Das Permkultur-Designkurs-Team: Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner, Tobias Schediwetz, Bernhard Gruber und Rainer Heger
Der Vereinsvorstand hat einstimmig beschlossen: Perma-Norikum kommt 2020 ins Mühlviertel, um einen 72h Permakultur-Designkurs abzuhalten!
Im Jahr 2006 hat eine Hand voll Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich den Verein Perma-Norikum gegründet. Die Mitglieder hat immer die Naturverbundenheit und der Bezug zur Praxis, der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln vom eigenen Grund und Boden gekennzeichnet.
Einige Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen fanden statt
In letzter Zeit hat sich im Vereinsgeschehen viel um unseren Vereinssitz in Wels gedreht, doch werden wir auf Wunsch unserer Mitglieder, jetzt zu euch raus in die Regionen kommen! Angeregt vergangenen Herbst, durch die Gründunsmitglieder von Perma-Norikum, Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner aus Bad Kreuzen und den Diplom-Permakultur-Designer Tobias Schediwetz aus Telfs in Tirol, soll am Permakultur-Bauernhof in Bad Kreuzen, im Spätsommer 2020 ein 72h Permakultur-Designzertifikatskurs nach dem Curriculum von Bill Mollison gelehrt werden.
In der Vergangenheit wurde schon öfter am Hof von Roswitha und Martin gemeinsam gewerkt
In den letzten Jahren hat es zahlreiche Veranstaltungen, teilweise auch mit internationalen Gästen wie Trish Allen Polaischer aus Neuseeland, Dr. Peter Feleshi aus Tansania oder unserem Permakultur-Urgestein aus dem Ländle, Kaspanaze Simma, gegeben. In Zusammenarbeit mit der Biobauernvereinigung von La Palma, Anamed Tanzaia, MiakWadang, ProSudan, People4People, Intersol, Books for Trees u.a. wurden Trainings in Tansania, Kenia, Sudan, Sri Lanka, Griechenland, El Salvador und anderen Ländern organisiert.
Gemeinsam will das Team einen abwechslungsreichen 72h Permakultur-Designzertifikatskurs 2020 abhalten
Ein Permakultur-Designkurs auf einem langjährigen Permakultur-Bauernhof, geplant und gestaltet nach den Prinzipien und der Methodik der Perkultur, gewährt einen Einblick in ein selbstbestimmtes Leben im Einklang mit der Natur.
Voraussichtlicher Termin: 24. August bis 5. September 2020
Geplanter Kursort: Permakultur-Bauernhof von Rowitha Heger und Martin Gutenbrunner, Kalmber 7, 4362 Bad Kreuzen
Referenten: Tobias Schediwetz, Diplom-Permakultur-Designer aus Telfs in Tirol; Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor aus Wels; Rainer Heger, Permakultur-Praktiker aus Perg
Zum 72h Permakultur- Designzertifikatskurs voranmelden
Kreativmarkt
5. Mai 2019 – 9 bis 18 Uhr
Pflanzerln, Keramik, Schmuck, Körbe, Gehäkeltes, Gebasteltes, Eingekochtes, Räucherwerk, Heilsames aus Kräutern, Flohmarktsachen u.v.m.
Feen filzen für Kinder
Gartenführungen rund um den Hof
Selbstbedienungsbuffet von vegan bis biofleischig
(Aussteller willkommen – Anmeldung unter 0664/5509992)
Birgitt Dürrschmied lädt zu ihrem Kreativmarkt am Hof einBirgits Kreativhof
Lanzendorf 30
4283 Bad Zell
Der Stammtisch für Selbstversorger und die es noch werden wollen
Permakultur-Stammtisch: Winterfeier – Zeit um DANKE zu sagen
Donnerstag 1.12.2016, 19.30 Uhr, Stiftskeller Schlägl
Wir teilen unsere Erfahrungen und Eindrücke von 2016
Begrüßen & Kurzreferat: Das ist gelebte Permakultur
Präsentation unserer Tipps, Erfahrungen und Fotos aus 2016
Anschließend freuen wir uns auf gemütliches Beisammensein
Roswitha und Waltraud leiten die Regionalgruppe Böhmerwald von Perma-Norikum
Anmeldungen zum Verein Perma Norikum/ Perma Böhmerwald sind erwünscht.
Wie gewohnt, können wieder Bücher aus dem BÜCHERKISTL entlehnt und eingebracht werden.
Die SAATGUT(TAUSCH) BOX freut sich auf reges Nutzen.
Das SCHWARZE BRETT freut sich auf reges BIETEN und SUCHEN.
Wir freuen uns sehr auf einen interessanten Abend: Waltraud Müller& Roswitha Diaz Winter
Bitte anmelden: 0664/56 86 907 oder unter r.diaz-winter@aon.at
Roswitha und Waltraud leiten die Regionalgruppe Böhmerwald von Perma-Norikum
Termine 2015 Perma-Böhmerwald
Liebe Freundinnen und Freunde der Permakultur!
Nach unserem Gründungstreffen von Perma Böhmerwald am 8.11.2014 haben wir versprochen, die Ergebnisse der Gesprächsrunden genau zu bearbeiten. Wir wollten die Herzensthemen von Perma Böhmerwald herausfiltern.
Somit haben wir das Programm für 2015 entwickelt und wir hoffen, dass viel für Sie dabei ist.
Sie können sich für die einzelnen Veranstaltungen ab sofort anmelden: perma_boehmerwald@gmx.at oder Tel. 0664/5686907
Auf ein interessantes Jahr freuen sich Waltraud Müller & Roswitha Diaz Winter
Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger
23.5. Permakultur und Garten – Bäume schneiden und veredeln
Ernst Junger zeigt, wie man Bäume schonend und nach den Prinzipien der Permakultur pflanzt und pflegt. Um alte regionale Sorten zu sichern und nutzen zu können, ist es wichtig, das Veredeln zu erlernen. Der richtige Schnitt sichert eine reiche Ernte und lässt den Obstbaum lange in Ertragsstadium bleiben. Wir arbeiten praktisch an Bäumen und lernen durch Probieren aktiv wie es geht.
23. Mai 2015 – 9:00 bis 12:00 Uhr(Veredeln)
13:00 bis 17:00 Uhr (Seminar Erhaltung und Pflege der Streuobstwiese)
Treffpunkt: BöhmerWaldGarten, Schönberg 15, 4163 Klaffer/H. (Vormittag)
Biogartenhof Mühlland, Wurmbrand 8, 4160 Aigen-Schlägl (Nachmittag)
Kosten: 14,00€ Halbtag; 21,00€ Ganztag reduziert: 10,00€/14,00€
Bitte melden Sie sich an: 2015 PK-Bäume schneiden
29.8. Permakultur & Soziales-Sommerfest im Gemeinschaftsgarten
Damit wir uns so richtig gut kennenlernen können, und wir dazu auch ausreichend Zeit finden, organisieren wir ein Sommerfest.
Mit Tauschmarkt (für Produkte aus Garten und Küche, Kreatives)
Mit BIO VOLXKüche
Mit Kinderprogramm
Mit Musik (Wer möchte musizieren? Bitte melden.)
Mit Palettenbauworkshop
Führungen durch Gemeinschaftsgarten & Perma Kleinlandwirtschaft
29. August 2015-ab 10:00 Uhr
Treffpunkt: Biogartenhof Mühlland, Wurmbrand 8, 4160 Aigen-Schlägl
Kosten: 14,00€, reduziert 10€ (Kinder bis 15 Jahre frei)
Bitte melden Sie sich an: 2015 PK-Sommerfest – bitte geben Sie auch an, wo Sie dabei sein möchten!
Andra Hartl, Gründerin des Selbst-versorger Stammtisch in Rutzenmoos und Leiterin der Regionalgruppe Vöcklabruck von Perma-Norikum
24.10. Permakultur & Gesellschaft – Veränderung (Transition) beginnt im Kleinen
Transition (Veränderung) ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Permakultur-Bewegung. Dabei werden viele Modelle aufgezeigt und gelebt, wie wir aus der erdölbasierten Wirtschaftswachstumsgesellschaft hin zur gemeinwohl- und kreislauforientierten Sonnen(energie)zeit kommen können. (Food cops, Car sharing, offene Technologielabors, Alt trifft Jung, Tauschkreis, …) In Vöcklabruck wird davon schon vieles umgesetzt. Frau Andrea Hartl wird uns zeigen, wie das funktionieren kann. Daran anschließend setzten wir uns in Aktivgruppen mit den Wünschen und Möglichkeiten in der Region (grenzübergreifend) auseinander. Die Ergebnisse und Ideen werden in ihrer Entwicklung fortlaufend (über die nächsten Jahre)begleitet, sodass wir tatsächlich umsetzen, was uns wichtig ist.
24. Oktober 2015 – ab 13:30 Uhr, bis ca. 18: 00 Uhr
Treffpunkt: Bioschule Schlägl, 4160 Aigen-Schlägl
Kosten: 14,00€, reduziert 10€ (Kinder frei)
Bitte melden Sie sich an: 2015 PK-Transition
Zwei tolle Veranstaltungen sind in Planung. Dabei steht der genaue Termin leider noch nicht fest, das Interesse kann aber bereits angemeldet werden.
Permakultur & Landwirtschaft – Terra preta, Herstellung, Anwendung, Nutzen
In Kooperation mit der Bioschule Schlägl
Voranmeldung: 2015 PK-Terra preta
Permakultur & Garten/ Landwirtschaft – Gemüsekulturen im Winter
Seminar in der Gartenbauschule (HLA Schönbrunn)mit DI Wolfgang Palme. Wenn auf einer kleinen Fläche Gemüse ganzjährig wachsen soll, sind die Methoden und Forschungen von DI Wolfgang Palme hochinteressant.
Gemeinsame Anreise mit der Mühlkreisbahn, ÖBB od. Westbahn geplant.
Voranmeldung: 2015 PK-Wintergemüse
Bitte geben Sie diese Informationen auch an andere Interessierte weiter.
Die Teilnehmerliste beim Gründungstreffen war leider nicht ganz vollständig!
Brigitte lädt auf ihren kleinen Hof nach Waldhausen zum Wintergespräch ein
Permakultur-Wintergespräch in Waldhausen
16. Jänner 2015, um 14.00 Uhr bei Brigitte Hofer in Handberg 3, 4391 Waldhausen, nahe Grein an der Donau.
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet seine fünften Permakultur-Wintergespräche, im Neujahr treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der interessiert ist, sich mit Permakultur-Interessierten auszutauschen.
Der Strudengau, wie auch das gesamte Mühlviertel sind vom Urgestein geprägt
Brigitte Hofer lädt am 16. Jänner, um 14.00 Uhr, zum Permakultur-Wintergespräch auf ihren kleinen Bauernhof ein. Brigitte war Kursteilnehmerin beim Permakultur-Designkurs im Jahr 2011. Sie hat seither den Stammtisch „Natur und Wissen“ mitbegründet, der sich regelmäßig mit verschiedenen Tehmen zu Umwelt, Natur, Lebensmittel und Gesundheit im Strudengau trifft und ist ab dem zeitigen Frühjahr immer aktiv im Gemüsegarten. Aktuell wurde der erste Bio-Adventmarkt in Grein organisiert und abgehalten.
Wie im Jänner 2012 und 2013 soll es auch 2015 wieder ein Wintergespräch in Waldhausen geben
Wir spannen gerne wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt. Anmeldung erforderlich.
Brigitte lädt auf ihren kleinen Hof nach Waldhausen zum Wintergespräch ein
Permakultur-Wintergespräche 3. Teil
15. Jänner 2013, um 9.00 Uhr bei Brigitte Hofer in Handberg 3, 4391 Waldhausen, nahe Grein an der Donau.
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2013 seine dritten Permakultur-Wintergespräche, im Wochentakt treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der interessiert ist, sich mit Permakultur-Interessierten auszutauschen.
Ein neues Gewächshaus aus alten Fenstern und Balkontüren soll geplant werdenEin neues Gewächshaus aus alten Fenstern und Balkontüren soll geplant werden
Brigitte Hofer lädt am 15. Jänner, ab 9 Uhr, zum 3. Permakultur-Wintergespräch auf ihren kleinen Bauernhof ein. Brigitte war Kursteilnehmerin beim Permakultur-Designkurs im Jahr 2011, sie hat seither einen Stammtisch mitbegründet, der sich regelmäßig mit verschiedenen Tehmen zu Umwelt, Natur, Lebensmittel und Gesundheit im Strudengau trifft. Aktuell wurde ein Talentetauschkreis zum Zeittausch im Strudengau gegründet.
Wie im Jänner 2012 soll es auch 2013 wieder ein Wintergespräch in Waldhausen geben
Wir spannen gerne wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Neben verschiedenen Themen welche die Teilnehmer mitbringen, soll ein einfaches Gewächshaus aus alten Fenstern und Balkontüren geplant werden.Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt. Anmeldung erforderlich.
Der Strudengau, wie auch das gesamte Mühlviertel sind vom Urgestein geprägt
Finanzcrash – Droht ein Zerfall der öffentlichen Ordnung?
Lösungen für die Finanzkrise Vortrag mit Gerhard Spannbauer, Unternehmer und Erfolgsbuchautor, München
Die Finanzkrise greift immer weiter um sich. Alle Maßnahmen der Regierenden, die Krise in den Griff zu bekommen, haben sich bislang als ungenügend erwiesen. Wir leben in einer scheinbar sicheren Welt, die bei genauerer Betrachtung jedoch recht fragil ist. Sollte sich die Finanzkrise ausweiten, ist rasch mit Unterbrechungen in der Versorgung und mit Störungen der öffentlichen Sicherheit zu rechnen.
Finanzcrash - Die umfassende Krisenvorsorge
Daher ist jeder Einzelne aufgerufen eine individuelle Vorsorge und Vorbereitung zu treffen. Wie stellt man sich ganz praktisch auf solche Möglichkeiten ein?
Bietet diese Krise bei aller Chaotisierung auch Chancen der Entwicklung und
Neugestaltung des Lebens?
Donnerstag, 15.Oktober, 19.00 Uhr
Gasthof Haidvogel
4150 Öpping bei Rohrbach
Eintritt: 7.-
Info: Maria Gruber 0676 3351289
Bei unserem Permakultur-Aktivtag und Treffen am Samstag dem 29.09.2007 in Weitersfelden / Mühlviertel, legten wir gemeinsam eine Terrassierung aus altem Dachstuhlholz an und machten so ein unbewirtschaftetes Wiesenstück zu einem Garten. Am Nachmittag gab es eine Exkursion zum gepachteten Betrieb von Gerhild und Gianni in Kaltenberg. Dieser Bauernhof hat Feuchtwiesen und die typischen Mühlviertler Steinformationen. Bewirtschaftet wird dieser Hof mit mit Bio-Hochlandrindern. Gerhild und Gianni sind beide Gründungsmitglieder von Perma-Norikum.
Aktivtag und Treffen des Vereins Perma-Norikum bei Roswitha Heger und Martin Gutenbrunner. Tagesplan war das Anlegen eines One-Day-Garden. Weiters wurde eine Lindenbaum-Allee gepflanzt.