Schlagwort-Archive: Gemüse

Permakultur-Praxislehrgang Frühjahr 2020

Gemeinsam werden wir verschiedene Permakultur Elemente erarbeiten

Mit einem sehr praktischen Permakultur Lehrgang starten wir in das neue Jahr 2020 und bieten so Permakultur Interessenten einen sehr guten Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben in Fülle.

Permakultur-Praxislehrgang Frühjahr 2020 weiterlesen

Buchtip: Die Einkoch-Bibel

Die Einkoch-BibelUlrich Jakob Zeni
ISBN 978-3-7066-2510-4
Die Einkoch-Bibel
Ulrich Jakob Zeni
ISBN 978-3-7066-2510-4

Die Einkoch-Bibel – 350 x Marmeladen, Gelees, Chutneys, Säfte & Co
Ulrich Jakob Zeni

Füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz einfach mit hausgemachten Marmeladen, Chutneys, Gelees, Pestos, Likören, Sirupen, Säften, aromatisierten Ölen und vielem mehr, was sich aus Obst und Gemüse, Kräutern und Gewürzen für den täglichen Genuss zaubern lässt. Ulrich Jakob Zeni zeigt, wie Einkochen, Einlegen und Haltbarmachen ohne viel Aufwand zu Hause gelingen! In seinem eigenen Obst- und Weinbaubetrieb und als langjähriger Kursleiter hat er viel Praxiswissen gesammelt, das er in seinem Buch leicht verständlich und anregend weitergibt.

– Umfassend, praktisch, kreativ
– 350 süße und pikante Rezepte
– von A wie Ananas bis Z wie Zwiebel
– beliebte Klassiker und moderne Variationen
– ausführliche Grundlagen über das richtige Haltbarmachen
– mit Schritt-für-Schritt-Bildern und vielen hilfreichen Tipps
– persönliche Geschenke fürs ganze Jahr

Selbstgemachtes schmeckt besser, ist gesünder und Sie bestimmen, was drin ist!

Erschienen im Löwenzahnverlag

Buchtip: Das große Biogarten-Buch

Das große Biogarten-BuchAndrea Heistinger, Arche Noah
ISBN 978-3-7066-2516-6
Das große Biogarten-Buch
Andrea Heistinger, Arche Noah
ISBN 978-3-7066-2516-6

Das große Biogarten-Buch – Das komplette Praxiswissen für Bio-Gärtnerinnen und Bio-Gärtner!
Andrea Heistinger, Arche Noah

Die Freude an der Gartenarbeit, das gute Gefühl, biologisch und nachhaltig anzubauen, und nicht zuletzt der unvergleichliche Geschmack der Bio-Lebensmittel aus dem eigenen Hausgarten sind die wertvolle Ernte des großen Biogarten-Buches! Ausführliche Grundlagen und aktuelles Wissen über den Anbau von Gemüse, Obst, Kräutern, Blumen, Pilzen und Getreide machen dieses Buch zum unentbehrlichen Nachschlagewerk für AnfängerInnen, Fortgeschrittene und Profis. Das Anlegen eines Nutzgartens, Aspekte der Selbstversorgung, Kompostierung, Bewässerung, das Gärtnern mit Kindern und vieles mehr werden praxisnah und fundiert beschrieben.

– das Standardwerk für biologisches Gärtnern
– genaue Anleitungen für den Anbau von Gemüse, Obst, Kräutern, Blumen,
Pilzen und Getreide
– der gebündelte Erfahrungsschatz der Arche Noah-VielfaltsgärtnerInnen
– einzigartige Sortenvielfalt: über 400 Sortenporträts in Wort und Bild
– fundiert und leicht verständlich geschrieben, benutzerfreundlich gestaltet
– mit Rezepten und Tipps zur Verarbeitung

Erschienen im Löwenzahn Verlag

Programm im Garten des Lebens

Garten des LebensVortrags- und Seminarprogramm Garten des Lebens von Annette Holländer & Hans Sondermeier in D-85625 Baiern

GEMÜSERARITÄTEN, ALTE GEMÜSESORTEN, VERKOSTUNGEN, KOCHEVENTS

Vortragsabend mit Verkostung: Vielfalt erhalten – gesundes Gemüse genießen Detailbeschreibung

Vortragsabend mit Verkostung: Gemüsevielfalt des Monats Detailbeschreibung

Einführung, Gartenbegehung, Sammeln und Zubereitung von Blüten : Essbare Blüten Detailbeschreibung

Praxiskurs: Alte Gemüsesorten neu entdeckt Detailbeschreibung


SAATGUT UND PFLANZEN, ANBAU, SAMENGÄRTNEREI

Vortrag mit Saatguttausch: Gesundes Gemüse ernten – Saatgut und Pflanzen für den Eigenanbau Detailbeschreibung

Vortrag: Gemüse und Kräuter ernten auf kleinstem Raum – Bio-Gärtnerei für Balkon und Terrasse Detailbeschreibung

Praxiskurs (Tagesseminare): Gemüse und Kräuter selbst vermehren – Samengärtnerei für den Hausgarten Detailbeschreibung

2-Tage Praxiskurs: Obst und Gemüse im Hausgarten selbst kultivieren und vermehren Detailbeschreibung


PERMAKULTUR

Vortrag: Permakultur – Gesunde Ernährung auf Basis ökologischer Kreislaufwirtschaft Detailbeschreibung

Praxisseminar (je zwei Seminartage): Grundlagen der Permakultur im Zyklus der Jahreszeiten Detailbeschreibung

Praxiskurs (Tagesseminare): Permakultur Familientage Detailbeschreibung


Vortrag und Diskussion: CSA – Neue Formen der Zusammenarbeit

Gemüsevielfalt aus dem eigenen Garten oder der nahen Umgebung bringt hohe Lebensqualität und Unabhängigkeit
Gemüsevielfalt aus dem eigenen Garten oder der nahen Umgebung bringt hohe Lebensqualität und Unabhängigkeit

Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen KonsumentInnen und KleinbäuerInnen aus Europa stellen sich vor
Mittwoch, 30. Jänner, 19 Uhr
Biobetrieb Fairleben
Margit u. Josef Mayr-Lamm, Lindach 1, 4511 Allhaming

Es liegt heute im Trend, sich für gesunde, biologische, fair produzierte und regional erzeugte Lebensmittel nicht nur einzusetzen, sondern auch verbindliche Modelle zwischen Bauern und KonsumentInnen zu finden. CSA – Community Supported Agriculture – ist dafür ein Beispiel, bei welchem der Konsument wieder mehr mitbestimmen kann wie nachhaltig und regional seine Lebensmittel produziert werden.

Welchen Beitrag leiste ich als KonsumentIn? Ergreifen auch wir in unserer Region die Initiative?

Biologisches, regionales, saisonales Gemüse bei Nets Wels
Biologisches, regionales, saisonales Gemüse

Programm:
Kurze Präsentation des Projektes csa4europe
Initiativen aus Frankreich, Deutschland und Österreich stellen sich vor.
Podiumsdiskussion

Initiativen:
Frankreich: Jochen Fick „AMAP Villard de Lans“
Deutschland: Thomas Kröger, CSA „Mirandahof“
Sattledt: Magdalena Mayr, CSA „Gemüsefreude“
Wels/Eggendorf: Beate Schachner „NETs-werk“
Linz: Claudia Schwarz „Einkaufsgemeinschaft Linz“

Veranstalter:
Margit u. Josef Mayr-Lamm in Kooperation mit Attac Österreich
Anfahrt siehe unter http://www.fairleben.at
Eintritt frei

Grundfläche für eigenen Lebensmittel Anbau in Ottenschlag

Der Biohof Roadlhof in Wintersdorf
Der Biohof Roadlhof in Wintersdorf

Grundfläche für eigenen Lebensmittel Anbau in Ottenschlag

Carlos Keck, mit seiner Familie langjähriges Mitglied bei Perma-Norikum und jetzt auch sehr aktiv bei „Wir Mühlviertler“ möchte gerne Menschen aus seiner Region Fläche zum Lebensmittelanbau zur Verfügung stellen, so schreibt Carlos: Ich habe es schon länger in betracht gezogen, doch nun dürfte die Zeit Reif sein.

Wenn sich jemand gerne eigene Lebensmittel aus dem eigenem Anbau ziehen möchte, jedoch selbst keinen oder zu wenig Grundfläche zur Verfügung hat, dem biete ich die Möglichkeit dies bei uns zu Verwirklichen. Über die genaue Umsetzung (bzw. Hilfestellungen) über die Errichtung bitte mir ein email zu schicken

Liebe Grüße
Carlos Keck
Wintersdorf 17
4204 Ottenschlag
+43 7211 89 88
http://www.roadlhof.at

Frühlings-Exkursion: LANGERHORST – Mischkulturgarten und Kompostbereitung am 5. Mai

Margarete und Jakobus Langerhorst betreiben in Waizenkirchen seit den 1970-er Jahren eine weitbekannte Landwirtschaft mit Mischkultur
Margarete und Jakobus Langerhorst betreiben in Waizenkirchen seit den 1970-er Jahren eine weitbekannte Landwirtschaft mit Mischkultur

PROGRAMM: 1.)    Kompostbereitung mit Jakobus:

Verschiedene Möglichkeiten für unterschiedliches Kompostmaterial (mit praktischen Beispielen) geeignet für Hausgebrauch und größere Flächen.

Jakobus erklärt die "Zubereitung" von hochwertigem Kompost
Jakobus erklärt die "Zubereitung" von hochwertigem Kompost

2.)    Gemeinsames Mittagessen aus eigenem „Langerhorst-Anbau“

3.)    Mischkulturgartenführung mit Margarete Langerhorst: „Gemüseanbau für den Hausgebrauch und auf größeren Fläche“. Ergänzende Pflanzgemeinschaften, Anbau, Pflege, Düngung aus der Pflanzenwelt, welche für Obst und Gemüse am verträglichsten ist. Das ist die fundierte Grundlage für die Gesundheit des Bodens, der Tiere und des Menschens.

4.)    Einkaufsmöglichkeiten von Jungpflanzen, Literatur, …

Mischkulturanbau nach langjähriger Erfahrung
Mischkulturanbau nach langjähriger Erfahrung

Preis pro Person: 25,- Euro inklusive Mittagessen

Termin:  5. Mai 2012

Beginn der Führung: ca. 10:15 Uhr, vorraussichtl. Ende zwischen 15:00 und 16:00 Uhr

Gemeinsame Abfahrt in Rutzenmoos möglich:  Treffpunkt: 9:00 Uhr am Parkplatz vom Gasthof Pepi Tant-  andere Sammelpunkte nach Absprache auch möglich

Adresse Langerhorst: Gugerling 5, 4730 Waizenkirchen

Anmeldungen unbedingt erforderlich bis spätestens 30. April bei Andrea Hartl: 0660 – 878 99 90 oder unter selbstversorger@roots.cc

Gemeinsam selbst versorgen – gemeinsam neue Werte leben

Gemeinsam säen und anpflanzen, pflegen, ernten, einmachen bzw. einlagern und feiern.
Gemeinsam säen und anpflanzen, pflegen, ernten, einmachen bzw. einlagern und feiern.

Gemeinsam selbst versorgen – gemeinsam neue Werte leben
Gemüse, Nutz- und Heilkräuter – regional, saisonal, ökologisch wertvoll, 100% frisch

Wir suchen Menschen die sich gemeinsam ab sofort auf unserem Hof das ganze Jahr über mit hochwertigem, biologischem Gemüse und Kräuter versorgen möchten.  Das heißt gemeinsam säen und anpflanzen, pflegen, ernten, einmachen bzw. einlagern und feiern.

So funktioniert´s:
Alle Interessierten bilden eine Gemeinschaft für jeweils ein Jahr (April bis April). Die Jahresgruppe trifft sich anschließend jeden Samstag von April bis ca. Oktober zum gemeinsamen gärtnern. Wir stellen die benötigte Anbaufläche zur Verfügung, kümmern uns um die Vor- und Nachbereitung (Ankauf von Samen/Pflanzen, …) unter der Woche und geben all unser Know-how an die TeilnehmerInnen weiter. Das heißt, auch Gartenneulinge sind herzlich willkommen.

Für das Anlegen des Gemeinschaftsgartens stehen ca. 2,5 ha zur Verfügung. Die genaue Größe des Gartens ergibt sich je nach Bedarf der Jahresgruppe.
Für das Anlegen des Gemeinschaftsgartens stehen ca. 2,5 ha zur Verfügung. Die genaue Größe des Gartens ergibt sich je nach Bedarf der Jahresgruppe.

Adresse des Gemeinschaftsgartens: Rührndorf 29, 4551 Ried im Traunkreis (Bez. Kirchdorf)

Kosten:
€ 270,- für Einzelpersonen
€ 370,- für Paare und Familien
Im Betrag ist der Eigenbedarf von Gemüse und Kräutern für das gesamte Jahr inkludiert.
Weiters werden die Kosten für Samen, Pflanzensetzlinge und Gartenfläche damit gedeckt.

Es besteht die Möglichkeit für die TeilnehmerInnen der Jahresgruppe auch Obst (Beeren, Äpfel, Trauben, Nüsse, …), Mostessig, div. Fruchtsäfte, Eier, Ziegenmilch/-käse und Schweinefleisch (aus der Freilandhaltung) direkt und frisch vom Hof zu beziehen.

Wertvoller Nutzen für die TeilnehmerInnen der Jahresgruppe:
das ganze Jahr über qualitative LEBENsmittel, Tipps & Tricks zur Gartenarbeit (tw. mit Seminarcharakter, z.B. Mischkultur, Bodenbearbeitung, Naturdünger selber herstellen, Gärtnern ohne Gift, Kräuter – unsere natürlichsten Heilmittel, Ansiedelung von Nützlingen im Garten, richtige Lagerung von Wintergemüse, usw.), Lernen in und von der Natur, Synergie und Freude erleben in der Gemeinschaft sinnvolles „Arbeiten“, Erholung für Körper, Geist und Seele

Franz & Bettina Windischbauer
Franz & Bettina Windischbauer

Wer sind WIR? Was ist uns wichtig?
Wir, dass sind Franz und Bettina Windischbauer. Wir sind 37 und 33 Jahre jung, seit ein paar Jahren glücklich verheiratet und haben zwei wundervolle kleine Kinder. Unsere Persönlichkeiten und Berufe (Landwirt, Tischler, Lebensberaterin, Seminar- und Aufstellungsleiterin,  …) bilden eine sich gut ergänzende Vielfalt. Die Natur gehört schon immer als fixer Bestandteil zu unserem Leben, denn wir sind beide auf einem Bauernhof aufgewachsen.
2006 hat Franz den elterlichen Betrieb (konventioneller Schweinezucht u. –mastbetrieb) in Ried/Trk. übernommen, welchen wir seither gemeinsam im Vollerwerb führen.

Über die Jahre hinweg ist in uns die Vision und mittlerweile der dringende Wunsch herangereift, den Hof mit allem was dazugehört (Tiere, Äcker, …) wieder so naturgerecht wie möglich „leben zu lassen“. Uns natürlich inklusive! Wir möchten der Natur das wieder zurückgeben, was wir ihr seit Generationen genommen haben, um sie den kommenden Generationen wertvoller zu hinterlassen. Gleichzeitig wollen wir uns bereits jetzt schon in Dankbarkeit an der Fülle die uns die Natur Jahr für Jahr schenkt, erfreuen.  Unser Ziel ist es gemeinsam mit anderen Menschen mit der Natur und ihren Gesetzen zu arbeiten und zu lernen.

Es besteht die Möglichkeit für die TeilnehmerInnen der Jahresgruppe auch Beeren, Äpfel, Trauben und Nüsse zu beziehen
Es besteht die Möglichkeit für die TeilnehmerInnen der Jahresgruppe auch Beeren, Äpfel, Trauben und Nüsse zu beziehen

Weitere Möglichkeiten für gemeinschaftliche Projekte der Jahresgruppe:
Bau eines Erdkellers zur optimalen Lagerung, Bau einer (Solar-)Trocknungsanlage, Erzeugung von Terra Preta Erde bzw. Hügelbeeten

Infos & Kontakt:
Franz & Bettina Windischbauer
Rührndorf 29, 4551 Ried im Traunkreis
0699 / 81 61 36 30 bzw. 0699 / 81 88 31 79

Infoveranstaltung für Interessierte beim Gemeinschaftsgarten: am Samstag, den 31. März 2012 um 9.30 Uhr 

Vorbereitungen für PDC in Sri Lanka abgeschlossen

wunderschöne Bergwelt Sri Lankas
wunderschöne Bergwelt Sri Lankas

Vorbereitungen für die 10-tägigie Permakultur-Ausbildung im Herbst in Sri Lanka abgeschlossen

Andrea Hartl, ihr Mann und ihre 2 Söhne sind gerade (Ende Februar) von ihrer 16-tägigen Sri Lanka Reise zurückgehrt.

Zweck der Reise war die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsort für ca. 30 Personen, der sowohl Unterkunft, Verpflegung als auch einen überdachten Lernraum  bieten kann. Und es galt auch ein geeignetes Gelände für die praktischen Arbeiten zu finden. Des weiteren ein geeignetes Exkursionsziel, bei  dem die Teilnehmer „organic farming „und auch schon Permakultur in Praxis kennenlernen können.

Ausgewählt wurde dazu das „Agricultural Training Center“ in Bindunuwewaim Badulla Dicstrict- in den wunderschönen Highlands von Sri Lanka. Dieses Center eignet sichbesonders gut für den Ausbildungslehrgang, den Bernhard Gruber hauptsächlich anleiten wird.

Mitglieder einer Dorfgemeinschaft, einige davon werden am Kurs teilnehmen
Mitglieder einer Dorfgemeinschaft, einige davon werden am Kurs teilnehmen

Die Reise bot ebenfalls die Möglichkeit, gleich viele der zukünftigen Teilnehmer persönlich kennen zu lernen. 

 Die Bewerber stellten ihre bisherige Lebenssituation vor und hatten die Möglichkeit von ihren Visionen für die Zukunft zu erzählen, für die die Permakultur ein gutes Werkzeug darstellen wird. 

Manche der Bewerber sind einfache Bauern, die nach einer neuen Möglichkeit suchen ihr Land vielfältiger, eigenständiger und unabhängiger zu bewirtschaften – daneben gab es auch einige Bewerber, die nach der Ausbildung konkret vorhaben, dieses neue Wissen und die Erfahrungen gleich in ihre Dorfgemeinschaften  weiter zutragen und dort umzusetzen.

Es gibt die Möglichkeit für ca. 5 europäische Teilnehmer an dieser speziellen Ausbildung teilzuhaben – entweder als Permakultur-Praktiker (um 390,- Euro –exkl. Anreise), um sich näher mit der „tropischen Version“ der Permakultur auseinander zusetzen  (sehr gut geeignet für NGOs), aber auch für Neueinsteiger ( um 1290,-Euro exkl.Anreise) .  Für Neueinsteiger ist die Teilnahme an dieser Ausbildung auch gleichzeitig das Grundausbildungsmodul für den 72h Permakultur-Zertifikats-Lehrgang (weitere Module können in Österreich ergänzend nachgeholt werden und sind dann kostenfrei)

Koslanda: Feldarbeiter auf dem Heimweg in die Bergdörfer
Koslanda: Feldarbeiter auf dem Heimweg in die Bergdörfer
Die  Teilnahmegebühr  der europäischen Teilnehmer ist wesentlicher Bestandteil der Finanzierung für die Ausbildung der einheimischen Teilnehmer (für die Singhalesen kostet die Ausbildung nichts – dies ist unsere Form der Sozialarbeit: „Hilfe zur Selbsthilfe“

Wenn Du teilnehmen möchtest oder dieses Projekt finanziell unterstützen möchtest melde Dich bitte bei Andrea Hartl: Tel 0660 – 878 99 90 oder bei Bernhard Gruber  Tel: 0650 – 763 14 28

Voranmeldungen, Bewerbungsschreiben u. Motivationsschreiben auf     www.perma-norikum.net

Kosten, die pro einheimischen Teilnehmer anfallen sind konkret: 225,- Euro –(Du kannst also auch zB. ganz konkret einer Person die Teilnahme ermöglichen)

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nachbericht: 2. Terra Preta-Workshop – Aufbau eines Hügelbeetes am Naturbauernhof Strasser

Die Entstehung eines großen Terra-Preta Hügelbeetes in Gemeinschaftsarbeit
Die Entstehung eines großen Terra-Preta Hügelbeetes in Gemeinschaftsarbeit

 (Ein Bericht von Andrea Hartl) 

Terra Preta – diese besonders fruchtbare Erde, die im Amazonas entdeckt wurde- durchläuft bis zur „Fertigstellung“ verschiedene Phasen.

Zuerst müssen alle Grundzutaten zusammengeführt, verdichtet und luftdicht abgeschlossen werden – danach erfolgt ein Fermentierungsprozess von ca. 6 Wochen.

In dieser Zeit werden viele Stoffe abgebaut und andere Stoffe aufgebaut – dieser Prozess ist die Grundlage für den Aufbau eines stabilen, extrem fruchtbaren Dauerhumuses.

Am Naturbauernhof Strasser in Zipf wurde am 9. Oktober eine große Menge Terra Preta „angesetzt“ und am 20. November (also nach den 6 Wochen Fermentierungsprozess) wurde in Teamarbeit aus dem „Ansatz“ ein äußerst großes Hügelbeet aufgebaut.

Dieser Hügel wurde noch gut abgedeckt und muss nun mindestens weitere 6 Monate ruhen – im Frühling wird er bereit sein, um bepflanzt zu werden.

Über die Erfolge und Vorteile dieser Art von Humusaufbau werden wir Euch bei Interesse auch weiterhin gerne auf dem Laufenden halten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.