Exkursion Blühstreifen – ökologische Hintergründe, Anlage und Pflege
am Dienstag, 28. Juni 2016 um 9:30Uhr
Treffpunkt: HLBLF St. Florian, 4490 St. Florian
BIO AUSTRIA OÖ und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL), laden ein zur Exkursionen zu Blühstreifen und Biodiversitätsflächen.
Neben der Bedeutung von Blühflächen für Natur und Landwirtschaft wie Förderung der Bestäuber und Nützlinge, werden einige Blühstreifen-Mischungen gezeigt und Tipps für den richtigen Anbau und die Pflege gegeben.
Biobauer und Bioimker Karl Neubauer steht für Auskünfte ebenso zur Verfügung wie Peter Meindl vom FIBL.
Teilnahmegebühr von 10 Euro übernimmt BIO AUSTRIA OÖ für Mitgliedsbetriebe.
Anmeldung und nähere Informationen bei Waltraud Müller, 0676/842214-365
Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger
Obstbäume pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten
mit Baumflüsterer und langjährigem Mitglied von Perma-Norikum Ernst Junger,
von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram
Termine: jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr
20. Februar bei Familie Dutzler, Hammersdorfstraße 11, 4643 Pettenbach
27. Februar bei Familie Hehenberger (vlg. Schober), Bergern 7, 4730 Waizenkirchen
06. März bei Familie Jungwirth, Bergetsedt 3, 4912 Neuhofen
07. März bei Familie Lamm, Oberndorf 8, 4502 St. Marien
10. März bei Familie Infanger (vlg. Ebner), Moosgraben 11, 4443 Maria Neustift
20. März bei Familie Stöckl (vlg. Hauser), Hehenberg 4, 4851 Gampern
27. März bei Familie Uhl (vlg. Hauerhof), Haag 1, 4224 Wartberg/Aist
09. Mai anlässlich des Hofmarktes bei Familie Gansinger, Seyring 3, 4971 Aurolzmünster
Teilnahmegebühr: 15,00€ , für BIO AUSTRIA Mitglieder: 10,00 €
Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese.
Inhalte:
alte, erhaltenswerte Obstsorten und Streuobstwiese als wertvoller Naturraum
Praktische Anleitung zum richtigen Pflanzen und Baumschutz
Schnitt von Hochstamm- Obstbäumen
Obst selber veredeln
Obstbaumförderung durch das Land Oberösterreich
Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung.
Das Seminar findet im Freien statt. Bitte entsprechende Arbeitskleidung, gutes Schuhwerk und evt. Werkzeug mitbringen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Wie in den letzten Jahren soll es auch 2015 wieder Permakultur-Wintergespräch geben
Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.
Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.
Brigitte lädt auf ihren kleinen Hof nach Waldhausen zum Wintergespräch ein
Permakultur-Wintergespräch in Waldhausen
16. Jänner 2015, um 14.00 Uhr bei Brigitte Hofer in Handberg 3, 4391 Waldhausen, nahe Grein an der Donau.
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet seine fünften Permakultur-Wintergespräche, im Neujahr treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der interessiert ist, sich mit Permakultur-Interessierten auszutauschen.
Der Strudengau, wie auch das gesamte Mühlviertel sind vom Urgestein geprägt
Brigitte Hofer lädt am 16. Jänner, um 14.00 Uhr, zum Permakultur-Wintergespräch auf ihren kleinen Bauernhof ein. Brigitte war Kursteilnehmerin beim Permakultur-Designkurs im Jahr 2011. Sie hat seither den Stammtisch „Natur und Wissen“ mitbegründet, der sich regelmäßig mit verschiedenen Tehmen zu Umwelt, Natur, Lebensmittel und Gesundheit im Strudengau trifft und ist ab dem zeitigen Frühjahr immer aktiv im Gemüsegarten. Aktuell wurde der erste Bio-Adventmarkt in Grein organisiert und abgehalten.
Wie im Jänner 2012 und 2013 soll es auch 2015 wieder ein Wintergespräch in Waldhausen geben
Wir spannen gerne wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt. Anmeldung erforderlich.
Wie 2012 und 2013 soll es auch 2014 wieder Permakultur-Wintergespräch geben
Permakultur-Wintergespräche 2014
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2014 seine vierten Permakultur-Wintergespräche, im Wochentakt treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.
Wir spannen gerne wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.
Geboten werden freie Kost und Loggie für 4 Stunden Zusammenarbeit pro Tag
Praktikumsplatz in Tequisquiapan / Mexico
Permakultur-Designerin und Absolventin Training for Transition, Alexandra Sacher Santana sucht PraktikantIn der/die bei schriftlichen Arbeiten über Nachhaltigkeitsthemen helfen kann. Geboten werden freie Kost und Loggie für 4 Stunden Zusammenarbeit pro Tag in Tequisquiapan in Mexico.
Bewerbungs- und Motivationsschreiben direkt an Alexandra Sacher Santana senden
Wie im Jänner 2012 soll es auch 2013 wieder ein Wintergespräch in Waldhausen geben
Permakultur-Wintergespräche 2013
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2013 seine dritten Permakultur-Wintergespräche, im Wochentakt treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der interessiert ist, sich mit Permakultur-Interessierten auszutauschen.
Strohballenhaus von Franz Hörmanseder in Geboltskirchen
4. JÄNNER 2013: Unser 1. Permakultur-Wintergespräch findet am Freitag den 4. Jänner, ab 14.00 Uhr in Piesing, nahe Geboltskirchen, im neu errichteten Strohballenhaus von Franz Hörmanseder, langjähriges Mitglied von Perma-Norikum, statt. Das architektonisch interessante Gebäude bietet viele Details und Anregungen zum Nachahmen. Strohballenbau ist eine Energie-Extensive Bauweis, bei welcher vorwiegend auf lokale und regionale Baustoffe zurück gegriffen werden kann. Weitere lesen …
Das Rathmosergut von Sepp und Veronika Hundsberger besticht durch seine ausgedehnte Teichlandschaft
9. JÄNNER 2013: Veronika und Sepp Hundsberger, beide Gründungsmitglieder bei Perma-Norikum laden am 9. Jänner, ab 14 Uhr, zum 2. Permakultur-Wintergespräch auf ihren Permakultur-Hof in St. Ulrich bei Steyr ein. Vor einigen Jahren wandelte Sepp seine Landwirtschaft in eine ausgedehnte Teichlandschaft mit zahlreichen Teichen um. Dazwischen sind Hügelbeete, alte Obstsorten, Beerensträucher und verschiedene Habitate für Nützlinge zu finden. Weiter lesen …
Brigitte lädt auf ihren kleinen Hof nach Waldhausen zum Wintergespräch ein
15. JÄNNER 2013: Brigitte Hofer lädt am 15. Jänner, ab 9 Uhr, zum 3. Permakultur-Wintergespräch auf ihren kleinen Bauernhof ein. Brigitte war Kursteilnehmerin beim Permakultur-Designkurs im Jahr 2011, sie hat seither einen Stammtisch mitbegründet, der sich regelmäßig mit verschiedenen Tehmen zu Umwelt, Natur, Lebensmittel und Gesundheit im Strudengau trifft. Aktuell wurde ein Talentetauschkreis zum Zeittausch im Strudengau gegründet. Weiter lesen …
Der Himmlische Garten von Sonja und Gerhard bietet verschiedene Winkel und Sitzplätze zum Verweilen
22. JÄNNER 2013: Sonja und Gerhard, langjährige Freunde des Vereins Perma-Norikum, laden am 22. Jänner um 14 Uhr zum 4. Wintergespräch nach Linz ein. Vor ein paar Jahren haben sich Sonja und Gerhard ein altes, verwunschenes, abbruchreifes Haus aus der Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert in der Neuen Welt gekauft. Zuerst erweckten sie den Garten aus seinem Dornröschenschlaf und bauten ihn beinahe zum Selbstversorgergarten inmitten von Linz aus. In mühevoller Kleinarbeit renovierten sie Wohnhaus und Schuppen. Garten und Haus von Sonja Tobin und Gerhard Wiener sind ein ideales Beispiel für gelebte Urbane Permakultur. Weiter lesen …
Wir spannen gerne wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt. Anmeldung erforderlich.
Brigitte lädt auf ihren kleinen Hof nach Waldhausen zum Wintergespräch ein
Permakultur-Wintergespräche 3. Teil
15. Jänner 2013, um 9.00 Uhr bei Brigitte Hofer in Handberg 3, 4391 Waldhausen, nahe Grein an der Donau.
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2013 seine dritten Permakultur-Wintergespräche, im Wochentakt treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der interessiert ist, sich mit Permakultur-Interessierten auszutauschen.
Ein neues Gewächshaus aus alten Fenstern und Balkontüren soll geplant werdenEin neues Gewächshaus aus alten Fenstern und Balkontüren soll geplant werden
Brigitte Hofer lädt am 15. Jänner, ab 9 Uhr, zum 3. Permakultur-Wintergespräch auf ihren kleinen Bauernhof ein. Brigitte war Kursteilnehmerin beim Permakultur-Designkurs im Jahr 2011, sie hat seither einen Stammtisch mitbegründet, der sich regelmäßig mit verschiedenen Tehmen zu Umwelt, Natur, Lebensmittel und Gesundheit im Strudengau trifft. Aktuell wurde ein Talentetauschkreis zum Zeittausch im Strudengau gegründet.
Wie im Jänner 2012 soll es auch 2013 wieder ein Wintergespräch in Waldhausen geben
Wir spannen gerne wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Neben verschiedenen Themen welche die Teilnehmer mitbringen, soll ein einfaches Gewächshaus aus alten Fenstern und Balkontüren geplant werden.Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt. Anmeldung erforderlich.
Der Strudengau, wie auch das gesamte Mühlviertel sind vom Urgestein geprägt
Vorbereitungen für die 10-tägigie Permakultur-Ausbildung im Herbst in Sri Lanka abgeschlossen
Andrea Hartl, ihr Mann und ihre 2 Söhne sind gerade (Ende Februar) von ihrer 16-tägigen Sri Lanka Reise zurückgehrt.
Zweck der Reise war die Suche nach einem geeignetenAusbildungsort für ca. 30 Personen, der sowohl Unterkunft, Verpflegung als auch einen überdachten Lernraum bieten kann. Und es galt auch ein geeignetes Gelände für die praktischen Arbeiten zu finden. Des weiteren ein geeignetes Exkursionsziel, bei dem die Teilnehmer „organic farming „und auch schon Permakultur in Praxis kennenlernen können.
Ausgewählt wurde dazu das „Agricultural Training Center“ in Bindunuwewaim Badulla Dicstrict- in den wunderschönen Highlands von Sri Lanka. Dieses Center eignet sichbesonders gut für den Ausbildungslehrgang, den Bernhard Gruber hauptsächlich anleiten wird.
Mitglieder einer Dorfgemeinschaft, einige davon werden am Kurs teilnehmen
Die Reise bot ebenfalls die Möglichkeit, gleich viele der zukünftigen Teilnehmer persönlich kennen zu lernen.
Die Bewerber stellten ihre bisherige Lebenssituation vor und hatten die Möglichkeit von ihren Visionen für die Zukunft zu erzählen, für die die Permakultur ein gutes Werkzeug darstellen wird.
Manche der Bewerber sind einfache Bauern, die nach einer neuen Möglichkeit suchen ihr Land vielfältiger, eigenständiger und unabhängiger zu bewirtschaften – daneben gab es auch einige Bewerber, die nach der Ausbildung konkret vorhaben, dieses neue Wissen und die Erfahrungen gleich in ihre Dorfgemeinschaften weiter zutragen und dort umzusetzen.
Es gibt die Möglichkeit für ca. 5 europäische Teilnehmer an dieser speziellen Ausbildung teilzuhaben – entweder als Permakultur-Praktiker (um 390,- Euro –exkl. Anreise), um sich näher mit der „tropischen Version“ der Permakultur auseinander zusetzen (sehr gut geeignet für NGOs), aber auch für Neueinsteiger ( um 1290,-Euro exkl.Anreise) . Für Neueinsteiger ist die Teilnahme an dieser Ausbildung auch gleichzeitig das Grundausbildungsmodul für den 72h Permakultur-Zertifikats-Lehrgang (weitere Module können in Österreich ergänzend nachgeholt werden und sind dann kostenfrei)
Koslanda: Feldarbeiter auf dem Heimweg in die Bergdörfer
Die Teilnahmegebühr der europäischen Teilnehmer ist wesentlicher Bestandteil der Finanzierung für die Ausbildung der einheimischen Teilnehmer (für die Singhalesen kostet die Ausbildung nichts – dies ist unsere Form der Sozialarbeit: „Hilfe zur Selbsthilfe“
Wenn Du teilnehmen möchtest oder dieses Projekt finanziell unterstützen möchtest melde Dich bitte bei Andrea Hartl: Tel 0660 – 878 99 90 oder bei Bernhard Gruber Tel: 0650 – 763 14 28
Voranmeldungen, Bewerbungsschreiben u. Motivationsschreiben auf www.perma-norikum.net
Kosten, die pro einheimischen Teilnehmer anfallen sind konkret: 225,- Euro –(Du kannst also auch zB. ganz konkret einer Person die Teilnahme ermöglichen)
Die Entstehung eines großen Terra-Preta Hügelbeetes in Gemeinschaftsarbeit
(Ein Bericht von Andrea Hartl)
Terra Preta – diese besonders fruchtbare Erde, die im Amazonas entdeckt wurde- durchläuft bis zur „Fertigstellung“ verschiedene Phasen.
Zuerst müssen alle Grundzutaten zusammengeführt, verdichtet und luftdicht abgeschlossen werden – danach erfolgt ein Fermentierungsprozess von ca. 6 Wochen.
In dieser Zeit werden viele Stoffe abgebaut und andere Stoffe aufgebaut – dieser Prozess ist die Grundlage für den Aufbau eines stabilen, extrem fruchtbaren Dauerhumuses.
Am Naturbauernhof Strasser in Zipf wurde am 9. Oktober eine große Menge Terra Preta „angesetzt“ und am 20. November (also nach den 6 Wochen Fermentierungsprozess) wurde in Teamarbeit aus dem „Ansatz“ ein äußerst großes Hügelbeet aufgebaut.
Dieser Hügel wurde noch gut abgedeckt und muss nun mindestens weitere 6 Monate ruhen – im Frühling wird er bereit sein, um bepflanzt zu werden.
Über die Erfolge und Vorteile dieser Art von Humusaufbau werden wir Euch bei Interesse auch weiterhin gerne auf dem Laufenden halten.