Permakultur-Musterdesign für eine Landwirtschaft in den Tropen
72h Permakultur-Planungslehrgang (PDC) für Selbstversorger im Sommer 2021
zweiwöchig, vom 9. bis 21. August 2021 im Österreichischen Waldgarten-Institut in Wels / Österreich
Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem 30 Jahre alten, 4.300 m² großen Waldgarten war erstmals 2007 Austragungsort für einen 72h Permakultur-Designkurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Praktische Übungen und Exkursionen unterstützen den Permakultur-Planungslehrgang.
Permakultur Design Entwurf eines Mandala Garten im Sand
Die Grundlage des Permakultur-Planungslehrgang ist das Buch: “Permaculture – a Designers Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” , von Bill Mollison. Als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.
Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation. Alle die gerne lieber praktisch lernen und arbeiten empfehlen wir unseren Permakultur&Waldgarten Praxislehrgang.
Kapitel Wasser und Boden
Termin: 9. bis 21. August 2021 (jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr)
ISBN978-3-85033-789-2 Format 13,5 x 21 cm 304 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag
Die Bio-Revolution
Die erfolgreichsten Bio-Pioniere Europas
von Georg Schweisfurth
Der Name Schweisfurth steht seit den 80er-Jahren für ökologische Pionierarbeit. Der Vater Karl Ludwig Schweisfurth leitete einmal den größten fleischverarbeitenden Konzern Europas, das Unbehagen über die damit verbundene Massentierhaltung führte jedoch zum Umstieg auf ökologische Landwirtschaft. Zu einem Zeitpunkt, als es für einen solchen Schritt noch wenige Vorbilder gab und „bio“ ein Synonym für verschrobene Weltverbesserer ohne Geschäftssinn war.
Auch dieses Jahr dürfen wir euch wieder sehr herzlich zum Permakultur Festival einladen. Es findet schon nach fast gewohnter Weise am Gelände der Biobaumschule Junger in Dorf an der Pram statt. Verantwortlich für die Organisation zeichnet unsere SchriftführerinAndrea Hartl, bzw. Verein Arche 21.
Der Stammtisch für Selbstversorger und die es noch werden wollen
Permakultur-Stammtisch: Winterfeier – Zeit um DANKE zu sagen
Donnerstag 1.12.2016, 19.30 Uhr, Stiftskeller Schlägl
Wir teilen unsere Erfahrungen und Eindrücke von 2016
Begrüßen & Kurzreferat: Das ist gelebte Permakultur
Präsentation unserer Tipps, Erfahrungen und Fotos aus 2016
Anschließend freuen wir uns auf gemütliches Beisammensein
Roswitha und Waltraud leiten die Regionalgruppe Böhmerwald von Perma-Norikum
Anmeldungen zum Verein Perma Norikum/ Perma Böhmerwald sind erwünscht.
Wie gewohnt, können wieder Bücher aus dem BÜCHERKISTL entlehnt und eingebracht werden.
Die SAATGUT(TAUSCH) BOX freut sich auf reges Nutzen.
Das SCHWARZE BRETT freut sich auf reges BIETEN und SUCHEN.
Wir freuen uns sehr auf einen interessanten Abend: Waltraud Müller& Roswitha Diaz Winter
Bitte anmelden: 0664/56 86 907 oder unter r.diaz-winter@aon.at
Permakultur-Wintergespräch in Haibach
am Permakulturhof Theklasien 19. Februar 2016, 15.00 Uhr Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau
Einladung zum Wintergespräch 2016 in Theklasien!
Am 19.2. ab 15.00h möchte ich euch herzlichst zum 2.Wintergespräch dieses Jahres einladen.
Thema wird sein: Saatgut
Gemeinsam werden wir div. Saatgut, welches letztes Jahr geerntet wurde, reinigen, sortieren, abfüllen, tauschen, kaufen, usw. – Nehmt euer Saatgut, soweit vorhanden, zum Tauschen/ Verkaufen mit.
Anregungen, Ideen, Vorschläge für unseren Verein sind willkommen.
Bringt bitte etwas für eine gemeinsame Jause mit.
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl Termin: 9. bis 23. August 2015
Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen
Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden
Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.
Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt
Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net
Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.
Es erwartet Sie eine große Auswahl an Paradeiser Raritäten, Paprika, Chili, Melanzani, Gurken, Kürbisse, Zucchinis und Blattgemüse
Unser großes Jungpflanzen-Fest steht vor der Tür 25. und 26. April Jungpflanzenmarkt fairleben Allhaming
Es ist wieder soweit! Ein neues Gartenjahr startet und der kühle Frühling weicht jetzt endlich den heiß ersehnten Sonnenstrahlen. Und damit freuen sich unsere Jungpflanzen, bald in größere Töpfe bzw. Beete gesetzt zu werden.
Am Sa und So den 25. und 26. April jeweils zwischen 10 und 18 Uhr
Es erwartet Sie eine große Auswahl an Paradeiser Raritäten, Paprika, Chili, Melanzani, Gurken, Kürbisse, Zucchinis und Blattgemüse wie z.b. Rote Gartenmelde, Malabarspinat, Mangold und eine Auswahl an Kräutern und vieles mehr…! Bitte nehmen Sie Körbe und Behältnisse für ihre Pflanzerl mit!
Wir werden Sie auch kulinarisch verwöhnen – natürlich in Bio-Qualität!
An jedem der beiden Tage findet um 15 Uhr eine Führung statt, bei der wir Ihnen einen Einblick in unser Tun vermitteln möchten.
Biologisches, regionales, saisonales Gemüse
Weitere Jungpflanzen Verkaufs-Zeiten finden Sie folgend:
Ab Hof: Sa 2. / So 3. / Mo 4. Mai je 16–19 Uhr
Do u. Fr 7./8., 14./15., 21./22., 28./29. Mai je 18–20 Uhr
Südbahnhofmarkt Linz: Fr. 17. April, Fr. 24. April, Fr. 8. Mai und Fr. 15. Mai
Bauernmarkt Steyr: Sa. 18. April, Sa 2. Mai (Sa 25. April Jungpfl. von Fam. Zeitlhofer)
ganz herzliche Grüße aus Allhaming,
Margit und Josef Mayr-Lamm
Lindach 1, 4511 Allhaming
07227/7150
Roswitha und Waltraud leiten die Regionalgruppe Böhmerwald von Perma-Norikum
Termine 2015 Perma-Böhmerwald
Liebe Freundinnen und Freunde der Permakultur!
Nach unserem Gründungstreffen von Perma Böhmerwald am 8.11.2014 haben wir versprochen, die Ergebnisse der Gesprächsrunden genau zu bearbeiten. Wir wollten die Herzensthemen von Perma Böhmerwald herausfiltern.
Somit haben wir das Programm für 2015 entwickelt und wir hoffen, dass viel für Sie dabei ist.
Sie können sich für die einzelnen Veranstaltungen ab sofort anmelden: perma_boehmerwald@gmx.at oder Tel. 0664/5686907
Auf ein interessantes Jahr freuen sich Waltraud Müller & Roswitha Diaz Winter
Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger
23.5. Permakultur und Garten – Bäume schneiden und veredeln
Ernst Junger zeigt, wie man Bäume schonend und nach den Prinzipien der Permakultur pflanzt und pflegt. Um alte regionale Sorten zu sichern und nutzen zu können, ist es wichtig, das Veredeln zu erlernen. Der richtige Schnitt sichert eine reiche Ernte und lässt den Obstbaum lange in Ertragsstadium bleiben. Wir arbeiten praktisch an Bäumen und lernen durch Probieren aktiv wie es geht.
23. Mai 2015 – 9:00 bis 12:00 Uhr(Veredeln)
13:00 bis 17:00 Uhr (Seminar Erhaltung und Pflege der Streuobstwiese)
Treffpunkt: BöhmerWaldGarten, Schönberg 15, 4163 Klaffer/H. (Vormittag)
Biogartenhof Mühlland, Wurmbrand 8, 4160 Aigen-Schlägl (Nachmittag)
Kosten: 14,00€ Halbtag; 21,00€ Ganztag reduziert: 10,00€/14,00€
Bitte melden Sie sich an: 2015 PK-Bäume schneiden
29.8. Permakultur & Soziales-Sommerfest im Gemeinschaftsgarten
Damit wir uns so richtig gut kennenlernen können, und wir dazu auch ausreichend Zeit finden, organisieren wir ein Sommerfest.
Mit Tauschmarkt (für Produkte aus Garten und Küche, Kreatives)
Mit BIO VOLXKüche
Mit Kinderprogramm
Mit Musik (Wer möchte musizieren? Bitte melden.)
Mit Palettenbauworkshop
Führungen durch Gemeinschaftsgarten & Perma Kleinlandwirtschaft
29. August 2015-ab 10:00 Uhr
Treffpunkt: Biogartenhof Mühlland, Wurmbrand 8, 4160 Aigen-Schlägl
Kosten: 14,00€, reduziert 10€ (Kinder bis 15 Jahre frei)
Bitte melden Sie sich an: 2015 PK-Sommerfest – bitte geben Sie auch an, wo Sie dabei sein möchten!
Andra Hartl, Gründerin des Selbst-versorger Stammtisch in Rutzenmoos und Leiterin der Regionalgruppe Vöcklabruck von Perma-Norikum
24.10. Permakultur & Gesellschaft – Veränderung (Transition) beginnt im Kleinen
Transition (Veränderung) ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Permakultur-Bewegung. Dabei werden viele Modelle aufgezeigt und gelebt, wie wir aus der erdölbasierten Wirtschaftswachstumsgesellschaft hin zur gemeinwohl- und kreislauforientierten Sonnen(energie)zeit kommen können. (Food cops, Car sharing, offene Technologielabors, Alt trifft Jung, Tauschkreis, …) In Vöcklabruck wird davon schon vieles umgesetzt. Frau Andrea Hartl wird uns zeigen, wie das funktionieren kann. Daran anschließend setzten wir uns in Aktivgruppen mit den Wünschen und Möglichkeiten in der Region (grenzübergreifend) auseinander. Die Ergebnisse und Ideen werden in ihrer Entwicklung fortlaufend (über die nächsten Jahre)begleitet, sodass wir tatsächlich umsetzen, was uns wichtig ist.
24. Oktober 2015 – ab 13:30 Uhr, bis ca. 18: 00 Uhr
Treffpunkt: Bioschule Schlägl, 4160 Aigen-Schlägl
Kosten: 14,00€, reduziert 10€ (Kinder frei)
Bitte melden Sie sich an: 2015 PK-Transition
Zwei tolle Veranstaltungen sind in Planung. Dabei steht der genaue Termin leider noch nicht fest, das Interesse kann aber bereits angemeldet werden.
Permakultur & Landwirtschaft – Terra preta, Herstellung, Anwendung, Nutzen
In Kooperation mit der Bioschule Schlägl
Voranmeldung: 2015 PK-Terra preta
Permakultur & Garten/ Landwirtschaft – Gemüsekulturen im Winter
Seminar in der Gartenbauschule (HLA Schönbrunn)mit DI Wolfgang Palme. Wenn auf einer kleinen Fläche Gemüse ganzjährig wachsen soll, sind die Methoden und Forschungen von DI Wolfgang Palme hochinteressant.
Gemeinsame Anreise mit der Mühlkreisbahn, ÖBB od. Westbahn geplant.
Voranmeldung: 2015 PK-Wintergemüse
Bitte geben Sie diese Informationen auch an andere Interessierte weiter.
Die Teilnehmerliste beim Gründungstreffen war leider nicht ganz vollständig!
Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger
Obstbäume pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten
mit Baumflüsterer und langjährigem Mitglied von Perma-Norikum Ernst Junger,
von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram
Termine: jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr
20. Februar bei Familie Dutzler, Hammersdorfstraße 11, 4643 Pettenbach
27. Februar bei Familie Hehenberger (vlg. Schober), Bergern 7, 4730 Waizenkirchen
06. März bei Familie Jungwirth, Bergetsedt 3, 4912 Neuhofen
07. März bei Familie Lamm, Oberndorf 8, 4502 St. Marien
10. März bei Familie Infanger (vlg. Ebner), Moosgraben 11, 4443 Maria Neustift
20. März bei Familie Stöckl (vlg. Hauser), Hehenberg 4, 4851 Gampern
27. März bei Familie Uhl (vlg. Hauerhof), Haag 1, 4224 Wartberg/Aist
09. Mai anlässlich des Hofmarktes bei Familie Gansinger, Seyring 3, 4971 Aurolzmünster
Teilnahmegebühr: 15,00€ , für BIO AUSTRIA Mitglieder: 10,00 €
Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese.
Inhalte:
alte, erhaltenswerte Obstsorten und Streuobstwiese als wertvoller Naturraum
Praktische Anleitung zum richtigen Pflanzen und Baumschutz
Schnitt von Hochstamm- Obstbäumen
Obst selber veredeln
Obstbaumförderung durch das Land Oberösterreich
Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung.
Das Seminar findet im Freien statt. Bitte entsprechende Arbeitskleidung, gutes Schuhwerk und evt. Werkzeug mitbringen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Wie in den letzten Jahren soll es auch 2015 wieder Permakultur-Wintergespräch geben
Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.
Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.