Sieglinde Gruber aus Liezen, Ernährungsberaterin und Permakultur-Praktikerin
Bei den Kursinhalten des Permakultur&Waldgartn-Praxislehrgangs für Selbstversorger richten wir uns nach den 5 Säulen der Permakultur: Ernährung, Energie, Architektur, Technologie/Bildung und Kooperation.
Das Permkultur-Designkurs-Team: Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner, Tobias Schediwetz, Bernhard Gruber und Rainer Heger
Der Vereinsvorstand hat einstimmig beschlossen: Perma-Norikum kommt 2020 ins Mühlviertel, um einen 72h Permakultur-Designkurs abzuhalten!
Im Jahr 2006 hat eine Hand voll Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich den Verein Perma-Norikum gegründet. Die Mitglieder hat immer die Naturverbundenheit und der Bezug zur Praxis, der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln vom eigenen Grund und Boden gekennzeichnet.
Einige Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen fanden statt
In letzter Zeit hat sich im Vereinsgeschehen viel um unseren Vereinssitz in Wels gedreht, doch werden wir auf Wunsch unserer Mitglieder, jetzt zu euch raus in die Regionen kommen! Angeregt vergangenen Herbst, durch die Gründunsmitglieder von Perma-Norikum, Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner aus Bad Kreuzen und den Diplom-Permakultur-Designer Tobias Schediwetz aus Telfs in Tirol, soll am Permakultur-Bauernhof in Bad Kreuzen, im Spätsommer 2020 ein 72h Permakultur-Designzertifikatskurs nach dem Curriculum von Bill Mollison gelehrt werden.
In der Vergangenheit wurde schon öfter am Hof von Roswitha und Martin gemeinsam gewerkt
In den letzten Jahren hat es zahlreiche Veranstaltungen, teilweise auch mit internationalen Gästen wie Trish Allen Polaischer aus Neuseeland, Dr. Peter Feleshi aus Tansania oder unserem Permakultur-Urgestein aus dem Ländle, Kaspanaze Simma, gegeben. In Zusammenarbeit mit der Biobauernvereinigung von La Palma, Anamed Tanzaia, MiakWadang, ProSudan, People4People, Intersol, Books for Trees u.a. wurden Trainings in Tansania, Kenia, Sudan, Sri Lanka, Griechenland, El Salvador und anderen Ländern organisiert.
Gemeinsam will das Team einen abwechslungsreichen 72h Permakultur-Designzertifikatskurs 2020 abhalten
Ein Permakultur-Designkurs auf einem langjährigen Permakultur-Bauernhof, geplant und gestaltet nach den Prinzipien und der Methodik der Perkultur, gewährt einen Einblick in ein selbstbestimmtes Leben im Einklang mit der Natur.
Voraussichtlicher Termin: 24. August bis 5. September 2020
Geplanter Kursort: Permakultur-Bauernhof von Rowitha Heger und Martin Gutenbrunner, Kalmber 7, 4362 Bad Kreuzen
Referenten: Tobias Schediwetz, Diplom-Permakultur-Designer aus Telfs in Tirol; Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor aus Wels; Rainer Heger, Permakultur-Praktiker aus Perg
Zum 72h Permakultur- Designzertifikatskurs voranmelden
Gemeinsam werden wir verschiedene Permakultur Elemente erarbeiten
Mit einem sehr praktischen Permakultur Lehrgang starten wir in das neue Jahr 2020 und bieten so Permakultur Interessenten einen sehr guten Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben in Fülle.
Permakultur- Designkurs in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013
Biohof Ortner der Familie Schachner in Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.
Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreich
Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.
im Zeitrahmen vom 22. Oktober bis 10. November 2012
Permakultur-Designkurs mit Schwerpunkt Tropen in Sri Lanka
Ein Permakultur-Kurs der besonderen Art findet im kommenden Herbst auf der tropischen Insel Sri Lanka statt. Gemeinsam mit Singhalesen und den Ureinwohnern (Veddhas) werden die Prinzipien der Permakultur erlernt und einiges davon wird auch gleich vor Ort in Form konkreter Arbeitsprojekte umgesetzt – dadurch wird eine Möglichkeit geboten in einem Dritte-Welt-Land aktiv an Sozialprojekten mitzuarbeiten.
Neben Teilnehmern aus Europa werden verschiedene Mitarbeiter lokaler NGOs teilnehmen
Die Ergebnisse der Arbeitsprojekte bleiben den Menschen im Dorf erhalten und dienen somit als Hilfe zur Selbsthilfe.
Kursleitung: Bernhard Gruber und Andrea Hartl
Kursorte: Griandurukotte, Dambana – Veddha-Reservat (Nähe Mahiyangana) Zentralland – ca. 80 km östlich von Kandy
72h Permakultur- Designkurs in Wels / OÖ – Sommer 2011
Zwei Wochen lang kann Gemeinschaft gelebt werden
Die Permakultur – von permanent agriculture abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologische Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen.
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.
Eine visuelle Bodenprobe wird gemacht
Kursinhalte: Geschichte der Permakultur, Ethik, Prinzipien der Permakultur, Identifizierung von Landschaftsformen, Naturgesetze, Schematik, Klima, Zonen in Permakultur, Bioregionen, Mikroklima, Ressourcen, Recycling, Kreislaufdenken, Ökonomie, Energie, Menschenfreundliche Technologie, Kompost, Pflanzenkläranlage, Mulchen, Aquakultur, Tiere in Permakultur, Arbeiten mit Sonnenenergie, Low Tech, Sichtbare und unsichtbare Strukturen, Ökodörfer, Gemeinschaften, Bodenkunde, Erdbewegung, Fruchtbarkeit, Urbanes Design, Verbaute Landschaft, Stadtlandwirtschaft, Essbare Landschaft, Einführung in die Projektplanung
Das Gelände wird mit einfachem Werkzeug vermessen
Jeder Kursteilnehmer wird ab dem dritten Tag an seinem persönlichen Projekt arbeiten. Projekt kann sein: Hausgarten, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept,… dazu bitte alle nötigen Unterlagen im Vorfeld organisieren. (Statistiken, Katasterpläne, Pläne mit Höhenschichtlinien, Skizzen, Fotos, Luftbildaufnahmen, Zeichenmaterial, Papierbögen und Pauspapier oder auch Laptop)
Zielgruppe:
Naturhof Pramtal wurde von Absolventen geplant
Landwirte, Biobauern, Gärtner, Pädagogen, Umweltbeauftrage in Gemeinden, Landschaftsplaner, Städteplaner, Architekten, Naturfreunde und alle Interessierten, Männer wie Frauen
Termin:
Sonntag, 31.07.2011 bis einschließlich Samstag 13.08.2011
Anreise am Vortag bzw. Abreise am Folgetag möglich.
Vorbereitend für den 72h Permakultur-Zertifikatskurs mit Joe Polaischer, im Juli 2007 in Wels, bauten wir gemeinsam bei unserem Aktivtag eine Komposttoilette aus Paletten und Abbruchholz. Im Anschluss führte Hans Hermann Gruber durch seinen Waldgarten.