Schlagwort-Archive: Kurs

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 12. Mai 2023

Liebe Permakultur- und Waldgarten-Freunde! Wir starten ins 3. Jahr mit unserem „Format“ Permakultur am Lagerfeuer! Viele haben sich in den letzten beiden Jahren zu uns ans Feuer gesellt, für ein paar ist es zu einem Fixpunkt geworden! Grundsätzlich sind bei uns alle Menschen herzlich willkommen, welche lebensbejahend und mit Freude erfüllt in eine friedvolle Zukunft blicken! Gerne möchten wir am 12. Mai, ab 19 Uhr, wieder die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen geben! Wir treffen uns an unserem Feuerplatz, gleich neben unserem Waldgarten-Institut!

Schon immer haben sich Menschen am Feuer getroffen, diskutiert, gesungen, musiziert, sich gesellig unterhalten, sich gegenseitig gestärkt und gemeinsam gefeiert!

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 12. Mai 2023 weiterlesen

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 21. April 2023

Liebe Permakultur- und Waldgarten-Freunde! Wir starten ins 3. Jahr mit unserem „Format“ Permakultur am Lagerfeuer! Viele haben sich in den letzten beiden Jahren zu uns ans Feuer gesellt, für ein paar ist es zu einem Fixpunkt geworden! Grundsätzlich sind bei uns alle Menschen herzlich willkommen, welche lebensbejahend und mit Freude erfüllt in eine friedvolle Zukunft blicken! Gerne möchten wir am 21. April, ab 19 Uhr, wieder die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen geben! Wir treffen uns an unserem Feuerplatz am Waldgarten-Institut!

Schon immer haben sich Menschen am Feuer getroffen, diskutiert, gesungen, musiziert, sich gesellig unterhalten, sich gegenseitig gestärkt und gemeinsam gefeiert!

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 21. April 2023 weiterlesen

Lehmbaukurse 2023 in Vorpommern

Lehmbaustoffe sind nachhaltig, zirkulär und sauber. Sie lösen hochaktuelle Probleme des heutigen Bauens. Es ist gesund mit ihnen zu bauen und in ihnen zu leben.

Auch dieses Jahr werden in Vorpommern dreitägige Lehmbaukurse angeboten.
Warum gibt es eine starke Nachfrage nach den Kursen?
Die Städter entdecken immer mehr das Land und alte Häuser.

Diese sind oft in einem schlechten Zustand und mit alten Baustoffen wie Holz, Lehm und Reet gebaut. Daher sind Reparaturen bzw. Restaurationen angesagt. Viele Neubesitzer wollen sich das Haus durch eigene Arbeit aneignen. Und da kommen Lehmbaukurse ins Spiel, die die entsprechenden Kompetenzen vermitteln bzw. Fragen beantworten sollen.

Lehmbaukurse 2023 in Vorpommern weiterlesen

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 13. Mai – Themenabend „fange die Energie ein und bewahre sie!“

Liebe Permakultur- und Waldgarten-Freunde! Im Jänner starteten wir unser Format „Permakultur“ am Lagerfeuer, gerne möchten wir im Mai wieder die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen geben! Mai Termin ist Freitag der 13., ab 18.30 Uhr an unseren Feuerplatz, bei jedem Wetter! Diese Mal möchten wir gerne mit euch über „fange die Energie ein und bewahre sie“ im Kreis ums Feuer diskutieren.

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 13. Mai – Themenabend „fange die Energie ein und bewahre sie!“ weiterlesen

Klimawandelanpassung in und aus den Gemeinschaftsgärten

Gemeinschaftsgarten-Exkursion des Klima- und Bodenbündnis OÖ nach Slovenien

13. Netzwerktagung der Gemeinschaftsgärten in Österreich
von 09.−10.10.2020 in Wels

Gemeinschaftsgärtner*innen sind in Zeiten des Klimawandels gefordert. Lange Trockenperioden, massive Niederschläge und ungewöhnliche Jahreszeitenverläufe prägen den Gartenalltag. Klimawandelanpassung in und aus den Gemeinschaftsgärten weiterlesen

5. 9. Permakultur-Wissen im Hausgarten in Windischgarsten

Permakultur-Wissen im Hausgarten – Ideen der Permakultur bringen neuen Schwung in den Hausgarten
5.9.2020 von 9-17:00 Uhr
Edlbach 156
4580 Windischgarsten

Permakultur beschränkt sich nicht nur auf Garten oder Landwirtschaft, dahinter steckt ein komplexes, lebendiges System, für viele auch ein Lebensstil. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen. Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden.

Im Rahmen der Woche der Artenvielfalt und der Klima Genuss Wochen organisierte Bernhard Gruber am 21. Mai in seinem Wald-Wasser-Garten in Eggendorf im Traunkreis einen Rundgang für interessierte Gartenfreunde

Bernhard Gruber gibt einen Einblick in die Ethik und Gestaltungsprinzipien der Permakultur und wird einfache Elemente für jeden Hausgarten besprechen. Das Wesentliche in der Permakultur ist nicht die Anzahl verschiedener Elemente, sondern die Anzahl nützlicher Verbindungen. Wie zum Beispiel stelle ich nützliche Interaktionen zwischen Haus, Gemüsegarten und Hühnerauslauf her. Wie kann ich kleine Flächen effizient nutzen und die Nährstoffversorgung für den Boden gewährleisten.

Bernhard Gruber aus Wels, ist Permakultur-Aktivist und Buchautor, er leitet das Österreichische Waldgarten-Institut in Wels und ist bekannt für seine Brotbacköfen.
Als praktischen Teil werden wir uns gemeinsam vor Ort den Garten ansehen und Überlegungen anstellen, wie der Garten zur Selbstversorgung beitragen kann.
.
Termin 5.09.2020 von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Edlbach 156
4580 Windischgarsten,  Lebensraum Familie
Kostenbeitrag € 50,- pro Person inkl. Unterlagen
Anmeldung unter www.lebensraum-familie.at oder +43 699 14609590

Nächste Waldgarten-Termine Herbst 2020 bis Sommer 2021

Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor

Liebe Permakultur-Insteressierte!

Auf Grund des großen Interesses bei unseren letzten öffentlich zugänglichen Führungen, werden wir noch einen Termin zur Besichtigung anbieten!

Unser 30 jähriger Waldgarten in Wels, kann wieder am 6. September 2020, um 10.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden und unser fast 10 jähriger Waldgarten in Eggendorf im Traunkreis, kann am 6. September, um 18.00 Uhr bei einem geführten Rundgang besichtigt werden.

Ich bitte euch je nach Wetterlage, gefüllte Trinkflaschen und Sonnen- oder Regenschutz mitzubringen.
Bitte Hund zu Hause lassen!

Einzelberatungen und Führungen am jeweiligen Gelände sind auf Anfrage auch außerhalb dieser Termine möglich.

Unser Waldgarten-Symposium in Wels, findet von 22. bis 24. Mai 2021 statt. Zuvor gibt es im Frühjahr noch den Permakultur&Waldgarten Praxislehrgang und im Sommer, den Permakultur-Planungslehrgang.

Euer

Bernhard Gruber
Präsident Österreichisches Waldgarten-Institut

Nächste Waldgarten-Termine Herbst 2020 bis Sommer 2021 weiterlesen

Permakultur-Praxislehrgang Frühjahr 2020

Gemeinsam werden wir verschiedene Permakultur Elemente erarbeiten

Mit einem sehr praktischen Permakultur Lehrgang starten wir in das neue Jahr 2020 und bieten so Permakultur Interessenten einen sehr guten Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben in Fülle.

Permakultur-Praxislehrgang Frühjahr 2020 weiterlesen

Zehnjähriges Jubiläum Permakultur-Designkurse in Wels

Permakultur-Designkurs in Wels mit Joe Polaischer

Permakultur abgeleitet von permanenter Agrikultur versteht sich als Planungswerkzeug für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Bei einem Permakultur-Designkurs lernt man wie man sein persönliches Umfeld resilient gestaltet und im Einklang mit der Natur Boden bewirtschaftet. Die Kleinstlandwirtschaft Weberhäusl am Stadtrand von Wels ist seit nunmehr zehn Jahren Lernort für Permakultur.

Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden
Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden

Seit den frühen 1990er Jahren setzt sich Hermann Gruber mit dem Thema Permakultur auf dem eigenen Grund und Boden auseinander. Der steinige Hoader Boden der Welser Heide stellt besondere Herausforderung an jeden Gärtner und Bauer der im Kreislauf mit der Natur wirtschaften will. Hermann Gruber hat sein Wirken insbesondere dem Waldgarten, einer ausdauernden Etagenwirtschaft verschrieben. Im Waldgarten wird versucht passende Pflanzgemeinschaften von Obstbäumen, Beerensträuchern, Ausdauerndem Gemüse, Kräutern und Kletterpflanen wie Wein zu bilden.

Neben Agroforst wird das Thema Waldgarten ausführlich behandelt

Vor zehn Jahren wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Perma-Norikum und dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer der erste Permakultur-Designkurs abgehalten. Interessierte aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Ungarn nahmen an diesem Lehrgang teil. In den folgenden Jahren wurde die Kleinstlandwirtschaft mit ihren Anschauungsmodellen regelmäßiger Austragungsort für Permakultur-Designkurse, Exkursionsziel und verschiedene weitere Veranstaltungen.

Zahlreiche Teilnehmer aus dem Inn- und Ausland absolvierten einen Permakultur-Designkurs bei Perma-Norikum

Um das Thema Waldgarten Interessierten zu öffnen wurde vergangenes Jahr das Österreichische Waldgarten-Institut gegründet. Natürlich gibt es 2017 auch wieder einen Permakultur-Designkurs, dieser findet vom 7. bis 19. August statt. Teilnehmen kann jeder der einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten möchte. Mehr Informationen unter www.waldgarteninstitut.at

Permakultur-Wintergespräche 2015

Wie im Jänner 2012 soll es auch 2013 wieder ein Wintergespräch in Waldhausen geben
Wie in den letzten Jahren soll es auch 2015 wieder Permakultur-Wintergespräch geben

Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!

Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.

Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.

1. Termin Permakultur-Wintergespräch in Waldhausen
2. Termin Permakultur-Wintergespräch in Haibach
3. Termin Permakultur-Wintergespräch in Wels

Diese Diashow benötigt JavaScript.