Schlagwort-Archive: lehrgang

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 12. Mai 2023

Liebe Permakultur- und Waldgarten-Freunde! Wir starten ins 3. Jahr mit unserem „Format“ Permakultur am Lagerfeuer! Viele haben sich in den letzten beiden Jahren zu uns ans Feuer gesellt, für ein paar ist es zu einem Fixpunkt geworden! Grundsätzlich sind bei uns alle Menschen herzlich willkommen, welche lebensbejahend und mit Freude erfüllt in eine friedvolle Zukunft blicken! Gerne möchten wir am 12. Mai, ab 19 Uhr, wieder die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen geben! Wir treffen uns an unserem Feuerplatz, gleich neben unserem Waldgarten-Institut!

Schon immer haben sich Menschen am Feuer getroffen, diskutiert, gesungen, musiziert, sich gesellig unterhalten, sich gegenseitig gestärkt und gemeinsam gefeiert!

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 12. Mai 2023 weiterlesen

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 21. April 2023

Liebe Permakultur- und Waldgarten-Freunde! Wir starten ins 3. Jahr mit unserem „Format“ Permakultur am Lagerfeuer! Viele haben sich in den letzten beiden Jahren zu uns ans Feuer gesellt, für ein paar ist es zu einem Fixpunkt geworden! Grundsätzlich sind bei uns alle Menschen herzlich willkommen, welche lebensbejahend und mit Freude erfüllt in eine friedvolle Zukunft blicken! Gerne möchten wir am 21. April, ab 19 Uhr, wieder die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen geben! Wir treffen uns an unserem Feuerplatz am Waldgarten-Institut!

Schon immer haben sich Menschen am Feuer getroffen, diskutiert, gesungen, musiziert, sich gesellig unterhalten, sich gegenseitig gestärkt und gemeinsam gefeiert!

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 21. April 2023 weiterlesen

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 13. Mai – Themenabend „fange die Energie ein und bewahre sie!“

Liebe Permakultur- und Waldgarten-Freunde! Im Jänner starteten wir unser Format „Permakultur“ am Lagerfeuer, gerne möchten wir im Mai wieder die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen geben! Mai Termin ist Freitag der 13., ab 18.30 Uhr an unseren Feuerplatz, bei jedem Wetter! Diese Mal möchten wir gerne mit euch über „fange die Energie ein und bewahre sie“ im Kreis ums Feuer diskutieren.

Permakultur am Lagerfeuer im Waldgarten-Institut am 13. Mai – Themenabend „fange die Energie ein und bewahre sie!“ weiterlesen

Klimawandelanpassung in und aus den Gemeinschaftsgärten

Gemeinschaftsgarten-Exkursion des Klima- und Bodenbündnis OÖ nach Slovenien

13. Netzwerktagung der Gemeinschaftsgärten in Österreich
von 09.−10.10.2020 in Wels

Gemeinschaftsgärtner*innen sind in Zeiten des Klimawandels gefordert. Lange Trockenperioden, massive Niederschläge und ungewöhnliche Jahreszeitenverläufe prägen den Gartenalltag. Klimawandelanpassung in und aus den Gemeinschaftsgärten weiterlesen

Permakultur-Praxislehrgang Frühjahr 2020

Gemeinsam werden wir verschiedene Permakultur Elemente erarbeiten

Mit einem sehr praktischen Permakultur Lehrgang starten wir in das neue Jahr 2020 und bieten so Permakultur Interessenten einen sehr guten Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben in Fülle.

Permakultur-Praxislehrgang Frühjahr 2020 weiterlesen

17.4. Permakultur-Info-Abend im Freiraum Wels

Perma-Norikum Wintertreffen

Am 17.  April, um 19 Uhr, laden Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist aus Wels, und Sieglinde Gruber, Ernährungsberaterin aus Liezen, zu einem Permakultur-Info-Abend in den Freiraum Wels ein.

Gemeinsam werden sie den Bogen von Permakultur als Gestaltungskonzept bis hin, was jeder Einzelne von uns zu einer „enkeltauglichen“ Zukunft beitragen kann, spannen.

Das Ökodorfprojekt Naturhof Pramtal wurde von Teilnehmern geplant
Das Ökodorfprojekt Naturhof Pramtal wurde von Teilnehmern eines Permakultur-Designkurses geplant

Weiters gibt es einen Einblick in den Permakultur-Designkurs, welcher im Sommer 2019 in Wels stattfindet.

Neben einem Kurzfilm wird es auch eine Vorstellrunde aller Teilnehmer geben.

Veranstatlungsort: Freiraum Wels, Altstadt 8, 4600 Wels
Teilnahme ist frei

Wir freuen uns auf einen interessanten und gemütlichen Abend mit euch!

Zehnjähriges Jubiläum Permakultur-Designkurse in Wels

Permakultur-Designkurs in Wels mit Joe Polaischer

Permakultur abgeleitet von permanenter Agrikultur versteht sich als Planungswerkzeug für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Bei einem Permakultur-Designkurs lernt man wie man sein persönliches Umfeld resilient gestaltet und im Einklang mit der Natur Boden bewirtschaftet. Die Kleinstlandwirtschaft Weberhäusl am Stadtrand von Wels ist seit nunmehr zehn Jahren Lernort für Permakultur.

Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden
Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden

Seit den frühen 1990er Jahren setzt sich Hermann Gruber mit dem Thema Permakultur auf dem eigenen Grund und Boden auseinander. Der steinige Hoader Boden der Welser Heide stellt besondere Herausforderung an jeden Gärtner und Bauer der im Kreislauf mit der Natur wirtschaften will. Hermann Gruber hat sein Wirken insbesondere dem Waldgarten, einer ausdauernden Etagenwirtschaft verschrieben. Im Waldgarten wird versucht passende Pflanzgemeinschaften von Obstbäumen, Beerensträuchern, Ausdauerndem Gemüse, Kräutern und Kletterpflanen wie Wein zu bilden.

Neben Agroforst wird das Thema Waldgarten ausführlich behandelt

Vor zehn Jahren wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Perma-Norikum und dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer der erste Permakultur-Designkurs abgehalten. Interessierte aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Ungarn nahmen an diesem Lehrgang teil. In den folgenden Jahren wurde die Kleinstlandwirtschaft mit ihren Anschauungsmodellen regelmäßiger Austragungsort für Permakultur-Designkurse, Exkursionsziel und verschiedene weitere Veranstaltungen.

Zahlreiche Teilnehmer aus dem Inn- und Ausland absolvierten einen Permakultur-Designkurs bei Perma-Norikum

Um das Thema Waldgarten Interessierten zu öffnen wurde vergangenes Jahr das Österreichische Waldgarten-Institut gegründet. Natürlich gibt es 2017 auch wieder einen Permakultur-Designkurs, dieser findet vom 7. bis 19. August statt. Teilnehmen kann jeder der einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten möchte. Mehr Informationen unter www.waldgarteninstitut.at

Österreichweite Ausbildung zum Naturschutzpraktiker

Landschaftselemente prägen die Kulturlandschaft, bieten Lebensraum und Schutz
Landschaftselemente prägen die Kulturlandschaft, bieten Lebensraum und Schutz

Österreichweite Ausbildung zum Naturschutzpraktiker/in
Aktiver Naturschutz am Bauernhof

Die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern in der Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Durch die Modernisierung und Intensivierung der letzten Jahrzehnte finden nur noch wenige Arten auf den Agrarflächen ausreichend gute Lebensbedingungen. Viele Studien belegen, dass sich der Bio-Landbau positiv auf die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen auswirkt. Trotzdem gibt es noch viele ungenutzte Möglichkeiten die Biodiversität am Bio-Betrieb zu steigern.

Randzonen sind Übergänge zwischen Wald und Wiese, Wiese und Bach, Hecke und verschiedene weitere Landschaftselemente, dort finden wir die größte Biodiversität
Randzonen sind Übergänge zwischen Wald und Wiese, Wiese und Bach, Hecke und verschiedene weitere Landschaftselemente, dort finden wir die größte Biodiversität

Werden Sie NaturschutzpraktikerIn

Möchten Sie sich gemeinsam mit BerufskollegInnen und anderen Interessierten ein umfassendes Wissen über praktische Naturschutzmaßnahmen am Bauernhof aneignen? Finden Sie es spannend, Themen, wie zum Beispiel die abgestufte Wiesennutzung, schonende Bodenbearbeitung oder die Anlage von Blüh- und Nützlingsstreifen direkt auf den Betrieben zu diskutieren und neue, praxisgerechte Maßnahmen zu entwickeln? – Dann werden Sie NaturschutzpraktikerIn! Nutzen Sie das neuerworbene Wissen für den eigenen Betrieb und motivieren Sie in Zukunft auch BerufskollegInnen und die Öffentlichkeit!

Hecken werden auch als die Straßen der Tiere bezeichnet. Sie strukturieren die Kulturlandschaft und schaffen ein ideals Mikroklima
Hecken werden auch als die Straßen der Tiere bezeichnet. Sie strukturieren die Kulturlandschaft und schaffen ein ideals Mikroklima

Inhalte: Naturnahe Hofgestaltung, Bio-Landbau und Biodiversität, Naturschutzgesetze und Fördermöglichkeiten,
Landschaftselemente, Lebensraum Streuobstwiese, Blüh- und Nützlingsstreifen, Wildtierfreundliche Bodenbearbeitung, Bearbeitungsmaßnahmen und Artenschutz, Präsentationstechnik, Projektpräsentation

Mit erfahrenen ReferentInnen aus Forschung, Beratung und Praxis

Naturnahe Systeme regulieren sich selbst und puffern unerwartete Ereignisse
Naturnahe Systeme regulieren sich selbst und puffern unerwartete Ereignisse

Kursbeginn: teilweise schon Februar 2013
Veranstalter: BIO AUSTRIA
Kosten: BIO AUSTRIA-Mitglieder: € 245,-, Für alle anderen Interessierten: € 325,-

Anmeldung und weiter Infos:
Oberösterreich, Niederösterreich und Wien, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg