Schlagwort-Archive: Geomantie

26. bis 29.5. Pfingsttage 2023 im Waldgarten – alle Termine im Überblick – Jetzt noch anmelden!

Seit einigen Jahren nutzen wir das verlängerte Pfingstwochenende um einer großen Anzahl an Interessierten das Thema Permakultur, speziell auch den essbaren Waldgarten näher zu bringen. Du findest hier alle Programmpunkte im Überblick.


Freitag 26. Mai – Einführung in die Geomantie „Elementarwesen wahrnehmen“ mit Ralf Otterpohl

Mit der Einschränkung auf unsere 5 Sinne erfassen wir lediglich einen sehr kleinen Ausschnitt der Realität. Unser Körper hat allerdings vielfältige hochkomplexe Wahrnehmungsorgane, die im auslaufenden mechanistischen Zeitalter meist ignoriert werden.

15.00 – 19.30 Uhr, Treffpunkt am Eingang zum Waldgarten

Vereinsförderbeitrag Euro 85,- / Anmeldung erforderlich!


Samstag 27. Mai – Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt

Aussteller willkommen! Mit Messerschleifer Michael Rothwangl und Sensenverkauf durch Christiane Laganda. Bücher von Bernhard Gruber können erworben werden.

9.00 – 17.00 Uhr, zwischen Waldgarten-Institut und Rundhaus

freie Teilnahme / Anmeldung für Aussteller erforderlich


Samstag 27. Mai – Permakultur&Waldgarten Führungen

Besuche unseren mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten und unseren Permakultur-Garten im Rahmen einer geführten Tour.

Vormittag 10.00 bis 12.00 Uhr
Nachmittag 15.00 bis 17.00 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 25,- / Anmeldung erforderlich!


Samstag 27. Mai – Fachvortrag: Regenerative Landwirtschaft und Gartenbau mit Agroforst

Im Rahmen unserer Pfingsttage möchten wir sehr herzlich zu einem anregendem Vortrag mit Univ. Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl, Forscher in Siedlungswasserwirtschaft, Humusaufbau und ländlicher Entwicklung, TU Hamburg, einladen!

19.00 bis 22.00 Uhr, Seminarraum Waldgarten-Institut

Vereinsförderbeitrag Euro 45,- / Anmeldung erforderlich!

Weitere Details und Anmeldung …


Sonntag 28. Mai – Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt

Aussteller willkommen! Mit Messerschleifer Michael Rothwangl. Bücher von Bernhard Gruber können erworben werden.

9.00 – 17.00 Uhr, zwischen Waldgarten-Institut und Rundhaus

freie Teilnahme / Anmeldung für Aussteller erforderlich


Sonntag 28. Mai – Permakultur&Waldgarten Führungen

Besuche unseren mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten und unseren Permakultur-Garten im Rahmen einer geführten Tour.

Vormittag 10.00 bis 12.00 Uhr
Nachmittag 15.00 bis 17.00 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 25,- / Anmeldung erforderlich!


Montag 29. Mai – Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar mit Führung (AUSGEBUCHT)
Ersatzt-Termin Sonntag 18. Juni 9.00 bis 17.30 Uhr

Dieses Jahr gibt es wieder für alle die etwas tiefer in die Materie „essbarer Waldgarten“ eindringen möchten, ein „Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar“.

9.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 120,- / Ersatzt-Termin!


Veranstalter: Verein Österreichisches Waldgarten-Institut
Veranstaltungsort: Permakultur-Zentrum Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 2, 4600 Wels
Verpflegung: Mittagessen wird optional angeboten
Unterkunft: im mitgebrachten Zelt oder Camper auf unserem Walnuss-Agroforst (2. Reihe) – Euro 10,- / Person / Nacht
Parken: auf unserem Walnuss-Agroforst (1. Reihe)


Da wir vieles aus der Wiese ernten, können wir keine Hunde am Gelände dulden!

Am gesamten Gelände sind verbotene Substanzen unerwünscht.

Unser Permakultur- und Waldgarten ist kein Selbstbedienungsladen, bitte keine Pflanzen ausgraben, Äste abbrechen …

Wir bitten die Privatsphäre unserer Nachbarn und der Menschen die am Gelände leben zu respektieren!

Sei unser Gast aber kein Tourist!


Anmeldung für Termin bitte in Kommentare einfügen (Strg+c, Strg+v):

Freitag 26. Mai – Einführung Geomantie mit Ralf Otterpohl (euro 85,- pro Person)
Samstag 27. Mai – um 10.00 oder 15.00 Uhr – Führung Permakultur&Waldgarten
(euro 25,- pro Person)
Samstag 27. Mai – Fachvortrag Regenerative Landwirtschaft mit Ralf Otterpohl
(euro 45,- pro Person)
Sonntag 28. Mai – um 10.00 oder 15.00 Uhr – Führung Permakultur&Waldgarten
(euro 25,- pro Person)
Montag 29. Mai – von 9.00 bis 17.30 Uhr – Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar mit Führung AUSGEBUCHT
Ersatzt-Termin Sonntag 18. Juni 9.00 bis 17.30 Uhr
(euro 120,- pro Person)

Teilnehmer werden nach Zahlungseingang auf unserem Vereinskonto gereiht (Jugendliche von 12 bis 17 Jahren zahlen die Hälfte)
IBAN: AT97 2032 6000 0003 4785
BIC/SWIFT: SPNKAT21
bei Überweisung bitte Name und Anzahl der Teilnehmer angeben!


Permakultur Land Art Festival – Gartenkunst trifft Mutter Natur

Plakat Permakultur Land Art FestivalVon 21. bis 30. August findet zum ersten Mal das Permakultur Land Art Festival auf der Kuenburg in Payerbach statt.

10 Tage lang könnt ihr dabei an vielen spannenden Workshops teilnehmem mehr über Permakultur und Waldgärten erfahren künstlerisch aktiv sein auf kreative Weise etwas für die Umwelt tun spannende Leute und Projekte kennen lernen
und wenn ihr Lust habt auch selbst Workshops halten.

Teilnehmer*innen aller Altersstufen sind herzlich willkommen, egal ob mit oder ohne Vorkenntnissen. Eine Teilnahme ist alle 10 Tage oder auch nur an den Wochenenden möglich. Besucht unsere Homepage: permakulturlandart.blogsport.eu
Anmeldung unter: kuenburg@outlook.com

Das Festival ist prinzipiell kostenlos und funktioniert auf Basis freier Spenden. Ihr könnt vor Ort essen und dafür einen Unkostenbeitrag nach Selbsteinschätzung geben. Siehe: http://permakulturlandart.blogsport.eu/unkostenbeitrag/

Permakultur und Land Art – eine spannende Kombination!

Mit Permakultur können Gärten, Landschaften und bäuerliche Betriebe bewusst nach dem Vorbild der Natur gestaltet  werden. So entstehen produktive Ökosysteme, in denen der Mensch nicht gegen die Natur, sondern mit ihr zusammen arbeitet. Das besondere an diesen Permakultur-Systemen ist, dass sie sich Dank ihrer Vielfältigkeit dauerhaft selbst regulieren und erhalten, und so einen nachhaltigen Beitrag zur menschlichen Ernährung leisten können. Land Art ist Kunst, die eine ganze Landschaft das Kunstwerk mit ein bezieht, oder die Landschaft selbst zum Kunstwerk macht. Beim Festival werden Permakultur und Land-Art Aspekte ganz praktisch zusammen fließen: Land Art kann als eine kreative gestalterische Erweiterung der Permakultur-Planung die Sensibilität für einen Ort, seine Schönheit und seine Eigenständigkeit stärken. Die Permakultur-Gestaltung kann das Schöne mit dem Funktionalen verbinden.

Exkursion zu den Fraunbergers in Prambachkirchen / OÖ

Exkursion zu Christine und Heinrich Fraunberger. Ihr Bauernhof war Austragungsort des ersten Permakultur-Kurses in Oberösterreich. Neben ihrem mit Permakultur bewirtschaftetem Bauernhof, beschäftigen sie sich sehr intensiv mit Geomantie.

Diese Diashow benötigt JavaScript.