Schlagwort-Archive: ausbildungsprogramm

Nächste Waldgarten-Termine Herbst 2020 bis Sommer 2021

Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor

Liebe Permakultur-Insteressierte!

Auf Grund des großen Interesses bei unseren letzten öffentlich zugänglichen Führungen, werden wir noch einen Termin zur Besichtigung anbieten!

Unser 30 jähriger Waldgarten in Wels, kann wieder am 6. September 2020, um 10.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden und unser fast 10 jähriger Waldgarten in Eggendorf im Traunkreis, kann am 6. September, um 18.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden.

Ich bitte euch je nach Wetterlage, gefüllte Trinkflaschen und Sonnen- oder Regenschutz mitzubringen.
Bitte Hund zu Hause lassen!

Einzelberatungen und Führungen am jeweiligen Gelände sind auf Anfrage auch außerhalb dieser Termine möglich.

Unser Waldgarten-Symposium in Wels, findet von 22. bis 24. Mai 2021 statt. Zuvor gibt es im Frühjahr noch den Permakultur&Waldgarten Praxislehrgang und im Sommer, den Permakultur-Planungslehrgang.

Euer

Bernhard Gruber
Präsident Österreichisches Waldgarten-Institut

Nächste Waldgarten-Termine Herbst 2020 bis Sommer 2021 weiterlesen

Wildniskultur mit johnny peham – aktuelle daten

Als Permakulturist ist man immer bestrebt das gesammelte Wissen auch an die Nachwelt weiterzugeben. Angesichts der politischen Lage und der Auswirkungen der Pandemieerlässe der Bundesregierung finden viele geplante Seminare nicht statt! Daher haben sich am Flaschbacherhof, bei Johnny Peham, die diesjährigen Kursdaten geändert. >>Mehr dazu hier …


Johnny Peham entwickelte gemeinsam mit dem Botaniker und Kräuterexperten Michael Flechl eine spannende, interessante Veranstaltungsreihe auf dem „Flaschbacherhof“ / Übelbach /Steiermark

#Permakultur/#Wildniskultur am #Flaschbacherhof 2020


Veranstaltungsreihe zum gleichnamigen Buch „Perma-Wildniskultur“:
Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten

  1. Theorie und Praxis der Perma- Wildniskultur
  2. Sammeln, bestimmen, verwenden und anwenden von bekannten und unbekannten Wild- und Beikräutern
  3. Outdoor Cooking mit den Schätzen der Natur quer durch die Jahreszeiten

KURS 1:
„Selbstversorgung und Klimaschutz durch bunte Mischkultur in Wildnis und Garten“

Samstag, 23. Mai 2020,

09:00 – 17:00

>>Hier geht’s zu den Details …

2. KURS:
„Üppige Fülle und Mehrwert der Wildnis“

Samstag, 27. Juni 2020,
09:00 – 17:00

>>Hier geht’s zu den Details …

3. KURS:
“ Gelebter Klimaschutz und Saatgutgewinnung im Garten“

Samstag, 03. Oktober 2020,
09:00 – 17:00

>>Hier geht’s zu den Details …


HINWEIS! Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen ist nur eine sehr beschränkte Teilnehmerzahl erlaubt. Daher wird um eine rechtzeitige Anmeldung und um Verständnis geboten, dass die Anmeldung erst dann fixiert ist wenn die Einzahlung der Kursgebühr erfplgt ist.

Johnny Peham und Team freuen sich auf Dein kommen!

Die letzten Tage in Umbwe Onana

Die letzten Tage in Umbwe Onana

Franz und ich verbrachten über eine Woche auf Aloisis Farm und erlebten und lernten viel. Wir fischten am Umbwe River, der bis vor zwanzig Jahren keine Fische führte. Aloisi hat sich damals entschlossen, nach Versuchen mit verschiedenen Fischen,

Seit Aloisi hier Forellen eingesetzt hat, können sich die Anwohner am Umbwe River über eine Erweiterung ihres Speiseplans freuen

Regenbogenforelle und Lacksforelle einzusetzen, da in Tansania heimische Fische für dieses kalte Gewässer nicht geeignet erschienen. Bei einem Behördenbesuch reichte alleine unsere Anwesenheit zur Unterstützung eines Workshopprojektes, welches Aloisi gemeinsam mit einer norwegischen NGO gestartet hat. In verschiedenen Workshops sollen Jugendliche welche sich mit Betteln durchschlagen, die Möglichkeit haben, einen handwerklichen Beruf zu erlernen.

Marktplatz von Umbwe Onana

Dieses Ausbildungsprogramm ist bereits sehr gut angelaufen und viele der Praktikanten erhalten kurze Zeit später auch eine Arbeitsstelle. Wir hatten auch die Gelegenheit eine organisch geführte Kaffeeplantage in Mischkultur mit Bananen und Bohnen zu besuchen. An unserem letzten Tag machten wir noch eine ausgedehnte Wanderung in die Umgebungen, Aloisi Masawe erklärte uns zahlreiche Kräuter und deren Verwendungen.

Masai-Frauen am Wegesrand

Auf unserer Reise durch das Landesinnere sahen wir viel Not, Bauernhöfe die wegen Trockenheit aufgegeben worden waren sowie kranke und hungernde Menschen. Doch wir sahen beim Besuch von Permakultur-Projekten auch die Hoffnung und Möglichkeiten der Menschen. Wir freuten uns über die Aufgeschlossenheit der Menschen in Umbwe Onana am Mount Kilimanjaro und möchten diese Region im Oktober 2010 mit einem Permakultur-Designkurs unterstützten.