Schlagwort-Archive: Aquakultur

Permakultur Land Art Festival – Gartenkunst trifft Mutter Natur

Plakat Permakultur Land Art FestivalVon 21. bis 30. August findet zum ersten Mal das Permakultur Land Art Festival auf der Kuenburg in Payerbach statt.

10 Tage lang könnt ihr dabei an vielen spannenden Workshops teilnehmem mehr über Permakultur und Waldgärten erfahren künstlerisch aktiv sein auf kreative Weise etwas für die Umwelt tun spannende Leute und Projekte kennen lernen
und wenn ihr Lust habt auch selbst Workshops halten.

Teilnehmer*innen aller Altersstufen sind herzlich willkommen, egal ob mit oder ohne Vorkenntnissen. Eine Teilnahme ist alle 10 Tage oder auch nur an den Wochenenden möglich. Besucht unsere Homepage: permakulturlandart.blogsport.eu
Anmeldung unter: kuenburg@outlook.com

Das Festival ist prinzipiell kostenlos und funktioniert auf Basis freier Spenden. Ihr könnt vor Ort essen und dafür einen Unkostenbeitrag nach Selbsteinschätzung geben. Siehe: http://permakulturlandart.blogsport.eu/unkostenbeitrag/

Permakultur und Land Art – eine spannende Kombination!

Mit Permakultur können Gärten, Landschaften und bäuerliche Betriebe bewusst nach dem Vorbild der Natur gestaltet  werden. So entstehen produktive Ökosysteme, in denen der Mensch nicht gegen die Natur, sondern mit ihr zusammen arbeitet. Das besondere an diesen Permakultur-Systemen ist, dass sie sich Dank ihrer Vielfältigkeit dauerhaft selbst regulieren und erhalten, und so einen nachhaltigen Beitrag zur menschlichen Ernährung leisten können. Land Art ist Kunst, die eine ganze Landschaft das Kunstwerk mit ein bezieht, oder die Landschaft selbst zum Kunstwerk macht. Beim Festival werden Permakultur und Land-Art Aspekte ganz praktisch zusammen fließen: Land Art kann als eine kreative gestalterische Erweiterung der Permakultur-Planung die Sensibilität für einen Ort, seine Schönheit und seine Eigenständigkeit stärken. Die Permakultur-Gestaltung kann das Schöne mit dem Funktionalen verbinden.

9. – 23. 8. Lehrgang: Permakultur-Designzertifikatskurs in Wels/OÖ

Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels

72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl
Termin: 9. bis 23. August 2015

Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.

Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen

Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.

Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch "Die kleine Permakultur-Fibel" zu finden
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden

Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.

Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt

Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …

Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein

Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation

Veranstaltungsort: Permakultur-Projekt Weberhäusl, Stadlhof 2, 4600 Wels

Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen

Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.

Vollverpflegung: € 200,-
Zeltplatz / Person: € 50,-
Standplatz Camper / Person: € 100,-
Matratzenlager / Person: € 150,-

Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges

Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net

Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.

Aktueller Film zum Krameterhof

Aktueller Film zum Krameterhof im Lungau

Joseph Holzer jun. erklärt die Zusammenhänge am Krameterhof. Der Hof umfasst 45 ha mit 400 Höhenunterschied, von 1100 bis 1500 m Seehöhe im Salzburger Lungau, der Jahresniederschlag beträgt 750 mm, die Durchschnittstemperatur 5°C. Im Film erklärt er wie die einzelnen Teich zusammenwirken und zeigt wie Terrassen in Agroforstsystemen mit Tieren, Nutzholz, Früchten und Getreide bewirtschaftet wird.

Rückblick 2. Teil Permakultur-Wintergespräche

Rückblick 2. Teil Permakultur-Wintergespräche

Das zweite Wintergespräch fand am Rathmosergut in St. Ulrich bei Sepp und Veronika Hundsberger statt. Die interessierten Teilnehmer ließen sich natürlich einen Streifzug über die Teichlandschaft nicht entgehen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Permakultur- Designkurs in Oberösterreich – Sommer 2013

Permakultur- Designkurs in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013
Biohof Ortner der Familie Schachner in Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis

Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut

Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.

Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im TraDer Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreichunkreis soll Austragungsort des ersten Permakultur-Festival in Oberösterreich werden
Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreich

Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.

Anmeldung und alle weiteren Infos

Philips-Konzern entdeckt für sich einen neuen Markt: Die Zukunft des Essens

Philips-Konzern entdeckt für sich einen neuen Markt: Die Zukunft des Essens
(Quelle Philips-Pressedienst

Biosphere Home Farming ein Aquaponic-Konzept des Philips-Konzern (Quelle: Philips-Pressedienst)
Biosphere Home Farming ein Aquaponic-Konzept des Philips-Konzern. Viele Menschen achten immer stärker darauf, sich gesund zu ernähren. Sie wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen und was sie enthalten. Gleichzeitig haben sie aber immer weniger Zeit, ihre Speisen selbst zuzubereiten. Philips hat auf Grundlage dieser Trends spektakuläre Konzepte für die Zukunft entwickelt. (Bildquelle: Philips-Pressedienst)

Immer mehr Menschen werden sich bewusst, welchen Einfluss ihre Ernährung auf ihr Wohlbefinden, ihre Fitness und ihre Gesundheit hat. Als Reaktion darauf sind in den vergangenen Jahren dutzende neuer Kochsendungen entstanden, der Beruf des Ernährungsberaters wurde geboren, und Bio-Supermärkte entwickelten sich schnell von einer Randerscheinung zu einer wirtschaftlichen Größe. Nur wer diese Entwicklungen wahrnimmt und sie weiter denkt, kann richtig auf sie reagieren und den Markt rund ums Essen von morgen mitgestalten. Eine Aufgabe, der sich Philips Design, die Innovationsschmiede des Unternehmens, stellt. Sie provoziert mit neuartigen Konzepten rund um die Ernährung, die auf der Basis potenzieller zukünftiger Entwicklungen futuristische Lösungen anbieten. „Wir haben uns die gesellschaftliche Entwicklung genau angesehen und dann darüber nachgedacht, wie mögliche technische Antworten auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von morgen aussehen könnten“, sagt Clive van Heerden, Senior Director of design-led innovation von Philips Design.

Dass sich die Essensgewohnheiten und -bedürfnisse der Menschen verändern, belegen wissenschaftliche Untersuchungen. Zum einen nehme das Misstrauen der Konsumenten gegenüber der Lebensmittelindustrie zu, prognostiziert der „European Food Trends Report“ des ältesten Schweizer Thinktanks, des Gottlieb Duttweiler-Instituts: „Es wird eine Rückbesinnung auf den Grundbedarf geben und wer kann, wird diesen auch durch Eigenanbau zu decken versuchen – aus Kostenüberlegungen, aber ebenso, weil das Vertrauen der Konsumenten nicht mehr intakt ist“, schreiben die Schweizer Forscher. Zwar wird nicht jeder gleich zum Selbstversorger werden, aber das Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher insgesamt wird weiter steigen. Diesen Trend macht eine Studie der Uni Paderborn mit dem Titel „Ernährung der Zukunft“ aus. Der Untersuchung zufolge fragen die Konsumenten in Zukunft vor allem Lebensmittel nach, die zwar satt machen, aber nur relativ wenig Kalorien beinhalten.

Menschen, die den Nahrungsmittelherstellern mehr und mehr misstrauen und ihre Lebensmittel deshalb am liebsten selbst produzieren wollen, werden sich für die „Biosphere Home Farm“ interessieren, die ihnen ermöglicht, zumindest einen Teil ihrer Lebensmittel im eigenen Wohnzimmer wachsen zu lassen. „Die Menschen wollen wissen, wie ihre Lebensmittel entstehen, ob sie genmanipuliert sind, wie weit sie transportiert werden mussten“, sagt Clive van Heerden. Die Philips Lösung ist eine Art Aquarium mit zusätzlichem Gemüsegarten, ein ausgeklügeltes, fast völlig autarkes System, in dem die Wohnzimmer-Gärtner ihr Essen – Gemüse, Fische, Krustentiere, Algen – heranziehen können. Dazu wird verwertbarer Biomüll innerhalb eines geschlossenen Systems gesammelt und kompostiert. Es entsteht Methangas, welches neben dem durch optische Kabel eingespeisten Sonnenlicht für die Energieversorgung des Systems verantwortlich ist. Durch Verbrennung des Gases entsteht CO2, das den verschiedenen Nutzpflanzen zugeführt und durch sie in Sauerstoff umgewandelt wird. Zusammen mit Algen wird dieser zur Versorgung der Fische und Krustentiere verwendet, deren Überreste nach dem Verzehr dem Biomüll zugeführt werden können.

Nichts was wir präsentieren, sagt Clive van Heerden, ist unrealistisch. Unsere Konzepte basieren auf bestehender Technik und technologischen Innovationen, die zwar noch ausstehen, die aber mit großer Wahrscheinlichkeit Realität werden. Schließlich gleichen wir unsere Ergebnisse regelmäßig mit den Entwicklungsingenieuren auf ihre theoretische Machbarkeit hin ab.“

Permakultur-Design-Kurs – in SRI LANKA 2012

Permakultur-Design-Kurs – in SRI LANKA 2012

im Zeitrahmen vom 22. Oktober bis 10. November 2012

Permakultur-Designkurs mit Schwerpunkt Tropen in Sri Lanka
Permakultur-Designkurs mit Schwerpunkt Tropen in Sri Lanka

Ein Permakultur-Kurs der besonderen Art findet im kommenden Herbst auf der tropischen Insel Sri Lanka statt. Gemeinsam mit Singhalesen und den Ureinwohnern (Veddhas) werden die Prinzipien der Permakultur erlernt und einiges davon wird auch gleich vor Ort in Form konkreter Arbeitsprojekte umgesetzt – dadurch wird eine Möglichkeit geboten in einem Dritte-Welt-Land aktiv an Sozialprojekten mitzuarbeiten.

Neben Teilnehmern aus Europa werden verschiedene Mitarbeiter lokaler NGOs teilnehmen
Neben Teilnehmern aus Europa werden verschiedene Mitarbeiter lokaler NGOs teilnehmen

Die Ergebnisse der Arbeitsprojekte bleiben den Menschen im Dorf erhalten und dienen somit als Hilfe zur Selbsthilfe.

Kursleitung: Bernhard Gruber und Andrea Hartl

Kursorte: Griandurukotte, Dambana – Veddha-Reservat (Nähe Mahiyangana) Zentralland – ca. 80 km östlich von Kandy

Weitere Details und Anmeldung

72h Permakultur- Designkurs in Wels / OÖ – Sommer 2011

72h Permakultur- Designkurs in Wels / OÖ – Sommer 2011

Zwei Wochen lang kann Gemeinschaft gelebt werden
Zwei Wochen lang kann Gemeinschaft gelebt werden

Die Permakultur – von permanent agriculture abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologische Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen.

Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut

Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.

Eine visuelle Bodenprobe wird gemacht
Eine visuelle Bodenprobe wird gemacht

Kursinhalte: Geschichte der Permakultur, Ethik, Prinzipien der Permakultur, Identifizierung von Landschaftsformen, Naturgesetze, Schematik, Klima, Zonen in Permakultur, Bioregionen, Mikroklima, Ressourcen, Recycling, Kreislaufdenken, Ökonomie, Energie, Menschenfreundliche Technologie, Kompost, Pflanzenkläranlage, Mulchen, Aquakultur, Tiere in Permakultur, Arbeiten mit Sonnenenergie, Low Tech, Sichtbare und unsichtbare Strukturen, Ökodörfer, Gemeinschaften, Bodenkunde, Erdbewegung, Fruchtbarkeit, Urbanes Design, Verbaute Landschaft, Stadtlandwirtschaft, Essbare Landschaft, Einführung in die Projektplanung

Das Gelände wird mit einfachem Werkzeug vermessen
Das Gelände wird mit einfachem Werkzeug vermessen

Jeder Kursteilnehmer wird ab dem dritten Tag an seinem persönlichen Projekt arbeiten. Projekt kann sein: Hausgarten, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept,… dazu bitte alle nötigen Unterlagen im Vorfeld organisieren. (Statistiken, Katasterpläne, Pläne mit Höhenschichtlinien, Skizzen, Fotos, Luftbildaufnahmen, Zeichenmaterial, Papierbögen und Pauspapier oder auch Laptop)

Zielgruppe:

Naturhof Pramtal wurde von Absolventen geplant
Naturhof Pramtal wurde von Absolventen geplant

Landwirte, Biobauern, Gärtner, Pädagogen, Umweltbeauftrage in Gemeinden, Landschaftsplaner, Städteplaner, Architekten, Naturfreunde und alle Interessierten, Männer wie Frauen

Termin:

Sonntag, 31.07.2011 bis einschließlich Samstag 13.08.2011
Anreise am Vortag bzw. Abreise am Folgetag möglich.

Führung durch das Waldgartenprojekt
Führung durch das Waldgartenprojekt

Ort:
Permakultur-Projekt Weberhäusl
Stadlhof 2 / 25
A-4600 Wels

Kursleitung:
Bernhard Gruber

Teilnahme-Beitrag:

€ 980,- incl. Exkursionen, Vorträge, Unterbringung im mitgebrachten Zelt (Mehrbettzimmer gegen Aufpreis), 3 Mahlzeiten täglich und Pausenkaffee

Gemeinsames Feiern kommt auch nicht zu kurz
Gemeinsames Feiern kommt auch nicht zu kurz

Veranstalter: Perma-Norikum – Verein zur Förderung der Permakultur im regionalen Bereich

Anmeldung ist bereits jetzt möglich!

Treffen am Ratmosergut in St. Ulrich / OÖ

Veronika und Sepp Hundsberger, beide Gründungsmitglieder luden zu einem Treffen auf das Ratmosergut in St. Ulrich bei Steyr ein. Einige Interessierte folgten der Einladung und nützten die Gelegenheit zu einer Besichtigung des Permakultur-Projektes.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Exkursion Rathmosergut St. Ulrich / OÖ

Exkursion zu Veronika und Sepp Hundsberger, Rathmosergut in St. Ulrich bei Steyr. Ihr Permakultur-Projekt zeichnet sich durch die wunderschöne Teichlandschaft aus.
Veronika und Sepp sind beide Gründungsmitglieder von Perma-Norikum.

Diese Diashow benötigt JavaScript.