Schlagwort-Archive: Insektenhotel

9. – 23. 8. Lehrgang: Permakultur-Designzertifikatskurs in Wels/OÖ

Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels

72h Permakultur-Designzertifikatskurs
in Wels / OÖ – Sommer 2015
Permakultur-Projekt Weberhäusl
Termin: 9. bis 23. August 2015

Permakultur als Planungskonzept vereint Ökologie und Ökonomie und gibt uns das Werkzeug für ein resilientes Umfeld in Stadt und Land. Permakultur lehrt uns den achtsamen Umgang mit der Natur, mit unseren Mitmenschen und uns selbst.

Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl
Waldgarten des Permakultur-Projektes Weberhäusl in den Anfängen

Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Nach 4 Jahren Pause gibt es wieder die Gelegenheit vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.

Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch "Die kleine Permakultur-Fibel" zu finden
Eine ausführliche Beschreibung mit zahlreichen Fotos ist im Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden

Die Grundlage des Permakultur-Designzertifikatskurses ist das Buch: “Permaculture – a Designerś Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” – als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.

Jeder Teilnehmer plant im Rahmen des Lehrgangs sein eigenes Projekt

Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept, …

Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein
Je nach Entfernung zum Haus kann im Terrassengarten auch intensieves einjähries Gemüse zu finden sein

Lehrgangsinhalt: Einführung, Bereiche und Geschichte der Permakultur, Ethik der Permakultur, Konzepte im Permakultur-Design, Methoden, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Erdbewegung und Erdarbeiten, Kaltes Klima, Tropen, Trockene Gebiete, Strategien für alternative Nationen, Projektplanung und Projektpräsentation

Veranstaltungsort: Permakultur-Projekt Weberhäusl, Stadlhof 2, 4600 Wels

Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen
Ein Permakultur-Designkurs mit vielen praktischen Anleitungen

Kursbeitrag Privatpersonen € 900,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.
Kursbeitrag für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Förderungsempfänger, AMS-Maßnahmen udgl. € 1.500,- bei Selbstversorgung, ohne Unterkunft.

Vollverpflegung: € 200,-
Zeltplatz / Person: € 50,-
Standplatz Camper / Person: € 100,-
Matratzenlager / Person: € 150,-

Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges
Projektpräsentation der Permakultur-Planung zum Abschluss des Lehrganges

Der Kursbeitrag ist bei Anmeldung zu begleichen. Anmeldung mit Foto, aktueller Postanschrift, Lebenslauf und Motivationsschreiben an bernhard.gruber2@gmx.net

Bei Abmeldung durch Teilnehmer 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 50% der Kurskosten einbehalten. Bei Abmeldung 1 Woche vor Kursbeginn und teilnehmerseitigem Nichterscheinen ohne Abmeldung wird der volle Kursbeitrag einbehalten. Ersatzpersonen können vom Teilnehmer genannt werden.

Blühende Landschaften mit regionalen Wildpflanzen

Biobaumschule Ottenberg
Biobaumschule Ottenberg

Blühende Landschaften mit regionalen Wildpflanzen
ein Beitrag von Christian Rumplmayr, Biobauer in Sippbachzell / Oberösterreich

Im Jahr 2010 habe ich mit meiner Frau den Bio-Hof übernommen, seither ist auf dem Ottenberg eine völlig neue Biobaumschule entstanden, die regionale Wildpflanzen in Bio-Qualität produziert.

Die Samen unserer Wildblumen, Kräuter, Wildobststräucher und Gehölzen stammen – streng nach REWISA Richtlinie – von REWISA-Partnern und zu einem großen Teil aus der eigenen, händischen Freilandbeerntung geprüfter Gehölz- und Wildblumenstandorte. Wir kooperieren eng mit mit Botanikern und Ökologen aus dem universitären Bereich und mit den für Naturschutz Verantwortlichen der Länder.

Biobaumschule Ottenberg
Biobaumschule Ottenberg

In ihren Lebensräumen stark zurückgedrängte Arten und deren regionale Ausprägung brauchen Unterstützung, um nicht ganz verdrängt zu werden. Saatgut vieler gefährdeter heimischer Arten wird im Freiland gesammelt und in sogenannten Mutterpflanzen-quartieren in Bio-Qualität erhalten. Energieschonend und mit möglichst wenig Umweltbelastung werden durch geschickte Betriebsabläufe und technische Hilfsmittel regionale BIO-Wildpflanzen und Saatgut produziert, die zu jeder Jahreszeit gepflanzt werden können. Ein Beitrag zur Artenerhaltung, der mir persönlich sehr am Herzen liegt.

Biobaumschule Ottenberg
Biobaumschule Ottenberg

An der Vielfalt der regionalen Pflanzen kann man einfach Freude haben und sich mit Ihnen wohlfühlen. Sie locken Vögel, Hummeln, Bienen, Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Tiere an und sind optimal an den jeweiligen Standort und Klima angepasst.

Mit regionalen Samen und Pflanzen wurden bis jetzt artenreiche Wildblumenwiesen, Gartenflächen, Naturerlebnisgärten, grünes Klassenzimmer, Hausdächer, begleitende Randflächen, Verkehrs-Begleitgrün, Uferbepflanzungen, gewässerbegleitende Hochstaudenfluren, Wegränder, Böschungen an Wegen, Straßen , Firmengelände, Verkehrsinseln, Öffentliches Grün, Wildobsthecken, Wildhecken und ein Bienenerlebnisweg angelegt.

REWISA- Heimische Pflanzenvielfalt mit Gütesiegel www.rewisa.at
Netzwerk Naturgarten www.naturgarten-netzwerk.at
Bienenerlebnisweg im Biodorf Seeham www.bienenerlebnisweg.at


Sortimentsliste Biobaumschule Ottenberg 2015


baumschule ottenbergBiobaumschule Ottenberg
Loibingdorf 13
4621 Sipbachzell
Mobil: +43 650 6065169
christian.rumplmayr@aon.at


Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hotel für Wildbienen und Florfliegen

Wir bauen ein Hotel für Wildbienen und Florfliegen

Insektenhotel für Wildbienen und Florfliegen
Insektenhotel für Wildbienen und Florfliegen

Dienstag, 03. Mai 2011 von 13:00 bis 17:00 Uhr
bei Familie Erhart, 4212 Neumarkt/Mkr. Rudersdorferstraße 9
Teilnahmegebühr: 10 € inkl. Materialkosten

Anmeldung erforderlich bei: BIO AUSTRIA OÖ Naturschutzberatung, 0676/842214-365
Mag. Bernhard Haidler von der „Natur im Garten NÖ“ gibt uns einen kurzen Überblick, wie wir unser Hofumfeld für uns und unsere blütenbesuchenden Insekten zum Blühen bringen können. Dann bauen wir ein Nützlingshotel und einen Florfliegenkasten für mehr Natur am Hof.

Der hummelfreundliche Garten

Der hummelfreundliche Garten – Hummelgärten gestalten und erleben

Wolf Richard Günzel: Der hummelfreundliche Garten Nisthilfen • Blütenpflanzen • Gartengestaltung pala-verlag, Darmstadt, 2010 ISBN: 978-3-89566-276-8
Wolf Richard Günzel: Der hummelfreundliche Garten Nisthilfen • Blütenpflanzen • Gartengestaltung pala-verlag, Darmstadt, 2010 ISBN: 978-3-89566-276-8

Warum mögen Hummeln Mäusegeruch? Haben Hummeln Lieblingsfarben? Und wie entsteht ihr gemütliches Brummen?
Diese und weitere spannende Fragen beantwortet das Buch »Der hummelfreundliche Garten« von Wolf Richard Günzel, erschienen im Darmstädter pala-verlag.

Anschaulich erklärt der Autor, wie die sympathischen Insekten leben, Nester bauen und ihren Nachwuchs großziehen. Wer Garten und Balkon zum Lebensraum für Hummeln machen möchte, findet zahlreiche praktische Tipps und Gestaltungsideen. Bauanleitungen für unterschiedliche Hummelnistkästen – vom einfachen Unterschlupf
bis zum großen Hummelstand – bieten Passendes für jeden Garten.

Standortgerechte Pflanzenlisten helfen bei der Auswahl beliebter Hummelblumen, die Tiere und Menschen mit Farben und Duft gleichermaßen begeistern. Selbst ein kleiner Balkon wird mit passender Bepflanzung so zum Paradies für Hummeln. Darüber hinaus leistet ein naturnaher Hummelgarten einen aktiven Beitrag zum Naturschutz, denn viele Hummelarten sind durch das Schwinden ihrer Lebensräume
bedroht. Als Lesestoff für gemütliche Stunden und voll praktischer Tipps macht dieses Buch Lust auf mehr Natur im Garten.

Waldgarten in Niederbayern

Mienbacher Waldgarten in Niederbayern

Führung für Kinder durch den Waldgarten in Niederbayern
Führung für Kinder durch den Waldgarten in Niederbayern

Mein Name ist Hannelore Zech, seit Herbst 2009 Permakultur-Designerin, und ich bin die Inhaberin des Mienbacher Waldgartens, Mienbach bei Reisbach in Niederbayern.
Auf ca. 1,5 Hektar Fläche entsteht gerade, Stück für Stück, ein permakultureller Waldgarten. Die  Obstbäume und Beerensträucher wurden bereits vor 4-5 Jahren gepflanzt, sind also schon gut eingewachsen.

Hochbeet aus Naturstein wird gebaut
Hochbeet aus Naturstein wird gebaut

Wir geben bereits Seminare auf dem Gelände, wie z. B. das Schlüssellochhochbeet aus Naturstein, Kräuterkurse, urbane Permakultur und natürlich Waldgarten. Doch das Highlight dieses Stückes Noch-Wildnis wird das Heranführen der Kinder an die Permakultur und an die Natur selbst. Für Kindergarten- und Schulgruppen gibt es Themen wie: der Wurm, Kräuterreise, Herbarium basteln, Insektenhotels bauen, Erlebnis essbarer Waldgarten ….

Bepflanztes Hochbeet aus Naturstein
Bepflanztes Hochbeet aus Naturstein

Ein Erlebnisspielplatz, ganz aus Naturholz und Naturstein wird im August entstehen, auch ein Barfußweg. Dieses Projekt soll jedermann zeigen, dass Permakultur für jeden leicht umsetzbar ist und eine essbare Landschaft durchaus Sinn macht. Dass Gemüsebeete auch sehr dekorativ sein können zeigen verschiedene Hochbeettypen. Das Schlüssellochhochbeet aus Naturstein steht schon. Das Hochbeet aus Lärchenholz wird demnächst aufgestellt und das Hochbeet aus Naturholz (Ästen) wird im September bei einem Kurs von Georg Huber errichtet. Die ersten Baumscheiben sind angelegt, weitere folgen in Kursen.

Terrassenbeet mit Kräutern
Terrassenbeet mit Kräutern

Das nächste größere Projekt wird die Ressource Wasser. Es ist zwar Brunnenwasser vorhanden, doch nicht am oberen Teil des Grundstückes. Hier bietet sich die Dachfläche des Betriebsgebäudes an. Dieses aufgefangene Regenwasser muß gespeichert werden. Ob in Zisternen, oder einem größerem Teich, darüber wird noch diskutiert.

Waldgartensystem in Stockwerken
Waldgartensystem in Stockwerken

Die nächsten Jahre haben wir noch viel zu tun und unser Waldgarten ist ein Spitzen-Anschauungsprojekt mit vielen Wildgehölzen, wie z. B. Elsbeere, Holunder, Kornelkirsche, Wildkirsche, Vogelbeere, Wildapfel und und und, beheimateten Bäumen, wie Esche, Ahorn, Buche, Birke, Weide, Linde und natürlich den Obstbäumen, wie Quitte, Apfel, Kirsche, Birne, Zwetschge, Felsenbirne, Wein und mehr. Zur Zeit hält uns die Johannisbeerenernte auf Trab.

Wildwabenbau nach Warré
Wildwabenbau nach Warré

Im Lindenhain neben dem schönen großen Steinkreis mit passendem Baumkreis werden die Naturgeister in Zukunft vorgestellt und die beseelte Natur den Kindern, aber auch den Erwachsenen näher gebracht. Die Kräuter- und Gemüsepflanzen werden in meiner Kräutergärtnerei vorgezogen, bevor sie in den Waldgarten einziehen. Mit der Bienenkultur nach Warré wird nächstes Jahr ca. Mai begonnen, denn da dürfen die Schwärme von unseren Warré-Beuten zu Laimer´s.

Wir verkaufen frische Kräuter
Wir verkaufen frische Kräuter

Also, wenn Ihr jetzt Lust bekommen habt, mehr über die Aktionen im niederbayerischen Waldgarten zu erfahren und mal vorbei zu schauen, dann informiert Euch doch noch bei www.mienbacher-waldgarten.de
Eure Hannelore vom www.permakulturnetzwerk-bayern.de

 

Film und Fotos 72h Permakultur-Zertifikatskurs in Wels / 2009


Das Insektenhotel

InsektenhotelWolf Richard Günzel
Das Insektenhotel
Naturschutz erleben

ISBN:978-3-89566-234-8

Fantasievoll gestaltete Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten erregen zunehmend Interesse. Gärtner entdecken den Insektenschutz als spannendes Projekt, in Schulgärten ist der Bau von Nisthilfen auch ein Thema.

Für jeden Garten gibt es die passende Lösung: Einfache Nisthilfen, die solo zum Einsatz kommen oder nach Art eines Baukastensystems ein Insektenhotel füllen, und Nistkästen für Hummeln, Hornissen, Florfliegen und Marienkäfer. Pflanzenlisten und praktische Tipps, wie sich im Garten und auf dem Balkon ein insekten-freundliches Umfeld gestalten lässt, ergänzen die Bauvorhaben.

Tierporträts vermitteln Einblicke in die Welt der Hotelbewohner. Nisthilfen für Insekten sind Naturerlebnis und Beitrag für eine intakte Umwelt. Die Bewohner eines Insektenhotels sind friedliebend, sichern die Erträge unserer Kulturpflanzen und halten Blattläuse und andere Schädlinge in Schach.

Treffen bei Putzingers in Gaspoltshofen / OÖ

Unser Vereinstreffen im November 2007 stand im Zeichen von Brauchtum und Geselligkeit. Jeder Besucher hatte Gelegenheit, sich seinen Adventkranz selbst zu binden. Hausherr Wolfgang Putzinger führte durch seinen Garten und zeigte uns Pflanzenkläranlage, Streuobstwiese, Hügelbeete und Erdgewächshaus.

Diese Diashow benötigt JavaScript.