Schlagwort-Archive: Ökodorf

NATURHOF PRAMTAL sucht Nachfolger

Plakat Naturhof PramtalEinladung zum Offenen Visionstreffen
am 30. November 2013,
9:00 – 19:00 Uhr
am Naturhof Pramtal

Wir, Aleks, Bibi mit Samuel und Barbara, möchten weiterziehen und wollen deshalb einen Prozess einleiten, mit dem Ziel, den Hof in den kommenden ein bis zwei Jahren an neue Menschen zu übergeben.

Wir laden alle, die sich von diesem Platz gerufen fühlen, zum offenen Visionstreffen am 30. November 2013, von 9:00 – 19:00 ein, zu kommen.

 

Eine alte Obstbaum-Allee säumt die Zufahrt zum Naturhof Pramtal
Eine alte Obstbaum-Allee säumt die Zufahrt zum Naturhof Pramtal

Ort: Naturhof Pramtal, Reischenbach 8, 4755 Zell an der Pram.

Alle sind eingeladen, bis zum 30. November viel Zeit mit uns auf dem Hof zu verbringen, um hineinzuspüren und Informationen zu sammeln. Für 2014 sind wieder zwei große Veranstaltungen geplant,  Permakultur-Kurs und CircleWay-Sommercamp, die wir bereits gemeinsam mit den neuen BewohnerInnen organisieren möchten.

Der Innenhof am Naturhof Pramtal
Der Innenhof am Naturhof Pramtal

Bitte schickt uns als Gruppe oder interessierte Einzelperson eure Ideen und Visionen für den Platz möglichst bald per email an info@nahopra.at zu. Wir möchten von euch wissen, warum ihr euch  für ein  gemeinschaftliches Leben auf dem Naturhof Pramtal interessiert? Was möchtest du / möchtet ihr hier verwirklichen?

Am 30. November wird es zwischen 9:00 und 19:00 Uhr viel Raum und Zeit geben um alle Menschen kennenzulernen die sich für den Platz interessieren. Es wird Zeit geben die Visionen zu teilen, Zeit für Begegnung und Austausch.

Der alte Obstbaumbestand bietet im Sommer schattige Plätze zum Verweilen
Der alte Obstbaumbestand bietet im Sommer schattige Plätze zum Verweilen

Danach können sich die verschiedenen Gruppen selbst organisiert weiter treffen und mit uns gemeinsam den weiteren Prozess gestalten.

Anmeldung erbeten an Aleks 0680-2377949
Bei der Anmeldung bitte auch bekannt geben wieviele Leute kommen wollen, wieviele Kinder und Erwachsene? Braucht jemand eine Übernachtungsmöglichkeit, Abholung von der Bahn? Wann genau?
Wir werden für Moderation, für Unterkunft und Essen sorgen und wünschen uns als Versorgungsbeitrag inkl. Übernachtung im eigenen Schlafsack, € 25,- pro erw. Person.

Mit viel Vorfreude auf den kommenden Übergabe-Prozess,

Aleks, Bibi, Barbara
www.nahopra.at

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Gemeinschafts-Projekt am Ortnerhof

Halbjähriges Permakultur-Gemeinschafts-Projekt für Menschen, die sich neu orientieren möchten – am Ortnerhof – ab April 2013

Dies ist eine Zeit, in der viele Menschen mit ihrem „alten“ Leben nicht mehr zufrieden sind und sich nach einem sinnvolleren Lebensstil sehnen.

Der Ortnerhof bietet ein halbes Jahr lang die Möglichkeit für vielfältige Erfahrungen.
Der Ortnerhof bietet ein halbes Jahr lang die Möglichkeit für vielfältige Erfahrungen.

Die Sehnsucht geht oft in Richtung, –einfacher leben – wieder mit mehr Naturverbundenheit – gesünder, langsamer, bewusster, in Gemeinschaft, nützlich anstatt schädlich für die Mitwelt,….

Um diese Erfahrung einmal machen zu können, ohne gleich die ganze eigene Vergangenheit loslassen zu müssen und sich finanziell zu binden,  bietet die Familie Schachner gemeinsam mit der Familie Hartl am Ornterhof in Eggendorf die Möglichkeit, an einem 6-monatigen „Experiment “ am Bauernhof  teilzunehmen.

Schwerpunkt in dieser Zeit ist die Selbsterfahrung durch Gemeinschaftsleben neben Hofrenovierung, Produktion und Vermarktung von hochwertigen Lebensmitteln, respektvollem Umgang mit Tieren, uvm.  ..  im Sinne der Permakultur und als ganz aktive Bewegung für eine „bessere“ Zukunft.

Nähere Infos und Bewerbungsmöglichkeiten gibt es unter http://www.roots.cc/

Permakultur- Designkurs in Oberösterreich – Sommer 2013

Permakultur- Designkurs in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013
Biohof Ortner der Familie Schachner in Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis

Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut

Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.

Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im TraDer Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreichunkreis soll Austragungsort des ersten Permakultur-Festival in Oberösterreich werden
Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreich

Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.

Anmeldung und alle weiteren Infos

5. September – nächstes Treffen „Gemeinschaft leben“

Gemeinschaftsleben als Bereicherung und Erleichterung
Gemeinschaftsleben als Bereicherung und Erleichterung

Kooperation anstelle von Konkurrenz – das ist der Weg in eine „bessere“ Zukunft. 

Im Rahmen des 1. Perma-Kultur-Festivals in Eggendorf fand das 2. Treffen zum Thema „Gemeinschaft leben“ statt.  An diesem Abend wurde klar ersichtlich, dass es sehr viele unterschiedliche Bedürfnisse und Aspekte für ein Leben in Gemeinschaft gibt.

Aus diesem Grunde, und an das letzte Treffen anknüpfend, wird am 5. September der Schwerpunkt darauf liegen – aus den vielen verschiedenen Einzelschwerpunkten – einzelne Gruppen herauszubilden, in denen die Teilnehmer ähnliche Interessen verfolgen.

Diese Gruppen werden dann eigenständig an ihrer Vision „weiterarbeiten“. Sich besser kennenlernen, Ziele definieren, Möglichkeiten abwägen und vielleicht erste Schritte wagen.

Treffpunkt: Ortnerhof der Familie Schachner in 4622 Eggendorf Nr.33  im Traunkreis, 18:00 Uhr   – bitte kurz per mail anmelden unter: andrea.hartl@roots.cc (wenn erwünscht können wir eine Wegbeschreibung schicken)

– Getränke werden zur Verfügung gestellt, für den kleinen Hunger am Abend bitte selbst etwas mitbringen.

20. Juni: Einladung ÖKODORF-Neugründung – wer macht mit?

Gemeinsam ein selbstbestimmtes Leben führen
Gemeinsam ein selbstbestimmtes Leben führen

Könntest Du Dir vorstellen zukünftig in  G e m e i ns c h a f t  und für die Gemeinschaft zu arbeiten – und eventuell auch zu wohnen?  In Form eines lockeren ÖKO-DORFES  oder Ähnlichem?

 Irgendwo in Österreich oder auch etwas südlicher :o) ?  

Treffpunkt und erste Vorgespräche für Abenteuerlustige  am 20. Juni um 19:30 Uhr – in Heidi´s Vollwert Café Restaurant & Kleiner Genuss Laden (Gasthaus Stadlmayr –mitten im Ort Rüstorf, neben Kirche) – in Rüstorf 18, 4690 Schwanenstadt – Oberösterreich   www.speisen-mit-allen-sinnen.at

Anmeldung erbeten unter: selbtversorger@roots.cc   „alles ist offen – alles darf geschehen – laßt uns kreativ und eigenverantwortlich  eine lebens- und liebenswerte Umgebung gestalten „

Vom Experiment zur sozialen Innovation

Vom Experiment zur sozialen Innovation
Austrotopia- Gemeinschaftsforum 2010
von 10. – 13. Juni 2010 in Zurndorf

Ein Symposium für alle Gemeinschaftsprojekte und für alle an Gemeinschaft interessierte Menschen in Österreich. Veranstaltungsort ist dieses Jahr der Friedrichshof in Zurndorf, Nord-Burgenland, der Ort an dem von 1970 – 1990 die „Mühl-Kommune“ ihr sozial-aktionistisches Experiment durchlebte. Nach dem Scheitern des Projektes blieb nur noch eine Genossenschaftsverwaltung vor Ort. Einige ehemalige KommunardInnen leben am Friedrichshof als MieterInnen, wie ca. 150 weitere Menschen – heute ohne Anspruch auf Gemeinschaft. Nach 20 Jahren Aufarbeitungszeit sind einige ehemalige Mitglieder der damaligen „Mühl-Kommune“ bereit, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Für die Betrachtung der Vergangenheit, die Präsentation der gelebten Gegenwart und die geplanten zukünftigen Projekte am Friedrichshof werden wir uns einen ganzen Tag Zeit nehmen.

Parallel dazu und an den zwei folgenden Tagen werden einige besonders wertvolle Tools für den Prozess der Gemeinschaftsbildung von FachexpertInnen vorgestellt:

Manitonquat Medicine Story, der 80-jährige US-Indianer steht uns alle drei Tage durchgehend zur Verfügung und führt die TeilnehmerInnen ein, in die indianische Gemeinschaftsbildungs- und Konfliktlösungsmethode „Der Weg des Kreises“.

Christian Rüther aus Wien berichtet über “Soziokratie“ als Organisationsform in der es keine Verlierer gibt sondern die sog. „Konsentlösung“ die Einwände nutzt zur Verbesserung des Ergebnisses.

John Crofts „Dragon Dreaming“-Methode, inspiriert von den australischen Auborigines, wird von Ronny Wytek und Silke Münkenwarf, beide PionierInnen bei Keimblatt Ökodorf, vorgestellt.

Bill Nickl vom ZEGG Berlin, führt uns ein in das Forum als Werkzeug für
Psychohygiene in Gruppenprozessen, und Erich Visotschnig aus Graz informiert uns über seine Entscheidungsfindungsmethode „Systemisches Konsensieren“.

In seinem brandneuen Dokumentarfilm „Ein Neues WIR“, präsentiert uns der junge Filmemacher und Gemeinschaftsforscher Stefan Wolf spannende Einblicke über Ökodörfer und Gemeinschaften in Europa.

Beim Marktplatz der österr. Gemeinschaftsprojekte gibt es die Möglichkeit Kontakt mit VertreterInnen von Initiativen und Projekten aufzunehmen.

Es ist mir eine große Freude, zu diesem besonders schönen und innovativen Gemeinschaftsforum 2010 einladen zu dürfen

Barbara Strauch

Weitere Infos und Anmeldung unter www.austrotopia.net

Treffen Ökodorfprojekt Augendobl in Dorf an der Pram / OÖ

Das Vereinstreffen im März 2007 führte uns zum Ökodorfprojekt Augendobl. Ernst Junger, Mitglied bei Perma-Norikum wollte auf dem Gelände seiner Landwirtschaft und Bio-Baumschule ein Ökodorf errichten. Erste Schritte zur Realisierung wurden gesetzt, leider hat eine Gemeinschaft nicht zusammen gefunden.

Diese Diashow benötigt JavaScript.