Schlagwort-Archive: linz

Einladung Lehm- und Weidenbau-Workshop in die Klimaoase in Linz / Lustenau

Liebe Freunde und Interessierte am naturnahen GESTALTEN!
Somit darf ich Euch in die KLIMAOASE in Linz herzlich einladen,
um an 2 tollen Workshopangeboten im Herbst teilzunehmen!

17. und 18 Sept. 2022 / WEIDENGESTALTUNG; mit LUC BOURIEL (korbsalix.at)

24. und 25. Sept 2022 / LEHMBAU und Fachwerk; mit IRIS NÖBAUER March MA (raumformen.at)

Einladung Lehm- und Weidenbau-Workshop in die Klimaoase in Linz / Lustenau weiterlesen

25. und 26. April Jungpflanzenmarkt fairleben Allhaming

jungpflanzenmarkt fairleben
Es erwartet Sie eine große Auswahl an Paradeiser Raritäten, Paprika, Chili, Melanzani, Gurken, Kürbisse, Zucchinis und Blattgemüse

Unser großes Jungpflanzen-Fest steht vor der Tür
25. und 26. April Jungpflanzenmarkt fairleben Allhaming

Es ist wieder soweit! Ein neues Gartenjahr startet und der kühle Frühling weicht jetzt endlich den heiß ersehnten Sonnenstrahlen. Und damit freuen sich unsere Jungpflanzen, bald in größere Töpfe bzw. Beete gesetzt zu werden.

Am Sa und So den 25. und 26. April jeweils zwischen 10 und 18 Uhr
Es erwartet Sie eine große Auswahl an Paradeiser Raritäten, Paprika, Chili, Melanzani, Gurken, Kürbisse, Zucchinis und Blattgemüse wie z.b. Rote Gartenmelde, Malabarspinat, Mangold und eine Auswahl an Kräutern und vieles mehr…! Bitte nehmen Sie Körbe und Behältnisse für ihre Pflanzerl mit!

Wir werden Sie auch kulinarisch verwöhnen – natürlich in Bio-Qualität!
An jedem der beiden Tage findet um 15 Uhr eine Führung statt, bei der wir Ihnen einen Einblick in unser Tun vermitteln möchten.


Biologisches, regionales, saisonales Gemüse bei Nets Wels
Biologisches, regionales, saisonales Gemüse

Weitere Jungpflanzen Verkaufs-Zeiten finden Sie folgend:

Ab Hof: Sa 2. / So 3. / Mo 4. Mai je 16–19 Uhr
Do u. Fr 7./8., 14./15., 21./22., 28./29. Mai je 18–20 Uhr

Südbahnhofmarkt Linz: Fr. 17. April,  Fr. 24. April, Fr. 8. Mai  und  Fr. 15. Mai
Bauernmarkt Steyr: Sa. 18. April,  Sa 2. Mai  (Sa 25. April Jungpfl. von Fam. Zeitlhofer)

ganz herzliche Grüße aus Allhaming,

Margit und Josef Mayr-Lamm
Lindach 1, 4511 Allhaming
07227/7150

margit.lamm@fairleben.at
www.fairleben.at

18.4. Demo: Globaler Aktionstag TTIP, CETA, TiSA und TPP

Es ist an der Zeit, wieder auf die Straßen zu gehen und unseren Un-Mut lautstark kund zu tun!
Es ist an der Zeit, wieder auf die Straßen zu gehen und unseren Un-Mut lautstark kund zu tun!

Globaler Aktionstag Deregulierungsabkommen TTIP, CETA, TiSA und TPP
18.4.2015 weltweit und vielleicht auch ganz in deiner Nähe!

Ich möchte gerne alle Mitglieder und Freunde von Perma-Norikum aufrufen, sich am globalen Aktionstag zu beteiligen, auch wir können/sollen/müssen einen Beitrag zum weltweiten Widerstand leisten, es geht nicht nur um unsere Lebensmittel, Landwirtschaft, Arbeitsplätze, Umwelt – unsere Zukunft und die unserer Kinder ist eklatant gefährdet!

Möglichkeit gibt es dazu in …

Wien: 14:00 Uhr, Museumsquartier/Mariahilfer Straße
Graz: 14:30 Uhr, Griesplatz
Linz: 10:00 Uhr, Musiktheater
Salzburg: 14:00 Uhr, Unipark Nonntal
Vöcklabruck: 09:00 Uhr, VARENA
Gmunden: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Rathausplatz
Wiener Neustadt: 09:00 Uhr, Hauptplatz
Innsbruck: 10:00 Uhr, Annasäule (Maria-Theresien-Straße)
Freistadt: 10:00 Uhr, Hauptplatz
Klagenfurt: 10:00 Uhr, Neuer Platz

10.3. Vortrag: SonnenZeit – neues Geld, neue Welt

Ein Lebensqualität förderndes Wirtschaftssystem in Harmonie mit der Natur stellt sich vor.
Ein Lebensqualität förderndes Wirtschaftssystem in Harmonie mit der Natur stellt sich vor.

SonnenZeit – neues Geld, neue Welt
10. März 2015 | Linz, Solarcity | 19:00 Uhr

Ein Lebensqualität förderndes Wirtschaftssystem in Harmonie mit der Natur stellt sich vor.
Wie es funktioniert und wie man mitmachen kann, wird in Form eines Vortrags erklärt.

Bioverkostung vom NETs.werk St. Florian!

Referent: Dr. Gerhard Zwingler

10. März 2015, 19:00 Uhr,
Solarcity Linz, ELIA Begegnungszentrum

www.sonnenzeit.jetzt

EINTRITT FREI!

logo netswerk

15.3. Markt: Samentauschbörse im Kapu in Linz

‚Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt wurden.‘
‚Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt wurden.‘
Ralph Waldo Emerson

Samentauschbörse im Kapu in Linz
Samstag, 15. März 2014, 12:00 Uhr SAMENTAUSCHBÖRSE/Diskussion
Sonntag, 16. März 2014, 12:00 Uhr GARTENBAU

Im Zuge des Gartenprojekts „Essbares Linz“ werden wir dieses Jahr die Grünflächen rund um die KAPU begarteln und bespielen. Mehrere Workshops und Vorträge werden in diesem Rahmen stattfinden. Das erste Workshopwochenende wird am 15.3. ab 12.00 Uhr mit einer Samentauschbörse starten. Für Pflanzenfreunde und Neulinge auf diesem Gebiet geben wir die Möglichkeit, Samen und Zwiebeln zu tauschen, für die im eigenen Beet und Kübel kein Platz mehr ist.

Pflanzentauschmarkt
Pflanzentauschmarkt

Angeregt von Gerhard Petershofer (Mitglied Kulturverein KAPU und Perma Norikum), wird anschließend über das kritische Thema der neuen EU-Saatgut-Verordnung und Nahrungssouveränität informiert. Der zweite Tag, 16.3. ab 12.00 Uhr, widmet sich dem Gartenbau. Ein Frühziehhaus und ein geräumiges Hochbeet werden gebaut, um die Samen vorziehen zu können.

Gemeinsam säen und anpflanzen, pflegen, ernten, einmachen bzw. einlagern und feiern.
Gemeinsam säen und anpflanzen, pflegen, ernten, einmachen bzw. einlagern und feiern.

Wer Lust am Bauen und Werkeln hat oder einfach nur sehen möchte, wie man so ein Häuschen oder Beet auch für den eigenen Garten baut, ist herzlich eingeladen zu kommen. Weitere Termine der Workshops und Vorträge werden auf unserer Website essbareslinz.com bekannt gegeben.

Erdige Grüße vom Garten-Team!
http://essbareslinz.com/

Rückblick Permakultur-Wintergespräch im Kapu in Linz

Rückblick Permakultur-Wintergespräch im Kapu in Linz

Am Nachmittag und Abend des 15. Februar 2014, fand das 4. Permakultur-Wintergespräch in den Räumlichkeiten des Kultur-Vereins Kapu in Linz statt. Wo vor ein paar Jahren auch schon mal Nirvana spielten, trafen sich jetzt Permakultur-Interessierte aus Ober- und Niederösterreich zum Thema Gemeinschaftsgärten und Permakultur im Urbanen Raum.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

15.2. Wintergespräch: Permakultur im urbanen Raum / Linz

Wer geglaubt hat dass dieses Haus, im Herzen von Linz,  ausschließlich für schräge, laute Töne steht, der hat sich ordentlich getäuscht
Wer geglaubt hat dass dieses Haus, im Herzen von Linz, ausschließlich für schräge, laute Töne steht, der hat sich ordentlich getäuscht

4. Permakultur-Wintergespräch
am 15. Februar 2014, 15.00 Uhr
Kulturverein KAPU
Kapuzinerstrasse 36
4020 Linz

Thema dieses Wintergesprächs ist  die Permakultur im urbanen Raum. Wer geglaubt hat dass dieses Haus, im Herzen von Linz,  ausschließlich für schräge, laute Töne steht, der hat sich ordentlich getäuscht. Gerhard Petershofer, Mitglied im Kulturverein KAPU und neues Mitglied bei Perma-Norikum freut sich euch zum 4. Permakultur Wintergespräch einladen zu dürfen. Die KAPU steht seit 1985 nicht nur als Veranstaltungsort und Kreativschmiede für alternative Musikstile, sondern auch für alternative Lebensmodelle.

Im angeschlossenen Garten weht seit 2 Jahren frischer Wind und seither steht uns dieser als Versuchsgelände für Permakultur in der Stadt zur Verfügung.
Im angeschlossenen Garten weht seit 2 Jahren frischer Wind und seither steht uns dieser als Versuchsgelände für Permakultur in der Stadt zur Verfügung.

Im angeschlossenen Garten weht seit 2 Jahren frischer Wind und seither steht uns dieser als Versuchsgelände für Permakultur in der Stadt zur Verfügung. Durch seine isolierte Lage ist er ideal geeignet um dort Samen zu ziehen und zu vermehren. Letztes Jahr fanden zwei Samentausch- und eine Pflanzentauschbörse statt. Das Interesse am Erhalt der Artenvielfalt ist auch im urbanen Raum vorhanden und wachsend.

Im hauseigenen Kino können Filmabende-Diskussionen zu Themen der nachhaltigen Entwicklung, Stadtgärten und Permakultur veranstaltet werden. Das Haus steht diesen Themen sehr offen gegenüber.
Im hauseigenen Kino können Filmabende-Diskussionen zu Themen der nachhaltigen Entwicklung, Stadtgärten und Permakultur veranstaltet werden. Das Haus steht diesen Themen sehr offen gegenüber.

Auch für diesen Frühling sind Samen- und Pflanzentauschbörsen geplant.

Im hauseigenen Kino können Filmabende-Diskussionen zu Themen der nachhaltigen Entwicklung, Stadtgärten und Permakultur veranstaltet werden. Das Haus steht diesen Themen sehr offen gegenüber.

Programmablauf:

15:00 Uhr Vorstellrunde
15:30 Uhr Begehung des Geländes
16:00 Uhr Kreative Runde
17:30 Uhr Abendessen à la Gatsch
18:30 Uhr Film: Eine andere Welt ist pflanzbar (offene Veranstaltung)

Teilnahme wie immer kostenlos, Anmeldung erforderlich! Für das Abendessen wäre die Mitnahme von Lebensmitteln als Energieausgleich erwünscht.

Filmtage: Hunger.Macht.Profite

 Staudämme in Panama. Müllverbrennungsanlagen in Indien. Aus Palmöl gewonnenes Biogas in Honduras. Eukalyptus-Wälder, geschlägert für Holzkohle, in Brasilien. Was haben diese Projekte gemeinsam? - Sie alle erhalten Emissionszertifikate!
(Quelle: Carbon Rush) Staudämme in Panama. Müllverbrennungsanlagen in Indien. Aus Palmöl gewonnenes Biogas in Honduras. Eukalyptus-Wälder, geschlägert für Holzkohle, in Brasilien. Was haben diese Projekte gemeinsam? – Sie alle erhalten Emissionszertifikate!

Filmtage Hunger.Macht.Profite
25. – 29. November 2013

Die Filmtage Hunger.Macht.Profite machen von 25. – 29. November 2013 in Oberösterreich Station. Gezeigt weren Filme zu Landraub, CO2-Zertifikatshandel, Lebensmittelspekulation, aber auchzu bäuerlichem Widerstand und alternativer Lebensmittelversorgung. Jede Filmvorführung wird von einem Publikumsgespräch abgerundet, das die Lösungsansätze in
Politik und Konsum thematisiert.


Die Termine in OÖ:

Moviemento Linz
Mo 25.11.2013 18:30 Land Rush
Di 26.11.2013 18:30 The Carbon Rush

Local-Bühne & Kino Freistadt
Mi 27.11.2013 19:30 Kleine Bauern & große Bosse

Arbeiterkammer Braunau
Do 28.11.2013 19:30 Kleine Bauern & große Bosse
Fr 29.11.2013 19:30 Die Strategie der krummen Gurken

Kino Ebensee
Fr 29.11.2013 20:00 The Food Speculator

Infos zu den Filmen und Details zur Kartenreservierung finden Sie unter www.HungermachtProfite.at


Rückblick Permakultur-Wintergespräche 4. Teil

Rückblick Permakultur-Wintergespräche 4. Teil

Am 22. Jänner 2013, haben Sonja Tobin und Gerhard Wiener zum 4. Permakultur-Wintergespräch in ihren Himmlischen Garten eingeladen. Wir hatten die Gelegenheit den Garten im Winterkleid zu sehen. Selbst im Haus, nach ökologischen Standards und vielen Altbaustoffen renoviert, erschloss sich den Besuchern die kleine wunderbare Welt von Gerhard und Sonja. Haus und Garten sind ein praktische Beispiel für Urbane Permakultur in einer österreichischen Großstadt. Über verschiedene interessante Themen wurde diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.

Dieses Gartenjahr teilen Sonja und Gerhard erstmalig ihre praktische Erfahrung im Garten in einem Praxiskurs für Garten-Einsteiger.

Diese Diashow benötigt JavaScript.