Permakultur-Wintergespräch in Piesing – im Strohballen-Rundhaus 11. Februar, 15.00 Uhr Piesing 24 , A-4682 Geboltskirchen
Permakulturist und Tansania-Experte Franz Hörmanseder öffnet sein Öko-Strohballen-Rundhaus, für Mitglieder des Vereins Perma-Norikum (mehr Infos zur Mitgliedschaft). Im Mittelpunkt stehen fachliche Informationen zu ökologischem Bauen mit lowtech- und Insellösungen und permakulturelle Hausgartengestaltung.
Im Anschluss gemütliches Beisammensein, jeder nimmt was mit …
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl Termin: 9. bis 23. August 2015
Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen
Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden
Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.
Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt
Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net
Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.
Am 19. April fand im Offenen Kulturhaus in Vöcklabruck ein Permakultur-Tag statt, das Team von Transition Vöcklabruck konnte sich über lokale, regionale und internationale Besucher freuen.
Die Filmemacherin Elisabeth Hochegger gestaltete einen filmischen Rückblick
Im Rahmen einer mehrwöchigen Projektreise durch Tansania, hielt der Neuhofner Bernhard Gruber gemeinsam mit seinem Projekt-Team zwei Permakultur-Trainings für Bauern. Begleitet wurde er von Gernot Mühlberger, Wildnistrainer aus St. Marienkirchen am Hausruck und Sohn Julian Gruber, Steinmetz aus Wels.
Seit einigen Jahren bereist Permakultur-Berater Bernhard Gruber, das ostafrikanische Land am indischen Ozean in verschiedenen Projektreisen und tauscht sich mit Kleinbauern vor Ort über zukunftsfähige, naturnahe Landbewirtschaftung aus. Vorrangiges Ziel ist es, den Bauern eine Kreislaufwirtschaft, unabhängig von Agrochemie und Saatgutkonzernen nahezubringen.
Dieses Mal war auch Sohn Julian aktiv ins Projektgeschehen eingebunden, so war seine Aufgabe, im Rahmen der zwei Permakultur-Trainings seines Vaters, in der Kiboshoregion am Kilimanjaro und in Karatu, dem Tor zur Serengeti, Kursteilnehmer in der Bearbeitung von Stein zu unterrichten. Grobe Steine wurde in Form gebracht und mit Phasen oder auch Oberflächenstruktur versehen. Zum Abschluss durften die Kursteilnehmer ihre Namen in den Stein meisseln.
Wildnistrainer Gernot Mühlberger aus St. Marienkirchen am Hausruck hielt Ledergerb-Workshops mit den Teilnehmern. An beiden Veranstaltungsorten fallen große Mengen an Tierhäuten an, da es sich einerseits um kleinstrukturierte Landwirtschaft in Form von Waldgärten mit Kleintierhaltung handelt und anderer seits um teilweise nomadisierende Hirtenvölker. Anfallenden Häute werden jedoch meist nur an Hunde verfüttert, oder industriell verwertet.
Bernhard Gruber kümmerte sich um das mehrtägige theoretische Rahmenprogramm des Permakultur-Trainings mit Themen wie Permakultur im Hausgarten, in der Landwirtschaft und in der Architektur. Gemeinsam legte er mit den Teilnehmer Wasserretensionsgräben an. Erfahrungen aus vorangegangenen Reisen und der Arbeit in der Natur mit Pflanzen, Menschen und Tieren, teilt er in seinem Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“
Tag der offenen Tür für Afrika – im Strohballen-Rundhaus 6. Dezember 2014, ab 14.00 Uhr Piesing 24 , A-4682 Geboltskirchen
Permakulturist und Tansania-Experte Franz Hörmanseder öffnet sein Öko-Strohballen-Rundhaus, für Interessierte zu Gunsten unseres Permakultur-Engagement in Tansania. Im Mittelpunkt stehen fachliche Informationen zu ökologischem Bauen mit lowtech- und Insellösungen, permakulturelle Hausgartengestaltung, Permakultur-Buchpräsentation, Out in the Wild, gemütliches Beisammensein, Charity-Aktion und was bisher geschah in Tansania.
Im Jahr 2011 wurde ein Workshop über afrikanische Naturheilmittel mit Dr. Feleshi von ANAMED Tansania organisiert
Programmpunkte:
14.00 bis 17.00 Uhr Markt des Möglichen
· Öko-Strohballen-Rundhaus mit Bauherr, Architekt und Handwerkern
· Buchpräsentation „Die kleine Permakultur-Fibel“, Bernhard Gruber
· Leben der Nativs in Nordamerika, Erfahrungsbericht Gernot Mühlberger
· Infostand Tansania-Projekt
17.00 Uhr Der Nikolaus kommt!
18.00 Uhr Tansania – Rückblick und Vorausschau mit Charity-Aktion
Veranstalter: Perma-Norikum – Verein zur Förderung der Permakultur im regionalen Bereich
Kooperationspartner Wir Gemeinsam und Klimabündnis OÖ
Die Veranstaltung wird als Green-Event geführt, Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, Fahrgemeinschaften ab Wels, barrierefreier Veranstaltungsort, biologische Verpflegung mit Mehrweggeschirr. Die bei der Veranstaltung benötigte Energie wird vor Ort produziert.
Ein einfacher Solartrockner für den Hausgebrauch wird gebaut
Solartrockner Bauworkshop mit Pflanzentauschmarkt, am Permakulturhof Theklasien Am 3. Mai 2014, von 9.00 bis 17.30 Uhr Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau
Der Solartrockner stellt ein energieschonendes Element für den Hausgarten oder Gemeinschaftsgarten dar. Neben Kräutern für Tees und Gewürze, können auch Pilze, dünne Apfelscheiben und fein geschnittenes Gemüse auf diese Weise haltbar gemacht werden. Im Workshop wird versucht aus Altstoffen einen Solartrockner für den Hausgebrauch zu bauen.
Kräuterspirale am Permakultur-Projekt
Je nach Teilnehmerzahl können bis zu 6 Solartrockner gebaut werden, mit dem Veranstalter ist abzuklären, ob ein Solartrockner selbst gebaut wird, oder ob in einer Gruppe mitgebaut wird. Im Workshop selbst bekommen die Teilnehmer genügend Grundlagenwissen mit, um selbst auch zu Hause einen Solartrockner bauen zu können. Material ist selbst mitzubringen. Eine Materialliste und eine Skizze werden bei Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Weiters kann jeder seine selbst gezogenen Pflanzen und Saatgut zum Tausch / Verkauf mitbringen
Workshopleiter: Bernhard Gruber Workshopbeitrag: € 45,- / € 40,- (Mitglieder Perma-Norikum) ist bei Anmeldung zu bezahlen Anmeldung bei:Thekla Raffezeder www.theklasien.at
30. November bis 2. Dezember: Mit Permakultur wahrnehmen und lernen aus der Umgegung 5. bis 9. Dezember: Workshop afrikanische Naturheilmittel
Familie Aloyce Massawe
Umbwe Onana
Kibosho District / Moshi
Kilimanjaro / Tansania
Zur Weiterführung unseres Projektes in Umbwe Onana, Kiboshodistrikt / Kilimanjaro organisieren wir, der Verein Perma-Norikum in Zusammenarbeit mit der Familie Aloyce Massawe und Dr. Peter Feleshi einen Workshop über afrikanische Naturheilmittel für die Kleinbauern aus der Region.
Die Chagga haben vor Jahrhunderten aus eigener Idee und Vorstellungskraft ein fantastisches Waldgartensystem entwickelt, was auf Grund von Kolonialisierung und staatlichem Druck immer mehr in den Hintergrund gedrängt wurde. Unser Projekt dient zur Erhaltung und zum Wiederaufbau dieser hochproduktiven Systeme und soll Hilfe zur Selbsthife und vorallem gegenseitiges Lernen sein.
Im Dezember 2009 starteten Franz Hörmanseder und Bernhard Gruber gemeinsam mit Aloyce Massawe, einem erfolgreichem Kleinbauern aus der Kiboshoregion am Kilimanjaro. Aloyce Massawe ist weit über die Grenzen Tansanias bekannt als Bienenzüchter einer stachellosen Honigbiene, welche in seiner Region bereits vor über 20 Jahren vom Aussterben bedroht war. Im vergangenem Jahr, im Oktober 2010 organisierte Perma-Norikum gemeinsam mit Aloyce einen zweiwöchigen Permakultur-Designkurs für Kleinbauern am Fuße des Kilimanjaro. Finanziert wurde dieses Projekt absolut ohne staatliche Unterstützung, einen großen Beitrag zum Gelingen leisteten zwei Kursteilnehmer aus Österreich und mehrere von Organisationen oder Privatpersonen gesponserten Kursplätzen.
Dr. Peter Feleshi, Vorsitzender von "Anamed Tanzania", er bietet Trainings im ganzen Land an.
Dieses Jahr wird es vom 30. November bis 2. Dezember um die Wahrnehmung der Umgebung die vorhandenen Ressourcen gehen, dazu werden wir die Waldgärten in der Umgebung besuchen und verschiedene Beispiele besprechen und auch essbares am Wegesrand bestimmen. Natürlich darf praktische Arbeit vor Ort auch nicht fehlen. Vom 5. bis 9. Dezember wir uns Dr. Peter Feleshi für einen Workshop über afrikanische Naturheilmittel zur Verfügung stehen. Dr. Feleshi ist Vorsitzender von ‚Anamed Tanzania’ und bietet Trainings im ganzen Land an. In Malya, 80 km von Mwanza am Lake Victoria, hat er eine eigene Klinik, in der er zum Großteil mit Naturheilmitteln arbeitet.
Auch dieses Jahr sind wir wieder auf die Unterstützung hilfsbereiter Menschen angewiesen um unser Vorhaben zu finanzieren. Es geht nicht nur darum, Dr. Feleshi einen gerechten Lohn für seine Arbeit zu zahlen, wir werden dieses mal auch wieder gut 20 Workshopteilnehmer für zwei Wochen verpflegen müssen. Dazu gehören Lebensmittel, Küchenpersonal, Unterbringung und sonstiges.
Artemisia annua anamed ("A-3") Programm: Pharmafirmen verkaufen weltweit Arzneimittel aus einer chinesischen Heilpflanze Artemisia annua. Wildpflanzen dieser Art haben 3 Nachteile: sie wachsen nicht in den Tropen, sind blattarm und haben einen zu geringen Wirkstoffgehalt, um in der Form eines Tees wirken zu können. Das Hybrid "Artemisia annua anamed" ist dagegen gehalt- und blattreich und wächst bis zu 3 m hoch auf Feldern z.B. in Deutschland, Südafrika, Kongo-Zaire, Uganda, Tansania, Kenia, Brasilien.... Sie ist nicht genmanipuliert!
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende unter: Konto Perma-Norikum: Kennwort Kilimanjaro
Konto-Nummer: 00-2411.768
BLZ: 49460
IBAN: AT23 49460 00002411768
BIC: SPDAAT21XXX
Es besteht auch die Möglichkeit, anstatt viel Geld für die Besteigung eines Berges, der zunehmend an Glanz und Schönheit verliert, uns bei dieser Projektreise zu begleiten und so das Geld sinnvoll einzusetzen.
Der neue Vorstand von Perma-Norikum: Manfred Nems neuer Kassier, Beate Schachner neue Obfrau und Bernhard Gruber bestätigter Schriftführer
Nach 5 Jahren Obmann-Tätigkeit legt Hans Hermann Gruber, Gründungsmitglied von Perma-Norikum, sein Amt zurück. Neu in den Vorstand gewählt wurde Beate Schachner, ebenfalls Gründungsmitglied und tritt das Amt als Obfrau an. Manfred Nems übernimmt das Amt als Kassier. Bernhard Gruber wird als Schriftführer bestätigt.
Im Rahmen der Veranstaltung am 12. März 2011, „Der große Weg hat kein Tor“ – Permakultur in meiner Region, war auch zur außerordentlichen Generalversammlung eingeladen worden. Seit längerer Zeit spielte Hans Hermann Gruber mit dem Gedanken, das Amt als Obmann nieder zu legen und an jüngere Mitglieder zu übergeben. So wurden im Kreise der Mitglieder in den vergangenen Monaten Gespräche geführt um geeignete Nachfolger ausfindig zu machen.
Die Vereinsstatuten von Perma-Norikum wurden von einem Zweiervorstand auf einen Dreiervorstand erweitert und das Amt des Obmann vom Kassier getrennt.
Ebenso werden Kassier und Kassaprüfer durch die Mitglieder entlastet
Nach dem die Nominierten von den Mitgliedern bestätigt wurden, meinte der scheidende Obmann Hans Hermann Gruber: Beate Schachner als neue Obfrau des Vereins Perma-Norikum sei keine „Quotenfrau“ – sie sei erste Wahl! Beate ist Mutter von drei Kindern, baut am Ortnerhof in Eggendorf im Traunkreis biologisches Gemüse an und betreibt Nets-Wels, eine Vermarktungsschiene von saisonalem, regionalem Bio-Gemüse.
Wir bedanken uns bei Hans Hermann Gruber für seine jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit als Obmann und freuen uns auf seine weitere Unterstützung im Verein. Ebenso gratulieren wir der neuen Obfrau Beate Schachner und dem neuen Kassier Manfred Nems.