Wie in den letzten Jahren soll es auch 2015 wieder Permakultur-Wintergespräch geben
Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.
Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.
Der Solartrockner stellt ein energieschonendes Element für den Hausgarten oder Gemeinschaftsgarten dar. Neben Kräutern für Tees und Gewürze, können auch Pilze, dünne Apfelscheiben und fein geschnittenes Gemüse auf diese Weise haltbar gemacht werden. Im Workshop wird versucht aus Altstoffen einen Solartrockner für den Hausgebrauch zu bauen.
In einem Solartrockner können Kräuter von der Kräuterspirale getrocknet werden
Je nach Teilnehmerzahl können bis zu 6 Solartrockner gebaut werden, mit dem Bildungshaus ist abzuklären, ob ein Solartrockner gebaut wird, oder ob in einer Gruppe mitgebaut wird. Im Workshop selbst bekommen die Teilnehmer genügend Grundlagenwissen mit, um selbst auch zu Hause einen Solartrockner bauen zu können.
Anmeldungen: Josef Aigner, juksgmunden@gmail.com, 0676/88794-402 (Teilnehmern wird eine Werkzeug- und Materialliste Solartrockner zugesandt), Unkostenbeitrag 28 €
Gewürze aus dem eigenen Garten Manfred Neuhold ISBN 978-3-7020-1401-8 Anbau, Ernte und Verwendung
Buchtip: Gewürze aus dem eigenen Garten
von Manfred Neuhold
Mehr als 50 Gewürzkräuter werden vorgestellt, welche sich im Garten, aber auch in einem Blumentopf oder Balkonkistchen ziehen lassen. Darunter finden sich exotische Kräuter wie Orangenthymian, Pfirsichsalbei oder Zwergcurry und sogar die Pflanze, die zur Zeit in aller Munde ist: Stevia. Der Leser erfährt, wie und wo die Kräuter am besten gepflanzt werden und wie diese richtig geerntet werden. Fragen zur Konservierung und Verwendung werden ebenso beantwortet. Etliche schmackhafte Rezepte mit Kräutern runden dieses Buch ab.
Halbjähriges Permakultur-Gemeinschafts-Projekt für Menschen, die sich neu orientieren möchten – am Ortnerhof – ab April 2013
Dies ist eine Zeit, in der viele Menschen mit ihrem „alten“ Leben nicht mehr zufrieden sind und sich nach einem sinnvolleren Lebensstil sehnen.
Der Ortnerhof bietet ein halbes Jahr lang die Möglichkeit für vielfältige Erfahrungen.
Die Sehnsucht geht oft in Richtung, –einfacher leben – wieder mit mehr Naturverbundenheit – gesünder, langsamer, bewusster, in Gemeinschaft, nützlich anstatt schädlich für die Mitwelt,….
Um diese Erfahrung einmal machen zu können, ohne gleich die ganze eigene Vergangenheit loslassen zu müssen und sich finanziell zu binden, bietet die Familie Schachner gemeinsam mit der Familie Hartl am Ornterhof in Eggendorf die Möglichkeit, an einem 6-monatigen „Experiment “ am Bauernhof teilzunehmen.
Schwerpunkt in dieser Zeit ist die Selbsterfahrung durch Gemeinschaftsleben neben Hofrenovierung, Produktion und Vermarktung von hochwertigen Lebensmitteln, respektvollem Umgang mit Tieren, uvm. .. im Sinne der Permakultur und als ganz aktive Bewegung für eine „bessere“ Zukunft.
‚Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt wurden.‘ Ralph Waldo Emerson
Brennesselsuppe oder der ‚ Röhrlsalat‘ aus Löwenzahn dürften wohlbekannt sein, schon weniger vielleicht der Spitzwegerichsirup als hervorragender Hustensaft oder die Queckenwurzel als Tee.
Aber wie steht es mit einem feinen Lindenblättersalat mit geschnittenen Äpfeln oder frittierten Rosenblütenknospen, Wildspargel oder einer Schlüsselblumencreme?
In diesem Seminar beschränken wir uns jedoch nicht auf die Küche Besonderes Augenmerk wird auf die uns umgebende, heilkräftige, vitamin- und mineralstoffspendende Natur gelegt. Gerade im Frühjahr tut jedem Körper ein entschlackender oder vitalisierender Trunk gut. Die Natur bietet genügend Pflanzen, um unsere Gesundheit zu erhöhen und unseren Speiseplan wieder vielfältiger zu gestalten.
Die in der Natur gefundenen und besprochenen Pflanzen werden wir zu einer Wildkräuterjause verarbeiten und dann verkosten.
Auch dieses Jahr soll es am Welser Wochenmarkt einen Pflanzentauschmarkt geben
28. April 2012 Pflanzerlmarkt am Wochenmarkt in Wels Pflanzentauschmarkt des Vereins Perma-Norikum
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet zum 2. mal im Rahmen des europäischen Tag der Sonne, am Samstag den 28. April am Wochenmarkt der Stadt Wels von 7.00 bis 12.00 Uhr einen Pflanzen-Raritäten-Markt. Pflanzen sind noch immer die einfachste und effektivste Möglichkeit, Sonnenenergie umzusetzen und für uns in den verschiedensten Formen verfügbar zu machen. So kann die Energie der Sonne in Lebensmittel, Medizin, Futter, Energiepflanze, Bauholz und auch Edelholz umgesetzt werden.
Wer sich gerne mit seinen Pflanzenraritäten beteiligen möchte, bitte anmelden! Wir suchen auch noch jemanden der für das nötige Tam-tam sorgt, ein bunter Reigen an Pflanzenvielfalt, Musik und Geselligkeit wäre nett!
Veranstaltungsort: Marktplatz Wels, Kreuzung Dragonerstraße / Dr.-Salzmann-Straße, Anlieferung der Pflanzen muss zischen 6.00 und 7.00 Uhr geschehen!
Trocknen und Dörren mit der Sonne - Bau und Betrieb von Solartrocknern von Claudia Lorenz-Ladener 1. Auflage Mai 2010 95 Seiten, 17 cm × 24 cm mit vielen farbigen Abb. broschiert ISBN 978-3-936896-48-0
Trocknen und Dörren mit der Sonne – Bau und Betrieb von Solartrocknern von Claudia Lorenz-Ladener
… die meisten Obst- und viele Gemüsearten lassen sich durch Trocknen einfach und naturbelassen konservieren. Ob Zucchinischwemme oder gutes Apfeljahr: Was liegt näher, als einen Teil der Gartenernte durch die älteste Konservierungsmethode der Welt haltbar zu machen? Im selbstgebauten Trockner und mit der Kraft der Sonne ist das auch in unseren Breiten leicht möglich.
In diesem Buch werden detailliert und mit vielen Abbildungen Solartrockner beschrieben, die im Hausgarten oder auf dem Balkon gute Dienste leisten und sich bewährt haben. Sie verbrauchen weder Strom noch Gas, sind robust zu handhaben und langjährig nutzbar.
Alle vorgestellten Solartrockner können mit einfachem Werkzeug und geringem materiellen Einsatz gebaut werden.
Ein Buch für alle, die einen funktionstüchtigen Solartrockner kostengünstig bauen möchten, um Obst, Gemüse, Kräuter und Pilze naturbelassen und qualitativ hochwertig haltbar zu machen. Außerdem: Grundsätzliche Informationen zur Praxis des Trocknens mit vielen Tipps aus langjähriger Erfahrung.
Der Meierhof in St. Bernhard bei Horn bietet Fläche für Gartenbau und Feldgemüse
Ein Bericht von Helma Hamader & Josef Ehrenberger
Seltene Sorten, die zynisch als „Liebhabersorte ohne ökonomischen Nutzen“ bezeichnet werden, sind durch das teure Zulassungsverfahren und die restriktiven Anbaubestimmungen vom Aussterben bedroht.
Wir bewirtschaften in St. Bernhard bei Horn den MEIERHOF nach biologisch-dynamischen Kriterien. Unser hauptsächliches Arbeitsfeld ist der Anbau, die Verarbeitung und Vermarktung alter Getreidesorten. Daneben haben wir als „Hobby“ einen Garten angelegt. Da jedoch unser Zeitrahmen aufgrund der umfangreichen Tätigkeiten beschränkt ist, sind wir auf der Suche nach einer/m KooperationspartnerIn.Vielleicht gibt es jemanden, der gerne als Demeter-Gärtner aktiv werden will, aber nicht über den notwendigen Platz verfügt. Wir würden gerne unseren Garten und anteilige Ackerflächen dafür zur Verfügung stellen, inklusive der vorhanden Geräte, Maschinen, Materialien sowie unsere Arbeitszeit, soweit möglich.
Die angelegte Gartenfläche umfasst derzeit 1.900 m². Zusätzlich sind noch Ackerflächen für Feldgemüse möglich sowie die Nutzung der bestehenden Wildobst- und Wildkräuterbestände. Das Saatgut aus der eigenen Vermehrung steht selbstverständlich ebenfalls zur Verfügung. Im Garten besteht ein Folientunnel mit 36 m².
Was haben wir bisher angebaut und geerntet:
Kräuter, Paradeiser, Paprika, Chili, Karfiol, Brokkoli, Kraut, Salate, Kohlrabi, Sprossenkohl, Grünkohl, Wirsing, Lauch, Knoblauch, Rote Rüben, Sellerie, Mangold, Karotten, Radieschen, Rettich, Erbsen, Bohnen, Pastinaken, Petersilie, Gurken, Melonen, Andenbeeren, Okra, Kürbis, Zucchini, Zuckermais, Melanzani, …..
Hauptsächliches Arbeitsfeld des Meierhofes ist der Anbau, die Verarbeitung und Vermarktung alter Getreidesorten
Wildobsthecke:
Knorpelkirsche, Steinweichsel, Roter und Schwarzer Holunder, Elsbeeren, Maroni, Vogelbeeren, Kriecherl in allen Farben, Schlehdorn, Hagebutten, Haselnüsse, Wildpflaumen, Zwetschken, Eierpflaumen, Apfelsämlinge,
Weingartenpfirsiche, Dirndln, …..
Als Anteil am Garten möchten wir unseren Eigenbedarf an Gemüse decken. Eine Wohnmöglichkeit steht eventuell zur Verfügung.
Bei Interesse, bitten wir um Rückmeldung an Helma Tel.: +43 (0)676 6771111 oder Sepp +43 (0)676 6771110
Wir würden uns sehr freuen, wenn unser Garten mit Liebe und Engagement bewirtschaftet würde.
Herzliche Grüße aus dem Waldviertel
Helma Hamader & Josef Ehrenberger
MEIERHOF www.meierhof.at
A-3580 St. Bernhard 48
Führung für Kinder durch den Waldgarten in Niederbayern
Mein Name ist Hannelore Zech, seit Herbst 2009 Permakultur-Designerin, und ich bin die Inhaberin des Mienbacher Waldgartens, Mienbach bei Reisbach in Niederbayern.
Auf ca. 1,5 Hektar Fläche entsteht gerade, Stück für Stück, ein permakultureller Waldgarten. Die Obstbäume und Beerensträucher wurden bereits vor 4-5 Jahren gepflanzt, sind also schon gut eingewachsen.
Hochbeet aus Naturstein wird gebaut
Wir geben bereits Seminare auf dem Gelände, wie z. B. das Schlüssellochhochbeet aus Naturstein, Kräuterkurse, urbane Permakultur und natürlich Waldgarten. Doch das Highlight dieses Stückes Noch-Wildnis wird das Heranführen der Kinder an die Permakultur und an die Natur selbst. Für Kindergarten- und Schulgruppen gibt es Themen wie: der Wurm, Kräuterreise, Herbarium basteln, Insektenhotels bauen, Erlebnis essbarer Waldgarten ….
Bepflanztes Hochbeet aus Naturstein
Ein Erlebnisspielplatz, ganz aus Naturholz und Naturstein wird im August entstehen, auch ein Barfußweg. Dieses Projekt soll jedermann zeigen, dass Permakultur für jeden leicht umsetzbar ist und eine essbare Landschaft durchaus Sinn macht. Dass Gemüsebeete auch sehr dekorativ sein können zeigen verschiedene Hochbeettypen. Das Schlüssellochhochbeet aus Naturstein steht schon. Das Hochbeet aus Lärchenholz wird demnächst aufgestellt und das Hochbeet aus Naturholz (Ästen) wird im September bei einem Kurs von Georg Huber errichtet. Die ersten Baumscheiben sind angelegt, weitere folgen in Kursen.
Terrassenbeet mit Kräutern
Das nächste größere Projekt wird die Ressource Wasser. Es ist zwar Brunnenwasser vorhanden, doch nicht am oberen Teil des Grundstückes. Hier bietet sich die Dachfläche des Betriebsgebäudes an. Dieses aufgefangene Regenwasser muß gespeichert werden. Ob in Zisternen, oder einem größerem Teich, darüber wird noch diskutiert.
Waldgartensystem in Stockwerken
Die nächsten Jahre haben wir noch viel zu tun und unser Waldgarten ist ein Spitzen-Anschauungsprojekt mit vielen Wildgehölzen, wie z. B. Elsbeere, Holunder, Kornelkirsche, Wildkirsche, Vogelbeere, Wildapfel und und und, beheimateten Bäumen, wie Esche, Ahorn, Buche, Birke, Weide, Linde und natürlich den Obstbäumen, wie Quitte, Apfel, Kirsche, Birne, Zwetschge, Felsenbirne, Wein und mehr. Zur Zeit hält uns die Johannisbeerenernte auf Trab.
Wildwabenbau nach Warré
Im Lindenhain neben dem schönen großen Steinkreis mit passendem Baumkreis werden die Naturgeister in Zukunft vorgestellt und die beseelte Natur den Kindern, aber auch den Erwachsenen näher gebracht. Die Kräuter- und Gemüsepflanzen werden in meiner Kräutergärtnerei vorgezogen, bevor sie in den Waldgarten einziehen. Mit der Bienenkultur nach Warré wird nächstes Jahr ca. Mai begonnen, denn da dürfen die Schwärme von unseren Warré-Beuten zu Laimer´s.
Wir verkaufen frische Kräuter
Also, wenn Ihr jetzt Lust bekommen habt, mehr über die Aktionen im niederbayerischen Waldgarten zu erfahren und mal vorbei zu schauen, dann informiert Euch doch noch bei www.mienbacher-waldgarten.de
Eure Hannelore vom www.permakulturnetzwerk-bayern.de