Declan Kennedy – Permakultur leben, die Welt gestalten. Eine Biografie von Autor Peter Krause
ISBN: 978-3-96238-241-4 Softcover, 208 Seiten
Declan Kennedy und seine Frau Margrit gelten als die jenigen, welche das Gestaltungskonzept der Permakultur nach Bill Mollison in den deutschen Sprachraum brachten!
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl Termin: 9. bis 23. August 2015
Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen
Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden
Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.
Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt
Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net
Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
Nach 4 Jahren Pause wieder Permakultur-Kurs in Wels
In den frühen 1990er Jahren begann Hans Hermann Gruber einen Teil der seit Generationen im Familienbesitz befindlichen Kleinstlandwirtschaft „Weberhäusl“, nach den Prinzipien der Permakultur zu gestalten. Der kleine Bauernhof am Stadtrand von Wels wurde zum biologischen Kleinod in der Agrarindustriewüste der ehemaligen Welser Heide und stellt mittlerweile eines der letzten Biotope für eine große Biodiversität dar.
Die drei Schwestern – eine Gilde oder Pflanzgemeinschaft
Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen internationalen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Zu dem Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Ungarn anreisten. In Folge gab es zwei weitere Kurse mit zahlreichen Teilnehmern. Nach 4 Jahren Pause soll es im Sommer 2015 wieder die Gelegenheit geben, vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.
Termin: 9. bis 23. August 2015
Die Anmeldung zu diesem Lehrgang ist bereits jetzt möglich, weitere Details
Rainbow Valley Farm: gegründet von Joe Polaischer und Trish Allen (Quelle Foto: Trish Allen)
Neue Eigentümer von Rainbow Valley Farm
Ich möchte Euch über den Verkauf von Rainbow Valley Farm informieren. Die Farm wurde von Wiki Walker und Cedric Hockey gekauft und sie werden sie im November 2010 übernehmen. Wiki und Cedric möchten die Arbeit, die Joe und ich begonnen haben, fortsetzen. Ich weiß, dass Ihr mit mir feiern werdet, dass die Farm in gute Hände wechselt. Hier beschreiben Wiki und Cedric in ihren eigenen Worten was ihre Vision für die Farm ist:
Luftaufnahme Rainbow Valley Farm (Foto Quelle: Trish Allen)
„Es ist unsere Absicht, die Farm als fortlaufendes Unternehmen zu führen. Das bedeutet weiterhin den Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten und die Kompetenz zu unterrichten und das Konzept, die Anwendungen und die Energien, die in diesem Boden eingebettet sind, mit anderen zu teilen. Vielleicht bedeutet das in Zukunft weitere Lehr-Aktivitäten wie zum Beispiel die Erneuerung der Maori Verbindung mit dem Land und mit dem Land zusammenzuarbeiten um Nahrung und Grundlage für Geist, Körper und Seele zu bieten. Außerdem ist es unser Traum den Wald als Schutzgebiet für heimische Vögel zu sichern.
Vorallem sehen wir uns als kaitiaki – Pfleger und Beschützer des Landes. Dein wunderschönes Heim und dein Land ist ein Kunstwerk, ein Ausdruck von Kreativität. Es ist unsere Absicht weiterhin das zu pflegen und auszuweiten, was ihr beide bereits mit Rainbow Valley erreicht habt. Es war eine Ehre auf dem whenua zu gehen und die Energie eurer Träume, Leidenschaft und harten Arbeit zu fühlen.
Ma te whenua ka ora te tangata
Durch das Land werden die Menschen genährt werden
Ma te tangata ka ora te whenua
Durch die Menschen wird das Land genährt werden“
Wiki und Cedric
Meine Zukunftspläne
Trish Allen Polaischer
Ich suche jetzt ein neues Zuhause in oder in der Nähe von Matakana. Ein kleines Heim, das ich alleine managen kann. In den nächsten Monaten werde ich die Rainbow Valley Foundation gründen (eine gemeinnützige Stiftung). Ich möchte Joes Sammlung an adäquater Technologie und Handwerkzeugen der Stiftung übertragen um sie wie in einer Bibliothek zugänglich zu machen. Die Stiftung wird sich auf Permakultur-Erziehung, Forschung und Verbreitung von Information fokussieren und wird darauf hinarbeiten in Zukunft Stipendien gewähren zu können.
Es freut mich Euch zu berichten, dass mein gebrochener Knöchel und meine gerissenen Bänder heilen und ich endlich aus dem Rollstuhl heraußen bin und auf Krücken wieder gehen lerne! Nach 3 ½ Monaten Behinderung ist das sehr aufregend. Ich hoffe bald Zeit zu haben, das Buch zu schreiben, das Joe und ich schon immer schreiben wollten – die Rainbow Valley Farm Geschichte, unsere Geschichte.
Ich möchte allen unseren Freunden und Familie für Eure Liebe und Unterstützung in den letzten schwierigen Jahren danken. Das hat mich diese Zeit überstehen lassen und ich werde für immer dafür dankbar sein.
Trish Allen und Joe Polaischer auf ihrer Rainbow Valley Farm in Matakana / Neuseeland
In diesem Vortrag wird Trish Allen-Polaischer über die Gründung der Rainbow Valley Farm mit ihrem Mann Joe Polaischer im Jahr 1988 auf der Nordinsel Neuseelands, über Ihre damaligen Hoffnungen, ihre Träume und Ihre Vision sprechen.
Sie wird eine Auswahl privater Photos zeigen, die die Entwicklung und das Erreichte im Zeitraum von 21 Jahren dokumentieren, einschließlich diverser Vorher- /Nachher-Bilder, die die Ausführung ihres „Permakultur-Entwurfs“ anschaulich demonstrieren.
Darüber hinaus wird Trish berichten, wie sie nach dem Tod von Joe Polaischer im Februar 2008 die Farm und das Vermächtnis ihrer gemeinsamen Arbeit weiterführt.
Veranstaltungsort ist das Permakultur-Projekt „Weberhäusl“ der Familie Gruber in Wels, Stadlhof 25, 19.30 Uhr, Teilnahmebeitrag € 7,-
Von Hamburg bis Montenegro und vom westlichen Schwarzwald bis Wien hatten sich in Wels am Permakultur-Projekt Weberhäusl zukünftige Permakultur-Designer eingefunden.
Von Hamburg bis Montenegro und vom westlichen Schwarzwald bis Wien hatten sich in Wels am Permakultur-Projekt Weberhäusl zukünftige Permakultur-Designer eingefunden. Sie erhielten hier das Rüstzeug für eine nachhaltige, ökologische und Soziale Zukunft.
Am Permakultur-Projekt Weberhäusl der Familie Gruber in Wels, vom 11. bis 25. Juli 09 der zweiwöchiger Permakultur-Zertifikatskurs statt.
Obmann Perma-Norikum Hans Hermann Gruber mit Ehrenmitglied Trish Allen
Neben viel Theorie, gab es auch wie üblich wieder viel Praktisches zum Tun geben. Es gab auch eine Reihe öffentlich zugänglicher Abendvorträge. Unter anderem war Trish Allen Polaischer zu Gast.
Sepp und Margit Brunner Permakultur für alle
Harmonisch leben und einfach gärtnern im Einklang mit der Natur
ISBN: 978-3-7066-2394-0
Margit und Sepp Brunner führen Sie Schritt für Schritt zum Erfolg mit Permakultur – für Haus, Garten und Balkon!
Egal, ob Sie kleine, unkomplizierte Ideen für den Balkon suchen oder Ihren Garten vollständig umgestalten wollen, ob Sie Anregungen für Gemüsebeet und Kräutergarten, für den Obstanbau, die Teichlandschaft oder für das Glashaus suchen: In diesem Buch finden Sie die richtigen Tipps fürs Gärtnern im Einklang mit dem Kreislauf der Natur. Lassen Sie sich von den Permakultur-Experten Margit und Sepp Brunner in übersichtlichen Schritten anleiten! Lernen Sie die Idee der Permakultur in einer anschaulichen Darstellung kennen!
Verwandeln Sie Ihren Garten und Balkon in eine kleine Oase, die Sie mit gesunden Lebensmitteln versorgt, Ihr Herz mit Farben und Düften erfreut und Heimat für viele tierische und pflanzliche Freunde wird!
— Leicht verständliche Einführung in die Permakultur
— Übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen
— Klare Antworten auf oft gestellte Gartenfragen
— Für Anfänger und Ungeübte ebenso geeignet wie für erfahrene Gärtnerinnen und Gärtner
— Praxiserprobte Tipps und neue Ideen für Landwirtschaft sowie für Haus, Garten und Balkon!
Bill Mollison, 1928 in Tasmanien / Australien geboren, gilt gemeinsam mit David Holmgren als Begründer der Permakultur. Er selbst lebte Jahre lang mit dem indigenen Volk Australiens im Busch, studierte Tier und Pflanzenwelt. Im Jahr 1978 wurde von Bill Mollison das international anerkannte Institut für Permakultur (Permaculture Institute / http://www.tagari.com) gegründet. Das Institut hat als Ziel die Verbreitung der Permkultur in Bildung, Forschung und konkreter Umsetzung gesetzt. Im Jahr 1981 wurde Bill Mollison mit dem Alternativ-Nobelpreis für seine Ideen und sein Schaffen ausgezeichnet. So ist auch in den letzten Jahrzehnten eine Reihe an Büchern erschienen.
▪ Bill Mollison, David Holmgren: Permakultur: Landwirtschaft und Siedlungen in Harmonie mit der Natur
pala-verlag, 1984,
ISBN 3-923176-04-X
▪ Bill Mollison: „Permaculture: A Designers‘ Manual“
Tagari Publications, 1988,
ISBN 0-908228-01-5 (engl.)
▪ Bill Mollison, David Holmgren: „Permaculture One: A Perennial Agricultural System for Human Settlements“
Eco-Logic Books / Worldly Goods, 1990
ISBN 0-908228-03-1 (engl.)
▪ Bill Mollison: „Permaculture: A Practical Guide for a Sustainable Future“
Island Press, 1990,
ISBN 1-559630-48-5 (engl.)
▪ Bill Mollison: „Introduction to Permaculture“
Tagari Publications, 1994,
ISBN 0-908228-08-2 (engl.)
▪ Bill Mollison: Permakultur II. Praktische Anwendungen
pala-verlag, 1994,
ISBN 3-923176-05-8
▪ Bill Mollison: „Permakultur konkret“
pala-Verlag, 2005
ISBN 3-923176-60-0