Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor
Liebe Permakultur-Insteressierte!
Auf Grund des großen Interesses bei unseren letzten öffentlich zugänglichen Führungen, werden wir noch einen Termin zur Besichtigung anbieten!
Unser 30 jähriger Waldgarten in Wels, kann wieder am 6. September 2020, um 10.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden und unser fast 10 jähriger Waldgarten in Eggendorf im Traunkreis, kann am 6. September, um 18.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden.
Ich bitte euch je nach Wetterlage, gefüllte Trinkflaschen und Sonnen- oder Regenschutz mitzubringen. Bitte Hund zu Hause lassen!
Einzelberatungen und Führungen am jeweiligen Gelände sind auf Anfrage auch außerhalb dieser Termine möglich.
Permakultur abgeleitet von permanenter Agrikultur versteht sich als Planungswerkzeug für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Bei einem Permakultur-Designkurs lernt man wie man sein persönliches Umfeld resilient gestaltet und im Einklang mit der Natur Boden bewirtschaftet. Die Kleinstlandwirtschaft Weberhäusl am Stadtrand von Wels ist seit nunmehr zehn Jahren Lernort für Permakultur.
Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden
Seit den frühen 1990er Jahren setzt sich Hermann Gruber mit dem Thema Permakultur auf dem eigenen Grund und Boden auseinander. Der steinige Hoader Boden der Welser Heide stellt besondere Herausforderung an jeden Gärtner und Bauer der im Kreislauf mit der Natur wirtschaften will. Hermann Gruber hat sein Wirken insbesondere dem Waldgarten, einer ausdauernden Etagenwirtschaft verschrieben. Im Waldgarten wird versucht passende Pflanzgemeinschaften von Obstbäumen, Beerensträuchern, Ausdauerndem Gemüse, Kräutern und Kletterpflanen wie Wein zu bilden.
Neben Agroforst wird das Thema Waldgarten ausführlich behandelt
Vor zehn Jahren wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Perma-Norikum und dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer der erste Permakultur-Designkurs abgehalten. Interessierte aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Ungarn nahmen an diesem Lehrgang teil. In den folgenden Jahren wurde die Kleinstlandwirtschaft mit ihren Anschauungsmodellen regelmäßiger Austragungsort für Permakultur-Designkurse, Exkursionsziel und verschiedene weitere Veranstaltungen.
Zahlreiche Teilnehmer aus dem Inn- und Ausland absolvierten einen Permakultur-Designkurs bei Perma-Norikum
Um das Thema Waldgarten Interessierten zu öffnen wurde vergangenes Jahr das Österreichische Waldgarten-Institut gegründet. Natürlich gibt es 2017 auch wieder einen Permakultur-Designkurs, dieser findet vom 7. bis 19. August statt. Teilnehmen kann jeder der einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten möchte. Mehr Informationen unter www.waldgarteninstitut.at
Exkursion Blühstreifen – ökologische Hintergründe, Anlage und Pflege
am Dienstag, 28. Juni 2016 um 9:30Uhr
Treffpunkt: HLBLF St. Florian, 4490 St. Florian
BIO AUSTRIA OÖ und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL), laden ein zur Exkursionen zu Blühstreifen und Biodiversitätsflächen.
Neben der Bedeutung von Blühflächen für Natur und Landwirtschaft wie Förderung der Bestäuber und Nützlinge, werden einige Blühstreifen-Mischungen gezeigt und Tipps für den richtigen Anbau und die Pflege gegeben.
Biobauer und Bioimker Karl Neubauer steht für Auskünfte ebenso zur Verfügung wie Peter Meindl vom FIBL.
Teilnahmegebühr von 10 Euro übernimmt BIO AUSTRIA OÖ für Mitgliedsbetriebe.
Anmeldung und nähere Informationen bei Waltraud Müller, 0676/842214-365
Permakultur-Wintergespräch in Haibach
am Permakulturhof Theklasien 19. Februar 2016, 15.00 Uhr Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau
Einladung zum Wintergespräch 2016 in Theklasien!
Am 19.2. ab 15.00h möchte ich euch herzlichst zum 2.Wintergespräch dieses Jahres einladen.
Thema wird sein: Saatgut
Gemeinsam werden wir div. Saatgut, welches letztes Jahr geerntet wurde, reinigen, sortieren, abfüllen, tauschen, kaufen, usw. – Nehmt euer Saatgut, soweit vorhanden, zum Tauschen/ Verkaufen mit.
Anregungen, Ideen, Vorschläge für unseren Verein sind willkommen.
Bringt bitte etwas für eine gemeinsame Jause mit.
Gemeinschaftsgarten-Exkursion – Die mobilen Gärten von Bratislava
Nach dem Besuch vielfältiger Gemeinschaftsgärten in München 2013 und Maribor 2014 unternimmt das Bodenbündnis auch heuer wieder eine Urban Gardening Exkursion in eine nah gelegene Nachbarstadt.
Dieses Mal bilden „Mobile Gärten“ in Bratislava den Schwerpunkt der Reise. Führung durch die Gärten mit Veronica Kovacs und Sandra Štasselová in deutscher und englischer Sprache.
Das Klimabündnis OÖ bittet um verbindliche Anmeldung bis spätestens 4. September 2015 per email oberoesterreich@klimabuendnis.at oder unter 0732/772652! (Beschränkte TeilnehmerInnen-Zahl!)
Der pauschale Unkostenbeitrag beträgt 15,- Euro (ausgenommen ist das Mittag- und Abendessen)
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl Termin: 9. bis 23. August 2015
Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen
Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden
Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.
Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt
Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net
Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.
Wie in den letzten Jahren soll es auch 2015 wieder Permakultur-Wintergespräch geben
Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.
Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.
Permakultur-Wintergespräch in Haibach
am Permakulturhof Theklasien 31. Jänner 2015, 14.00 Uhr Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau
Zum Wintergespräch lädt Thekla Raffezeder, Obfrau von Perma-Norikum und Glaskünstlerin zu ihr auf den Permakulturhof Theklasien ein. In Theklasien gibt es viel zu sehen, Glaskunst, Renovierungsarbeiten mit Altbaustoffen, Komposttoilette, Kräuterspirale, rundes einfaches Strohballenhaus, Trockensteinmauer, Brotbackofen, Hogan und vieles mehr.
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet seine fünften Permakultur-Wintergespräche, im Neujahr treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der interessiert ist, sich mit Permakultur-Interessierten auszutauschen.
Terrassierte Hang am Permakultur Projekt Theklasien
Ablauf:
14.00 Uhr: allgemeine Vorstellrunde
15.00 Uhr: Thekla erzählt von ihrem Hof
16.30 Uhr: allgemeiner Austausch
17.00 Uhr: gemeinsames Buffet (jeder bringt etwas mit)
gemütlicher Ausklang mit open End, Gesang und Instrumentale Begleitung erwünscht
Gemeinschaftsgarten-Exkursion des Klima- und Bodenbündnis OÖ nach Slovenien
Gemeinschaftsgarten-Exkursion nach Maribor / Slovenien
Am Freitag den 5. September 2014, veranstaltete das Klima- und Bodenbündnis OÖ eine Exkursion zu Gemeinschaftsgärten am Stadtrand und in der Innenstadt von Maribor, Slovenien. Interessierte und Teilnehmer aus Gemeinschaftsgärten aus ganz Oberösterreich folgten der Einladung.
3. Permakultur-Wintergespräch am Permakulturhof Theklasien 7. Februar 2014, 15.00 Uhr Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau
Zum 3. Wintergespräch der Saison lädt uns Thekla Raffezeder, Obfrau von Perma-Norikum und Glaskünstlerin zu ihr auf den Permakulturhof Theklasien ein. In Theklasien gibt es viel zu sehen, Glaskunst, Renovierungsarbeiten mit Altbaustoffen, Komposttoilette, Kräuterspirale, rundes einfaches Strohballenhaus, Trockensteinmauer, Brotbackofen, Hogan und vieles mehr.
Terrassierte Hang am Permakultur Projekt Theklasien
Thekla wird auch über ihre geplante Initiative, einen Gemeinschaftsgarten in Offenhausen zu ermöglichen, erzählen.
Ablauf: 15.00 Uhr: allgemeine Vorstellrunde 15.45 Uhr: Thekla erzählt von ihrem Hof 16.00 Uhr: allgemeiner Austausch 17.00 Uhr: gemeinsames Buffet (jeder bringt etwas mit) gemütlicher Ausklang mit open End, Gesang und Instrumentale Begleitung erwünscht