Das Permkultur-Designkurs-Team: Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner, Tobias Schediwetz, Bernhard Gruber und Rainer Heger
Der Vereinsvorstand hat einstimmig beschlossen: Perma-Norikum kommt 2020 ins Mühlviertel, um einen 72h Permakultur-Designkurs abzuhalten!
Im Jahr 2006 hat eine Hand voll Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich den Verein Perma-Norikum gegründet. Die Mitglieder hat immer die Naturverbundenheit und der Bezug zur Praxis, der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln vom eigenen Grund und Boden gekennzeichnet.
Einige Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen fanden statt
In letzter Zeit hat sich im Vereinsgeschehen viel um unseren Vereinssitz in Wels gedreht, doch werden wir auf Wunsch unserer Mitglieder, jetzt zu euch raus in die Regionen kommen! Angeregt vergangenen Herbst, durch die Gründunsmitglieder von Perma-Norikum, Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner aus Bad Kreuzen und den Diplom-Permakultur-Designer Tobias Schediwetz aus Telfs in Tirol, soll am Permakultur-Bauernhof in Bad Kreuzen, im Spätsommer 2020 ein 72h Permakultur-Designzertifikatskurs nach dem Curriculum von Bill Mollison gelehrt werden.
In der Vergangenheit wurde schon öfter am Hof von Roswitha und Martin gemeinsam gewerkt
In den letzten Jahren hat es zahlreiche Veranstaltungen, teilweise auch mit internationalen Gästen wie Trish Allen Polaischer aus Neuseeland, Dr. Peter Feleshi aus Tansania oder unserem Permakultur-Urgestein aus dem Ländle, Kaspanaze Simma, gegeben. In Zusammenarbeit mit der Biobauernvereinigung von La Palma, Anamed Tanzaia, MiakWadang, ProSudan, People4People, Intersol, Books for Trees u.a. wurden Trainings in Tansania, Kenia, Sudan, Sri Lanka, Griechenland, El Salvador und anderen Ländern organisiert.
Gemeinsam will das Team einen abwechslungsreichen 72h Permakultur-Designzertifikatskurs 2020 abhalten
Ein Permakultur-Designkurs auf einem langjährigen Permakultur-Bauernhof, geplant und gestaltet nach den Prinzipien und der Methodik der Perkultur, gewährt einen Einblick in ein selbstbestimmtes Leben im Einklang mit der Natur.
Voraussichtlicher Termin: 24. August bis 5. September 2020
Geplanter Kursort: Permakultur-Bauernhof von Rowitha Heger und Martin Gutenbrunner, Kalmber 7, 4362 Bad Kreuzen
Referenten: Tobias Schediwetz, Diplom-Permakultur-Designer aus Telfs in Tirol; Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor aus Wels; Rainer Heger, Permakultur-Praktiker aus Perg
Zum 72h Permakultur- Designzertifikatskurs voranmelden
Roswitha und Waltraud leiten die Regionalgruppe Böhmerwald von Perma-Norikum
Liebe Freundinnen und Freunde von PermaBöhmerwald!
…wir laden wieder ein…. Stammtisch: Do, 1.9.2016, 19.00 Uhr
Stiftskeller Schlägl
Lisa Hofer präsentiert: ÖBV via campesina
Was hat der Beitrag von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern für eine Wertigkeit?
Agrarpolitische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf unser Leben (TTIP, CETA, TiSA…)
Diskussion und Hintergründe aus der Permakultur
Vorschau: Der Oktoberstammtisch entfällt, allerdings gibt es die Möglichkeit, sich in die Planungsgruppe einzuklinken und die Programmwahl fürs nächste Stammtischjahr mitzugestalten. Interessierte (gerne auch jemand, der sich persönlich einbringen kann) sind dazu herzlich eingeladen sich per E-Mail (r.diaz-winter@aon.at) anzumelden.
Wir bauen Nisthilfen für Wildbienen, Insekten, Bauanleitung für Fledermauskästen und Seedbombs (Saatgutbomben für Bienen, Hummeln und Co), Zaumsitzen beim Lagerfeuer (… wenn es das Wetter zulässt!)
Insektenhotel errichtet im 72h Permakultur-Zertifikatskurs in Wels / Sommer 09
Wie üblich: Bücherkistl, schwarzes Brett und Saatgutbox, Verteilerliste für Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegen ab jetzt beim Stammtisch auf, werden auf Wunsch gerne zugemailt.
Anmeldungen zum Verein Perma Norikum/ Perma Böhmerwald sind erwünscht.
Begrüßen & Kurzreferat: Nutze und schätze die Vielfalt
Müller Waltraud: Nützlinge fördern im Haus- und Hofumfeld
Hubert Katzlinger: Fledermäuse, fleißige Helfer mit großem Appetit
Anschließend bauen wir Hotels für Wildbienen, Insekten und Co…
(Bitte unbedingt Material mitnehmen, sie unten!)
Bitte anmelden: 0664/56 86 907 oder unter r.diaz-winter@aon.at
Wir freuen uns sehr auf einen interessanten Abend: Waltraud Müller & Roswitha Diaz Winter
Bienen und Pflanzen vollführten eine Coevolution, so ist ein Großteil unserer Pflanzen auf die Bestäubung von Bienen angewießen
Nützlinge im Einsatz
Bienen sind wichtige Gäste im Garten. Neben der bekannten Honigbiene gibt es mehrere hunderte Wildbienenarten in Europa, die für die Befruchtung vieler Wild- und Kulturpflanzen wichtig sind. Die meisten Wildbienenarten sind Einzelgänger. Sie ernähren sich und ihre Larven von Pollen und Nektar. Manche Wildbienenarten wie z. B. die Hummeln fliegen schon ab +4°C aus – wenn es für Honigbienen noch zu kalt ist. Vor allem wenn es zur Zeit der Obstbaumblüte kalt ist und regnet, sind es oft die Wildbienen, die die Ernte retten.
Das Insektenhotel
Bitte mitbringen: Aufgeladener Akkubohrer mit verschiedenen Schraub- und Bohraufsätzen, Tonziegel mit Löchern, Draht oder Schnur, Schere, Baumschere, Hohle Strauch- und Staudenstängel, (z.B. von Holunder, von Knöterichgewächsen, Forsythie, Schilf, Bärenklau o.ä.), Langer Nagel, Hartholz – Astscheibe(n) 16cm lang Durchmesser ca. 10cm, evtl. zugeschnittene Bretter
Wir hoffen, dass ihr eine schöne Weihnachtszeit verbracht habt und wünschen euch von Herzen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016.
Besonders freut es mich, dass wir schon wieder einige Zusagen zu den Stammtischen in der nächsten Zeit erhalten haben. Auch die Wanderung im Böhmerwald mit Thomas Engleder wird möglich werden.
Wem zwischenzeitlich etwas Interessantes über den Weg läuft, bitte per E-Mail an mich (Roswitha) oder am nächsten Stammtisch Unterlagen, Kontakt mitbringen.
Auch unsere Aktion: „DAS BÜCHERKISTL“ gibt es wieder.
Bitte Bücher mitbringen zum Entlehnen, die Bücher mit euren Kontaktdaten beschriften, Waltraud verwaltet dann wieder die Listen.
Saatgut von Roswitha
Besonders herzlich laden wir wieder zu unserm nächsten Stammtisch ein:
Permakultur-Stammtisch, 7.1.2016, 19.00 Uhr, Stiftskeller Schlägl Ablauf:
1. Interessantes aus der Region (Terminhinweise)
2. Saatgut aus der Region mit Martina Kramer/ Arche Noah
(Herstellung, Austausch, Besonderheiten)
Wer hat und möchte, kann auch schon eigenes Saatgut zum Tauschen mitbringen.
3. Diskussion: Was heißt das für uns
„Die Ethik der Permakultur“
Sorge für die Erde
Sorge für die Menschen
Reduziere und teile gerecht
Do. 7.1.2016 Permakultur-Stammtisch – Stiftskeller Schlägl
Saatgutstammtisch mit Martina Kramer/Arche Noah, Möglichkeit zum Tausch von Saatgut?
Do. 4.2.2016 Permakultur-Stammtisch – Stiftskeller Schlägl
Wintergärtnerei: Vorbereitung Exkursion HLA für Gartenbau Wien/ DI W. Palme
Do. 3.3.2016 Permakultur-Stammtisch – Stiftskeller Schlägl
Regionale Nahrungsmittelproduzenten:Netzwerke und Direktvermarktungsbörsen
mit Bioregion, Fam. Lang, Fam. Wöss und hoffentlich Achtsamgruppe Auberg
Do. 7.4.2016 Permakultur-Stammtisch – S´Stoareich
Saatgut und Pflanzerltauschmöglichkeit, Vorbereitung Rundgang im Schaugarten und Bodenaufbau/ Kompostgewinnung bei Josef Reitinger im Steinbruch
Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger
Do. 5.5.2016 Permakultur-Stammtisch
Grundlagen Permakultur, Vorbereitung Artgerechte Bienenhaltung, warum? Exkursion Vorbereitung Bäume veredeln und schneiden mit Junger Ernst
Do. 7.7.2016 Permakultur-Stammtisch
im Böhmerwald mit Thomas Engleder, Grundlagen Permakultur, Vorbereitung Permawandertag im Böhmerwald
Do. 4.8.2016 Permakultur-Stammtisch, Biogartenhof Mühlland, 4160 Aigen -Schlägl
Blick in den Gemeinschaftsgarten & Weg mit dem Schneck?? (Vortrag)
Vorbereitung Naturkosmetik
Do. 1.9.2016 Permakultur-Stammtisch
Grundlagen Permakultur, ÖBV österr. Berg- und Kleinbauernverein via campesina
Lisa Hofer, Arnreit
Do. 6.10.2016 Permakultur-Stammtisch
Stiftskeller Schlägl
Reflexion und Progammplanung 2016
Roswitha und Waltraud leiten die Regionalgruppe Böhmerwald von Perma-Norikum
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr vielleicht beim nächsten Mal auch dabei wärt.
Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger
23.5. Permakultur und Garten – Bäume schneiden und veredeln
Ernst Junger zeigt, wie man Bäume schonend und nach den Prinzipien der Permakultur pflanzt und pflegt. Um alte regionale Sorten zu sichern und nutzen zu können, ist es wichtig, das Veredeln zu erlernen. Der richtige Schnitt sichert eine reiche Ernte und lässt den Obstbaum lange in Ertragsstadium bleiben. Wir arbeiten praktisch an Bäumen und lernen durch Probieren aktiv wie es geht.
23. Mai 2015 – 9:00 bis 12:00 Uhr (Veredeln)
13:00 bis 17:00 Uhr (Seminar Erhaltung und Pflege der Streuobstwiese)
Treffpunkt: BöhmerWaldGarten, Schönberg 15, 4163 Klaffer/H. (Vormittag)
Biogartenhof Mühlland, Wurmbrand 8, 4160 Aigen-Schlägl (Nachmittag)
Kosten: 14,00 € Halbtag; 21,00 € Ganztag reduziert: 10,00 € / 14,00 €
Bitte melden Sie sich an: 2015 PK-Bäume schneiden
Sie können sich für die Veranstaltungen ab anmelden: perma_boehmerwald@gmx.at oder Tel. 0664/5686907
Roswitha und Waltraud leiten die Regionalgruppe Böhmerwald von Perma-Norikum
Termine 2015 Perma-Böhmerwald
Liebe Freundinnen und Freunde der Permakultur!
Nach unserem Gründungstreffen von Perma Böhmerwald am 8.11.2014 haben wir versprochen, die Ergebnisse der Gesprächsrunden genau zu bearbeiten. Wir wollten die Herzensthemen von Perma Böhmerwald herausfiltern.
Somit haben wir das Programm für 2015 entwickelt und wir hoffen, dass viel für Sie dabei ist.
Sie können sich für die einzelnen Veranstaltungen ab sofort anmelden: perma_boehmerwald@gmx.at oder Tel. 0664/5686907
Auf ein interessantes Jahr freuen sich Waltraud Müller & Roswitha Diaz Winter
Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger
23.5. Permakultur und Garten – Bäume schneiden und veredeln
Ernst Junger zeigt, wie man Bäume schonend und nach den Prinzipien der Permakultur pflanzt und pflegt. Um alte regionale Sorten zu sichern und nutzen zu können, ist es wichtig, das Veredeln zu erlernen. Der richtige Schnitt sichert eine reiche Ernte und lässt den Obstbaum lange in Ertragsstadium bleiben. Wir arbeiten praktisch an Bäumen und lernen durch Probieren aktiv wie es geht.
23. Mai 2015 – 9:00 bis 12:00 Uhr(Veredeln)
13:00 bis 17:00 Uhr (Seminar Erhaltung und Pflege der Streuobstwiese)
Treffpunkt: BöhmerWaldGarten, Schönberg 15, 4163 Klaffer/H. (Vormittag)
Biogartenhof Mühlland, Wurmbrand 8, 4160 Aigen-Schlägl (Nachmittag)
Kosten: 14,00€ Halbtag; 21,00€ Ganztag reduziert: 10,00€/14,00€
Bitte melden Sie sich an: 2015 PK-Bäume schneiden
29.8. Permakultur & Soziales-Sommerfest im Gemeinschaftsgarten
Damit wir uns so richtig gut kennenlernen können, und wir dazu auch ausreichend Zeit finden, organisieren wir ein Sommerfest.
Mit Tauschmarkt (für Produkte aus Garten und Küche, Kreatives)
Mit BIO VOLXKüche
Mit Kinderprogramm
Mit Musik (Wer möchte musizieren? Bitte melden.)
Mit Palettenbauworkshop
Führungen durch Gemeinschaftsgarten & Perma Kleinlandwirtschaft
29. August 2015-ab 10:00 Uhr
Treffpunkt: Biogartenhof Mühlland, Wurmbrand 8, 4160 Aigen-Schlägl
Kosten: 14,00€, reduziert 10€ (Kinder bis 15 Jahre frei)
Bitte melden Sie sich an: 2015 PK-Sommerfest – bitte geben Sie auch an, wo Sie dabei sein möchten!
Andra Hartl, Gründerin des Selbst-versorger Stammtisch in Rutzenmoos und Leiterin der Regionalgruppe Vöcklabruck von Perma-Norikum
24.10. Permakultur & Gesellschaft – Veränderung (Transition) beginnt im Kleinen
Transition (Veränderung) ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Permakultur-Bewegung. Dabei werden viele Modelle aufgezeigt und gelebt, wie wir aus der erdölbasierten Wirtschaftswachstumsgesellschaft hin zur gemeinwohl- und kreislauforientierten Sonnen(energie)zeit kommen können. (Food cops, Car sharing, offene Technologielabors, Alt trifft Jung, Tauschkreis, …) In Vöcklabruck wird davon schon vieles umgesetzt. Frau Andrea Hartl wird uns zeigen, wie das funktionieren kann. Daran anschließend setzten wir uns in Aktivgruppen mit den Wünschen und Möglichkeiten in der Region (grenzübergreifend) auseinander. Die Ergebnisse und Ideen werden in ihrer Entwicklung fortlaufend (über die nächsten Jahre)begleitet, sodass wir tatsächlich umsetzen, was uns wichtig ist.
24. Oktober 2015 – ab 13:30 Uhr, bis ca. 18: 00 Uhr
Treffpunkt: Bioschule Schlägl, 4160 Aigen-Schlägl
Kosten: 14,00€, reduziert 10€ (Kinder frei)
Bitte melden Sie sich an: 2015 PK-Transition
Zwei tolle Veranstaltungen sind in Planung. Dabei steht der genaue Termin leider noch nicht fest, das Interesse kann aber bereits angemeldet werden.
Permakultur & Landwirtschaft – Terra preta, Herstellung, Anwendung, Nutzen
In Kooperation mit der Bioschule Schlägl
Voranmeldung: 2015 PK-Terra preta
Permakultur & Garten/ Landwirtschaft – Gemüsekulturen im Winter
Seminar in der Gartenbauschule (HLA Schönbrunn)mit DI Wolfgang Palme. Wenn auf einer kleinen Fläche Gemüse ganzjährig wachsen soll, sind die Methoden und Forschungen von DI Wolfgang Palme hochinteressant.
Gemeinsame Anreise mit der Mühlkreisbahn, ÖBB od. Westbahn geplant.
Voranmeldung: 2015 PK-Wintergemüse
Bitte geben Sie diese Informationen auch an andere Interessierte weiter.
Die Teilnehmerliste beim Gründungstreffen war leider nicht ganz vollständig!
Ein Tag zum Austausch und zur Information über Permakultur in der Region Böhmerwald
Gründungstreffen Perma-Norikum Regionalgruppe Böhmerwald8. November 2014, 14.00 Uhr4160 Aigen-Schlägl Um die Ideen der Permakultur in die Regionen Oberösterreichs hinaus zu tragen, kristallisieren sich immer wieder Ansprechpartner/innen heraus, so ist es auch der Wunsch von Roswitha Winter-Diaz und Waltraud Müller, im oberen Mühlviertel eine Regionalgruppe von Perma-Norikum zu gründen.
Roswitha und Waltraud werden die Regionalgruppe Böhmerwald von Perma-Norikum leiten
Der Verein Perma-Norikum wurde im Jahr 2006 von einigen Permakultur-Aktivisten in Oberösterreich gegründet und umfasst mitlerweile über 100 Mitglieder in und um Oberösterreich. Der Verein lädt zum Austausch bei Wintergesprächen, Permakultur-Fesitvals, Permakultur-Kursen, Vorträgen und Workshops ein. Bei Zusammenkünften besteht immer die Möglichkeit Saatgut und eigene Produkte zu verkaufen oder auch zu tauschen, Bücher können aus der Vereinsbibliothek kostenlos entlehnt werden.
Mit Permakultur Zukunft gemeinsam gestalten
Am 8. November 2014 soll in Aigen-Schlägl eine Regionalgruppe gegründet werden, dazu sind alle Interessierten aus der Region Böhmerwald (Ö,D,CZ) und natürlich auch aus anderen Regionen herzlich eingeladen. Die Regionalgruppe soll in Zukunft von den Mitgliedern des Vereins Perma-Norikum, Roswitha Winter-Diaz, Dipl. Pädagogin und Biobäurin und Waldtraud Müller, Naturschutzbeauftragte Bio-Austria und Biobäurin geleitet werden. Das Treffen soll Information und Austausch zur Permakultur, Spezialthemen und zur geplanten Regionalgruppe bieten. Ort: Aigen-Schlägel – Veranstaltungsraum wird je nach angemeldeten Teilnehmern ausgewählt!
Gemeinsam werden Spezialthemen in einem World-Café aufgearbeitet
Ablauf: 13.30 bis 14.00 Uhr Eintreffen am Veranstaltungsort 14.00 Uhr Begrüßung durch den Vorstand des Vereins Perma-Norikum 14.15 Uhr Allgemeine Vorstellrunde im Redekreis 15.00 Uhr Impulreferat Permakultur 15.45 Uhr Pause 16.00 Uhr Vertiefung Spezialthemen Permakultur (z.B. Gemeinschaftsgarten, Terra-Preta, Verein, … ) in Form von World Café 17.00 Uhr Abschlussrunde im Redekreis mit anschließendem gemütlichen Beisammensein Teilnahme ist kostenlos, der Verein freut sich über Zuwendungen für unsere Projekte. Anmeldung bei Roswitha Diaz Winter, Mobil +43 664/56 86 907
Öffentliche Anreise möglich, Fahrgemeinschaften ab Linz / Aschach ad Donau