Schlagwort-Archive: gemeinschaftsgarten

26. bis 29.5. Pfingsttage 2023 im Waldgarten – alle Termine im Überblick – Jetzt noch anmelden!

Seit einigen Jahren nutzen wir das verlängerte Pfingstwochenende um einer großen Anzahl an Interessierten das Thema Permakultur, speziell auch den essbaren Waldgarten näher zu bringen. Du findest hier alle Programmpunkte im Überblick.


Freitag 26. Mai – Einführung in die Geomantie „Elementarwesen wahrnehmen“ mit Ralf Otterpohl

Mit der Einschränkung auf unsere 5 Sinne erfassen wir lediglich einen sehr kleinen Ausschnitt der Realität. Unser Körper hat allerdings vielfältige hochkomplexe Wahrnehmungsorgane, die im auslaufenden mechanistischen Zeitalter meist ignoriert werden.

15.00 – 19.30 Uhr, Treffpunkt am Eingang zum Waldgarten

Vereinsförderbeitrag Euro 85,- / Anmeldung erforderlich!


Samstag 27. Mai – Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt

Aussteller willkommen! Mit Messerschleifer Michael Rothwangl und Sensenverkauf durch Christiane Laganda. Bücher von Bernhard Gruber können erworben werden.

9.00 – 17.00 Uhr, zwischen Waldgarten-Institut und Rundhaus

freie Teilnahme / Anmeldung für Aussteller erforderlich


Samstag 27. Mai – Permakultur&Waldgarten Führungen

Besuche unseren mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten und unseren Permakultur-Garten im Rahmen einer geführten Tour.

Vormittag 10.00 bis 12.00 Uhr
Nachmittag 15.00 bis 17.00 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 25,- / Anmeldung erforderlich!


Samstag 27. Mai – Fachvortrag: Regenerative Landwirtschaft und Gartenbau mit Agroforst

Im Rahmen unserer Pfingsttage möchten wir sehr herzlich zu einem anregendem Vortrag mit Univ. Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl, Forscher in Siedlungswasserwirtschaft, Humusaufbau und ländlicher Entwicklung, TU Hamburg, einladen!

19.00 bis 22.00 Uhr, Seminarraum Waldgarten-Institut

Vereinsförderbeitrag Euro 45,- / Anmeldung erforderlich!

Weitere Details und Anmeldung …


Sonntag 28. Mai – Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt

Aussteller willkommen! Mit Messerschleifer Michael Rothwangl. Bücher von Bernhard Gruber können erworben werden.

9.00 – 17.00 Uhr, zwischen Waldgarten-Institut und Rundhaus

freie Teilnahme / Anmeldung für Aussteller erforderlich


Sonntag 28. Mai – Permakultur&Waldgarten Führungen

Besuche unseren mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten und unseren Permakultur-Garten im Rahmen einer geführten Tour.

Vormittag 10.00 bis 12.00 Uhr
Nachmittag 15.00 bis 17.00 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 25,- / Anmeldung erforderlich!


Montag 29. Mai – Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar mit Führung (AUSGEBUCHT)
Ersatzt-Termin Sonntag 18. Juni 9.00 bis 17.30 Uhr

Dieses Jahr gibt es wieder für alle die etwas tiefer in die Materie „essbarer Waldgarten“ eindringen möchten, ein „Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar“.

9.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 120,- / Ersatzt-Termin!


Veranstalter: Verein Österreichisches Waldgarten-Institut
Veranstaltungsort: Permakultur-Zentrum Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 2, 4600 Wels
Verpflegung: Mittagessen wird optional angeboten
Unterkunft: im mitgebrachten Zelt oder Camper auf unserem Walnuss-Agroforst (2. Reihe) – Euro 10,- / Person / Nacht
Parken: auf unserem Walnuss-Agroforst (1. Reihe)


Da wir vieles aus der Wiese ernten, können wir keine Hunde am Gelände dulden!

Am gesamten Gelände sind verbotene Substanzen unerwünscht.

Unser Permakultur- und Waldgarten ist kein Selbstbedienungsladen, bitte keine Pflanzen ausgraben, Äste abbrechen …

Wir bitten die Privatsphäre unserer Nachbarn und der Menschen die am Gelände leben zu respektieren!

Sei unser Gast aber kein Tourist!


Anmeldung für Termin bitte in Kommentare einfügen (Strg+c, Strg+v):

Freitag 26. Mai – Einführung Geomantie mit Ralf Otterpohl (euro 85,- pro Person)
Samstag 27. Mai – um 10.00 oder 15.00 Uhr – Führung Permakultur&Waldgarten
(euro 25,- pro Person)
Samstag 27. Mai – Fachvortrag Regenerative Landwirtschaft mit Ralf Otterpohl
(euro 45,- pro Person)
Sonntag 28. Mai – um 10.00 oder 15.00 Uhr – Führung Permakultur&Waldgarten
(euro 25,- pro Person)
Montag 29. Mai – von 9.00 bis 17.30 Uhr – Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar mit Führung AUSGEBUCHT
Ersatzt-Termin Sonntag 18. Juni 9.00 bis 17.30 Uhr
(euro 120,- pro Person)

Teilnehmer werden nach Zahlungseingang auf unserem Vereinskonto gereiht (Jugendliche von 12 bis 17 Jahren zahlen die Hälfte)
IBAN: AT97 2032 6000 0003 4785
BIC/SWIFT: SPNKAT21
bei Überweisung bitte Name und Anzahl der Teilnehmer angeben!


Buchtip: Neues Dorf für Neue Erde

Konkrete Zukunftsvisionen für Stadt,… von Ralf Otterpohl

Ein optimistisches Buch der Lösungen – Die gute Zukunft wird auf dem Land geschaffen! So kann es werden: Im Neuen Dorf lebt man in Vielfalt in der Natur, mit Gärtnern, Schreibtisch- und Heilarbeit. Die lokale Produktion schafft Souveränität und Freiheit.
Regenerative Landwirtschaft sorgt für gesunde Böden, Agroforst und Waldgärten produzieren Nahrung und dazu Holz-Energie. Die Herdentiere leben im Freien und düngen die Erde.

Buchtip: Neues Dorf für Neue Erde weiterlesen

Permakultur – aktueller den je! Gemeinsam mit Permakultur Zukunft gestalten!

Liebe Freunde eines sozial gerechten und ökologisch intakten Lebensstils!
Das Wort Permakultur wird in den letzten Jahren schon nahezu inflationär gebraucht: Alles was mit Lebensmittelanbau im kleinen Stil geschieht, oder wo bewusst auf Ordnung verzichtet wird, ist jetzt Permakultur. Ja und Nein! Permakultur geht weiter, grundsätzlich geht es darum im Kreislauf der Natur zu arbeiten, verschiedenste Materialien wiederzuverwenden, Bodenaufbau und aktiven Naturschutz zu betreiben. Zukunftsfähige Lebensräume in Kooperation mit der Natur zu schaffen.

Permakultur – aktueller den je! Gemeinsam mit Permakultur Zukunft gestalten! weiterlesen

Gärten der Vielfalt Vernetzungstreffen 15.11.2019

Liebe Gemeinschaftsgärtnerinnen, liebe Gemeinschaftsgärtner!
Liebe Klimaschutz-Engagierte!

Wie jedes Jahr im Herbst treffen wir uns, um Rückschau zu halten und die neuen Gärten in unserem Netzwerk zu begrüßen. Dieses Mal werden wir uns im Wissensturm, und zwar am 15.11 ab 18.00  Uhr austauschen. Gärten der Vielfalt Vernetzungstreffen 15.11.2019 weiterlesen

Projekt „Garten EDEN“ gemeinsam selbst versorgen

Projekt „Garten EDEN“ gemeinsam selbst versorgen

Erfahren Sie mehr bei unserer Informationveranstaltung
Erfahren Sie mehr bei unserer Informationveranstaltung

Informations-Veranstaltung für Einzelpersonen, Paare und Familien die Interesse haben mitzumachen
am Samstag, 4. März 2017,
um 14.00 Uhr (bis 17.00 Uhr)
im Garten EDEN
Rührndorf 29
4551 Ried/Trkr.

Gemeinschaftsgartengruppe im Garten Eden
Gemeinschaftsgartengruppe im Garten Eden

Garten EDEN heißt
∞ sich ein Jahr lang mit anderen selbst zu versorgen – mit eigenen, wertvollem Gemüse und Kräutern aus dem gemeinsamen Garten!
∞ Lernen im Einklang mit der Natur zu gärtnern
∞ Zeit zum Auftanken – für Körper, Geist und Seele!

Mehr Infos unter 0699/81883179 bzw.
http://www.panoramalandwirtschaft.at

WindischbauernhofWindischbauer.nHOF – Verein zur Förderung der Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur
ZVR.Nr.: 218682173

Bettina & Franz Windischbauer
Rührndorf 29, 4551 Ried im Traunkreis
Tel. +43 699/81883179

4.9. Tag der offenen Gartentür: Garten Eden in Ried im Traunkreis

WindischbauernhofTag der offenen GARTENtür/ Hofbesichtigung bei Bettina und Franz Windischbauer
Sonntag, 4. September 2016
13.00 – 18.00 Uhr
Rührndorf 29, 4551 Ried/Traunkreis

Erfahren Sie mehr bei unserer Informationveranstaltung
Erfahren Sie mehr bei unserer Informationveranstaltung

Perma-Norikum Mitglieder Bettina und Franz Windischbauer laden zu ihrem alljährlichen Tag der offenen Gartentür mit Hofbesichtigung ein. Highlight ist der Vortrag von Rudolf Hoheneder über Dammkultur.

Natürliches  Garteln,  gemeinsam  Lernen  sein  eigenes Gemüse anzubauen und haltbar zu machen, Gemeinschaft leben – das sind einige der Schwerpunkte im Gemeinschaftsgarten EDEN.
Der Tag der offenen GARTENtür bietet die Möglichkeit alle Infos zur Gartengemeinschaft bzw. zum naturgerechten Garteln aus erster Hand zu erfahren und vor allem auch zu sehen.

Gemeinschaftsgartengruppe im Garten Eden
Gemeinschaftsgartengruppe im Garten Eden

Zu sehen gibt’s ebenfalls unsere Freilandschweine, die sogenannten Sauwohl-Schweine und bei schönem Wetter unser herrliches Alpenpanorama!

15.00 Uhr Vortrag: Für alle Hobbygärtner/innen und Landwirte haben wir uns heuer Rudolf Hoheneder vom Hawaruhof (NÖ,  http://www.hawaruhof.at) eingeladen. Er hält einen praktischen Vortrag zum Thema „Dammkultur im Hausgarten und in der  Landwirtschaft“. Mit vielen Erfahrungsberichten aus der Praxis und Know-how zur Umsetzung wird er Lust machen auf eine alte, fast vergessene, jedoch sehr naturgerechte Anbauweise. „Der Boden wird fruchtbarer und sogar geschmacklich ist  beim Gemüse ein großer Unterschied feststellbar!“ so Hoheneder.
Weiters erfahren wir praktische Tipps zum richtigen Umgang mit div. Gartengeräten (Sichelhaue, Sauzahn, …) und zum   Thema Gründüngung (geeignete Sorten, Anbauzeitpunkt, …), sowie Mulchen (Vor- und Nachteile, Mulchmaterial, …).

Werden Sie ab sofort Pate bzw. Patin von einem unserer Freiland-Schweine (Duroc-Landschwein) und ermöglichen Sie dadurch den Schweinen ein „sauwohles“ Leben!
Werden Sie ab sofort Pate bzw. Patin von einem unserer Freiland-Schweine (Duroc-Landschwein) und ermöglichen Sie dadurch den Schweinen ein „sauwohles“ Leben!

Zum Programm:  
Garten- und Hofbesichtigung, Infos zur Gartengemeinschaft und zur Sauwohl-Patenschaft, Austausch mit den beteiligten  GemeinschaftsgärtnerInnen, Vortrag aus der Praxis von Rudolf Hoheneder, Samenkauf (Gemüse u. Gründüngung), Möglichkeit   zur (Vor)Anmeldung, Buffet, gemütliches Beisammensein.

Infos unter: Tel.: 0699/81883179 bzw. http://www.panoramalandwirtschaft.at

12.3. Infoveranstaltung: Gemeinschafts-„Garten EDEN“

Garten Eden
Gemeinschafts-„Garten EDEN“

Gemeinschafts-„Garten EDEN“
gemeinsam selbst versorgen – gemeinsam Werte neu leben

Wir laden herzlich ein zur Informations-Veranstaltung für Einzelpersonen, Paare und Familien die Interesse haben mitzumachen am Samstag, 12. März 2016 , 14 – 17 Uhr im Garten EDEN, Rührndorf 29, 4551 Ried/T.

 

11.9. Exkursion: Gemeinschaftsgarten-Exkursion nach Bratislava

Gemeinschaftsgarten-Exkursion – Die mobilen Gärten von Bratislava

Nach dem Besuch vielfältiger Gemeinschaftsgärten in München 2013 und Maribor 2014 unternimmt das Bodenbündnis auch heuer wieder eine Urban Gardening Exkursion in eine nah gelegene Nachbarstadt.

Dieses Mal bilden „Mobile Gärten“ in Bratislava den Schwerpunkt der Reise. Führung durch die Gärten mit Veronica Kovacs und Sandra Štasselová in deutscher und englischer Sprache.

Bratislava_ExkursionDas Klimabündnis OÖ bittet um verbindliche Anmeldung bis spätestens 4. September 2015 per email oberoesterreich@klimabuendnis.at oder unter 0732/772652! (Beschränkte TeilnehmerInnen-Zahl!)

Der pauschale Unkostenbeitrag beträgt 15,- Euro (ausgenommen ist das Mittag- und Abendessen)

Weitere Infos können dem Folder entnommen werden!

Pionier_innen für biologischen Gemüsebau in Niederösterreich gesucht

Lebensgut Gruppenfoto
Lebensgut Gruppenfoto

Generationenübergreifendes Leben, solidarische Landwirtschaft, soziales Angebot und mehr. Vereinsamte ältere Menschen, Kinder, die ohne Naturbezug aufwachsen, zerfallende Gemeinschaftsstrukturen, Wertemangel, Umweltzerstörung. Ein Alltag, den wir nicht tatenlos akzeptieren, sondern aktiv mitgestalten wollen – heute und für kommende Generationen.

Das Lebensgut in eingebettet in eine Hügellandschaft
Das Lebensgut in eingebettet in eine Hügellandschaft

7 Projekte unter einem Dach
Nach 3 Jahren Vorarbeit befindet sich unser Sozialprojekt nun mitten in der Umsetzung: Die Verknüpfung der Generationen, Gesundheit und Green Care lassen auf einem 16 ha großen Gut in Rohrbach an der Gölsen (NÖ, Mostviertel) einen Innovationsort entstehen, der nicht nur Wohn- und Arbeitsplätze in einer Abwanderungsregion kreiert, sondern auch Fragen unserer Zeit – wie ressourcenschonende Lebensweise, Inklusion, Ernährungskultur und Regionalität – eine zukunftsweisende Antwort bietet. Das LebensGut Miteinander verbindet Jung und Alt: Kinderbetreuung und Schule schaffen bis zu 50 moderne Lernplätze, Tagesbetreuung für ältere Menschen und seniorengerechte Wohneinheiten ermöglichen ein generationenübergreifendes Miteinander auf Basis unserer Werte*.

Das Hauptgebäude des Edelhof
Das Hauptgebäude des Edelhof

3 Arztpraxen sowie das Seminar- und Veranstaltungszentrum sollen durch gesundheitsfördernde Angebote Anklang bei allen Altersgruppen finden. Im Sinne von Green Care werden mit dem hofeigenen Gemüseanbau nicht nur die BewohnerInnen und Haushalte in der Region versorgt, sondern alle Projektbereiche miteinander vernetzt.

Wir suchen
Menschen mit Erfahrung im biologischen Gemüsebau – gerne auch mit Know-How zur Permakultur. Menschen, die in einem Team von 2–3 Personen die Gemüsebau- Landwirtschaft am LebensGut Miteinander mit aufbauen wollen und können!

Gesucht werden Menschen mit Erfahrung im biologischen Gemüsebau
Gesucht werden Menschen mit Erfahrung im biologischen Gemüsebau

Ziel ist es, ganzjährig Gemüse für alle Angebote des Lebens- Gutes und für Menschen in der Region zu erzeugen – in Form einer solidarischer Landwirtschaft. Wünschenswert ist außerdem die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit unseren sozialen Angeboten für Kinder und ältere Menschen. Wohnen am LebensGut im gemeinsamen Wohnprojekt ist erwünscht.


Wenn Sie sich von unserer Ausschreibung angesprochen fühlen, freuen wir uns sehr über eine Mail an tom.vogel@lebensgutmiteinander.com


Eine ausführliche Projektinformation finden Sie auf
www.lebensgutmiteinander.com


* Unsere Werte: Sicherheit, Gesundheit, Ökologie und Nachhaltigkeit, liebevolle Haltung, Freude, Verantwortung

9. – 23. 8. Lehrgang: Permakultur-Designzertifikatskurs in Wels/OÖ

Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels

72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl
Termin: 9. bis 23. August 2015

Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.

Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen

Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.

Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch "Die kleine Permakultur-Fibel" zu finden
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden

Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.

Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt

Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …

Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein

Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation

Veranstaltungsort: Permakultur-Projekt Weberhäusl, Stadlhof 2, 4600 Wels

Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen

Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.

Vollverpflegung: € 200,-
Zeltplatz / Person: € 50,-
Standplatz Camper / Person: € 100,-
Matratzenlager / Person: € 150,-

Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges

Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net

Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.