Schlagwort-Archive: oberösterreich

26. bis 29.5. Pfingsttage 2023 im Waldgarten – alle Termine im Überblick – Jetzt noch anmelden!

Seit einigen Jahren nutzen wir das verlängerte Pfingstwochenende um einer großen Anzahl an Interessierten das Thema Permakultur, speziell auch den essbaren Waldgarten näher zu bringen. Du findest hier alle Programmpunkte im Überblick.


Freitag 26. Mai – Einführung in die Geomantie „Elementarwesen wahrnehmen“ mit Ralf Otterpohl

Mit der Einschränkung auf unsere 5 Sinne erfassen wir lediglich einen sehr kleinen Ausschnitt der Realität. Unser Körper hat allerdings vielfältige hochkomplexe Wahrnehmungsorgane, die im auslaufenden mechanistischen Zeitalter meist ignoriert werden.

15.00 – 19.30 Uhr, Treffpunkt am Eingang zum Waldgarten

Vereinsförderbeitrag Euro 85,- / Anmeldung erforderlich!


Samstag 27. Mai – Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt

Aussteller willkommen! Mit Messerschleifer Michael Rothwangl und Sensenverkauf durch Christiane Laganda. Bücher von Bernhard Gruber können erworben werden.

9.00 – 17.00 Uhr, zwischen Waldgarten-Institut und Rundhaus

freie Teilnahme / Anmeldung für Aussteller erforderlich


Samstag 27. Mai – Permakultur&Waldgarten Führungen

Besuche unseren mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten und unseren Permakultur-Garten im Rahmen einer geführten Tour.

Vormittag 10.00 bis 12.00 Uhr
Nachmittag 15.00 bis 17.00 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 25,- / Anmeldung erforderlich!


Samstag 27. Mai – Fachvortrag: Regenerative Landwirtschaft und Gartenbau mit Agroforst

Im Rahmen unserer Pfingsttage möchten wir sehr herzlich zu einem anregendem Vortrag mit Univ. Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl, Forscher in Siedlungswasserwirtschaft, Humusaufbau und ländlicher Entwicklung, TU Hamburg, einladen!

19.00 bis 22.00 Uhr, Seminarraum Waldgarten-Institut

Vereinsförderbeitrag Euro 45,- / Anmeldung erforderlich!

Weitere Details und Anmeldung …


Sonntag 28. Mai – Pflanzenraritäten- und Kunsthandwerksmarkt

Aussteller willkommen! Mit Messerschleifer Michael Rothwangl. Bücher von Bernhard Gruber können erworben werden.

9.00 – 17.00 Uhr, zwischen Waldgarten-Institut und Rundhaus

freie Teilnahme / Anmeldung für Aussteller erforderlich


Sonntag 28. Mai – Permakultur&Waldgarten Führungen

Besuche unseren mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten und unseren Permakultur-Garten im Rahmen einer geführten Tour.

Vormittag 10.00 bis 12.00 Uhr
Nachmittag 15.00 bis 17.00 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 25,- / Anmeldung erforderlich!


Montag 29. Mai – Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar mit Führung (AUSGEBUCHT)
Ersatzt-Termin Sonntag 18. Juni 9.00 bis 17.30 Uhr

Dieses Jahr gibt es wieder für alle die etwas tiefer in die Materie „essbarer Waldgarten“ eindringen möchten, ein „Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar“.

9.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Vereinsförderbeitrag Euro 120,- / Ersatzt-Termin!


Veranstalter: Verein Österreichisches Waldgarten-Institut
Veranstaltungsort: Permakultur-Zentrum Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 2, 4600 Wels
Verpflegung: Mittagessen wird optional angeboten
Unterkunft: im mitgebrachten Zelt oder Camper auf unserem Walnuss-Agroforst (2. Reihe) – Euro 10,- / Person / Nacht
Parken: auf unserem Walnuss-Agroforst (1. Reihe)


Da wir vieles aus der Wiese ernten, können wir keine Hunde am Gelände dulden!

Am gesamten Gelände sind verbotene Substanzen unerwünscht.

Unser Permakultur- und Waldgarten ist kein Selbstbedienungsladen, bitte keine Pflanzen ausgraben, Äste abbrechen …

Wir bitten die Privatsphäre unserer Nachbarn und der Menschen die am Gelände leben zu respektieren!

Sei unser Gast aber kein Tourist!


Anmeldung für Termin bitte in Kommentare einfügen (Strg+c, Strg+v):

Freitag 26. Mai – Einführung Geomantie mit Ralf Otterpohl (euro 85,- pro Person)
Samstag 27. Mai – um 10.00 oder 15.00 Uhr – Führung Permakultur&Waldgarten
(euro 25,- pro Person)
Samstag 27. Mai – Fachvortrag Regenerative Landwirtschaft mit Ralf Otterpohl
(euro 45,- pro Person)
Sonntag 28. Mai – um 10.00 oder 15.00 Uhr – Führung Permakultur&Waldgarten
(euro 25,- pro Person)
Montag 29. Mai – von 9.00 bis 17.30 Uhr – Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar mit Führung AUSGEBUCHT
Ersatzt-Termin Sonntag 18. Juni 9.00 bis 17.30 Uhr
(euro 120,- pro Person)

Teilnehmer werden nach Zahlungseingang auf unserem Vereinskonto gereiht (Jugendliche von 12 bis 17 Jahren zahlen die Hälfte)
IBAN: AT97 2032 6000 0003 4785
BIC/SWIFT: SPNKAT21
bei Überweisung bitte Name und Anzahl der Teilnehmer angeben!


7. Mai – Lichtenecker Pflanzenmarkt / Munderfing

am Samstag, den 7.Mai 2022, von 10 – 17 Uhr bei uns daheim in Lichteneck, Munderfing / Lichteneck 5

Wie immer gibt´s Gemüsepflanzen, Wildkräuter, Stauden, Saatgut, Naturkosmetik und Kunsthandwerk…

und auch für´s leibliche Wohl wird gesorgt sein – dazu gibt´s hoffentlich auch wieder Live-Musik…

Wir freuen uns auf Euch und die gemeinsame Zeit im Grünen!

Sonnige Grüsse aus Lichteneck!

Kathi & Wolfi

7. Mai – Lichtenecker Pflanzenmarkt / Munderfing weiterlesen

Unsere Buchtips Frühjahr 2022

Gerne möchten wir euch wieder ein paar ausgewählte Bücher präsentieren, welche sehr gut in den breit gefächerten Themenkreis der Permakultur passen!

Der Garten im Klimawandel – Besser gärtnern mit Permakultur; Klimagerecht anbauen, Boden schützen und Vielfalt erhalten, von Anette Holländer
ISBN 978-3-7459-0757-5, 176 Seiten, Softcover, 23,5 x 20 cm

Unsere Buchtips Frühjahr 2022 weiterlesen

4. März 2022 Workshop Pilzzucht im Permakultur Selbstversorger Garten

Der Shiitake Pilz ist ein hochwertiger Speisepilz aus China der bei uns leicht gezüchtet werden kann

Workshop Pilzzucht im Permakultur Selbstversorger Garten
4. März 2022 – 14.00 bis 18.30 Uhr
Am Permahof von Theo Kraus, Willing 7, Neukirchen bei Lambach

Selbst gezüchtete Pilze erweitern den Speiseplan im Permakultur Selbstversorger Garten. Bernhard Gruber, Permakultur Aktivist aus Wels züchtet Pilze wie Stockschwämmchen, Shiitake, Austernseitling, Lemonenseitling, Ulmenseitling und andere seit 2004 im kleinen Stil zur Erweiterung des Speiseplans. Eine einfache Beschreibung dazu ist in seinem Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden. 4. März 2022 Workshop Pilzzucht im Permakultur Selbstversorger Garten weiterlesen

Permakultur – aktueller den je! Gemeinsam mit Permakultur Zukunft gestalten!

Liebe Freunde eines sozial gerechten und ökologisch intakten Lebensstils!
Das Wort Permakultur wird in den letzten Jahren schon nahezu inflationär gebraucht: Alles was mit Lebensmittelanbau im kleinen Stil geschieht, oder wo bewusst auf Ordnung verzichtet wird, ist jetzt Permakultur. Ja und Nein! Permakultur geht weiter, grundsätzlich geht es darum im Kreislauf der Natur zu arbeiten, verschiedenste Materialien wiederzuverwenden, Bodenaufbau und aktiven Naturschutz zu betreiben. Zukunftsfähige Lebensräume in Kooperation mit der Natur zu schaffen.

Permakultur – aktueller den je! Gemeinsam mit Permakultur Zukunft gestalten! weiterlesen

Crowdfunding für unser Waldgarten-Institut startet – mach auch Du mit!

Liebe Permakultur&Waldgarten-Freunde!

Nun ist es soweit, wir haben die Baubewilligung für unser Waldgarten-Institut und der Baustart in wenigen Wochen steht fest!

Mit dem Neubau ersetzen wir unser altes Hofgebäude, um einerseits professionell am Thema Waldgarten arbeiten zu können, aber auch Lebens- und Arbeitsraum für andere Menschen schaffen möchten, die sich in unserem Verein Österreichisches Waldgarten-Institut wiederfinden.

Wir starten jetzt mit Dir in unser Gegenleistungs-Crowdfunding, abgewickelt von der Genossenschaft für Gemeinwohl, die uns nach Prüfung für unser Vorhaben das Gemeinwohl-Siegel verliehen hat!

Wir bieten Dir super Gegenleistungen, von Waren- und Dienstleisungs-Gutscheinen bis hin zu Lehrgangsplätzen beim Permakultur&Waldgarten-Praxislehrgang und Permakultur-Planungslehrgang.

Hier geht es zu unserem Crowdfunding

Das Crowdfunding findet in Kooperation mit der Genossenschaft für Gemeinwohl statt.

Auf dieser derzeit noch nicht öffentlichen Internetseite …
– erhältst Du jetzt schon ausführliche Informationen rund unser Bauvorhaben
– kannst Du Dir bis Ende September VOR der öffentlichen Bewerbung durch die Genossenschaft für Gemeinwohl Deine Waren- oder Dienstleistungs-Gutscheine sichern

Für unseren Neubau haben wir in den letzten Jahren eine gute Rücklage gebildet, wir suchen aber auch noch Gönner und private Darlehensgeber, welche unser langjähriges Engagement für eine enkeltaugliche Zukunft mittragen möchten. Essbare Waldgärten sind die Lösung für den Hunger der Menschen, können aber auch Sinnfindung unserer übersättigten Industriegesellschaft sein. Durch aktiven Humusaufbau und eine Dauerkultur mit Bäumen, Sträuchern und Stauden in Etagenwirtschaft sind essbare Waldgärten unsere Klima-Chance Nr. 1!

Du könntest Dir vorstellen, unser Öko-Bau-Vorhaben mit einer Spende an den gemeinnützigen Verein (wenn gewünscht gegen Spendenquittung) oder durch ein privates Darlehen zwischen
€ 5.000 und € 25.000 zu unterstützen?
Super – dann melde dich bitte gerne bei mir unter Tel. Nr. +43 650 76 314 28 oder Email

Für Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung!

Dein

Bernhard Gruber
Präsident Österreichisches Waldgarten-Institut
Stadlhof 47, A-4600 Wels, Austria
Mobil: +43 650 76 314 28
www.waldgarteninstitut.at

19. September – 2x Permakultur&Waldgarten-Führungen – in Wels / OÖ

19. September 2021 -Permakultur&Waldgarten-Führungen in Wels / OÖ
– entdecke mit uns den ältesten essbaren Waldgarten Mitteleuropas!

Gerne möchten wir, der Verein „Österreichisches Waldgarten-Institut“ wieder die Tore im Rahmen eines geführten Rundganges zu unserem Gelände öffnen.

Jetzt anmelden: 19. September 2021 – Führung durch Permakultur&Waldgarten um 15.00 Uhr oder um 18.00 Uhr


19. September – 2x Permakultur&Waldgarten-Führungen – in Wels / OÖ weiterlesen

Perma-Norikum braucht frischen Wind!

Im Herbst 2006 wurde der Permakultur-Verein Perma-Norikum von einigen Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich gegründet. Ziel war es regional zu vernetzen und auszutauschen. Im Herbst 2021 steht wieder eine Hauptversammlung mit Neuwahl des Vereins-Vorstandes vor der Tür!

Perma-Norikum Wintertreffen
Perma-Norikum braucht frischen Wind! weiterlesen

8. bis 10. Juni – Waldgarten-Festival in Wels / OÖ

Gerne möchten wir, der Verein „Österreichisches Waldgarten-Institut“ Pfingsten 2019 die Tore zu unserem Gelände öffnen. Es soll die Möglichkeit geben die Pfingsttage gemeinsam zu erLeben, Wissenswertes mitzuTeilen, gemeinsam zu kochen, zu musizieren und zu feiern! Im Mittelpunkt steht der Waldgarten. Auch Tagesgäste sind willkommen!

Save the Date: 8. bis 10. Juni – täglich Führung durch den Waldgarten um 15 Uhr

Nach dem gemeinsamen Frühstück und der Morgenrunde starten wir in den ersten Workshop-Block um 9.30 Uhr. Nach dem Mittagessen und einer Pause zum Austausch, folgt um 15 Uhr die Führung durch unseren 30 Jahre alten Waldgarten. Nach dem Abendblock mit Vortrag um 20 Uhr, folgt der Ausklang am Lagerfeuer.


Detail Programm Waldgarten-Festival


8. bis 10. Juni, Exkursion: 3x Führung durch den ältesten geplanten Waldgarten Mitteleuropas

Unser Waldgarten

Ein essbarer Waldgarten ist im Gegensatz zu einem Getreidefeld oder auch Gemüseacker ein dreidimensionales System, angeordnet in verschiedenen Stockwerken oder Ebenen. Der Schwerpunkt liegt bei mehrjährigen Früchten und extensiven einjährigen Gemüsen. Neben der Nutzung für den Menschen finden hier Nützlinge und blütenbesuchende Insekten einen vielgestaltigen Lebensraum.

Exkursion im Waldgarten von Hans Hermann Gruber

Seit Ende der 1980er Jahre setzt sich Hermann Gruber mit dem Thema Permakultur auf dem eigenen Grund und Boden auseinander. In seinem Waldgarten am Stadtrand von Wels entstanden nutzbare Pflanzengemeinschaften aus Obstbäumen, Beerensträuchern, ausdauerndem Gemüse, Kräutern und Kletterpflanzen.

Sohn Bernhard Gruber, bekannt durch das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ und seine einmaligen Brotbacköfen, führt durch den wunderbaren essbaren Waldgarten und erläutert die Prinzipien der Permakultur.

8. bis 10. Juni 2019 – täglich 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


8. Juni, Workshop: Garteln – natürlich!

Wie bringe ich die ursprüngliche Wechselbeziehung von Mensch und Natur wieder in Einklang?

Dieser und weiterer Fragen möchte ich mit euch beim Waldgarten-Festival auf den Grund gehen.
Auf dem Programm stehen dabei:
Aussaat und Pflegetipps nach Anastasia
Edelkompost und dessen Vorteile
Buchvorstellung „Anastasia-Tochter der Taiga“

Anastasia ist die Botschafterin eines uralten Volkes, dessen Nachkommen auch heute noch vereinzelt in der Taiga leben, von der Zivilisation unbeeinflusst und immer noch im Besitz paranormaler Kräfte, die der moderne Mensch weitgehend verloren hat.
Ich freue mich auf einen netten Erfahrungsaustausch.

Gerne können eigene Samen und Pflanzgefäße zum Workshop mitgebracht werden.

Marianne Schönegger aus Spital am Phyrn
Samstag 8. Juni 2019 – 11.00 Uhr bis ca. 12.45 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


Entfällt wegen Krankheit: 8. Juni, Workshop: Grüne Smoothies für Mensch und Biogarten

Gesunder Boden – gesunde Lebensmittel – gesunder Mensch
Grüne Smoothies für Mensch und Biogarten

Umwelteinflüsse, ausgelaugte Böden, schlechte Ernährung … grüne Smoothies helfen besser genährt zu sein und geben unserem Garten die nötige Nahrung für die Bodenlebewesen. Erfahre im Worksop mehr über die Zubereitung und Anwendung grüner Smoothies in der Küche und im Biogarten.

Aufbauend auf die Arbeiten von Victoria Boutenko („Raw Family“)
und Herwig Pommeresche („Humusphäre“), erlernt ihr die Zubereitung
und Anwendung grüner Smoothies in Küche und Biogarten.

Sieglinde Gruber aus Liezen / Steiermark

Samstag 8. Juni 2019 – 16.45 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


8. Juni, Vortrag: Vortrag Permakultur – Wie füllen wir unsere Einkaufswagen in Zukunft?

Permakultur ist nicht nur ein Planungssystem das sich auf den Garten oder die Landwirtschaft beschränkt, dahinter steckt ein komplexes, lebendiges System, für viele auch ein Lebensstil. Ziel der Permakultur ist die Schaffung bewirtschafteter Ökosysteme, um von den Überschüssen der Natur leben zu können. Der Permakultur-Berater Bernhard Gruber gibt einen Einblick in Ethik und Prinzipien der Permakultur, diskutiert die Herausforderungen der Zukunft an und zeigt mögliche Lösungen. Weiters räumt er mit Klischees wie „mit Permakultur kann man nicht die Welt ernähren!“

Vortrag mit Bernhard Gruber aus Wels
Samstag 8. Juni 2019 – 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


schiltern_05_01

9. Juni, Pflanzentausch- und Pflanzenraritäten-Markt am Waldgarten-Festival

Im Rahmen des ersten Waldgarten-Festivals des Vereins „Österreichisches Waldgarten-Institut“, gibt es einen Pflanzentausch- und Pflanzenraritäten-Mark am Sonntag den 09.06.2019, in unserem Waldgarten. Zeitrahmen von 8 bis 17 Uhr.

Veranstalter Verein Österreichisches Waldgarten-Institut
Veranstaltungsadresse Stadlhof 47, 4600 Wels, Oberösterreich


9. Juni, Workshop: Circle-Way – der Redekreis

Die indianische Circleway-Redekreiskultur ist ein wundervolles Werkzeug zur Gemeinschaftsbildung. Dank einiger besonderen Regeln, die dabei eingehalten werden, kannst Du erleben, wie Du durch den Ausdruck Deiner Innenwelt zu mehr Klarheit für Dich selbst finden kannst – Du lernst Deinem Gegenüber ganz aufmerksam und kommentarlos Deine Aufmerksamkeit zu schenken – und damit führt es zur Begegnung mit anderen auf echter Herzensebene.

Der Circleway ist nicht nur ein sehr wertvolles Werkzeug für Gemeinschaften, sondern für jede andere Form von Beziehung zu anderen Menschen.

Andrea Hartl aus Regau, Circle-Way Teacher seit mehreren Jahren
Sonntag 9. Juni 2019 – 09.00 Uhr bis ca. 10.45 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


9. Juni, Vortrag Permakultur-Projekte in Kenia und Tansania – Neue Wege in Afrika

Kommen Sie mit Bernhard Gruber auf eine Reise nach Afrika und erleben Sie die dortige Vielfalt und Schönheit der Natur, aber auch die Herausforderungen der Menschen vor Ort.

Vortrag mit Bernhard Gruber aus Wels
Sonntag 9. Juni 2019 – 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


10. Juni – Workshop: Wilde Kräuter verarbeiten und haltbar machen!

Frische Wildkräuter haben die meisten Wirkstoffe. Im Frühjahr und Sommer finden wir sie in Hülle und Fülle, aber auch im Winter brauchen wir darauf nicht zu verzichten. Selbst gesammelt und verwertet sind Kräuter noch wertvoller.

Wie wär‘s mit einem Spitzwegerichöl oder einer Wildkräuterpesto? Hast du auch schon mal von Qxymel oder Kräutersole gehört? Um sich einen Vorrat an Wildkräutern für die kältere Jahreszeit anzulegen lohnt es sich über einige Arten der Haltbarmachung
Bescheid zu wissen. In diesem Workshop erkläre ich dir einige davon. Natürlich wird auch gleich ausprobiert, verkostet und das selbstgemachte mitgenommen!

Auf ein gemeinsames werkeln freut sich

Sabine Haider aus Scharten

Montag 10. Juni 2019 – 09.00 Uhr bis ca. 10.45 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


10. Juni, Workshop: Kürbisstrudel und mehr

Backen mit Kürbis – Der Kürbis ist in unserer Küche nicht mehr wegzudenken, er kann mehr als nur Einlage für Eintopf oder für veganes Gulasch zu sein. Natürlich schmeckt er auch angebraten sehr köstlich und findet verfeinert im Backofen auch seinen Platz in verschiedenen Speisen. Im Workshop gibt es praktische Anleitungen zu Variationen vom Kürbisbrioche, einmal vegan, einmal mit Butter, Kürbisstreuselkuchen, -bienenstich, -reindling und einer Rezeptsammlung.

Durch den Workshop führt Birgit Dürrschmid aus Bad Zell

10. Juni 2019 – 11.00 Uhr bis ca. 12.45 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


Das Mitmach-Festival:

Es werden wieder verschiedene Workshops angeboten, auf Basis Wertschätzungsbeitrag durch die Teilnehmer. (Richtwert euro 20,- Studenten/Mindestsicherung)

Tagesbeitrag ohne Verpflegung, ohne Workshopbeitrag euro 10,- (inkl. Waldgartenführung im Zeitraum des Festivals)

Matratzenlager euro 10,- (pro Person pro Nacht)
Stellplatz Camper euro 10,- pro Nacht pro Person
Zeltplatz / Hängematte euro 10,- pro Nacht pro Person

Einfaches Frühstück euro 5,- pro Person pro Tag
Einfaches Mittagessen euro 10,- pro Person pro Tag
Selbstversorger Abendessen

Veranstalter Verein Österreichisches Waldgarten-Institut
Veranstaltungsadresse Stadlhof 47, 4600 Wels, Oberösterreich

Da wir vieles aus der Wiese ernten, können wir keine Hunde am Gelände dulden! Am gesamten Gelände sind verbotene Substanzen unerwünscht. Wir erwarten uns deine aktive Teilnahme am Geschehen – sei unser Gast aber kein Tourist!


 

17.4. Permakultur-Info-Abend im Freiraum Wels

Perma-Norikum Wintertreffen

Am 17.  April, um 19 Uhr, laden Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist aus Wels, und Sieglinde Gruber, Ernährungsberaterin aus Liezen, zu einem Permakultur-Info-Abend in den Freiraum Wels ein.

Gemeinsam werden sie den Bogen von Permakultur als Gestaltungskonzept bis hin, was jeder Einzelne von uns zu einer „enkeltauglichen“ Zukunft beitragen kann, spannen.

Das Ökodorfprojekt Naturhof Pramtal wurde von Teilnehmern geplant
Das Ökodorfprojekt Naturhof Pramtal wurde von Teilnehmern eines Permakultur-Designkurses geplant

Weiters gibt es einen Einblick in den Permakultur-Designkurs, welcher im Sommer 2019 in Wels stattfindet.

Neben einem Kurzfilm wird es auch eine Vorstellrunde aller Teilnehmer geben.

Veranstatlungsort: Freiraum Wels, Altstadt 8, 4600 Wels
Teilnahme ist frei

Wir freuen uns auf einen interessanten und gemütlichen Abend mit euch!