwei Bäumen im Garten aufgehängt. Bis zum Kursbeginn war die Truppe dann beinahe vollzählig, nur Albrecht, der kurzfristig für einen Ausfall eingesprungen war und eine der weiteren Anreisen hatte, sollte dann erst kurz vor Mittag dazu stoßen.
Erster Programmpunkt war natürlich dass sich die Kursteilnehmer vorstellen, es sind zu den Teilnehmern welche am Gelände übernachten noch die regionalen Teilnehmer dazu gekommen. Nach dem sich jeder Kursteilnehmer vorgestellt und seine Beweggründe am Kurs teilzunehmen dargebracht hatte,  führte Hermann die Teilnehmer über das Gelände seines Waldgartenprojekts. Wahrscheinlich hatten sich viele eine blühende und fruchtbare Oase in mitten der Monokulturwüste erwartet, doch da es beinahe den ganzen Winter über keinen Niederschlag und für die Jahreszeit viel zu hohe Temperaturen gab, fehlte es trotz Mulch  an Feuchtigkeit. Was oben Schnecken übrig ließen, holten sich von unten die Wühlmäuse. Während der Führung halfen Rainer und ich in der Küche, denn es sollte ja um 12 Uhr das Essen fertig sein. In der Gartenlaube hatte Tante Mizi platz genommen und schälte Äpfel für einen Apfelstrudel. Sie und mein Bruder Martin zählten in der Küche auch immer zu den fleißigen Helfern, damit alles rund lief. Kurz vor Mittag erreichte mich dann noch ein Anruf von Albrecht, der am Bahnhof abzuholen war.
Nach dem Mittagessen stieg Joe in die Geschichte, die Ethik und die Gestaltungsprinzipien der Permakultur ein.  Es war ein sonniger, warmer Tag, so war es dann im Zelt nicht nur zu hell für den Overheadprojektor, es wurde auch noch zu schwül und die Kursteilnehmer begaben sich zur weiteren Theorie in den Schatten der Obstbäume. Durchziehender Wind verschaffte eine Linderung. Bis 17.30 Uhr und einer Kaffeepause am Nachmittag war dann auch das Abendessen, ein kaltes Buffet fertig. Am Abend stand dann noch Joe´s einzigartiges Projekt die Rainbow Valley Farm auf dem Programm. Dieser Vortrag war öffentlich zugänglich, wir luden zusätzlich auch noch Leute aus der Nachbarschaft und Freunde ein. Für viele der Gäste war die Idee der Permakultur neu, für manche auch zu fantastisch, so ergaben sich noch interessante Diskussionen im Anschluss.
Dienstag, 24. Juli 2007, zweiter Kurstag
Zeitig begannen wir wieder das Frühstück vorzubereiten, Bernhard, Peter und Hans freuten sich auch dann schon um 6.30 Uhr, als es Kaffee gab. Manch anderer musste geweckt werden.  Das Wetter hatte ein wenig umgeschlagen, es war ein frischer Morgen und sollte ein kühler Tag werden. Bei der Morgenrunde kamen natürlich gleich der Vortrag und die Diskussion zum Gespräch. Alle Kursteilnehmer waren nach dem ersten Tag voll motiviert und brannten darauf mehr aus der Welt der Permakultur zu erfahren, so stieg die Truppe in die Zonierung  in der Permakultur ein.  Nach der Pause ging es dann weiter mit dem Vorteil von Mikroklima und wie wir es für uns nützen können. Spontan mussten wir mit dem Mittagessen ins Weberhäusl übersiedeln, lang erhoffter Regen setzte jetzt doch etwas unverhofft ein.  In der Stube wurde es ein wenig eng, doch bei diesen Temperaturen war das nur von Vorteil.
Nach dem Mittagessen ging es dann mit dem Klima, Landschaftsformen, Schematik und Naturgesetzen weiter, dazu begab sich die Gemeinschaft auf eine kurze Wanderung in die Umgebung, um einen Eindruck der Landschaft vor Ort und die Einflüsse darauf zu bekommen. Während dessen bereiteten Rainer und ich den Stadel für den weiteren Vortrag vor. Wir schlichteten die für das geplante Strohballenhaus gestapelten Strohballen in Sitzreihen, einem Unterricht mit guten Lichtverhältnissen konnte nichts mehr im Weg stehen. Der geplante Besuch beim nahe liegenden Bienenlehrpfad wurde auf Grund des Wetters und mangelnder Zeit abgesagt. Zeitgerecht für unsere hungrigen Mäuler, war um 17.30 Uhr die Jause fertig.
Diesen Abend sollte ich mit dem Thema alternative Währungen durch das Programm führen. Als Einstieg wählte ich den Film „Der 10 Punkteplan“, welcher unser jetziges Finanzsystem sehr gut veranschaulicht. Mit der Entstehung des Geldes und ersten Umlaufgesicherten Währungen, ging ich dann über zum Versuch mit Schwundgeld in Wörgl und beendete mit einem Bericht aus meiner Praxis, mit dem Talente-Tauschkreis „Der Krems-Taler“. Im Anschluss ergab sich noch eine sehr spannende und heiße Diskussion.
Auch wenn wir erst Ende August hatten, war es dann am Abend und auch auf Grund der Witterung doch eher nasskalt, so waren dann noch einige froh um das wärmende Lagerfeuer, bevor es in den klammen Schlafsack ging. Für einen stimmungsvollen Ausklang sorgten Peter mit seiner Tibetanischen Trommel und Richard mit seinem Didgeridoo.
Mittwoch, 25. Juli 2007, dritter Kurstag
Für diesen Tag war ein wenig praxisnahe Arbeit auf dem Plan, doch nichts desto trotz musste auch wieder zeitig mit dem Vorbereiten des Frühstücks begonnen werden. Jedoch ging uns am dritten Morgen schon alles sehr glatt von der Hand. Wir waren schon ein eingespieltes Team in der Küche. Kaffee aufsetzen, Platten mit Käse und Wurst belegen, Schalen mit Marmelade, Honig, Joghurt und Müsli auffüllen und dann noch vor dem Anrichten des Buffets, die Spuren des Vorabends beseitigen.  Als die Tische gedeckt waren, warteten auch schon die ersten Kursteilnehmer auf frischen, munter machenden Kaffee. Um 6.30 Uhr startete ich meine Runde durch unser kleines Zelt-Dorf und weckte alle jene auf, die es doch noch nicht geschafft hatten.
Pünktlich um halb acht Uhr morgens starteten wir mit unserer Morgenrunde in den neuen Tag, es wurden dann auch gleich noch Gruppen eingeteilt, eine Gruppe sollte beginnen ein Hügelbeet zu bauen, die andere einen einfachen Backofen aus Lehm, eine weitere eine kleine Weidenkuppel und die letzte eine Kräuterspirale. Reihum sollten die Gruppen wechseln, so dass man von jeder Station etwas lernen kann. An diesem Tag hatten wir leider unseren ersten Ausfall, Martin hatte sich in den letzten Tagen eine Verkühlung zugezogen und drohte jetzt auf unbestimmte Zeit auszufallen. Er nahm schon den Tag zuvor in Decken gewickelt und mit frischem Tee aus dem Garten gestärkt am Unterricht teil.
Für das Hügelbeet hatten wir einem Anhänger voll Wurzelstöcke und anderes grobes Material bekommen, das hier zu verwenden war. Für den Lehmofen verwendeten wir das vorhandene Gestell unseres alten Lehmofens, den wir kurzer Hand im Hügelbeet zur Renaturierung entsorgten. Der Lehm wurde am Ufer unseres ausgetrockneten Baches abgebaut und herangekarrt. Die Weidenruten hatte ich in der Woche zuvor an der Krems geschnitten, mit meinem Auto, durchs Schiebedach transportiert  und in zwei Regentonnen zwischengelagert. Weidenbau sollte man eigentlich nur im Frühjahr machen, wir haben die fertige Kuppel gut eingewässert und noch gut gemulcht, so trieben die Ruten dann auch noch im Hochsommer aus. Die Kräuterspirale wurde auf einen Kegel aus Schutt aufgebaut. Als Baumaterial hatten wir beim Nachbarn entsorgte Porphyr-Pflastersteine. Klemens, Kursteilnehmer und Mitglied bei Perma-Norikum, der im Berufsleben Landschaftsgärtner ist und schon so manche Trockensteinmauer gebaut hat, übernahm hier die Anleitung. Bis zum Mittagessen konnten das Hügelbeet und unsere Weidenkuppel fertig gestellt werden.
Nach der Mittagspause waren bei Joe Polaischer die Themen Ressourcen, Recycling und Kreisläufe an der Reihe. Speziell Kreisläufe sind in der Permakultur ein wichtiges Thema, unsere Abfallgesellschaft ist eine kurzfristige und keine dauerhafte Gesellschaft, alles Tun beruht auf unserem endlichen Rohstoff dem Erdöl. Nahrungsmittel werden mit Dünger und hohem Energieaufwand hergestellt, bis zum Verbraucher werden Unmengen an Ressourcen verschwendet, wobei dann noch bis zu 70% aller Nahrungsmittel vor dem Verzehr weggeschmissen werden. Unsere Ausscheidungen, mit einem hohen Nährstoffanteil behaftet, werden mit unserem kostbarsten Gut, dem Wasser ins Schwarze Meer gespült.
Um 15.30 Uhr gab es Kaffee und Kuchen, bevor es dann um 16.00 Uhr mit Barbara Bammer´s Vortrag Wildkräuter und alte Gemüsesorten weiterging. Dieser Vortrag war wieder öffentlich zugänglich, so kamen noch einige Interessierte dazu. In einer großen Runde führte uns Barbara durch den Garten und öffnete uns die Augen für Wildkräuter und deren Verwendung in Küche und Gesundheit. Im Stadel präsentierte uns die Permakulturistin an Hand von Bildern auf der Leinwand alte Gemüsesorten.
Als Abendveranstaltung präsentierte uns Rainer, unser fleißiger Küchengehilfe, Kellner, Vereinsmitglied und Permakulturist das Permakultur-Projekt seiner Schwester Roswitha Heger und ihrem Partner Martin Gutenbrunner, beide selbst auch Gründungsmitglieder bei Perma-Norikum. Auf dem Gelände vom Permakultur-Projekt Kalmberg7 findet man Pferdehaltung, Schafe, Streuobstwiese, Bienen, Flechtzäune, Biotope, Trockensteinmauern aus Abbruchmaterial und verschiedene Beete. Nach diesem ausführlichen Abendprogramm ließen die Teilnehmer den Abend gemütlich in der alten Stube ausklingen.
Donnerstag, 26. Juli 2007, vierter Kurstag
Dieser Vormittag war als ein weiterer aktiver Kurstag angesetzt, so hatten die Kursteilnehmer noch Zeit den Backofen aus Lehm und die Kräuterspirale fertig zu stellen.  Alle ohne Arbeit konnten eine Baumscheibe bepflanzen. Nicht ausgestochen, wie man es immer wieder in Hausgärten sieht, bepflanzt zum Schutz des Baumes und zum Nutzen der Fläche soll sie werden. Joe gab während dessen ein Interview an eine Reporterin vom WUK-Radio aus Wien. Bis zum Mittagessen konnten so alle Projekte fertig gestellt werden, nur der Lehmofen braucht länger Aufmerksamkeit, seine Oberfläche muss immer und immer wieder verschmiert werden. Joe ging vor Ort auch noch näher auf die Baumscheibenbepflanzung ein.
Zum Mittagessen gab es an diesem Tag deftige österreichische Hausmannskost, Bratl in der Rein mit Semmelknödel, natürlich wurde auch für die vegetarischen Kursteilnehmer bestens gesorgt. Nachmittagsprogramm waren die theoretischen Themen Ökonomie, Energie und menschenfreundliche Technologien.
Mittlerweile hatten sich schon zu den Kursteilnehmern beim Abendprogramm Dauerkursbesucher gebildet, welche angeregt das Abendprogramm begleiteten. Gerade der Vortrag von Robert Hanke, Obmann des Vereins Biotrieb zog wieder weitere Interessierte an. Wir bekamen einen Einblick in das Umrüsten von Dieselbetriebenen Fahrzeugen mit Alt-Pflanzenöl und auch dem so genannten Bio-Sprit. Treibstoff- bzw. Treibstoffanteile aus Rapsöl sind deswegen Umstritten, da der Energieaufwand zur Herstellung teilweise noch immer Höher ist, als der eigentliche Energie-Ertrag. Ganz zu schweigen von Bio-Sprit aus Maisöl, wie in den Energie hungrigen Vereinigten Staaten, welcher die Grundnahrungsmittel im angrenzenden Mexiko drastisch erhöhte und so wieder auf kosten der Armen geht. Um auf Biotrieb zurück zu kommen, für unsere Breiten  hat sich ein Zweikammersystem bewährt, ich fahre mit Diesel los, schalte auf das aufbereitete Altspeiseöl während der Fahrt um und kurz vor dem Ziel wieder zurück auf Dieselbetrieb. Das im Winter gestockte bis zähflüssige Altspeiseöl wird während des Dieselbetriebes in der Kammer vorgewärmt bis es zum Einsatz kommt. Vor Betriebs-Ende werden die Leitungen noch mit Diesel gespült, damit es dann bei Stillstand zu keinen Verstopfungen kommt. Bei der Beschau des umgebauten Autos ist uns Leihen eigentlich gar nichts aufgefallen, der Vortragende bestätigte uns, dass oft in Kfz-Werkstätten bei den alljährlichen Inspektionen den Profis nichts auffällt. Im Cockpit des Wagens ist es eigentlich nur ein zusätzlicher Knopf, ansonsten gar nichts!  Das Interesse der Zuhörer war so groß, dass der Rahmen des Vortrags weit gesprengt wurde und ich mich schlussendlich im Namen des Vereins und der Teilnehmer bedankte und alle zum gemütlichen Teil des Abends, einen Ausklang am Lagerfeuer einlud.
Freitag, 27. Juli 2007, fünfter Kurstag
Erste Ermüdungserscheinungen traten auf, oder es hatten sich so manche an das andauernde Dröhnen der Motoren von der nahe gelegenen Autobahn gewöhnt. Ja der eine oder andere, welcher sonst bei den ersten am Frühstückstisch war, musste jetzt extra geweckt werden. Auch mit der Morgenrunde konnte erst verzögert begonnen werden.  Dieser Mangel an Disziplin wurde auch gleich zur Sprache gebracht. Die Unpünktlichkeit einzelner konnte nicht zu Lasten der Gemeinschaft gehen. Sepp Hundsberger versorgte uns mit Neuigkeiten von der Außenwelt, die für uns alle ganz weit in die Ferne gerückt war. Viel interessanter erschien uns die Wettervorhersage für die nächsten Tage.
Für diesen Tagen waren zwei große, theoretische Blöcke an der Reihe, am Vormittag Mulch, Kompost und Komposttoiletten, Pflanzenkläranlagen und Nutzung von Tieren in der Permakultur, nach dem Essen waren Solares Design, Arbeiten mit Sonnenenergie und Low Tech am Lehrplan. Mit diesen interessanten Themen sollte der theoretische Teil der ersten Woche abgeschlossen sein und jeder freute sich bereits jetzt auf den nächsten Tag mit einer Exkursion ins Eferdinger Becken. So ging uns auch die Arbeit in der Küche noch leichter von der Hand, wir hatten die erste Woche sehr gut in einem entspannten Team hinter uns gebracht. Rainer, welcher uns die letzten Tage hilfreich zur Seite gestanden war, wollte uns diesen Abend für das Wochenende verlassen. Da er mit dem Zug angereist war und zu Hause, bei Bekannten einen Hydraulischen Widder zur Ansicht abholen wollte, lieh ich ihm kurzer Hand mein Auto, welches ich die nächsten Tage sowieso nicht brauchen sollte. Der nächste Helfer, Daniel aus Vorarlberg hatte sich am Donnerstag angemeldet und wollte uns die nächsten Tage unterstützen. Daniel hatte ursprünglich um einen Platz in unserem Kurs angefragt, zu diesem Zeitpunkt wäre er aber auf die Warteliste gekommen, so besuchte er den Kurs im Ökozentrum Neustift, wo ich auch die Gelegenheit hatte ihn zu treffen. Schon dort war ich von der Virtuosität seines Gitarrenspiels begeistert. Am späten Nachmittag traf Petra aus Deutschland mit dem Zug angereist mit einem Taxi ein. Petra fand bei uns im Kurs keinen Platz mehr, war aber Kursgast bei den Exkursionen der nächsten Tage. Die Exkursionen boten sich als ideale Ergänzung zu ihrem Kurs, den sie ein paar Wochen später in der Steiermark bei Keimblatt Ökodorf besuchen wollte an. Aus Ungarn erreichte uns ein Email, Emi wollte mit Miki beim Strohballenbau und den folgenden Exkursionen mitmachen. Bevor wir noch Gelegenheit fanden ihr erstes Email zu lesen, hatte sie schon ein zweites an uns verfasst und drängte auf eine Entscheidung ob sie teilnehmen könnten. Vater und ich entschlossen uns kurzer Hand, die beiden Ungarn teilnehmen zu lassen und sagten ihnen zu.
Da für diesen Abend kein Vortrag geplant war und es für Bernhard einem Kursteilnehmer aus dem Rheinland ein großes Anliegen war, uns über seine Art der extensiven Bienenhaltung zu informieren, schob ich ihn kurzer Hand ins Programm. So manch ein Zuhörer konnte sich dann schon eher mit der Idee anfreunden Bienen zu halten. Die Wichtigkeit der Bienenhaltung war jedem klar.
Samstag, 28. Juli 2007, Exkursion Biohof Achleitner in Eferding und Langerhorst in Waizenkirchen
Wie die vergangene Woche bereiteten wir auch an diesem Tag das Frühstück, Mittag und Abendessen sollten wir an unseren Exkursionszielen einnehmen.  Für unsere Superköchin Erika, war dieser Tag zum Einkaufen gedacht. In den letzten Tagen wurden große Mengen verzehrt und der große Garten hatte auch mit seinen Erträgen durch die große Trockenheit zuvor ausgelassen, so war Nachschub aller Art dringend notwendig. Mit frischem Bio-Gemüse für beide Wochen versorgte uns Matthias, Mitglied bei Perma-Norikum und Kursteilnehmer. Kurz nach dem Frühstück, gerade recht zur Morgenrunde erschien Daniel, den sein Freund Richard vom Welser Bahnhof abgeholt hatte. Da ich für die Exkursion bei mehreren regionalen Busunternehmen einen Bus angefragt hatte und der günstigste Anbieter einen Bus mit 50 Sitzen bereitstellte, schrieb ich auch alle unsere Exkursionen öffentlich aus. Als der Bus kurz vor 8.00 Uhr eintraf, waren auch schon alle unsere Tagesgäste aus Ober-  und Niederösterreich eingetroffen. Zeitgerecht erreichten wir den Biohof der Familie Achleitner in Unterschaden bei Eferding, wo wir bereits vom Betriebsführer empfangen wurden. Uns wurde ein Biobetrieb mit Schwerpunkt Biologische Gemüseproduktion, Kompostierung (CMC-Verfahren), Jungpflanzenerzeugung, Gemüselagerung und -aufbereitung gezeigt. Der Biohof Achleitner ist ein gutes Beispiel, wie die Produktion von Biogemüse auch im großen Rahmen geschehen kann. Im Anschluss fuhren wir mit unserem Bus zur 5 Kilometer entfernten Biovermarktung, wo wir durch ein baubiologisch, interessantes Gebäude mit Strohdämmung und Raumklimatisierung mit Pflanzen vom Marketingleiter geführt wurden und uns die Vermarktungsstrategien mit der Öko-Kiste, dem Biofrischmarkt und dem Biokulinarium vorgestellt wurden. Anschließend gab es die Möglichkeit im Biokulinarium Mittag zu essen.
Nach der Stärkung machten wir uns auf den Weg zur Familie Langerhorst in Waizenkirchen. Margarete und Jakobus Langerhorst bewirtschaften seit 1973 ihre Landwirtschaft erwerbsmäßig im Anbau von Obst und Gemüse in Mischkultur. Durch Einbringung von Gründüngungspflanzen und Flächenkompostierung verzichten sie auf ihrem Mischkulturgut bewusst auf schwere Maschinen. Der durch diese Gartenbaumethode entstandene feine Oberflächenhumus ist nicht nur ein Nährboden bei dem laut ihrer Aussage auf tierische Düngung verzichtet werden kann, er hält auch Schädlinge wie Schnecken ab. Vor dem großen Gartentor erwarteten uns weitere Besucher und unsere Gruppe wuchs auf über 40 Personen an. Wir marschierten durch den Nussbaumhain hinunter zum Haus, wo uns bereits Margarete freudig erwartete. Nach der Begrüßung begann sie sogleich mit ihrer Lebensgeschichte auf diesem Bauernhof und wie sie beide zu dieser Wirtschaftsweise gekommen waren. Neben beinahe überquellenden Gemüsebeeten, sahen wir noch ihr Anzuchthaus, ein Glashaus, Frühbeete, von Kiwi überwucherte Erlenhecken als Windbrecher für ein optimales Kleinklima, Beerensträucher und verschiedene Obstbäume. Den zweiten Teil der Führung übernahm Jakobus, Margarete musste in die Küche, gemeinsam mit fleißigen Helfern das Abendessen zubereiten. Zum Abschluss der Führung zeigte Jakobus uns seine Arbeitsweise beim Anlegen neuer Gemüseflächen und seine Kompostwirtschaft. Derweilen war auch das vegane Abendessen aufgetischt. Das Essen war nicht nur gesund, sondern auch für die Augen eine Pracht, alles mit Blüten und Blättern reich verziert. Um 19.00 Uhr waren wir dann wieder zurück in Wels, wo sich noch ein paar Tagesgäste das Gelände von Hermanns Permakultur-Projekt und Kursgelände zeigen ließen.
Obwohl eigentlich für diesen Abend keine öffentlichen Vorträge geplant waren, stellten sich wieder Gäste ein. Am Programm stand ein Film zu Globalisierung und Ausbeutung der 3. Welt, Darwins Nightmare.
Sonntag, 29. Juli 2007, Bau eines einfachen, kleinen Strohballenhauses
Dieser Tag war als Wahltag im Kurs angesetzt, die Teilnehmer konnten sich entscheiden, ob sie einen freien Tag haben wollten oder sich am Bau eines kleinen Strohballenhauses beteiligen wollen. Das Frühstück war für 7.00 Uhr angesetzt, jeder sollte an diesem Tag die Gelegenheit haben etwas länger zu schlafen. Nach der Morgenrunde wurde dann das geplante Tagesprojekt erläutert. Wir sahen uns auch noch einen Film zum Strohballenhausbau an bevor wir zu Tat schritten.
Gemeinsam mit weiteren Helfern als Tagesgäste wurden die Strohballen aus dem Stadel an die Baustelle gekarrt. Ein Plateau auf in die Erde versenkten Telefonmasten wurde errichtet. Latten aus Palettenholz wurden zu Holznägeln mit Äxten gespalten und auf der Hoanzlbank zugespitzt. Ein altes, großes Kunststoffschwimmbecken wurde als Schutz gegen Feuchtigkeit von unten zerschnitten und auf das Plateau aufgelegt. Mehrere Leute schnitten aus altem Blech Teller als Klettersperre für Mäuse und andere Nager. Da einige Strohballen als Sitzgelegenheit sehr strapaziert wurden und aufgegangen waren, wurde das lose Stroh gleich als Mulch um Bäume und Sträucher ausgebracht. Während die einen dann schon damit begonnen hatten die Strohballen auf dem Plateau zu stapeln, bauten andere den Türstock und Fensterstöcke. Wieder andere waren damit beschäftigt, Flaschen für die Flaschenfenster von den Etiketten zu reinigen. Nach dem Mittagessen zersägte eine Gruppe mit einer alten Bogensäge einen Baum in mehrere Stämme für ein Cordwood-Element in der Strohballenwand. Zu große Strohballen wurden kurzer Hand mit neu eingezogenen Schnüren geteilt. Beim Alteisen fanden wir ein an den Enden flachgepreßtes, mit Löchern versehenes Eisenrohr, vom Gestänge einer alten Hollywoodschaukel welches sich ideal als Nadel zum Einziehen der Schnüre eignete. Aus Stabilitätsgründen zogen wir bereits nach der dritten Strohballenreihe einen Ringanker ein. Die Strohballen wurden von oben nach unten, teilweise über 3 Reihen mit den vorbereiteten Holznägeln zusätzlich vernagelt. An der Forderseite wurde ein der vorbereitete Türstock eingesetzt und nach 4 Reihen Stroh die Fensterstöcke. Zwischendurch besuchten uns Nachbarn, Freunde und Verwandte und beobachteten den Ablauf und ließen sich informieren. Es zogen zwar schon längere Zeit dunkle Wolken herum, doch wir schafften auch noch oben den abschließenden Ringanker, bevor dann der Sturm so richtig losbrach. Wir konnten gerade noch mit vereinten Kräften den Rohbau abdecken von oben her gegen Regen schützen. Der weilen wir noch am Arbeiten waren, grillte Wolfgang, Vereinsmitglied bei Perma-Norikum und Freund der Familie Gruber, unser Abendessen. Wir freuten uns alle auf die warme Stube in gemütlicher Runde. In die abendliche Geselligkeit platzten dann auch noch die beiden Ungarn, Emi und Miki, welche sich angekündigt hatten, so saßen wir dann noch bis uns die allgemeine Erschöpfung nach diesem arbeitsreichen Tag übermannte.
Montag, 30. Juli 2007, Theorie und Exkursion zum Permakultur-Projekt Fraunberger
Vor dem Frühstück musste ich erst die Spuren des letzten abends beseitigen, bisher schaffte ich es doch immer bei den letzten zu sein, um noch etwas für Ordnung zu sorgen, doch die ganze letzte Woche hatte sich bemerkbar gemacht. Trotz lautem Schnarchen unserer ungarischen Gäste und anderer Tagesgäste, welche sich zum Übernachten entschieden hatten, bekam ich im Matratzenlager nicht viel mit. Das Frühstück war wieder um 6.30 Uhr fertig und alle freuten sich schon auf frischen Kaffee. Bei der Morgenrunde war die Kursgruppe wieder komplett, neben den beiden Ungarn konnten wir auch noch Daniel aus Passau begrüßen, welcher ebenfalls Kursteilnehmer im Kurs in Südtirol war. Er hatte im Obstgarten bei den anderen Zelten sein eigenes aufgeschlagen, denn er wollte an den Exkursionen zu den Fraunbergers und  Rathmosergut mit SolarCity teilnehmen. Martin war auch wieder in der Lage am Kurs teilzunehmen, er hatte die letzten Tage seine Verkühlung kuriert. Seine fehlenden Kurseinheiten sollte er wie vereinbart bei Joe´s anschließendem Kurs in Riegersburg in der Steiermark im Haus Sonnenschein beim Keimblatt Ökodorf nachholen. Bei der Morgenrunde kam auch noch die Bausicherheit des vergangenen Arbeitstages, welche am Vortag schon teilweise sehr vernachlässigt wurde, zur Sprache. Theoretische Tagesthemen für den Vormittag waren, Urbanes Design, Verbaute Landschaft, Stadtlandwirtschaft und essbare Landschaft.
Nach dem Mittagessen begaben wir uns gemeinsam mit dem Bus zur Landwirtschaft von Christine und Heinrich Fraunberger nach Prambachkirchen, um uns ihr reichhaltiges Permakultur-Projekt anzusehen. Vor einigen Jahren hatte Joe Polaischer auch hier schon einmal einen Permakultur-Zertifikatskurs abgehalten, seither haben die Frauenbergers einiges aus ihrer damaligen Planung umgesetzt. Auf ihrer Anlage findet man Hügelbeete, Biotope, Trockensteinmauern, Kräuterspirale, Ringmulch, Waldgarten, Weidendom und verschiedene Versuchsflächen. Christine und Heinrich Fraunberger versuchen Permakultur und Geomantie zu verbinden und beschäftigen sich intensiv mit Erdheilung. Nach dem veganen Abendessen hatten Interessierte noch Zeit, den Meditationsraum mit seinen verschiedenen, großen Kristallen zu Besuchen. Zurück in Wels, stand der Abend wieder bereit zum Filme schauen und gemütlichem Beisammensein. Da jetzt keine Strohballen im Stadel mehr wahren mussten die Kursteilnehmer mit gewöhnlichen Sesseln und Bänken vorlieb nehmen.
Dienstag, 31. Juli 2007, Exkursion Rathmosergut und SolarCity
Gleich nach dem Frühstück und unserer Morgenrunde fuhren wir zum Rathmosergut nach St. Ulrich bei Steyr, dem Hof von unseren Vereinsmitgliedern und Kursteilnehmern Veronika und Sepp Hundsberger. Dort angekommen, wurden wir gleich sehr herzlich aufgenommen, jeder der Teilnehmer war schon gespannt auf dass was wir zu sehen bekommen würden. Der Agronom Sepp startete mit seinen Kurskollegen im Innenhof wo er uns die Geschichte seines Hauses und die gemeinsame mit seiner Frau Veronika und ihre Ansichten und Visionen näher brachte. Neben der Energieversorgung des Hofes erzählte er uns auch noch von den zahlreichen positiven Erfahrungen mit ihren WWOOFern aus aller Welt, die nicht zuletzt auch einen tollen Praktikumsplatz, sondern auch eine gemütliche Familie mit offenen Armen und Ohren vorfinden. So erzählte er uns auch, dass er den einen oder anderen auch schon ablehnen musste, da die Nachfrage nach einem Platz bei ihnen so groß ist. Grundsätzlich sind die Arbeiten auf seinem Hof so einfach, dass jeder ohne großartige Anleitung und aufwändigen Einschulungen diese unkontrolliert verrichten kann. Das ist ja eigentlich der Sinn, die Arbeit soll weniger werden und dem der sie verrichtet Freude bereiten.
Veronika bereitete in der Küche mit fleißigen Helferinnen das Mittagessen vor, während uns Sepp über das weitläufige Gelände führte. Besonders beeindruckt waren alle vom vielen Wasser. Zu einem geschätzten Werkzeug, wurde in den letzten Jahren ein Bagger, mit dem Sepp Detailarbeiten an neuen Teichen selbst vornimmt. Wie uns Joe bestätigte, rechnet sich der Energieeinsatz eines Baggers in kurzer Zeit, so kann auch der ökologische Fußabdruck gering gehalten werden. Joe meinte auch noch, wenn das Erdöl ausgeht, dass man hoffentlich noch ein wenig für die Bagger übrig lässt. Gerade Aquakultur ist ein wichtiger Teil der Permakultur. Teiche können dreidimensional auf die vielfältigste Weise genützt werden. An einem Mäander des unteren Teiches konnte wer sich traute einen Balance-Akt über einen über fünf Meter langen Baum wagen. Auch wenn so mancher ein wenig weiche Knie bekam, reingefallen ist doch niemand. Theoretische Kurs-Themen wie Wasser, Aquakultur, Fischzucht, Bodenkunde, Fruchtbarkeit und Erdbewegungen konnten hier vor Ort behandelt werden. Nach dem Mittagessen ging dann Joe noch einmal detailliert auf die Themen im Seminar-Raum der Hundsbergers ein. Zu diesem Zweck hatten wir alle nötigen technischen Geräte im Bus mitgebracht.
Nach einer Jause verließen wir dann gegen 17.00 Uhr das Rathmosergut in Richtung Linz. Angekommen in der SolarCity bestand noch für alle die Gelegenheit, sich mit allen nötigen Dingen des täglichen Lebens einzudecken, bevor uns dann Ewald Reinthaler, Mitarbeiter des Magistrats Linz und ehemaliger Projektleiter der SolarCity empfing. Herr Reinthaler betreute das Projekt von der Planung bis zur Bauausführung und konnte uns alle Details erzählen. Von Seite der Kursteilnehmer kamen durchaus sehr kritische Fragen, zu denen er auch offen Rede und Antwort stand. Der zweite Teil der Exkursion in diesen neuen Stadtteil von Linz führte uns über das Gelände, durch Häuserzeilen hindurch, vorbei an kleinen Vorgärten, die wir natürlich genau begutachteten und nach essbaren Pflanzen absuchten. Herr Reinthaler erzählte uns noch einen kleinen Schildbürgerstreich am Rande, so waren kleine Schrebergärten für interessierte Bewohner gedacht, doch war dann die Nachfrage so groß, dass man mit der Verteilung überfordert war und der Linzer-Stadtrat dieses Projekt einfach fallen ließ. Zurück am Ausgangspunkt, bedankten wir uns und ließen die SolarCity hinter uns und fuhren mit dem Bus wieder nach Wels. Zurück in Wels verabschiedeten wir Petra, welche mit uns die Exkursions-Ziele der letzten Tage besuchte. Sie war mit dem Zug angereist, hatte jetzt die Gelegenheit mit einer Arbeitskollegin wieder zurück nach Deutschland zu fahren. Für Petra sollte der Kurs in ein paar Wochen in der Steiermark beginnen.

Mittwoch, 1. August 2007, Gruppenplanung Ökodorf-Projekt Augendobl
Bildung von Gemeinschaften ist ein weiteres Ziel der Permakultur und so bot sich das Ökodorf-Projekt als ideales Planungs-Projekt für die Gruppenplanung im Rahmen unseres Kurses an. Vorangegangen war ein Besuch unseres Vereins in Augendobl in Dorf an der Pram im März 2007. Die Projektleiter Ernst Junger und Barbara Strauch freuten sich über das große Interesse, so folgten um die 40 Personen unserem Angebot zur gemeinsamen Besichtigung des Projekts, bei dem Barbara und Ernst uns über das Gelände führten und uns einen Einblick in das Ökodorfgeschehen gaben. Wie jedes der Exkursionsziele besuchte ich auch Augendobl noch, um die Details zu vereinbaren.
Die Projektbetreiber haben eine Vision von einem Zusammenleben in guter Nachbarschaft,  Unterstützung durch gute Kommunikationsstrukturen und Zusammenarbeit bei der Selbstversorgung. Es soll ein Garten für Körper, Geist und Seele, ein Biotop für Menschen wachsen. Das  Ökodorf-Projekt Augendobl soll ein Zusammenleben verschiedener Generationen bieten. Obst und Gemüse soll aus dem eigenen Garten kommen. Arbeiten soll zu Hause möglich sein, durch die gute Verkehrsanbindung wäre auch Pendeln möglich. Es sind Arbeitsbereiche wie Baumschule und Gärtnereibetrieb, Urlaub am Bauernhof, Seminarbetrieb, Betreute Plätze für Mütter mit Kindern, Bio-Jausenstation und Bio-Hausladen geplant.
Nach dem Frühstück und der Morgenrunde wurden die Teams noch gleich in Wels eingeteilt. Bis zum Mittagessen ging Joe noch theoretisch auf das Thema Bildung von Gemeinschaften und Ökodörfer und die bevorstehende Gruppenplanung ein. Kurz bevor dann der Bus eintraf, erreichte uns auch noch Juliane aus Deutschland. Sie wollte an der Gruppenplanung in Augendobl teilnehmen. Rainer der frischgebackene Onkel war auch wieder bei uns im Team, gemeinsam mit ihm und Daniel sollte es jetzt auch in der Küche leichter gehen. Nach der einstündigen Anreise teilten wir uns die Zimmer auf oder suchten uns einen guten Schlafplatz im Stroh des Stadels, bevor uns Barbara Strauch empfing und uns die Projekt-Ziele mitteilte. Ernst, Mitglied im Verein Perma-Norikum, Kursteilnehmer und Grundstückseigentümer teilte an die einzelnen Gruppen Katasterpläne aus und führte uns dann über das Gelände des geplanten Ökodorfes. Neben dem Folientunell zeigte er uns den gemeinsam mit Margarete Langerhorst nach Richtlinien der Mischkultur angelegten Gemüsegarten. Von hier aus umrundeten wir den neu angelegten Teich. Entlang der Obstbaum-Allee welche als Windschutzgürtel angelegt wurde und aus verschiedenen alten Apfelsorten bestand, schritten wir die Außengrenze des Projektes ab und erreichten die Baumschule. Baumschule ist eher etwas untertrieben, es ist schon mehr ein Obstbaumwald in dem die Schafe das Gras kurz halten daraus entstanden. Viele der Bäume drohten unter der Last der Früchte zu knicken und wir schlugen uns die Bäuche mit Pflaumen, Zwetschken und Ringlotten voll.
Als wir nach einer ausgiebigen Führung wieder zurück waren, begannen die Interviews mit den Beteiligten, die sich gefunden hatten und hier leben wollten. Ziel der Kursteilnehmer war es, möglichst viel über die Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen heraus zu finden. Bis auf Arbeitskraft waren hier vor Ort viele Ressourcen zu finden und fleißig wurden die Ressourcen-Listen der Planenden ergänzt. Manch einer bekam ein unangenehmes Gefühl im Bauch, es war nicht nur der Hunger vor dem Abendessen, es waren vielmehr die Forderungen der Leute, die Ernst, den wir in den letzten eineinhalb Wochen als gutmütigen Freund kennen und schätzen gelernt hatten, gegenüber standen. Dank Rainer und Daniel, die auch hier fleißig in der Küche halfen, hatte ich Gelegenheit die Gruppenplanung zu verfolgen. Richard ein Kursteilnehmer aus Vorarlberg packte bereitwillig im Stall mit an und half die Kühe zu melken. Nach dem Abendessen ging das Interview im Stadel weiter, es wurde empfindlich frisch, so packte ich mich in meinen Schlafsack ein. Die aufsteigende wohlige Wärme und die kurzen Nächte der vergangenen Tage, taten das Nötige dazu, dass ich in einer beinahe etwas angespannten Runde in das Land der Träume absank. Manch einer hielt anfangs mein Schnarchen für das Knurren der Hunde unter dem Tisch. Irgendwie und irgendwann schaffte ich es doch noch unser Zimmer, welches ich mir mit drei Kursteilnehmern teilte zu erreichen und sank auf meine Unterlagsmatte nieder.

Donnerstag, 2. August 2007, Gruppenplanung Ökodorf-Projekt Augendobl
Nach einem Frühstück im Stadel legten wir uns für die Morgenrunde Strohballen zum Sitzen im Kreis auf und besprachen die Geschehnisse des vergangenen Tages und was an diesem Tag auf dem Programm stehen sollte. Jetzt waren die vier Teams gefragt mit der Planung zu beginnen. Viel Zeit war nicht, am späten Nachmittag sollte die erste Gruppe mit der Präsentation beginnen und so suchten sie sich Plätze wo hin sie sich zurückziehen konnten. Fleißig wurde diskutiert, skizziert und überlegt, wie das von Joe gelehrte der letzten eineinhalb Wochen eingesetzt werden konnte. Die Köpfe rauchten und die Ideen wurden auf Papier gebannt. Zur Präsentation wurden wieder Sitzreihen aus Strohballen errichtet und die erste Gruppe schlug ihre Planung an den Toren der Maschinenhalle an. Die Präsentation war wieder öffentlich zugänglich und so folgten auch einige Interessierte gespannt den Ausführungen der Kursteilnehmer. Gerade als wir mit dem Abendessen fertig waren, setzte Regen ein und so übersiedelten wir in den Stadel, wo die drei weiteren Gruppen mit ihren spannenden Ausführungen vor Publikum fortsetzten. In gemütlicher Runde ließen wir den Abend ausklingen.
Freitag, 3. August 2007, Einzelplanung
Nach dem Frühstück verabschiedeten wir uns vom Ökodorf, luden unser Gepäck in den Bus, welcher wieder pünktlich zur Stelle war und fuhren nach Hause. Nicht nur ich, der ich über 30 Jahre im Stadlhof gelebt hatte, sondern auch so manch anderer verband mit der Familie Gruber und dem Gelände auf dem der 72h Permakultur-Zertifikatskurs abgehalten wurde ein Stück Heimat. Bereits im Bus ging Joe auf die Einzelplanung ein, so mancher hatte die vergangenen Tage freie Zeit dazu genutzt am eigenen Projekt zu arbeiten. Zurück im Stadlhof mussten ein paar erst ihre Zelte trocken legen. Ein Sturm in der vergangenen Nacht hatte so manches Zelt flachgelegt und der Regen den Inhalt ein wenig aufgeweicht. Auch unser Strohballenhaus wurde ein wenig in Mitleidenschaft gezogen. Während die bunte Truppe in ihren eigenen Projekten plante, reparierte ich mit Rainer und Daniel die Abdeckung des Strohkubus, bevor wir dann zu Mama Erika in die Küche eilten und gemeinsam das Mittagessen vorbereiteten. Dies sollte das letzte von Erika zubereitete Mittagessen für die Kursteilnehmer sein. Kathi die Schwester in der Schweiz, wollte dieses Wochenende den 70er feiern und da durfte sie natürlich nicht fehlen. Meiner Mutter viel der Abschied von der sehr angenehmen Kursgruppe sichtlich sehr schwer und so vermied sie einen großen Abschied.
Während den Permakulturisten bei der Planung die Köpfe rauchten, schrieb ich die Zertifikate, welche ich als Kursleiter neben Joe Polaischer als Referent zu unterzeichnen hatte und mit dem Rundsiegel unseres Vereins Perma-Norikum versah. Nach der Jause am Abend, welche ich jetzt als Herr über Pfannen und Töpfe gemeinsam mit meinem fleißigen Team anrichtete, begannen die ersten Präsentationen der Einzelplanungen. Die Präsentation der Einzelplanung war auch wieder öffentlich zugänglich und so freuten wir uns wieder über so manchen Abendgast. Ein paar Kursteilnehmer stellten sich als wahre Alleinunterhalter heraus und so wurde die Stimmung in der Gemeinschaft, welche in den letzten Tagen ein wenig strapaziert wurde, wieder gehoben.
Samstag, 4. August 2007, Präsentation Einzelplanung und Abschlussfest
Um 5.00 Uhr war für mich wieder Tagwache, zu erst räumte ich noch auf, Flaschen, Teller und Besteck waren vom Vorabend noch liegen geblieben. Dann setzte ich Kaffee auf und bereitete das Frühstück vor. Um 6.30 Uhr weckte ich unsere Kursteilnehmer und Daniel, der mir half das Frühstück anzutragen. Gleich nach der Morgenrunde starteten wir in die Präsentation der Einzelplanungen, wozu wieder ein paar Gäste erschienen waren. Um 10.00 Uhr startete ich gemeinsam mit meinem Bruder Martin, Rainer und Daniel in der Küche. Das ich meine Mutter in der Küche nicht überbieten konnte war mir klar und so beschränkte ich mich auf einfache, warme Gerichte und Salate in ausreichenden Mengen. Wir schafften es auch zeitig fertig zu werden und alle hungrigen Mäuler zu füllen. Nach dem Mittagessen gab es dann die letzten Präsentationen bevor wir zur Verteilung der Zertifikate schritten. Der Erste erhielt sein Zertifikat von Joe überreicht und durfte selbst die Auszeichnung an den nächsten im Stapel weiterreichen. So gingen die Zertifikate reihum, was alle für eine sehr schöne Geste hielten. Nach der Zertifikatsverteilung hielt Ernst unser Obstbaumspezialist noch ein Referat über Obstbaumveredelung. Derweilen baute Wolfgang, ein Gründungsmitglied unseres Vereins seinen Holzkohlen-Griller auf, mein Team und ich bereiteten die Zuspeisen und das Brot vor. Weitere Gäste und Familienmitglieder von Teilnehmern besuchten noch unser Permakultur-Picknick und brachten süße und saure Speisen mit. So ging es dann in gemütlicher Runde dahin bis wir uns bei einfallender Dunkelheit zur bereits hell erleuchteten Lagerfeuerstelle begaben und uns rundherum nieder ließen. Am Feuer wurde noch gesungen, getrommelt und auf Didgeridoos gespielt. Daniel improvisierte dazu virtuos auf der Gitarre.
Sonntag, 5. August 2007, Abschied
Unser 72h Permakultur-Zertifikatskurs in Wels am Permakultur-Projekt Weberhäusl war vorüber, so mancher Kursteilnehmer hatte sich noch am Vorabend verabschiedet. Ich machte mir wegen dem Frühstück auch keinen Stress mehr. Frühstück ab 8.00 Uhr war eine gute Zeit, die sich an diesem Vormittag auch ein jeder nahm. Schön langsam und gemächlich leerte sich unser Zeltplatz, Koffer, Taschen und Zelte wurden in Autos verstaut. Barbara half noch Martin und Tante Mizi in der Küche die vielen schmutzigen Teller vom Vortag zu waschen. Um ca. 13.00 Uhr war der Rummel dann vorüber, die letzten Kursteilnehmer waren gefahren und auch ich hatte mich nach zwei spannenden Wochen wieder zu meiner Familie nach Hause begeben.
Zum Abschluss ein Dankeschön
Herzlich Bedanken möchte ich mich noch bei allen die mitgewirkt haben. Zu allererst bei meiner Familie, die nicht nur diese zwei Wochen nicht viel von mir mitbekommen haben. Da ich über ein Jahr an diesem Kurs vorbereitet hatte, fiel auch so manches gemeinsame Wochenende ins Wasser. Überhaupt ermöglicht hatte diesen Kurs meine Mutter Erika, sie war für das leibliche Wohl der Kursteilnehmer verantwortlich. Sie gewährleistete durch ihren Einsatz einen runden Kursablauf. Mein Vater Hermann, selbst Kursteilnehmer und unser Obmann im Verein Perma-Norikum war größten teils für die Infrastuktur verantwortlich. Natürlich gilt Joe Polaischer ein großer Dank, der sich bereit erklärt hatte, in seinem Veranstaltungs-Maraton im Sommer 2007 bei uns in Oberösterreich diesen Kurs abzuhalten. Mit seiner Ausstrahlung sorgte er immer für eine äußert gute Gruppendynamik. Seine Stimme wurde oft durch den Lärm der nahe liegenden Autobahn und den Kunstfliegern über uns stark beansprucht. Zuletzt möchte ich noch einmal das Küchenteam meiner Mutter Erika erwähnen, Rainer unser Vereinsmitglied, Daniel unser Gitarrenvirtuose, mein Bruder Martin, der zwischendurch auch für Nachschub an Essen und Trinken sorgte und Tante Mizi, die immer zur Stelle war wenn Hilfe gebraucht wurde. Zu erwähnen ist auch noch unser Grillmeister Wolfgang, auch Gulasch und Rahmsuppe wahren vorzüglich! Zu guter Letzt möchte ich mich auch noch bei allen Kursteilnehmern für ihre rege Teilnahme und das Engagement bedanken.
Und es geht weiter …