Schlagwort-Archive: Garten

26. bis 29.5. Pfingsttage 2023 im Waldgarten – alle Termine im Überblick – Jetzt noch anmelden!

Seit einigen Jahren nutzen wir das verlängerte Pfingstwochenende um einer großen Anzahl an Interessierten das Thema Permakultur, speziell auch den essbaren Waldgarten näher zu bringen. Du findest hier alle Programmpunkte im Überblick.


Freitag 26. Mai – Einführung in die Geomantie „Elementarwesen wahrnehmen“ mit Ralf Otterpohl

Mit der Einschränkung auf unsere 5 Sinne erfassen wir lediglich einen sehr kleinen Ausschnitt der Realität. Unser Körper hat allerdings vielfältige hochkomplexe Wahrnehmungsorgane, die im auslaufenden mechanistischen Zeitalter meist ignoriert werden.

15.00 – 19.30 Uhr, Treffpunkt am Eingang zum Waldgarten

Vereinsförderbeitrag Euro 85,- / Anmeldung erforderlich!


Samstag 27. Mai – Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt

Aussteller willkommen! Mit Messerschleifer Michael Rothwangl und Sensenverkauf durch Christiane Laganda. Bücher von Bernhard Gruber können erworben werden.

9.00 – 17.00 Uhr, zwischen Waldgarten-Institut und Rundhaus

freie Teilnahme / Anmeldung für Aussteller erforderlich


Samstag 27. Mai – Permakultur&Waldgarten Führungen

Besuche unseren mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten und unseren Permakultur-Garten im Rahmen einer geführten Tour.

Vormittag 10.00 bis 12.00 Uhr
Nachmittag 15.00 bis 17.00 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 25,- / Anmeldung erforderlich!


Samstag 27. Mai – Fachvortrag: Regenerative Landwirtschaft und Gartenbau mit Agroforst

Im Rahmen unserer Pfingsttage möchten wir sehr herzlich zu einem anregendem Vortrag mit Univ. Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl, Forscher in Siedlungswasserwirtschaft, Humusaufbau und ländlicher Entwicklung, TU Hamburg, einladen!

19.00 bis 22.00 Uhr, Seminarraum Waldgarten-Institut

Vereinsförderbeitrag Euro 45,- / Anmeldung erforderlich!

Weitere Details und Anmeldung …


Sonntag 28. Mai – Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt

Aussteller willkommen! Mit Messerschleifer Michael Rothwangl. Bücher von Bernhard Gruber können erworben werden.

9.00 – 17.00 Uhr, zwischen Waldgarten-Institut und Rundhaus

freie Teilnahme / Anmeldung für Aussteller erforderlich


Sonntag 28. Mai – Permakultur&Waldgarten Führungen

Besuche unseren mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten und unseren Permakultur-Garten im Rahmen einer geführten Tour.

Vormittag 10.00 bis 12.00 Uhr
Nachmittag 15.00 bis 17.00 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 25,- / Anmeldung erforderlich!


Montag 29. Mai – Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar mit Führung (AUSGEBUCHT)
Ersatzt-Termin Sonntag 18. Juni 9.00 bis 17.30 Uhr

Dieses Jahr gibt es wieder für alle die etwas tiefer in die Materie „essbarer Waldgarten“ eindringen möchten, ein „Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar“.

9.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 120,- / Ersatzt-Termin!


Veranstalter: Verein Österreichisches Waldgarten-Institut
Veranstaltungsort: Permakultur-Zentrum Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 2, 4600 Wels
Verpflegung: Mittagessen wird optional angeboten
Unterkunft: im mitgebrachten Zelt oder Camper auf unserem Walnuss-Agroforst (2. Reihe) – Euro 10,- / Person / Nacht
Parken: auf unserem Walnuss-Agroforst (1. Reihe)


Da wir vieles aus der Wiese ernten, können wir keine Hunde am Gelände dulden!

Am gesamten Gelände sind verbotene Substanzen unerwünscht.

Unser Permakultur- und Waldgarten ist kein Selbstbedienungsladen, bitte keine Pflanzen ausgraben, Äste abbrechen …

Wir bitten die Privatsphäre unserer Nachbarn und der Menschen die am Gelände leben zu respektieren!

Sei unser Gast aber kein Tourist!


Anmeldung für Termin bitte in Kommentare einfügen (Strg+c, Strg+v):

Freitag 26. Mai – Einführung Geomantie mit Ralf Otterpohl (euro 85,- pro Person)
Samstag 27. Mai – um 10.00 oder 15.00 Uhr – Führung Permakultur&Waldgarten
(euro 25,- pro Person)
Samstag 27. Mai – Fachvortrag Regenerative Landwirtschaft mit Ralf Otterpohl
(euro 45,- pro Person)
Sonntag 28. Mai – um 10.00 oder 15.00 Uhr – Führung Permakultur&Waldgarten
(euro 25,- pro Person)
Montag 29. Mai – von 9.00 bis 17.30 Uhr – Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar mit Führung AUSGEBUCHT
Ersatzt-Termin Sonntag 18. Juni 9.00 bis 17.30 Uhr
(euro 120,- pro Person)

Teilnehmer werden nach Zahlungseingang auf unserem Vereinskonto gereiht (Jugendliche von 12 bis 17 Jahren zahlen die Hälfte)
IBAN: AT97 2032 6000 0003 4785
BIC/SWIFT: SPNKAT21
bei Überweisung bitte Name und Anzahl der Teilnehmer angeben!


Unser Buchtip: Megalästig – megalecker – megagesundUnser Buchtip:

30 Unkraut-Rezepte mit und gegen Brennnessel, Löwenzahn und Giersch

Wer braucht schon teures Superfood oder künstliche Beauty-Cremes? – Niemand. Niemand, der Löwenzahn, Giersch und Brennnessel erkennen kann!

Die 3 Superunkräuter sind megalästig, aber statt dich zu ärgern, solltest du sie lieber aufessen, in Deko verwandeln oder dir in die Haare schmieren. Diese 3 Superunkräuter liefern Dir Superfood, leckeres Umsonst-Gemüse, natürliche Beauty-Produkte und machen dazu noch Dein Zuhause schöner.

Unser Buchtip: Megalästig – megalecker – megagesundUnser Buchtip: weiterlesen

Unsere Buchtips Frühjahr 2022

Gerne möchten wir euch wieder ein paar ausgewählte Bücher präsentieren, welche sehr gut in den breit gefächerten Themenkreis der Permakultur passen!

Der Garten im Klimawandel – Besser gärtnern mit Permakultur; Klimagerecht anbauen, Boden schützen und Vielfalt erhalten, von Anette Holländer
ISBN 978-3-7459-0757-5, 176 Seiten, Softcover, 23,5 x 20 cm

Unsere Buchtips Frühjahr 2022 weiterlesen

4. März 2022 Workshop Pilzzucht im Permakultur Selbstversorger Garten

Der Shiitake Pilz ist ein hochwertiger Speisepilz aus China der bei uns leicht gezüchtet werden kann

Workshop Pilzzucht im Permakultur Selbstversorger Garten
4. März 2022 – 14.00 bis 18.30 Uhr
Am Permahof von Theo Kraus, Willing 7, Neukirchen bei Lambach

Selbst gezüchtete Pilze erweitern den Speiseplan im Permakultur Selbstversorger Garten. Bernhard Gruber, Permakultur Aktivist aus Wels züchtet Pilze wie Stockschwämmchen, Shiitake, Austernseitling, Lemonenseitling, Ulmenseitling und andere seit 2004 im kleinen Stil zur Erweiterung des Speiseplans. Eine einfache Beschreibung dazu ist in seinem Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden. 4. März 2022 Workshop Pilzzucht im Permakultur Selbstversorger Garten weiterlesen

Permakultur – aktueller den je! Gemeinsam mit Permakultur Zukunft gestalten!

Liebe Freunde eines sozial gerechten und ökologisch intakten Lebensstils!
Das Wort Permakultur wird in den letzten Jahren schon nahezu inflationär gebraucht: Alles was mit Lebensmittelanbau im kleinen Stil geschieht, oder wo bewusst auf Ordnung verzichtet wird, ist jetzt Permakultur. Ja und Nein! Permakultur geht weiter, grundsätzlich geht es darum im Kreislauf der Natur zu arbeiten, verschiedenste Materialien wiederzuverwenden, Bodenaufbau und aktiven Naturschutz zu betreiben. Zukunftsfähige Lebensräume in Kooperation mit der Natur zu schaffen.

Permakultur – aktueller den je! Gemeinsam mit Permakultur Zukunft gestalten! weiterlesen

Buchtip Waldgarten

Der essbare Waldgarten ist die Königinnendisziplin unter den Agroforst-Systemen, welche grundsätzlich in Silvoarable Systeme (Baum-Feld-Kultur) und Silvopastorale Systeme (Baum-Weide-Kultur), unterschieden werden. Essbare Waldgärten wie auch tropische Wasserpolykulturen Südostasiens und Mittelamerikas, stellen für sich eine Sonderklasse dar und lassen sich nicht einordnen.

Bis vor wenigen Jahrzehnten noch, wurden Feldflächen zusammengelegt, Hecken, Baumreihen, Feuchtbiotope und Wege aus der Landschaft entfernt. Schlagworte wie „sollen doch die die Flächen bewirtschaften, welche die Maschinen dazu haben“, haben nicht auch zuletzt unsere Landschaft, sondern auch unsere Ernährung und unseren Gesellschaftszustand geprägt. Doch langsam und stetig gibt es ein Umdenken, Fehler werden erkannt, Maßnahmen ergriffen und andere Wege gegangen. Viele junge Menschen drängen in die Landwirtschaft und wollen nicht nur Nahrung produzieren, sondern Lebensmittel herstellen!

Buchtip Waldgarten weiterlesen

19. September – 2x Permakultur&Waldgarten-Führungen – in Wels / OÖ

19. September 2021 -Permakultur&Waldgarten-Führungen in Wels / OÖ
– entdecke mit uns den ältesten essbaren Waldgarten Mitteleuropas!

Gerne möchten wir, der Verein „Österreichisches Waldgarten-Institut“ wieder die Tore im Rahmen eines geführten Rundganges zu unserem Gelände öffnen.

Jetzt anmelden: 19. September 2021 – Führung durch Permakultur&Waldgarten um 15.00 Uhr oder um 18.00 Uhr


19. September – 2x Permakultur&Waldgarten-Führungen – in Wels / OÖ weiterlesen

9. – 23. 8. Lehrgang: Permakultur-Designzertifikatskurs in Wels/OÖ

Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels

72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl
Termin: 9. bis 23. August 2015

Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.

Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen

Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.

Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch "Die kleine Permakultur-Fibel" zu finden
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden

Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.

Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt

Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …

Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein

Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation

Veranstaltungsort: Permakultur-Projekt Weberhäusl, Stadlhof 2, 4600 Wels

Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen

Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.

Vollverpflegung: € 200,-
Zeltplatz / Person: € 50,-
Standplatz Camper / Person: € 100,-
Matratzenlager / Person: € 150,-

Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges

Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net

Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.

Workshopreihe: Obstbäume pflegen und erhalten – mit Baumflüserer Ernst Junger

Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger
Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger

Obstbäume pflegen und erhalten
Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten

mit Baumflüsterer und langjährigem Mitglied von Perma-Norikum Ernst Junger,
von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram

Termine: jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr

20. Februar bei Familie Dutzler, Hammersdorfstraße 11, 4643 Pettenbach
27. Februar bei Familie Hehenberger (vlg. Schober), Bergern 7, 4730 Waizenkirchen
06. März bei Familie Jungwirth, Bergetsedt 3, 4912 Neuhofen
07. März bei Familie Lamm, Oberndorf 8, 4502 St. Marien
10. März bei Familie Infanger (vlg. Ebner), Moosgraben 11, 4443 Maria Neustift
20. März bei Familie Stöckl (vlg. Hauser), Hehenberg 4, 4851 Gampern
27. März bei Familie Uhl (vlg. Hauerhof), Haag 1, 4224 Wartberg/Aist
09. Mai anlässlich des Hofmarktes bei Familie Gansinger, Seyring 3, 4971 Aurolzmünster

Teilnahmegebühr: 15,00€ , für BIO AUSTRIA Mitglieder: 10,00 €

Anmeldung erforderlich:
Waltraud Müller, Tel. 0676/842214-365

Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese.
Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese.

Inhalte:
alte, erhaltenswerte Obstsorten und Streuobstwiese als wertvoller Naturraum
Praktische Anleitung zum richtigen Pflanzen und Baumschutz
Schnitt von Hochstamm- Obstbäumen
Obst selber veredeln
Obstbaumförderung durch das Land Oberösterreich

Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung.
Das Seminar findet im Freien statt. Bitte entsprechende Arbeitskleidung, gutes Schuhwerk und evt. Werkzeug mitbringen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.

Permakultur-Wintergespräche 2015

Wie im Jänner 2012 soll es auch 2013 wieder ein Wintergespräch in Waldhausen geben
Wie in den letzten Jahren soll es auch 2015 wieder Permakultur-Wintergespräch geben

Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!

Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.

Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.

1. Termin Permakultur-Wintergespräch in Waldhausen
2. Termin Permakultur-Wintergespräch in Haibach
3. Termin Permakultur-Wintergespräch in Wels

Diese Diashow benötigt JavaScript.