
Mit einem sehr praktischen Permakultur Lehrgang starten wir in das neue Jahr 2020 und bieten so Permakultur Interessenten einen sehr guten Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben in Fülle.
21.3. Workshop: Hochbeet selber bauen
Kultur-Garten-Gemeinschaft / Wels
Am 21. März um 14 Uhr findet im Garten der Kultur-Garten-Gemeinschaft und dem IKF in Wels ein Hochbeet-Workshop statt. Dabei kann sich jede/r unter Anleitung ein eigenes kleines Hochbeet aus Recyclingholz bauen. Es können auch kleine Blumentröge aus Holz gebaut werden. Gemeinsames werken mit Holz macht Spaß und für Kinder sowie Erwachsene eine kreative Freizeitaktivität.
Wenn du die eigens gebauten Blumentröge bzw. Hochbeete mit nachhause nehmen möchtest, dann liegt das bitte in Eigenverantwortung was den Transport betrifft. Für kleine Tröge kann gerne auch ein Fahrradanhänger zur Verfügung gestellt werden. Werkzeug ist vorhanden.
Wir freuen uns natürlich auch über Holz, Schrauben oder Nägel, die du nicht mehr benötigst und zu Verfügung stellen möchtest.
Ort: Dragonerstraße 9 (gegenüber vom Alten Schl8hof)
4600 Wels
Der Unkostenbeitrag beträgt € 5 – 10,-
Bitte um Anmeldung bis 19. März mit Hochbeet- bzw. Trog-Wunsch (klein oder groß)
Georg Brandstetter
Kultur-Garten-Gemeinschaft Wels
Der himmlische Stadtgarten von Sonja und Gerhard
Permakultur mitten in Linz
Wir hatten noch keine Ahnung von Permakultur als Bernhard uns das erste mal auf unserem Grund im Wasserwald besuchte – da waren wir mitten im Hausrenovieren und Gartengestalten.
„DAS ist Permakultur!“ klärte uns Bernhard auf.
Immer öfter fragten uns dann Passanten, ob sie denn nicht mal reinschauen dürften. So kamen wir auf die Idee, „Gartenführungen“ zu machen.
Aktuell möchte Beate Schachner, Obfrau von Perma-Norikum und Betreiberin von NETs.werk Wels mit Mitgliedern und Kunden einen geführten Besuch bei uns machen. Mögliche Termine sind der 13. oder der 20. Juni um 18.00 Uhr, geplant sind Fahrgemeinschaften ab Wels. Beitrag für Führung € 5,-, Anmeldung und weitere Details bei Beate Schachner
Wir laden auch euch herzlich ein
Sonja Tobin und Gerhard Wiener
Folder zum himmlischen Garten
Der nächste Aktivtag mit Treffen des Vereins Perma-Norikum findet am 6. März, am Wochenendgrundstück von Claudia Schwarz in A-4048 Puchenau, Aignerweg 4 statt.
Von 9 bis 15 Uhr werden wir gemeinsam ein Hochbeet und/oder ein Hügelbeet bauen. Im Anschluss kann in Büchern der Vereinsbibliothek geschmökert werden. Saatgut kann getauscht werden.
Bitte in Arbeitskleidung kommen und etwas zur allgemeinen Versorgung mitbringen.
Teilnahme kostenlos
Anmeldung erbeten:
perma-norikum@gmx.at
Tel. +43 650 76 314 28
Das Hochbeet
Vielfältige Gestaltungsideen für Gemüse-, Kräuter- und Blumengärten
von Brigitte Kleinod
ISBN: 978-3-89566-261-4
Erfolgreiches Gärtnern ohne krummen Rücken verspricht das jetzt im pala-verlag erschienene Buch »Das Hochbeet« von Brigitte Kleinod.
Die vorgestellten Beete sind pflegeleicht und entlasten den Rücken und die Gelenke durch bequemes Arbeiten im Sitzen oder Stehen.
Ob Tomatenkasten, Salat- oder Kräuterbeet, Wasserkübel, gemütlicher Sitzplatz mit Duftpflanzen, Sonnen- oder Schattenbepflanzung – die praktischen Beete lassen sich standortgerecht planen und nach den Bedürfnissen der Pflanzen optimal befüllen.
Dank der vielfältigen Gestaltungsideen der Autorin werden Hochbeete
gleichzeitig zu echten Hinguckern im Garten. Form, Farbe und Baumaterial können dabei ganz individuell auf den Gartenstil abgestimmt werden. Die Gartenplanerin zeigt Schritt für Schritt, wie der Bau langlebiger Hochbeete aus Holz, Stein und anderen Baustoffen garantiert gelingt. Sie gibt Tipps zur Planung und zum optimalen Standort sowie zur Auswahl der besten Materialien zum Bauen und Befüllen. Erprobte Bauanleitungen mit zahlreichen Illustrationen und Pflanzenlisten für Nutz- und Ziergärten helfen bei der praktischen Umsetzung.
Informationen über die Möglichkeiten, wertvolle Lebensräume für heimische Tiere und ideale Bedingungen für Regenwürmer zu schaffen, ergänzen das Buch.
Liebe Permakultur-Freunde,
der Winter ist ins Land gezogen und überall liegt mehr oder weniger
Schnee und wahrscheinlich genießt ihr auch wie ich gerade die Ruhe nach
den Feiertagen. Rückblickend können wir sagen, dass wir auch 2009 wieder
viel zur Verbreitung der Ideen der Permakultur beitragen konnten.
Es gab wieder mehrere Vereinstreffen im Raum Oberösterreich. Wir
veranstalteten den zweiten 72h Permakultur-Zertifikatskurs. Mit
finanziellen Überschüssen konnten wir zwei afrikanischen Frauen die
Teilnahme an einem Permakultur-Zertifikatskurs in Malawi ermöglichen. Zu
guter Letzt waren wir zur 25 Jahrfeier des deutschen Permakultur-Vereins
eingeladen.
Infos in diesem Newsletter:
1. Rückblick Aktivtag Perma-Norikum mit Gewächshausbau
2. Bergbauernhof Hoiser: Ökologie und Ökonomie im Einklang
3. Treffpunkte für Aktivtage Perma-Norikum 2010 noch gesucht
4. Zu besuch bei den Homegarden der Chagga am Kilimanjaro
5. Aktuelle Termine
Permakulturelle Grüße
Bernhard Gruber
Schriftführer Perma-Norikum
http://www.perma-norikum.net
1. Rückblick Aktivtag Perma-Norikum mit Gewächshausbau
Am 10. Oktober veranstaltete der Verein Perma-Norikum sein letztes
Treffen im Jahr 2009 in Neuhofen an der Krems. Gemeinsam mit einigen
fleißigen Helfern startete ich mein Anlehngewächshaus. Einerseits möchte
ich ab kommendem Frühling hier in Hochbeeten Salat und Gemüse ziehen,
das Gewächshaus soll aber auch noch ein Wärmepuffer für mein
Arbeitszimmer sein, weiters sollen die Pflanzen im Gewächshaus mein
Arbeitszimmer im Sommer beschatten.
Das Anlehngewächshaus wurde bisher zu 90% aus Abfallstoffen gebaut, aus
Dachstuhlholz vom Nachbarn und aus gebrauchten aber noch sehr guten
Balkontüren und Fenstern. Die Kunststoffplatten am Dach konnte ich bei
einem anderen Nachbarn entsorgen. Als Fundament wurden alte Betonplatten
verlegt. Bei einem gemütlichen Plausch auf unserer Terrasse ließen wir
diesen sonnigen Herbsttag ausklingen.
Fotos dazu unter:
http://perma-norikum.ning.com/photo/albums/anlehngewaechshaus-1
2. Bergbauernhof Hoiser: Ökologie und Ökonomie im Einklang
Ein Bericht von Beat Rölli, dipl. Biologe und dipl. Permakultur
Designer, Co-Präsident von Permakultur Schweiz
1996 kauft der junge Frankfurter Bänker Eric Beißwenger in Unterjoch,
Allgäu den heruntergekommenen, 8 Hektare grossen Bergbauernhof Hoiser
und beginnt diesen nach den Richtlinien des Naturlandbaus und
Permakulturprinzipien zu bewirtschaften. Nur 12 Jahre später sind die
Gebäude saniert, der Bauer schuldenfrei. Auf dem Hof gedeihen viele alte
Tierrassen und 65 Obstbäume. Die Erfolgsgeschichte des Hofes hat dazu
geführt, dass der Bauer 2008 eine 40 Hektaren-Alp dazukaufen konnte und
viele Bauern in der Region ebenfalls auf Ökolandbau umgestellt haben.
Was ist das Geheimnis des Erfolgs? Nun, Eric Beißwenger lässt die Tiere
für sich arbeiten anstatt Maschinen zu kaufen und vermarktet seine
Produkte und seinen Hof clever mit Tourismus.
… hier weiterlesen:
http://www.perma-norikum.net/2009/12/30/bergbauernhof-hoiser/
3. Treffpunkte für Aktivtage Perma-Norikum 2010 noch gesucht
Für das kommende Gartenjahr 2010 suchen wir noch mehrere
Veranstaltungsorte für unsere Aktivtage mit Treffen im Raum
Oberösterreich. Veranstaltungsort ist grundsätzlich immer bei
Vereinsmitgliedern, die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos.
Es werden einfache, überschaubare Halbtagesprojekte erledigt, wobei der
Gastgeber für die Verpflegung aufkommt und Werkzeug und benötigtes
Material zur Verfügung stellt. Es gilt sinnvolle und lehrreiche
Tagesprojekte zu starten.
Beginn um 8 oder 9 Uhr, ab 15 Uhr allgemeines Treffen mit Führung,
Besichtigung Tagesprojekt, gemütliches Beisammensein, Pflanzentausch,
Information und auch Bücher aus der Vereinsbibliothek können entlehnt
werden. Terminvorschläge bitte per email: perma-norikum@gmx.at weitere
Infos zur Mitgliedschaft im Verein:
http://www.perma-norikum.net/der-verein/mitgliedschaft/
4. Zu besuch bei den Homegarden der Chagga am Kilimanjaro
Im Rahmen einer gemeinsamen Studienreise besuchten Bernhard Gruber und
der Tansania-Experte Franz Hörmannseder die Homegarden der Chagga am
Kilimanjaro und zwei Permakultur-Projekte am Lake Viktoria
… hier weiterlesen:
http://www.permakultur.biz/beratung/projektreise-homegarden-kilimanjaro/
5. Aktuelle Termine
11. Jänner 2010 | Permakultur einzeln/zusammen in der Stadt umsetzen,
Gemeinschaftliches Permakulturhof-Projekt nahe Luzern
19 Uhr | Hotel Alpha, Zähringerstrasse 24, Luzern | Eintritt frei
Verantastalter: LuzernerTauschnetz
Vortrag mit Beat Rölli dipl. Biologe und dipl. Permakultur Designer,
Co-Präsident von Permakultur Schweiz und Film von Sepp Holzer (40 min)
Alle Interessierten sind eingeladen. Keine Anmeldung nötig.
13. Jänner 2010 | Permakultur als Teil der °Neuen Arbeit
Weg in eine dauerhafte, ökologische und soziale Zukunft
20 Uhr | Gasthof zur Post Ottensheim | Eintritt frei
Veranstalter: LA21 Projekt °Neue Arbeit uwe/Ottensheim
Der Permakultur-Designer Bernhard Gruber gibt Einblick in die Ethik der
Permakultur und stellt sie als Teil der °Neuen Arbeit vor. Anhand von
einfachen Beispielen und zahlreichen Bildern wird er Ansätze für lokale
Netzwerke (z.B.: Gemeinschaftsgärten) erläutern.
9. Februar 2010 | Die Homegarden – Permakultur am Kilimanjaro
19.30 Uhr | beim Wirt in Trosselsdorf
Trosselsdorf 9 | A-4212 Neumarkt im Mühlkreis
Der Permakultur-Designer Bernhard Gruber besuchte mit dem
Tansania-Experten Franz Hörmannseder in einer Studienreise einige dieser
Waldgartensysteme am Kilimanjaro. Ihre gemeinsame Reise führte sie auch
zu zwei Permakultur-Projekten an den Viktoria See.
In seinem Vortrag stellt Bernhard Gruber mit ansprechenden Bildern die
Homegarden des Chagga Volkes vor und berichtet von den
Permakultur-Projekten am Viktoria See. Er berichtet auch, wie man mit
einfachen Ideen der Permakultur bestmögliche Resultate erzielt und geht
gerne auf Ihre Fragen ein.
Impressum/Offenlegung gem. § 24f Mediengesetz (BGBl. Nr. 49/2005):
Medieninhaber und Herausgeber ist der Verein Perma-Norikum
(www.perma-norikum.net) mit Sitz in A-4600 Wels, Stadlhof 25
Redaktion: Schriftführer Perma-Norikum Bernhard Gruber
(www.permakultur.biz)
Dieses Medium dient zur Information und gegenseitigen Unterstützung im
Sinne der Permakultur