LehmWerk Waldviertel – Österreichische Bildungsakademie und Selbsthilfeverein bietet dieses Jahr 2023 wieder zahlreiche Seminar an.
NEU: Seminar „Das 100.000€-Ökohaus! Tipps & Tricks wie es möglich wird, ein Haus unter 100.000€ zu realisieren.“ (im Seminarhaus Fred, 3633 Schönbach 3, 06. Mai)
Lehmbaustoffe sind nachhaltig, zirkulär und sauber. Sie lösen hochaktuelle Probleme des heutigen Bauens. Es ist gesund mit ihnen zu bauen und in ihnen zu leben.
Auch dieses Jahr werden in Vorpommern dreitägige Lehmbaukurse angeboten. Warum gibt es eine starke Nachfrage nach den Kursen? Die Städter entdecken immer mehr das Land und alte Häuser.
Diese sind oft in einem schlechten Zustand und mit alten Baustoffen wie Holz, Lehm und Reet gebaut. Daher sind Reparaturen bzw. Restaurationen angesagt. Viele Neubesitzer wollen sich das Haus durch eigene Arbeit aneignen. Und da kommen Lehmbaukurse ins Spiel, die die entsprechenden Kompetenzen vermitteln bzw. Fragen beantworten sollen.
Das Strohballenrundhaus soll mit einem Lehmputz aus lokalem Lehm versehen werden
Verputzen am Strohballen-Rundhaus im Wald-Wasser-Garten Einjoch in Eggendorf im Traunkreis
3. bis 7. Juni, Mo bis Do 8.00 bis 17.30 Uhr Fr 8.00 bis 12.00 Uhr
17. bis 21. Juni, Mo bis Do 8.00 bis 17.30 Uhr Fr 8.00 bis 12.00 Uhr
Es geht weiter, die im Vorjahr begonnene Bienenhütte, als Strohballen-Rundhaus ausgeführt, soll im Juni mit Lehm verputzt werden, dazu braucht es wieder einige fleissige Hände.
Wie letztes Jahr möchte ich euch gerne dazu einladen, wieder vorbei zu schaun und gemeinsam zwei schöne, lehrreiche Wochen im Wald-Wasser-Garten Einjoch, in Eggendorf im Traunkreis zu verbringen.
Es werden keine Workshopkosten eingehoben. Unterbringung wie letztes Jahr in mitgebrachten Zelten. Weitere Details gerne auf Anfrage.
Mandala-Garten mit Wildbienenhotel vor Bienenhütte
Am Nachmittag des 4. Jänner fand in Geboltskirchen, Ortschaft Piesing, im neu errichteten Strohballenhaus von Franz Hörmanseder der 1. Teil der Permakultur-Wintergespräche des Vereins Perma-Norikum statt. Gut 30 Interessierte kamen um den Rohbau zu sehen und den Ausführungen von Franz Hörmanseder zu folgen. Franz zeigte Fotos von den einzelnen Bauabschnitten und erklärte für die Zuhöhrer interessante Details.
In den nächsten Wochen wird von Franz Hörmanseder ein ausführlicher Bericht zu seinem Strohballenhaus hier veröffentlicht werden.
Strohballen-Bauworkshop im Wald-Wasser-Garten „Einjoch“
Hueb, 4622 Eggendorf im Traunkreis
11. Juni bis 6. Juli 2012
Nach dem ich mehrere organische Gebäude bereits entworfen und ein paar davon bereits auch realisiert wurden, möchte ich gerne im kommenden Jahr mit der Unterstützung zahlreicher Helfer ein spiralförmiges Strohballenhaus mit Lehmverputz in meinem Wald-Wasser-Garten errichten. Das Bauwerk soll in Zukunft als Bienenhütte dienen.
Gemeinsam wird ein Strohballenrundhaus errichtet
Der Strohballenbau erlebt gerade weltweit eine Renaissance, die ersten Strohballenhäuser wurden auch in Europa schon vor über 100 Jahren gebaut. Ich hab mein erstes im Jahr 2007 in einem Workshop mit Joe Polaischer gebaut. Beachtet man ein paar grundlegende Dinge, ist es eine Arbeit die sehr gut von der Hand geht und allen beteiligten viel Freude bereitet. Baustoffe wie Stroh und Lehm verschmutzen unsere Umwelt nicht und gefährden auch nicht unsere Gesundheit.
Grundriss des Strohballenhauses – als Muster wurde die Nautilusschnecke gewählt
Lehm ist auch der Baustoff unserer Vorfahren, der es uns ermöglicht in Kombination mit Strohballen einfache Rundhäuser zu errichten. Die zu errichtende Bienenhütte soll zusätzlich noch spiralförmig, wie eine Nautilusschnecke gebaut werden. Die Dachkonstruktion soll als ein Mandaladach ausgeführt werden, eine Konstruktion bei welcher kein Mittelsteher notwendig ist und den Raum wirken lässt. Die Dacheindeckung soll als Trockendach ausgeführt werden, so dass der Natur oben wieder die Fläche zurück gegeben wird, die wir ihr unten wegnehmen.
Tagesablauf:
8.00 Uhr Morgenrunde beim gemeinsamen Frühstück
9.00 bis 13.30 Uhr gemeinsames Schaffen
13.30 bis 15.00 Uhr gemeinsames Kochen und Essen
15.00 bis 17.30 Uhr gemeinsames Schaffen
Abend zur freien Gestaltung
Frohes, sinnerfülltes Schaffen soll im Mittelpunkt des gemeinsamen Werken stehen
Verpflegung und Unterkunft: Für unser leibliches Wohl werden wir gemeinsam sorgen, dazu wird eine Feldküche errichtet und über dem Feuer gekocht.