Permakultur-Wintergespräch in Haibach
am Permakulturhof Theklasien 19. Februar 2016, 15.00 Uhr Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau
Einladung zum Wintergespräch 2016 in Theklasien!
Am 19.2. ab 15.00h möchte ich euch herzlichst zum 2.Wintergespräch dieses Jahres einladen.
Thema wird sein: Saatgut
Gemeinsam werden wir div. Saatgut, welches letztes Jahr geerntet wurde, reinigen, sortieren, abfüllen, tauschen, kaufen, usw. – Nehmt euer Saatgut, soweit vorhanden, zum Tauschen/ Verkaufen mit.
Anregungen, Ideen, Vorschläge für unseren Verein sind willkommen.
Bringt bitte etwas für eine gemeinsame Jause mit.
Permakultur-Wintergespräch in Haibach
am Permakulturhof Theklasien 31. Jänner 2015, 14.00 Uhr Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau
Zum Wintergespräch lädt Thekla Raffezeder, Obfrau von Perma-Norikum und Glaskünstlerin zu ihr auf den Permakulturhof Theklasien ein. In Theklasien gibt es viel zu sehen, Glaskunst, Renovierungsarbeiten mit Altbaustoffen, Komposttoilette, Kräuterspirale, rundes einfaches Strohballenhaus, Trockensteinmauer, Brotbackofen, Hogan und vieles mehr.
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet seine fünften Permakultur-Wintergespräche, im Neujahr treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der interessiert ist, sich mit Permakultur-Interessierten auszutauschen.
Terrassierte Hang am Permakultur Projekt Theklasien
Ablauf:
14.00 Uhr: allgemeine Vorstellrunde
15.00 Uhr: Thekla erzählt von ihrem Hof
16.30 Uhr: allgemeiner Austausch
17.00 Uhr: gemeinsames Buffet (jeder bringt etwas mit)
gemütlicher Ausklang mit open End, Gesang und Instrumentale Begleitung erwünscht
3. Permakultur-Wintergespräch am Permakulturhof Theklasien 7. Februar 2014, 15.00 Uhr Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau
Zum 3. Wintergespräch der Saison lädt uns Thekla Raffezeder, Obfrau von Perma-Norikum und Glaskünstlerin zu ihr auf den Permakulturhof Theklasien ein. In Theklasien gibt es viel zu sehen, Glaskunst, Renovierungsarbeiten mit Altbaustoffen, Komposttoilette, Kräuterspirale, rundes einfaches Strohballenhaus, Trockensteinmauer, Brotbackofen, Hogan und vieles mehr.
Terrassierte Hang am Permakultur Projekt Theklasien
Thekla wird auch über ihre geplante Initiative, einen Gemeinschaftsgarten in Offenhausen zu ermöglichen, erzählen.
Ablauf: 15.00 Uhr: allgemeine Vorstellrunde 15.45 Uhr: Thekla erzählt von ihrem Hof 16.00 Uhr: allgemeiner Austausch 17.00 Uhr: gemeinsames Buffet (jeder bringt etwas mit) gemütlicher Ausklang mit open End, Gesang und Instrumentale Begleitung erwünscht
Jakobus Langerhorst, 7. April 1945 – 7. Oktober 2013
Jakobus Langerhorst, Urgestein des österreichischen Biolandbaus verstorben
Am 7. Oktober 2013 ist unser Freund, Jakobus Langerhorst nach kurzer Krankheit verstorben. Erst jetzt hat mich diese Nachricht erreicht und ich möchte Ihm, im Einverständnis mit seiner Frau Margarethe Langerhorst ein paar Zeilen widmen. Mein erster Kontakt mit Margarethe und Jakobus war im Jahr 2006, als ich einen Permakultur-Designkurs mit Joe Polaischer für den Sommer 2007 organisierte. Bis dahin hatte ich ja schon einiges gehört und auch gelesen von den Langerhorsts, doch wollte ich zuvor auch unser Exkursionsziel besuchen. Mein erster Eindruck im kleinen Paradies in Gugerling war, irgendwie von Zeit und Raum losgelöst zu sein. Ein ruhiger, sehr friedvoller Ort, der den Einklang der Menschen, die hier leben, mit der Natur widerspiegelte.
Eine der Mischkultur-Flächen am Betrieb der Familie Langerhorst
Die Details für unseren Besuch mit Joe waren schnell geklärt und dann freute ich mich über einen Rundgang mit Jakobus durch den Gemüsegarten. Wir besuchten den Ort, wo eine seiner größten Leidenschaften lag, der Kompostplatz. Von hier ging es weiter, zu den klein strukturierten Mischkulturflächen. Der Grundlage ihrer bio-veganen Ernährung, zu der sie sich aus ethischen Überlegungen entschlossen hatten. Von diesen Flächen versorgen sie auch noch weitere Familien, mit saisonalem und biologischen Gemüse. Als er mir so voller Ruhe und Ausgeglichenheit seine Arbeitstechniken zeigte, erinnerte er mich irgendwie an die Geschichte, Der Mann der Bäume pflanzte, einer Kurzgeschichte des französischen Autors Jean Giono.
Sein Vermächtnis an uns: Mischkultur und Naturgemässe Bodenpflege von Jakobus Langerhorst ISBN-9783900453022
Jakobus ist am 7. April 1945 geboren, in den Niederlanden absolvierte er 1966 seine Ausbildung zum Bio-Gärtner. Im Anschluss erarbeitete er sich in Deuschland praktisches Wissen, bis er dann gemeinsam 1973 mit seiner Frau Margarethe, ihren Mischkultur-Betrieb im oberösterreichischen Stroheim begründete. Die fünf Kinder, die ihnen geschenkt wurden, belebten den kleinen Hof. Schon früh entstand bei ihnen die Idee mit der Biokiste, doch wollten sie nie mehr machen, als sie selbst bewerkstelligen konnten. Seit vielen Jahren ist das Zuhause der Langerhorsts auch Lernort für Interessierte aus aller Welt. Die Einen kommen für einen Nachmittag, die Anderen bleiben ein paar Monate, leben und lernen mit den Langerhorsts.
Ich kam nach meinem ersten Besuch wieder und brachte jedes mal interessierte Menschen mit, mit denen ich die Begeisterung teilte. Jakobus Langerhorst war ein Vorreiter des Biolandbaus und ein Mensch der nach der Ethik der Permakultur lebte: Sorge für die Erde – sorge für die Menschen – teile gerecht und schränke dich ein!
Es freut mich, dass ich dem Menschen Jakobus Langerhorst begegnen durfte
Bernhard Gruber
Der Biolandbau-Betrieb in Mischkultur geführt, wird weiterhin für BesucherInnen und PraktikantInnen offen stehen
Margarete Langerhorst
Gugerling 5
A-4730 Waizenkirchen
Tel.: 0676 4604127
Helga Wagner, Urgestein des österreichischen Biolandbaus erzählt aus ihren Erfahrungen im Hausgarten. Themen sind Mischkultur, Boden, Bodenverbesserung, Lagerung in der Miete und Mistbeet.
Margarete und Jakobus Langerhorst betreiben in Waizenkirchen seit den 1970-er Jahren eine weitbekannte Landwirtschaft mit Mischkultur
PROGRAMM: 1.) Kompostbereitung mit Jakobus:
Verschiedene Möglichkeiten für unterschiedliches Kompostmaterial (mit praktischen Beispielen) geeignet für Hausgebrauch und größere Flächen.
Jakobus erklärt die "Zubereitung" von hochwertigem Kompost
2.) Gemeinsames Mittagessen aus eigenem „Langerhorst-Anbau“
3.) Mischkulturgartenführung mit Margarete Langerhorst: „Gemüseanbau für den Hausgebrauch und auf größeren Fläche“. Ergänzende Pflanzgemeinschaften, Anbau, Pflege, Düngung aus der Pflanzenwelt, welche für Obst und Gemüse am verträglichsten ist. Das ist die fundierte Grundlage für die Gesundheit des Bodens, der Tiere und des Menschens.
4.) Einkaufsmöglichkeiten von Jungpflanzen, Literatur, …
Mischkulturanbau nach langjähriger Erfahrung
Preis pro Person: 25,- Euro inklusive Mittagessen
Termin: 5. Mai 2012
Beginn der Führung: ca. 10:15 Uhr, vorraussichtl. Ende zwischen 15:00 und 16:00 Uhr
Gemeinsame Abfahrt in Rutzenmoos möglich: Treffpunkt: 9:00 Uhr am Parkplatz vom Gasthof Pepi Tant- andere Sammelpunkte nach Absprache auch möglich
Workshop „Aussaat“
am 1. April 2011, von 8:00 bis 18:00 Uhr
Am Naturhof Pramtal,
Reischenbach 8, 4755 Zell an der Pram
Eintritt: € 40,- inkl. Essen (die Hälfte kann mit TimeSozial-Gutscheinen bezahlt werden.) Bei Regen wird Termin um eine Woche verschoben!
Margarete und Jakobus Langerhorst leben seit 35 Jahren mit ihrer Familie auf 3,5 ha Land bei Waizenkirchen, OÖ. Seit Beginn erwirtschaften sie ihre Lebensgrundlage rein mit Gemüse und Obst, das sie in Mischkultur anbauen. Auf der relativ kleinen Fläche ernten sie ohne Maschineneinsatz jährlich einen Ertrag, von dem die Familie nicht nur sich selbst versorgt, sondern der sie auch wirtschaftlich trägt. Während der warmen Jahreszeit gibt es Gartenführungen am Langerhorst-Hof in Waizenkirchen, jeweils an Sonntagen um15 Uhr. Zusätzlich auch Einzelberatungen und Vorträge im Winter. Wie die besondere biologische Qualität der Pfl anzen hervorgebracht wird, was beachtet und getan werden sollte, davon berichtet Margarete Langerhorst in ihrem Vortrag.
Beim Workshop wird ein neuer Gemüsegarten in Langerhorst´scher Mischkultur am Naturhof Pramtal angelegt. Die max. 10 TeilnehmerInnen erleben bei den Workshop-Tagen unter der Anleitung von Margarete Langerhorst das Anlegen der
Beete in ihrer speziellen Anordnung, die Praxis des Aussäens, mit eingebauter Gründüngung, das Vorziehen der Gemüsepflanzen und dann das Auspfl anzen in die vorbereiteten Beete.
Anmeldung erbeten unter 0664-5418618 bei Barbara Strauch
Andrea Heistinger/Arche Noah
Handbuch Bio-Gemüse
Sortenvielfalt für den eigenen Garten
ISBN: 978-3-7066-2459-6
Handbuch Biogemüse - Sortenvielfalt für den eigenen Garten, von Andrea Heistinger/Arche Noah
Ob Paradeiser, Paprika oder Gartenbohne: Dieses Buch beschreibt über 100 Kulturarten in ihrer ganzen Sorten-, Farben- und Formenvielfalt. Neben Anbau, Aufzucht und den Sortentypen der einzelnen Gemüsearten werden altbewährte und jüngere Kulturtechniken des biologischen Gärtnerns erklärt, die aus der Erfahrung und Praxis der Arche Noah GärtnerInnen stammen. Außerdem finden Sie alle wichtigen Informationen zu Pflanzengesundheit, Mischkultur und Fruchtfolge, Balkon- und Hausgärten, Ernte, Lagerung und Nutzung.
Spielerisch und profund, lustvoll und leicht nachvollziehbar zeigt dieses Buch GartenanfängerInnen und -profis, wie sich Gemüsevielfalt erfolgreich kultivieren lässt.
Alte Kulturpflanzen
Von Artischocke bis Kardone, von Luffagurke bis Zwiebel:
· Handbuch für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
· einmalig umfassend mit über 500 Sortenporträts
· praktische Tipps von Arche Noah GärtnerInnen
· Wiederentdeckung und Bewahrung der Sorten- und Artenvielfalt von Gemüse
· viele gesunde Rezepte mit Bio-Gemüse aus eigenem Anbau
· hunderte Farbfotos und Zeichnungen
Zu Besuch bei Familie Langerhorst in Waizenkirchen, welche seit den fühen 1970er Jahren ihre Landwirtschaft mit Mischkultur bewirtschaften. Margarete und Jakobus sind in der deutschsprachigen Gartenbauscene durch ihre jahrzehntelange Erfahrung geschätzt und auch durch Publikationen bekannt.