Permakultur-Wintergespräch in Haibach
am Permakulturhof Theklasien 19. Februar 2016, 15.00 Uhr Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau
Einladung zum Wintergespräch 2016 in Theklasien!
Am 19.2. ab 15.00h möchte ich euch herzlichst zum 2.Wintergespräch dieses Jahres einladen.
Thema wird sein: Saatgut
Gemeinsam werden wir div. Saatgut, welches letztes Jahr geerntet wurde, reinigen, sortieren, abfüllen, tauschen, kaufen, usw. – Nehmt euer Saatgut, soweit vorhanden, zum Tauschen/ Verkaufen mit.
Anregungen, Ideen, Vorschläge für unseren Verein sind willkommen.
Bringt bitte etwas für eine gemeinsame Jause mit.
Permakultur-Wintergespräch in Haibach
am Permakulturhof Theklasien 31. Jänner 2015, 14.00 Uhr Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau
Zum Wintergespräch lädt Thekla Raffezeder, Obfrau von Perma-Norikum und Glaskünstlerin zu ihr auf den Permakulturhof Theklasien ein. In Theklasien gibt es viel zu sehen, Glaskunst, Renovierungsarbeiten mit Altbaustoffen, Komposttoilette, Kräuterspirale, rundes einfaches Strohballenhaus, Trockensteinmauer, Brotbackofen, Hogan und vieles mehr.
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet seine fünften Permakultur-Wintergespräche, im Neujahr treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der interessiert ist, sich mit Permakultur-Interessierten auszutauschen.
Terrassierte Hang am Permakultur Projekt Theklasien
Ablauf:
14.00 Uhr: allgemeine Vorstellrunde
15.00 Uhr: Thekla erzählt von ihrem Hof
16.30 Uhr: allgemeiner Austausch
17.00 Uhr: gemeinsames Buffet (jeder bringt etwas mit)
gemütlicher Ausklang mit open End, Gesang und Instrumentale Begleitung erwünscht
3. Permakultur-Wintergespräch am Permakulturhof Theklasien 7. Februar 2014, 15.00 Uhr Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau
Zum 3. Wintergespräch der Saison lädt uns Thekla Raffezeder, Obfrau von Perma-Norikum und Glaskünstlerin zu ihr auf den Permakulturhof Theklasien ein. In Theklasien gibt es viel zu sehen, Glaskunst, Renovierungsarbeiten mit Altbaustoffen, Komposttoilette, Kräuterspirale, rundes einfaches Strohballenhaus, Trockensteinmauer, Brotbackofen, Hogan und vieles mehr.
Terrassierte Hang am Permakultur Projekt Theklasien
Thekla wird auch über ihre geplante Initiative, einen Gemeinschaftsgarten in Offenhausen zu ermöglichen, erzählen.
Ablauf: 15.00 Uhr: allgemeine Vorstellrunde 15.45 Uhr: Thekla erzählt von ihrem Hof 16.00 Uhr: allgemeiner Austausch 17.00 Uhr: gemeinsames Buffet (jeder bringt etwas mit) gemütlicher Ausklang mit open End, Gesang und Instrumentale Begleitung erwünscht
Jakobus Langerhorst, 7. April 1945 – 7. Oktober 2013
Jakobus Langerhorst, Urgestein des österreichischen Biolandbaus verstorben
Am 7. Oktober 2013 ist unser Freund, Jakobus Langerhorst nach kurzer Krankheit verstorben. Erst jetzt hat mich diese Nachricht erreicht und ich möchte Ihm, im Einverständnis mit seiner Frau Margarethe Langerhorst ein paar Zeilen widmen. Mein erster Kontakt mit Margarethe und Jakobus war im Jahr 2006, als ich einen Permakultur-Designkurs mit Joe Polaischer für den Sommer 2007 organisierte. Bis dahin hatte ich ja schon einiges gehört und auch gelesen von den Langerhorsts, doch wollte ich zuvor auch unser Exkursionsziel besuchen. Mein erster Eindruck im kleinen Paradies in Gugerling war, irgendwie von Zeit und Raum losgelöst zu sein. Ein ruhiger, sehr friedvoller Ort, der den Einklang der Menschen, die hier leben, mit der Natur widerspiegelte.
Eine der Mischkultur-Flächen am Betrieb der Familie Langerhorst
Die Details für unseren Besuch mit Joe waren schnell geklärt und dann freute ich mich über einen Rundgang mit Jakobus durch den Gemüsegarten. Wir besuchten den Ort, wo eine seiner größten Leidenschaften lag, der Kompostplatz. Von hier ging es weiter, zu den klein strukturierten Mischkulturflächen. Der Grundlage ihrer bio-veganen Ernährung, zu der sie sich aus ethischen Überlegungen entschlossen hatten. Von diesen Flächen versorgen sie auch noch weitere Familien, mit saisonalem und biologischen Gemüse. Als er mir so voller Ruhe und Ausgeglichenheit seine Arbeitstechniken zeigte, erinnerte er mich irgendwie an die Geschichte, Der Mann der Bäume pflanzte, einer Kurzgeschichte des französischen Autors Jean Giono.
Sein Vermächtnis an uns: Mischkultur und Naturgemässe Bodenpflege von Jakobus Langerhorst ISBN-9783900453022
Jakobus ist am 7. April 1945 geboren, in den Niederlanden absolvierte er 1966 seine Ausbildung zum Bio-Gärtner. Im Anschluss erarbeitete er sich in Deuschland praktisches Wissen, bis er dann gemeinsam 1973 mit seiner Frau Margarethe, ihren Mischkultur-Betrieb im oberösterreichischen Stroheim begründete. Die fünf Kinder, die ihnen geschenkt wurden, belebten den kleinen Hof. Schon früh entstand bei ihnen die Idee mit der Biokiste, doch wollten sie nie mehr machen, als sie selbst bewerkstelligen konnten. Seit vielen Jahren ist das Zuhause der Langerhorsts auch Lernort für Interessierte aus aller Welt. Die Einen kommen für einen Nachmittag, die Anderen bleiben ein paar Monate, leben und lernen mit den Langerhorsts.
Ich kam nach meinem ersten Besuch wieder und brachte jedes mal interessierte Menschen mit, mit denen ich die Begeisterung teilte. Jakobus Langerhorst war ein Vorreiter des Biolandbaus und ein Mensch der nach der Ethik der Permakultur lebte: Sorge für die Erde – sorge für die Menschen – teile gerecht und schränke dich ein!
Es freut mich, dass ich dem Menschen Jakobus Langerhorst begegnen durfte
Bernhard Gruber
Der Biolandbau-Betrieb in Mischkultur geführt, wird weiterhin für BesucherInnen und PraktikantInnen offen stehen
Margarete Langerhorst
Gugerling 5
A-4730 Waizenkirchen
Tel.: 0676 4604127
Permakultur- Designkurs in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013
Biohof Ortner der Familie Schachner in Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.
Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreich
Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.
Absolventen-Treffen Permakultur-Designkurse 15. Dezember 2012, 18.00 Uhr
im Weberhäusl der Familie Gruber, Stadlhof 2, 4600 Wels
Liebe Absolventen eines Permakultur-Designkurses!
Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden
Kürzlich wurde von einer Teilnehmerin eines Permakultur-Designkurses im Weberhäusl der Familie Gruber in Wels, ein Absolvententreffen angeregt.
In den vergangenen 5 Jahren fanden in Wels drei Permakultur-Designkurse, ein Training for Transition und zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Zu unserem ersten Designkurs durfen wir als Referenten den Austro-Neuseeländer Joe Polaischer begrüßen. Teilnehmer der letzten Jahre kamen aus nahezu allen österreichischen Bundesländern, Ungarn, Schweiz, Deutschland, und Montenegro.
Lehrgangsteilnehmer, Organisationsteam, Obmann Perma-Norikum, Referent Christoff Schneider, Bernhard Gruber und Trish Allen Polaischer
So bunt zusammen gewürfelt, verstreuten sich die Teilnehmer auch wieder in alle Winde. Die einen gingen zurück in ihr Lebensumfeld, andere in Länder wie Brasilien, Südafrika, Philipinen, …
Das Treffen soll zum gegenseitigem Austausch und gemütlichem Beisammensein dienen.
Permakultur-Designkurs-Teilnehmer im Jahr 2007 mit Referent Joe Polaischer
Treffpunkt ab 18.00 Uhr in der Stube des Weberhäusls, Stadlhof 2, 4600 Wels sein. Bitte bringt Kuchen, Schmankerl und Getränke mit!
Margarete und Jakobus Langerhorst betreiben in Waizenkirchen seit den 1970-er Jahren eine weitbekannte Landwirtschaft mit Mischkultur
PROGRAMM: 1.) Kompostbereitung mit Jakobus:
Verschiedene Möglichkeiten für unterschiedliches Kompostmaterial (mit praktischen Beispielen) geeignet für Hausgebrauch und größere Flächen.
Jakobus erklärt die "Zubereitung" von hochwertigem Kompost
2.) Gemeinsames Mittagessen aus eigenem „Langerhorst-Anbau“
3.) Mischkulturgartenführung mit Margarete Langerhorst: „Gemüseanbau für den Hausgebrauch und auf größeren Fläche“. Ergänzende Pflanzgemeinschaften, Anbau, Pflege, Düngung aus der Pflanzenwelt, welche für Obst und Gemüse am verträglichsten ist. Das ist die fundierte Grundlage für die Gesundheit des Bodens, der Tiere und des Menschens.
4.) Einkaufsmöglichkeiten von Jungpflanzen, Literatur, …
Mischkulturanbau nach langjähriger Erfahrung
Preis pro Person: 25,- Euro inklusive Mittagessen
Termin: 5. Mai 2012
Beginn der Führung: ca. 10:15 Uhr, vorraussichtl. Ende zwischen 15:00 und 16:00 Uhr
Gemeinsame Abfahrt in Rutzenmoos möglich: Treffpunkt: 9:00 Uhr am Parkplatz vom Gasthof Pepi Tant- andere Sammelpunkte nach Absprache auch möglich
72h Permakultur- Designkurs in Wels / OÖ – Sommer 2011
Zwei Wochen lang kann Gemeinschaft gelebt werden
Die Permakultur – von permanent agriculture abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologische Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen.
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.
Eine visuelle Bodenprobe wird gemacht
Kursinhalte: Geschichte der Permakultur, Ethik, Prinzipien der Permakultur, Identifizierung von Landschaftsformen, Naturgesetze, Schematik, Klima, Zonen in Permakultur, Bioregionen, Mikroklima, Ressourcen, Recycling, Kreislaufdenken, Ökonomie, Energie, Menschenfreundliche Technologie, Kompost, Pflanzenkläranlage, Mulchen, Aquakultur, Tiere in Permakultur, Arbeiten mit Sonnenenergie, Low Tech, Sichtbare und unsichtbare Strukturen, Ökodörfer, Gemeinschaften, Bodenkunde, Erdbewegung, Fruchtbarkeit, Urbanes Design, Verbaute Landschaft, Stadtlandwirtschaft, Essbare Landschaft, Einführung in die Projektplanung
Das Gelände wird mit einfachem Werkzeug vermessen
Jeder Kursteilnehmer wird ab dem dritten Tag an seinem persönlichen Projekt arbeiten. Projekt kann sein: Hausgarten, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept,… dazu bitte alle nötigen Unterlagen im Vorfeld organisieren. (Statistiken, Katasterpläne, Pläne mit Höhenschichtlinien, Skizzen, Fotos, Luftbildaufnahmen, Zeichenmaterial, Papierbögen und Pauspapier oder auch Laptop)
Zielgruppe:
Naturhof Pramtal wurde von Absolventen geplant
Landwirte, Biobauern, Gärtner, Pädagogen, Umweltbeauftrage in Gemeinden, Landschaftsplaner, Städteplaner, Architekten, Naturfreunde und alle Interessierten, Männer wie Frauen
Termin:
Sonntag, 31.07.2011 bis einschließlich Samstag 13.08.2011
Anreise am Vortag bzw. Abreise am Folgetag möglich.
Um 8.00 Uhr werden wir gemeinsam von Wels, Stadlhof 25 im Bus zum Bauernhof der Familie Achleitner nach Unterschaden bei Eferding fahren und den Betrieb besichtigen. Von hier geht es weiter zur Logistikzentrale des Biohofes Achleitners nach Eferding, wo wir das äußerst interessante Gebäude besichtigen werden. Nach dem Mittagessen fahren wir zu Margarete und Jakobus Langerhorst nach Stroheim und werden dort ihren Mischkulturbetrieb besichtigen. Margarete und Jakobus gelten als Pioniere in der Biolandbau-Scene und haben auch schon zwei Bücher herausgegeben. Um 18.00 Uhr werden wir wieder zurück in Wels sein. Exkursionsbeitrag € 75,- incl. Führungen, Mittagessen (ohne Getränke) und Reisebus, ab und bis Wels. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Mobil +43 650 76 314 28 oder bernhard.gruber@sonnenkinder.org