Liebe Permakultur- und Waldgarten-Freunde! Wir starten ins 3. Jahr mit unserem „Format“ Permakultur am Lagerfeuer! Viele haben sich in den letzten beiden Jahren zu uns ans Feuer gesellt, für ein paar ist es zu einem Fixpunkt geworden! Grundsätzlich sind bei uns alle Menschen herzlich willkommen, welche lebensbejahend und mit Freude erfüllt in eine friedvolle Zukunft blicken! Gerne möchten wir am 12. Mai, ab 19 Uhr, wieder die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen geben! Wir treffen uns an unserem Feuerplatz, gleich neben unserem Waldgarten-Institut!
Schon immer haben sich Menschen am Feuer getroffen, diskutiert, gesungen, musiziert, sich gesellig unterhalten, sich gegenseitig gestärkt und gemeinsam gefeiert!
Liebe Permakultur- und Waldgarten-Freunde! Wir starten ins 3. Jahr mit unserem „Format“ Permakultur am Lagerfeuer! Viele haben sich in den letzten beiden Jahren zu uns ans Feuer gesellt, für ein paar ist es zu einem Fixpunkt geworden! Grundsätzlich sind bei uns alle Menschen herzlich willkommen, welche lebensbejahend und mit Freude erfüllt in eine friedvolle Zukunft blicken! Gerne möchten wir am 21. April, ab 19 Uhr, wieder die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen geben! Wir treffen uns an unserem Feuerplatz am Waldgarten-Institut!
Schon immer haben sich Menschen am Feuer getroffen, diskutiert, gesungen, musiziert, sich gesellig unterhalten, sich gegenseitig gestärkt und gemeinsam gefeiert!
Liebe Permakultur- und Waldgarten-Freunde! Im Jänner starteten wir unser Format „Permakultur“ am Lagerfeuer, gerne möchten wir im Mai wieder die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen geben! Mai Termin ist Freitag der 13., ab 18.30 Uhr an unseren Feuerplatz, bei jedem Wetter! Diese Mal möchten wir gerne mit euch über „fange die Energie ein und bewahre sie“ im Kreis ums Feuer diskutieren.
Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor
Liebe Permakultur-Insteressierte!
Auf Grund des großen Interesses bei unseren letzten öffentlich zugänglichen Führungen, werden wir noch einen Termin zur Besichtigung anbieten!
Unser 30 jähriger Waldgarten in Wels, kann wieder am 6. September 2020, um 10.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden und unser fast 10 jähriger Waldgarten in Eggendorf im Traunkreis, kann am 6. September, um 18.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden.
Ich bitte euch je nach Wetterlage, gefüllte Trinkflaschen und Sonnen- oder Regenschutz mitzubringen. Bitte Hund zu Hause lassen!
Einzelberatungen und Führungen am jeweiligen Gelände sind auf Anfrage auch außerhalb dieser Termine möglich.
Als Permakulturist ist man immer bestrebt das gesammelte Wissen auch an die Nachwelt weiterzugeben. Angesichts der politischen Lage und der Auswirkungen der Pandemieerlässe der Bundesregierung finden viele geplante Seminare nicht statt! Daher haben sich am Flaschbacherhof, bei Johnny Peham, die diesjährigen Kursdaten geändert. >>Mehr dazu hier …
Johnny Peham entwickelte gemeinsam mit dem Botaniker und Kräuterexperten Michael Flechl eine spannende, interessante Veranstaltungsreihe auf dem „Flaschbacherhof“ / Übelbach /Steiermark
#Permakultur/#Wildniskultur am #Flaschbacherhof 2020
Veranstaltungsreihe zum gleichnamigen Buch „Perma-Wildniskultur“: Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten
Theorie und Praxis der Perma- Wildniskultur
Sammeln, bestimmen, verwenden und anwenden von bekannten und unbekannten Wild- und Beikräutern
Outdoor Cooking mit den Schätzen der Natur quer durch die Jahreszeiten
KURS 1: „Selbstversorgung und Klimaschutz durch bunte Mischkultur in Wildnis und Garten“ Samstag, 23. Mai 2020, 09:00 – 17:00
HINWEIS! Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen ist nur eine sehr beschränkte Teilnehmerzahl erlaubt. Daher wird um eine rechtzeitige Anmeldung und um Verständnis geboten, dass die Anmeldung erst dann fixiert ist wenn die Einzahlung der Kursgebühr erfplgt ist.
Johnny Peham und Team freuen sich auf Dein kommen!
Kursreihe: „Perma-Wildniskultur-Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten“:
„Üppige Fülle und Mehrwert der Wildnis“ Samstag, 27. Juni 2020, 09-. – 17:00
Kursorte: Wildniskulturspielplatz der „1. Essbaren Gemeinde Österreichs“, 8124 Übelbach und der „Flaschbacherhof“ der Familie Peham/Übelbach Treffpunkt: Wildniskulturspielplatz Übelbach (Anfahrt), um 08:45 Uhr, Gleinalmstraße 120, 8124 Übelbach Referenten: Johann „Johnny“ Peham (Permakulturpraktiker/Wildniskulturberater), Michael Flechl (Botaniker/Wildpflanzenexperte), Sandra Peham (Pädagogin und Outdoor Cooking) Praxis und Arbeiten im Perma- Wildniskultur Garten Wasserretention und Biotop Vermeintliche Unkräuter in Garten und Wildnis Outdoor Cooking mit den entdeckten Pflanzen (Mittagessen und Jause) Kursgebühr: 145,00€, inklusive Mittagessen, Jause und einem Buch „Perma-Wildniskultur – Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten“ oder ein anderes Buch zum Thema. Die Kurse der Veranstaltungsreihe sind als Einzelkurse ODER als dreier Kursblock buchbar! Bei Buchung der gesamten dreiteiligen Kursreihe erhältst Du einen Preisnachlass von 30,00€.
Veranstalter: Verein Wildniskultur-Einfach Essbar Bedingung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Mitgliedschaft im Verein Wildniskultur-Einfach Essbar. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und jederzeit aufkündbar. Der Verein bietet uns die rechtlichen Möglichkeiten Aktionen und Veranstaltungen anzubieten. Infos zum Verein und der Mitgliedschaft lässt Dir Sandra gerne, auf Anfrage, zukommen.
Anmeldung: Bei Sandra Peham, sandra.peham@gmx.at oder Michael Flechl, office@kraeuter-wanderung.at
Teilnehmeranzahl und weitere Informationen: Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen ist nur eine SEHR beschränkte Teilnehmeranzahl erlaubt! Daher bitten wir Dich um rechtzeitige Anmeldung und um Dein Verständnis, dass ein Kursplatz erst dann fixiert ist, wenn Deine verbindliche schriftliche Anmeldung und die Einzahlung der Kursgebühr erfolgt ist. Solltest Du, trotz Anmeldung, verhindert sein am Kurs teilzunehmen, kannst Du gerne eine Ersatzperson statt Deiner schicken. Der Kurs findet bei JEDEM WETTER größtenteils im Freien statt! Achte daher bitte auf wetterfeste Kleidung und Schuhwerk!
“ Gelebter Klimaschutz und Saatgutgewinnung im Garten“ Samstag, 03. Oktober 2020, 09:00 – 17:00
Kursorte: Wildniskulturspielplatz der „1. Essbaren Gemeinde Österreichs“, 8124 Übelbach und der „Flaschbacherhof“ der Familie Peham/Übelbach Treffpunkt: Wildniskulturspielplatz Übelbach (Anfahrt), um 08:45 Uhr, Gleinalmstraße 120, 8124 Übelbach Referenten: Johann „Johnny“ Peham (Permakulturpraktiker/Wildniskulturberater), Michael Flechl (Botaniker/Wildpflanzenexperte), Sandra Peham (Pädagogin und Outdoor Cooking)
Praxis und Theorie zum Perma- Wildniskultur im Herbst. Ressourcen-orientierter Umgang mit Natur und Wildnis zur Vorbereitung auf den Winter + Saatgutgewinnung Geschenke der Natur im Herbst: Fabelhaftes Wildobst und Wildfrüchte Outdoor Cooking mit den gesammelten Pflanzen (Mittagessen und Jause)
Kursgebühr: 145,00€, inklusive Mittagessen, Jause und einem Buch „Perma-Wildniskultur – Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten“ oder ein anderes Buch zum Thema. Die Kurse der Veranstaltungsreihe sind als Einzelkurse ODER als dreier Kursblock buchbar! Bei Buchung der gesamten dreiteiligen Kursreihe erhältst Du einen Preisnachlass von 30,00€.
Veranstalter: Verein Wildniskultur-Einfach Essbar. Bedingung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Mitgliedschaft im Verein Wildniskultur-Einfach Essbar. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und jederzeit aufkündbar. Der Verein bietet uns die rechtlichen Möglichkeiten Aktionen und Veranstaltungen anzubieten. Infos zum Verein und der Mitgliedschaft lässt Dir Sandra gerne, auf Anfrage, zukommen.
Anmeldung: Bei Sandra Peham, sandra.peham@gmx.at oder Michael Flechl, office@kraeuter-wanderung.at
Teilnehmeranzahl und weitere Informationen: Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen ist nur eine SEHR beschränkte Teilnehmeranzahl erlaubt! Daher bitten wir Dich um rechtzeitige Anmeldung und um Dein Verständnis, dass ein Kursplatz erst dann fixiert ist, wenn Deine verbindliche schriftliche Anmeldung und die Einzahlung der Kursgebühr erfolgt ist. Solltest Du, trotz Anmeldung, verhindert sein am Kurs teilzunehmen, kannst Du gerne eine Ersatzperson statt Deiner schicken. Der Kurs findet bei JEDEM WETTER größtenteils im Freien statt! Achte daher bitte auf wetterfeste Kleidung und Schuhwerk!
Gemeinsam werden wir verschiedene Permakultur Elemente erarbeiten
Mit einem sehr praktischen Permakultur Lehrgang starten wir in das neue Jahr 2020 und bieten so Permakultur Interessenten einen sehr guten Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben in Fülle.
Permakultur-Wintergespräch in Haibach
am Permakulturhof Theklasien 19. Februar 2016, 15.00 Uhr Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau
Einladung zum Wintergespräch 2016 in Theklasien!
Am 19.2. ab 15.00h möchte ich euch herzlichst zum 2.Wintergespräch dieses Jahres einladen.
Thema wird sein: Saatgut
Gemeinsam werden wir div. Saatgut, welches letztes Jahr geerntet wurde, reinigen, sortieren, abfüllen, tauschen, kaufen, usw. – Nehmt euer Saatgut, soweit vorhanden, zum Tauschen/ Verkaufen mit.
Anregungen, Ideen, Vorschläge für unseren Verein sind willkommen.
Bringt bitte etwas für eine gemeinsame Jause mit.
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl Termin: 9. bis 23. August 2015
Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen
Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden
Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.
Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt
Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net
Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.
Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger
Obstbäume pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten
mit Baumflüsterer und langjährigem Mitglied von Perma-Norikum Ernst Junger,
von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram
Termine: jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr
20. Februar bei Familie Dutzler, Hammersdorfstraße 11, 4643 Pettenbach
27. Februar bei Familie Hehenberger (vlg. Schober), Bergern 7, 4730 Waizenkirchen
06. März bei Familie Jungwirth, Bergetsedt 3, 4912 Neuhofen
07. März bei Familie Lamm, Oberndorf 8, 4502 St. Marien
10. März bei Familie Infanger (vlg. Ebner), Moosgraben 11, 4443 Maria Neustift
20. März bei Familie Stöckl (vlg. Hauser), Hehenberg 4, 4851 Gampern
27. März bei Familie Uhl (vlg. Hauerhof), Haag 1, 4224 Wartberg/Aist
09. Mai anlässlich des Hofmarktes bei Familie Gansinger, Seyring 3, 4971 Aurolzmünster
Teilnahmegebühr: 15,00€ , für BIO AUSTRIA Mitglieder: 10,00 €
Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese.
Inhalte:
alte, erhaltenswerte Obstsorten und Streuobstwiese als wertvoller Naturraum
Praktische Anleitung zum richtigen Pflanzen und Baumschutz
Schnitt von Hochstamm- Obstbäumen
Obst selber veredeln
Obstbaumförderung durch das Land Oberösterreich
Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung.
Das Seminar findet im Freien statt. Bitte entsprechende Arbeitskleidung, gutes Schuhwerk und evt. Werkzeug mitbringen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.