Schlagwort-Archive: Austria

Permakultur Land Art Festival – Gartenkunst trifft Mutter Natur

Plakat Permakultur Land Art FestivalVon 21. bis 30. August findet zum ersten Mal das Permakultur Land Art Festival auf der Kuenburg in Payerbach statt.

10 Tage lang könnt ihr dabei an vielen spannenden Workshops teilnehmem mehr über Permakultur und Waldgärten erfahren künstlerisch aktiv sein auf kreative Weise etwas für die Umwelt tun spannende Leute und Projekte kennen lernen
und wenn ihr Lust habt auch selbst Workshops halten.

Teilnehmer*innen aller Altersstufen sind herzlich willkommen, egal ob mit oder ohne Vorkenntnissen. Eine Teilnahme ist alle 10 Tage oder auch nur an den Wochenenden möglich. Besucht unsere Homepage: permakulturlandart.blogsport.eu
Anmeldung unter: kuenburg@outlook.com

Das Festival ist prinzipiell kostenlos und funktioniert auf Basis freier Spenden. Ihr könnt vor Ort essen und dafür einen Unkostenbeitrag nach Selbsteinschätzung geben. Siehe: http://permakulturlandart.blogsport.eu/unkostenbeitrag/

Permakultur und Land Art – eine spannende Kombination!

Mit Permakultur können Gärten, Landschaften und bäuerliche Betriebe bewusst nach dem Vorbild der Natur gestaltet  werden. So entstehen produktive Ökosysteme, in denen der Mensch nicht gegen die Natur, sondern mit ihr zusammen arbeitet. Das besondere an diesen Permakultur-Systemen ist, dass sie sich Dank ihrer Vielfältigkeit dauerhaft selbst regulieren und erhalten, und so einen nachhaltigen Beitrag zur menschlichen Ernährung leisten können. Land Art ist Kunst, die eine ganze Landschaft das Kunstwerk mit ein bezieht, oder die Landschaft selbst zum Kunstwerk macht. Beim Festival werden Permakultur und Land-Art Aspekte ganz praktisch zusammen fließen: Land Art kann als eine kreative gestalterische Erweiterung der Permakultur-Planung die Sensibilität für einen Ort, seine Schönheit und seine Eigenständigkeit stärken. Die Permakultur-Gestaltung kann das Schöne mit dem Funktionalen verbinden.

9. – 23. 8. Lehrgang: Permakultur-Designzertifikatskurs in Wels/OÖ

Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels

72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl
Termin: 9. bis 23. August 2015

Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.

Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen

Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.

Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch "Die kleine Permakultur-Fibel" zu finden
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden

Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.

Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt

Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …

Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein

Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation

Veranstaltungsort: Permakultur-Projekt Weberhäusl, Stadlhof 2, 4600 Wels

Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen

Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.

Vollverpflegung: € 200,-
Zeltplatz / Person: € 50,-
Standplatz Camper / Person: € 100,-
Matratzenlager / Person: € 150,-

Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges

Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net

Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.

15.12. Treffen: Absolventen-Treffen Permakultur-Designkurse

Absolventen-Treffen Permakultur-Designkurse
15. Dezember 2012, 18.00 Uhr
im Weberhäusl der Familie Gruber, Stadlhof 2, 4600 Wels

Liebe Absolventen eines Permakultur-Designkurses!

Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden
Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden

Kürzlich wurde von einer Teilnehmerin eines Permakultur-Designkurses im Weberhäusl der Familie Gruber in Wels, ein  Absolvententreffen angeregt.

In den vergangenen 5 Jahren fanden in Wels drei Permakultur-Designkurse, ein Training for Transition und zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Zu unserem ersten Designkurs durfen wir als Referenten den Austro-Neuseeländer Joe Polaischer begrüßen. Teilnehmer der letzten Jahre kamen aus nahezu allen österreichischen Bundesländern, Ungarn, Schweiz, Deutschland,  und Montenegro.

Lehrgangsteilnehmer, Organisationsteam, Obmann Perma-Norikum, Referent Christoff Schneider, Bernhard Gruber und Trish Allen Polaischer
Lehrgangsteilnehmer, Organisationsteam, Obmann Perma-Norikum, Referent Christoff Schneider, Bernhard Gruber und Trish Allen Polaischer

So bunt zusammen gewürfelt, verstreuten sich die Teilnehmer auch wieder in alle Winde. Die einen gingen zurück in ihr Lebensumfeld, andere in Länder wie Brasilien, Südafrika, Philipinen, …

Das Treffen soll zum gegenseitigem Austausch und gemütlichem Beisammensein dienen.

Permakultur-Designkurs-Teilnehmer im Jahr 2007 mit Referent Joe Polaischer
Permakultur-Designkurs-Teilnehmer im Jahr 2007 mit Referent Joe Polaischer

Treffpunkt ab 18.00 Uhr in der Stube des Weberhäusls, Stadlhof 2, 4600 Wels sein. Bitte bringt Kuchen, Schmankerl und Getränke mit!

Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich!

Herzliche Grüße
Bernhard Gruber
Schriftführer Perma-Norikum

20.10. Tag der offenen Tür: Pressfest und Heckentag

Die Biodiversität ist unsere Versicherung in die Zukunft, so auch alte Obstsorten
Die Biodiversität ist unsere Versicherung in die Zukunft, so auch alte Obstsorten

Bio – Pressfest mit BIO AUSTRIA OÖ Heckentag und
Tag der alten Obstsorten mit Sortenbestimmung
am 20. Oktober 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr
auf dem Erlebnisbiobauernhof Mörwald,
Kammergraberstr. 17, 4451 Garsten

Sie haben in Ihrem Garten Äpfel oder Birnen, von denen niemand mehr weiß, wie sie heißen? Bringen Sie fünf Früchte ihres unbekannten Obstbaumes mit. Der bekannte Pomologe Dr. Siegfried Bernkopf wird an Ort und Stelle die Sorte bestimmen. Die bestimmten Früchte werden in einer Sortenschau präsentiert. Neben der Sortenbestimmung führen uns erfahrene Naturführer durch die weitläufige Streuobstwiese und stellen uns diesen wertvollen Lebensraum und seine Bedeutung für die Kulturlandschaft vor. Kinder bauen ihr Nützlingshotel für zuhause und erfahren so spielerisch, wie sie Nützlinge beobachten und fördern können.

Der bekannte Pomologe Dr. Siegfried Bernkopf wird an Ort und Stelle die Sorte bestimmen
Der bekannte Pomologe Dr. Siegfried Bernkopf wird an Ort und Stelle die Sorte bestimmen

Start der Herbstpflanzaktion:
BIO AUSTRIA OÖ startet die Herbstpflanzaktion für heimische Wildgehölze und Heckensträucher. Heimische Wildstauden und Sträucher sowie Obstbäume schaffen Lebensräume, dienen der Förderung der Artenvielfalt und bringen die Landschaft zum Blühen. Davon profitiert auch der Biolandbau, z. B. durch Erosions- und Windschutz, Nützlingsförderung, Fruchternte usw.  BIO AUSTRIA OÖ und die Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich unterstützen die Mitglieder mit einer Sammelbestellung für die Herbstpflanzaktion und dem Förderprogramm „Naturaktives Oberösterreich“.
Während des ganzen Tages wird Süßmost gepresst

Programm:
10:00 Uhr – 16:00 Uhr: Obstsortenbestimmung
16:00 Uhr:     Moderierte Apfel- und Birnenverkostung
Weiters:
Most- und Saftverkostung durch einen Mostsommelier (Josef Mörwald)
Naturführungen: Lebensräume auf dem Biohof
Kräuterführungen: Kräuterschatz unserer Biowiesen
Bio – Glücksrad mit schönen Preisen
Demonstration eines Hoftrac`s mit Obsterntehilfe
Kinderprogramm:
Mostpressen von Hand
Bau eines Nützlingshotels & Kräutersackerl basteln
Heuhüpfen & Streichelzooi

Dazu gibt es:
Information zur Anlage und Erhaltung von Streuobstanlagen und Hecken
Information zur naturnahen Gestaltung des Hofumfeldes
Sammelbestellung BIO AUSTRIA und Förderprogramm „Naturaktives OÖ
Infostand des OÖ Naturschutzbundes mit Verkauf von Nisthilfen
Verkauf von heimischen Heckensträuchern und Wildstauden: Biobaumschule Ottenberg aus Sipachzell

Für das leibliche Wohl mit Köstlichkeiten von der Streuobstwiese wird durch Familie Mörwald bestens gesorgt!
Auf Ihren Besuch freuen sich: Familie Mörwald, BIO AUSTRIA OÖ, OÖ Naturschutzbund. Eintritt frei!

Nähere Info bei Waltraud Müller
BIO AUSTRIA OÖ Naturschutzberatung
Tel. 0676/842214-365 oder

13.10. Tag der Offenen Tür: Biobaumschule Ottenberg

Tag der offenen Tür in der Biobaumschule Ottenberg
13. Oktober 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Familie Rumplmayr, Loibingdorf 13, 4621 Sipbachzell

Biobaumschule Ottenberg der Familie Rumplmayr in Sipbachzell
Biobaumschule Ottenberg der Familie Rumplmayr in Sipbachzell

Sie finden hier heimische Gehölze und Wildstauden für die naturnahe Garten- und Hofgestaltung, die Anlage von Agroforstsystemen oder von Hecken für jeden Standort. Die Pflanzen sind nach den Richtlinien von BIO AUSTRIA und REWISA® (www.rewisa) zertifiziert.

Die Pflanzen sind nach den Richtlinien von BIO AUSTRIA und REWISA® (www.rewisa) zertifiziert.
Die Pflanzen sind nach den Richtlinien von BIO AUSTRIA und REWISA® (www.rewisa) zertifiziert.

Wildsträucher und Wildstauden haben eine zentrale Bedeutung für unsere Ökosysteme. Für die Tierwelt stellen sie von der Blüte bis zur Frucht wichtige Nahrungsquelle dar. Aber auch für uns Menschen haben sie – etwa als Marmelade, Essig, Likör oder Kräutertee – vieles zu bieten. Pflanzen aus regionaler Produktion haben einen wesentlichen Vorteil: Sie sind an unser Klima angepasst!

BIO AUSTRIA Mitglieder können im Rahmen der BIO AUSTRIA Herbstpflanzaktion in der Biobaumschule Ottenberg ihre Wildgehölze beziehen.

Bei der Saatguternte
Bei der Saatguternte

Programm:
   Führungen durch die Biobaumschule
   Infostand „Natur am Biohof“ mit Sammelbestellung für Wildgehölze
   Bio – Glücksrad mit schönen Preisen
   Kinderstation mit Bau eines Nützlingshotels und Basteln von Kräutersackerl
   Bioschmankerl u. v. m.

Aktion für BIO AUSTRIA Betriebe:
Beim Kauf von 10 m Hecke (mind. 2-reihig) gibt es 1 Meter gratis dazu. Diese Aktion gilt nur beim Tag der offenen Tür!

Nähere Informationen bei:
Waltraud Müller, Tel. 0676/842214-365

Rückblick erstes Permakultur-Festival

Permakultur-Festival  ein Fest für die ganze Familie
Das Permakultur-Festival am Ortnerhof der Familie Schachner, in Eggendorf im Traunkreis, war ein Fest für die ganze Familie

Rückblick erstes Permakultur-Festival von Perma-Norikum in Eggendorf im Traunkreis

Am verlängerten Wochenende im August veranstaltete der Verein Perma-Norikum mit Sitz in Wels sein erstes Permakultur-Festival. Gastgeber war Obfrau von Perma-Norikum, Beate Schachner mit ihrer Familie. Am biologisch bewirtschaftetem Ortnerhof in Eggendorf im Traunkreis wurde für die Tage vom 15. bis 19. August der Rahmen für das Festival gegeben. Über 100 Besucher aus Nah und Fern ließen sich von der Atmosphäre  begeistern. Neben Gästen aus Deutschland, Portugal, Griechenland, Mexiko, Israel und verschiedenen österreichischen Bundesländern, freuten wir uns auch über Besuche und aktive Teilnahme aus unmittelbarer Nachbarschaft.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm wurde geboten
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm wurde geboten

Kulinarisch versorgt wurden die Permakultur-Interessierten von Beate zu einem großen Teil aus dem eigenen Gemüsegarten in Zusammenarbeit mit den Slowfood „Einköchen“ Oliva, Florian und Armin.

Ein buntes und informatives Rahmenprogramm wurde von Perma-Norikum-Mitgliedern, ehemaligen Permakultur-Designkurs-Teilnehmern und anderen Permakultur-Freunden angeboten. Es gab auch Exkursionen im nahe gelegenen Wald-Wasser-Garten „Einjoch“ von Bernhard Gruber.

Zum Bau von Nützlingshotels hat uns Waltraud Müller, Naturschutzbeauftrage von Bio-Austria eine umfassende Beschreibung zur Verfügung gestellt. So auch eine Beschreibung der Außenkochstelle und dazugehörige Knoten von Alexander Ronacher.

Für den Sommer 2013 plant der Verein Perma-Norikum im Großraum Oberösterreich einen zweiwöchigen Permakultur-Designkurs. Ort und Zeit sind noch offen werden aber voraussichtlich bis Mitte Oktober feststehen. Vorabanmeldungen sind ab sofort möglich, es wird wie immer eine begrenzte Teilnehmerzahl geben. Bitte beachtet auch umfassende Fördermöglichkeiten von Landwirtschaftskammer, Arbeitsmarktservice und anderen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

25. Juli 09, öffentliche Präsentation Projektplanung

Von 9.00 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr werden die Kursteilnehmer des 72h Permakultur-Zertifikatskurses ihre Permakultur-Designs präsentieren. Gerne können Interessierte daran teilnehmen und sich Ideen mitnehmen.

Veranstaltungsort ist das Permakultur-Projekt „Weberhäusl“ der Familie Gruber in Wels, Stadlhof 25

Perma-Norikum trifft Philosoph Frithjof Bergmann

Mitglieder des Vereins Perma-Norikum beim Arbeitstreffen mit Frithjof Bergmann in St. Ulrich bei Steyr     Mitglieder des Vereins Perma-Norikum beim Arbeitstreffen mit Frithjof Bergmann in St. Ulrich bei Steyr
Mitglieder des Vereins Perma-Norikum beim Arbeitstreffen mit Frithjof Bergmann in St. Ulrich bei Steyr

Nahe der Arbeiter Stadt Steyr, am Permakultur-Projekt Rathmosergut von Sepp und Veronika Hundsberger, trafen sich am Montag dem 15. Juli 09, Mitglieder des Vereins Perma-Norikum zu einem Arbeitsgespräch mit dem Philosophen Frithjof Bergmann. Frithjof Bergmann bekannt seit den frühen 1980er Jahren durch seinen Themenkreis um die Neue Arbeit, ist in diesen Zeiten des Wandels ein hoch geschätzter Berater in Wirtschafts- und Sozialkreisen, in Regierungen, vom Staatspräsidenten bis zur Komunalpolitik, von Lesoto bis Linz.

Neue Arbeit soll gerechte Arbeit, Arbeit die nicht abstumpft sein. Arbeit soll nicht als Krankheit empfunden werden, die irgendwann wieder vorüber geht. Neue Arbeit soll in Gemeinschaft geschehen und keine Sklavenarbeit sein. Am Ende des Industriezeitalters gilt es die verbleibende Arbeit zu teilen und neue Wege zu beschreiten. Es gilt eine Grundökonomie zu schaffen und die Versorgung der Menschen mit Lebensmittel, Gesundheitswesen, Schulbildung, Kunst, Kultur, Energie und menschenfreundlichen Technologien zu gewährleisten.

Philosoph Frithjof Bergmann und Hans Hermann Gruber, Obmann Perma-Norikum
Philosoph Frithjof Bergmann und Hans Hermann Gruber, Obmann Perma-Norikum

Da sich die Permakultur als ein gesamtheitliches Konzept versteht, gibt es viele gemeinsame Anknüpfungspunkte mit dem Konzept der Neuen Arbeit, mehr Anknüpfungspunkte als Gegensätze. Frithjof Bergmanns Zentren der Neuen Arbeit könnten unter zu Hilfe nahme der Permakultur-Ethik und der Permakultur-Gestaltungsprinzipien verwirklicht werden. Zentren der Neuen Arbeit könnten künftige Permakultur-Designer ausbilden.

Frithjof hat auch konkret auf die Zentren angesprochen, die neben verschiedenen Dienstleistungen auch Hilfestellung beispielsweise bei Reperaturen anbieten. Wo bekomme ich meine Ersatzteile her, wie kann ich das Ding wieder in Gang bringen. In diesem Fall würden hier die Open Source Technologien auf den Plan kommen, allgemein verfügbares Wissen gebündelt in den Zentren der Neuen Arbeit.

Mit den aus allen Teilen Oberösterreichs angereisten Permakulturisten, wurde über ihren persönlichen Zugang zur Arbeit diskutiert. Es wurde festgestellt, dass für viele Außenstehende Permakultur unter Hobby oder Liebhaberei fällt. Doch gerade jetzt arbeitet die Zeit für uns, das Interesse steigt und immer mehr Menschen suchen nach Alternativen in der Berschaffung von Lebensmittel und der dezentralen Versorgung mit Energie.