ISBN 978-3-7020-1872-6 Johann und Sandra Peham PERMA- UND WILDNISKULTUR Mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten Praxisbuch, 148 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen und Grafiken
Schon im Sommer 2020 erschienen ist das Permakultur-Buch -„Permakultur-Wildniskultur-mit einfachen Schritten zum Klimaschutz im eigenen Garten“ von Perma-Norikum Vereinsmitglied Jonny Peham. Sehr eindrucksvoll berichtet er, unterstützt durch Frau Sandra von eigenen Erfahrungen und Projekten rund um den Themenkreis Permakultur, Wildniskultur,Essbare Gemeinde u.a.
Gemeinsam werden wir verschiedene Permakultur Elemente erarbeiten
Mit einem sehr praktischen Permakultur Lehrgang starten wir in das neue Jahr 2020 und bieten so Permakultur Interessenten einen sehr guten Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben in Fülle.
Permakultur abgeleitet von permanenter Agrikultur versteht sich als Planungswerkzeug für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Bei einem Permakultur-Designkurs lernt man wie man sein persönliches Umfeld resilient gestaltet und im Einklang mit der Natur Boden bewirtschaftet. Die Kleinstlandwirtschaft Weberhäusl am Stadtrand von Wels ist seit nunmehr zehn Jahren Lernort für Permakultur.
Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden
Seit den frühen 1990er Jahren setzt sich Hermann Gruber mit dem Thema Permakultur auf dem eigenen Grund und Boden auseinander. Der steinige Hoader Boden der Welser Heide stellt besondere Herausforderung an jeden Gärtner und Bauer der im Kreislauf mit der Natur wirtschaften will. Hermann Gruber hat sein Wirken insbesondere dem Waldgarten, einer ausdauernden Etagenwirtschaft verschrieben. Im Waldgarten wird versucht passende Pflanzgemeinschaften von Obstbäumen, Beerensträuchern, Ausdauerndem Gemüse, Kräutern und Kletterpflanen wie Wein zu bilden.
Neben Agroforst wird das Thema Waldgarten ausführlich behandelt
Vor zehn Jahren wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Perma-Norikum und dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer der erste Permakultur-Designkurs abgehalten. Interessierte aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Ungarn nahmen an diesem Lehrgang teil. In den folgenden Jahren wurde die Kleinstlandwirtschaft mit ihren Anschauungsmodellen regelmäßiger Austragungsort für Permakultur-Designkurse, Exkursionsziel und verschiedene weitere Veranstaltungen.
Zahlreiche Teilnehmer aus dem Inn- und Ausland absolvierten einen Permakultur-Designkurs bei Perma-Norikum
Um das Thema Waldgarten Interessierten zu öffnen wurde vergangenes Jahr das Österreichische Waldgarten-Institut gegründet. Natürlich gibt es 2017 auch wieder einen Permakultur-Designkurs, dieser findet vom 7. bis 19. August statt. Teilnehmen kann jeder der einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten möchte. Mehr Informationen unter www.waldgarteninstitut.at
Sepp Holzer - Wüste oder Paradies ISBN 978-3-7020-1324-0 208 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 16,5 x 24 cm, Hardcover Preis: € 21,90
Unser Buchtip für September 2011: Wüste oder Paradies – von Sepp Holzer
Von der Renaturierung bedrohter Landschaften über Aqua-Kultur und Biotop-Aufbau bis zum Urban Gardening
Sepp Holzer hat revolutionäre neue Wege für die heimische Landwirtschaft aufgezeigt, indem er eigentlich Selbstverständliches machte: Die Natur beobachten, daraus Schlüsse ziehen und danach handeln. Mittlerweile ist der „Agrar-Rebell“ ein international gefragter Experte geworden und hilft von Russland über Schottland, Spanien und Portugal bis hin nach Südamerika bei der Renaturierung von Landschaften und beim Aufbau alternativer Möglichkeiten der Selbstversorgung im städtischen Raum.
Im Zentrum von Sepp Holzers neuem Buch stehen die Anlage von Teichen und Seen und das naturgemäße Wasser-Management als Grundlagen jeder Renaturierung von Landschaften. Waldaufbau, Mischkultur und Regenerierung des Bodenlebens sind weitere zentrale Themen in Sepp Holzers Strategie für die Welternährung. Selbstversorgung ist – mit den richtigen Methoden – überall auf der Erde möglich. Gedanken zu einer Tierhaltung, die die Tiere als Mitarbeiter, nicht als Ware sieht, runden das Buch ab.
Der Praxisteil befasst sich mit der Anlage von Teichen und Seen, mit der Einführung in die Permakultur für den Hausgarten inklusive kreativer Ideen für das „Urban Gardening“ auf engstem Raum, wie Balkongärten, hängende und senkrechte Gärten etc. Wie können Landwirte die Prinzipien der Holzer’schen Permakultur umsetzen? Von der Regeneration belasteten Ackerlandes über die Regulation von Schädlingen bis hin zur richtigen Bewässerung, vom Frostschutz bis hin zur biotopgerechten Tierhaltung. Saatgut-Erzeugung, neue Wege in der Imkerei und die Rettung aller, vom Absterben bedrohter Bäume sind weitere Bereiche des Praxisteils.
Gemeinsam mit der Journalistin Leila Dregger zeigt Sepp Holzer neue Wege der Erdheilung auf, die in der Zukunft Naturkatastrophen vermeiden helfen.
Der Autor: Sepp Holzer, „Nicht nur Ökojüngern gilt der charismatische Bergbauer längst als neue Lichtgestalt des alternativen Landbaues. Auch Agrarforscher verblüfft der Bauer mit seiner Wunderwelt. … Eine Art Crocodile Dundee der Alpen“ („DER SPIEGEL“).
„Josef Holzer ist ein Dickschädel und Querdenker von großem Format. Ich halte ihn für ein wirkliches Genie“ (Bernd Lötsch, Biologe und Direktor des Naturhistorischen Museums in Wien).
Im Leopold Stocker Verlag sind bereits die Titel „Der Agrar-Rebell“ und „Sepp Holzers Permakultur“ von Sepp Holzer erschienen.