
Mit einem sehr praktischen Permakultur Lehrgang starten wir in das neue Jahr 2020 und bieten so Permakultur Interessenten einen sehr guten Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben in Fülle.
Die Bio-Revolution
Die erfolgreichsten Bio-Pioniere Europas
von Georg Schweisfurth
Der Name Schweisfurth steht seit den 80er-Jahren für ökologische Pionierarbeit. Der Vater Karl Ludwig Schweisfurth leitete einmal den größten fleischverarbeitenden Konzern Europas, das Unbehagen über die damit verbundene Massentierhaltung führte jedoch zum Umstieg auf ökologische Landwirtschaft. Zu einem Zeitpunkt, als es für einen solchen Schritt noch wenige Vorbilder gab und „bio“ ein Synonym für verschrobene Weltverbesserer ohne Geschäftssinn war.
72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl
Termin: 9. bis 23. August 2015
Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.
Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.
Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.
Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt
Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …
Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation
Veranstaltungsort: Permakultur-Projekt Weberhäusl, Stadlhof 2, 4600 Wels
Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Vollverpflegung: € 200,-
Zeltplatz / Person: € 50,-
Standplatz Camper / Person: € 100,-
Matratzenlager / Person: € 150,-
Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net
Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.
Obstbäume pflegen und erhalten
Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten
mit Baumflüsterer und langjährigem Mitglied von Perma-Norikum Ernst Junger,
von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram
Termine: jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr
20. Februar bei Familie Dutzler, Hammersdorfstraße 11, 4643 Pettenbach
27. Februar bei Familie Hehenberger (vlg. Schober), Bergern 7, 4730 Waizenkirchen
06. März bei Familie Jungwirth, Bergetsedt 3, 4912 Neuhofen
07. März bei Familie Lamm, Oberndorf 8, 4502 St. Marien
10. März bei Familie Infanger (vlg. Ebner), Moosgraben 11, 4443 Maria Neustift
20. März bei Familie Stöckl (vlg. Hauser), Hehenberg 4, 4851 Gampern
27. März bei Familie Uhl (vlg. Hauerhof), Haag 1, 4224 Wartberg/Aist
09. Mai anlässlich des Hofmarktes bei Familie Gansinger, Seyring 3, 4971 Aurolzmünster
Teilnahmegebühr: 15,00€ , für BIO AUSTRIA Mitglieder: 10,00 €
Anmeldung erforderlich:
Waltraud Müller, Tel. 0676/842214-365
Inhalte:
alte, erhaltenswerte Obstsorten und Streuobstwiese als wertvoller Naturraum
Praktische Anleitung zum richtigen Pflanzen und Baumschutz
Schnitt von Hochstamm- Obstbäumen
Obst selber veredeln
Obstbaumförderung durch das Land Oberösterreich
Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung.
Das Seminar findet im Freien statt. Bitte entsprechende Arbeitskleidung, gutes Schuhwerk und evt. Werkzeug mitbringen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.
Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.
1. Termin Permakultur-Wintergespräch in Waldhausen
2. Termin Permakultur-Wintergespräch in Haibach
3. Termin Permakultur-Wintergespräch in Wels
Die Landwirtschaft – nicht das einzelne Lebensmittel – wird finanziert
In der solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere Privat-Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger*innen als auch die Konsument*innen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft.
Stefanie Reisenberger und ihr Partner Markus Hohenecker betreiben seit Mai in Manning (etwas außerhalb von Vöcklabruck) so eine „Solidarische Landwirtschaft“.
2012 wurde der frühere Milchbetrieb in der Manninger Ortschaft Scharedt auf bio umgestellt. Der Fokus liegt auf dem Gemüseanbau, den Stefanie Reisenberger (27) gemeinsam mit ihrem Partner Markus Hohenecker betreibt. „Ökologisch und regional ist für uns eine Lebenseinstellung“, sagt Steffi, die an der Universität für Bodenkultur Wien ökologische Landwirtschaft studiert hat.
Mit der „Solidarischen Landwirtschaft“, kurz „Solawi“, bietet das Paar eine ganz besondere Form der Vermarktung an.
„Die gesamte Gemüseernte eines Jahres wird unter maximal 30 Partnern aufgeteilt –
Jeder bekommt seinen wöchentlichen Anteil„
Weitere Infos und Kontakt:
Stefanie Reisenberger und Markus Hohenecker
Tel.: 0650/5160536 oder Email: s.reisenberger@gmx.net Scharedt 3 – 4903 Manning
Jakobus Langerhorst, Urgestein des österreichischen Biolandbaus verstorben
Am 7. Oktober 2013 ist unser Freund, Jakobus Langerhorst nach kurzer Krankheit verstorben. Erst jetzt hat mich diese Nachricht erreicht und ich möchte Ihm, im Einverständnis mit seiner Frau Margarethe Langerhorst ein paar Zeilen widmen. Mein erster Kontakt mit Margarethe und Jakobus war im Jahr 2006, als ich einen Permakultur-Designkurs mit Joe Polaischer für den Sommer 2007 organisierte. Bis dahin hatte ich ja schon einiges gehört und auch gelesen von den Langerhorsts, doch wollte ich zuvor auch unser Exkursionsziel besuchen. Mein erster Eindruck im kleinen Paradies in Gugerling war, irgendwie von Zeit und Raum losgelöst zu sein. Ein ruhiger, sehr friedvoller Ort, der den Einklang der Menschen, die hier leben, mit der Natur widerspiegelte.
Die Details für unseren Besuch mit Joe waren schnell geklärt und dann freute ich mich über einen Rundgang mit Jakobus durch den Gemüsegarten. Wir besuchten den Ort, wo eine seiner größten Leidenschaften lag, der Kompostplatz. Von hier ging es weiter, zu den klein strukturierten Mischkulturflächen. Der Grundlage ihrer bio-veganen Ernährung, zu der sie sich aus ethischen Überlegungen entschlossen hatten. Von diesen Flächen versorgen sie auch noch weitere Familien, mit saisonalem und biologischen Gemüse. Als er mir so voller Ruhe und Ausgeglichenheit seine Arbeitstechniken zeigte, erinnerte er mich irgendwie an die Geschichte, Der Mann der Bäume pflanzte, einer Kurzgeschichte des französischen Autors Jean Giono.
Jakobus ist am 7. April 1945 geboren, in den Niederlanden absolvierte er 1966 seine Ausbildung zum Bio-Gärtner. Im Anschluss erarbeitete er sich in Deuschland praktisches Wissen, bis er dann gemeinsam 1973 mit seiner Frau Margarethe, ihren Mischkultur-Betrieb im oberösterreichischen Stroheim begründete. Die fünf Kinder, die ihnen geschenkt wurden, belebten den kleinen Hof. Schon früh entstand bei ihnen die Idee mit der Biokiste, doch wollten sie nie mehr machen, als sie selbst bewerkstelligen konnten. Seit vielen Jahren ist das Zuhause der Langerhorsts auch Lernort für Interessierte aus aller Welt. Die Einen kommen für einen Nachmittag, die Anderen bleiben ein paar Monate, leben und lernen mit den Langerhorsts.
Ich kam nach meinem ersten Besuch wieder und brachte jedes mal interessierte Menschen mit, mit denen ich die Begeisterung teilte. Jakobus Langerhorst war ein Vorreiter des Biolandbaus und ein Mensch der nach der Ethik der Permakultur lebte: Sorge für die Erde – sorge für die Menschen – teile gerecht und schränke dich ein!
Es freut mich, dass ich dem Menschen Jakobus Langerhorst begegnen durfte
Bernhard Gruber
Der Biolandbau-Betrieb in Mischkultur geführt, wird weiterhin für BesucherInnen und PraktikantInnen offen stehen
Margarete Langerhorst
Gugerling 5
A-4730 Waizenkirchen
Tel.: 0676 4604127
Heckentag: Biobaumschule Ottenberg / Sippbachzell
Am Samstag, 26. Oktober 2013 findet in der Bio-Baumschule Ottenberg der BIO AUSTRIA OÖ Heckentag statt.
In der Baumschule von Familie Rumplmayr in Loibingdorf, Sipbachzell, die seit 1989 organisch biologisch bewirtschaftet wird, wächst eine Fülle an heimischen Wildstauden, Wildrosen, Wildobst und Wildsträuchern heran. Die Pflanzen sind nach den Richtlinien von BIO AUSTRIA und REWISA® zertifiziert. Kunden, die hier ihre Pflanzen erwerben, können sicher sein, einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei Gehölzen und Wildstauden zu leisten.
Ob für die naturnahe Garten- und Hofgestaltung, die Anlage von Agroforstsystemen oder von Hecken, es gibt heimische Gehölze und Stauden vom Bodendecker bis zum Baum, für jeden Standort, egal ob trockene, feuchte, schattige oder vollsonnige Lagen. Wildsträucher und Wildstauden haben eine zentrale Bedeutung für unsere Ökosysteme. Für die Tierwelt stellen sie von der Blüte bis zur Frucht wichtige Nahrungsquelle dar. Aber auch für uns Menschen haben sie – etwa als Marmelade, Essig, Likör oder Kräutertee – vieles zu bieten.
Zur besten Pflanzzeit im Herbst starten BIO AUSTRIA OÖ und die Bio-Baumschule Ottenberg eine besondere Aktion: den Heckentag.
Ab sofort können Bestell- und Angebotslisten angefordert werden. Jeden Freitag von 13:00 bis 15:00 Uhr steht Christian Rumplmayr am „Heckentelefon“ unter der Nummer T 0650/6065169 für Fragen zur Verfügung. Bestellschluss ist der 11. Oktober, Abholtag ist der 26. Oktober 2013 von 9:00 bis 15:00 Uhr.
Bestelllisten und nähere Informationen zu Hecken, Wildstauden und Heckentag gibt es bei:
Waltraud Müller
BIO AUSTRIA OÖ Naturschutzberatung
T 0676/842214-365
Die Einkoch-Bibel – 350 x Marmeladen, Gelees, Chutneys, Säfte & Co
Ulrich Jakob Zeni
Füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz einfach mit hausgemachten Marmeladen, Chutneys, Gelees, Pestos, Likören, Sirupen, Säften, aromatisierten Ölen und vielem mehr, was sich aus Obst und Gemüse, Kräutern und Gewürzen für den täglichen Genuss zaubern lässt. Ulrich Jakob Zeni zeigt, wie Einkochen, Einlegen und Haltbarmachen ohne viel Aufwand zu Hause gelingen! In seinem eigenen Obst- und Weinbaubetrieb und als langjähriger Kursleiter hat er viel Praxiswissen gesammelt, das er in seinem Buch leicht verständlich und anregend weitergibt.
– Umfassend, praktisch, kreativ
– 350 süße und pikante Rezepte
– von A wie Ananas bis Z wie Zwiebel
– beliebte Klassiker und moderne Variationen
– ausführliche Grundlagen über das richtige Haltbarmachen
– mit Schritt-für-Schritt-Bildern und vielen hilfreichen Tipps
– persönliche Geschenke fürs ganze Jahr
Selbstgemachtes schmeckt besser, ist gesünder und Sie bestimmen, was drin ist!
Das große Biogarten-Buch – Das komplette Praxiswissen für Bio-Gärtnerinnen und Bio-Gärtner!
Andrea Heistinger, Arche Noah
Die Freude an der Gartenarbeit, das gute Gefühl, biologisch und nachhaltig anzubauen, und nicht zuletzt der unvergleichliche Geschmack der Bio-Lebensmittel aus dem eigenen Hausgarten sind die wertvolle Ernte des großen Biogarten-Buches! Ausführliche Grundlagen und aktuelles Wissen über den Anbau von Gemüse, Obst, Kräutern, Blumen, Pilzen und Getreide machen dieses Buch zum unentbehrlichen Nachschlagewerk für AnfängerInnen, Fortgeschrittene und Profis. Das Anlegen eines Nutzgartens, Aspekte der Selbstversorgung, Kompostierung, Bewässerung, das Gärtnern mit Kindern und vieles mehr werden praxisnah und fundiert beschrieben.
– das Standardwerk für biologisches Gärtnern
– genaue Anleitungen für den Anbau von Gemüse, Obst, Kräutern, Blumen,
Pilzen und Getreide
– der gebündelte Erfahrungsschatz der Arche Noah-VielfaltsgärtnerInnen
– einzigartige Sortenvielfalt: über 400 Sortenporträts in Wort und Bild
– fundiert und leicht verständlich geschrieben, benutzerfreundlich gestaltet
– mit Rezepten und Tipps zur Verarbeitung