Schlagwort-Archive: ökologisch

29.10. Workshop: Selbstverantwortlich Bauen / Wels

selbstverantwortlich-bauen-martin-zeikoSelbstverantwortlich Bauen – Basisseminar für selbstbestimmten Hausbau
Samstag, 29. Oktober 2016, 10.00 – 18.00 Uhr
Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels

Themen: Voraussetzungen für den Bau eines Wohngebäudes
Planungs- und Behördenverfahren zur Baubewilligung
Überblick verschiedener Bauweisen
Ökologische Aspekte
Veränderungen beim Hausbau in den letzten Jahrzehnten
Bauorganisation, Kosten und Bauausführung
Überblick von Finanzierungsmöglichkeiten

Referent: Baumeister/Architekt, Mag.arch Martin Zeiko
Langjährige Erfahrung in ökologischen Bauweisen
Baubegleitung von Selbstbauprojekten

Zielgruppe: Menschen mit Interesse an ökologischem Hausbau, Grundstückskauf, gemeinsam organisiertem Bauen, sowie am Bauen mit hoher Eigenleistung, bzw. Selbstbau.

Selbstverantwortlich_bauen_DETAILS

Kosten: 85,- € inkl. Seminarunterlagen + Pausenverpflegung am Nachmittag
Info und Anmeldung: + 43 650/ 960 01 07
Impressum: Planungsgruppe Gemeinschaftswohnprojekt Innviertel, 4753 Taiskirchen

Permakultur-Wintergespräche 2015

Wie im Jänner 2012 soll es auch 2013 wieder ein Wintergespräch in Waldhausen geben
Wie in den letzten Jahren soll es auch 2015 wieder Permakultur-Wintergespräch geben

Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!

Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.

Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.

1. Termin Permakultur-Wintergespräch in Waldhausen
2. Termin Permakultur-Wintergespräch in Haibach
3. Termin Permakultur-Wintergespräch in Wels

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Gemeinschafts-Projekt am Ortnerhof

Halbjähriges Permakultur-Gemeinschafts-Projekt für Menschen, die sich neu orientieren möchten – am Ortnerhof – ab April 2013

Dies ist eine Zeit, in der viele Menschen mit ihrem „alten“ Leben nicht mehr zufrieden sind und sich nach einem sinnvolleren Lebensstil sehnen.

Der Ortnerhof bietet ein halbes Jahr lang die Möglichkeit für vielfältige Erfahrungen.
Der Ortnerhof bietet ein halbes Jahr lang die Möglichkeit für vielfältige Erfahrungen.

Die Sehnsucht geht oft in Richtung, –einfacher leben – wieder mit mehr Naturverbundenheit – gesünder, langsamer, bewusster, in Gemeinschaft, nützlich anstatt schädlich für die Mitwelt,….

Um diese Erfahrung einmal machen zu können, ohne gleich die ganze eigene Vergangenheit loslassen zu müssen und sich finanziell zu binden,  bietet die Familie Schachner gemeinsam mit der Familie Hartl am Ornterhof in Eggendorf die Möglichkeit, an einem 6-monatigen „Experiment “ am Bauernhof  teilzunehmen.

Schwerpunkt in dieser Zeit ist die Selbsterfahrung durch Gemeinschaftsleben neben Hofrenovierung, Produktion und Vermarktung von hochwertigen Lebensmitteln, respektvollem Umgang mit Tieren, uvm.  ..  im Sinne der Permakultur und als ganz aktive Bewegung für eine „bessere“ Zukunft.

Nähere Infos und Bewerbungsmöglichkeiten gibt es unter http://www.roots.cc/

17.3. Veranstaltung: Der große Weg hat kein Tor

Der große Weg hat kein Tor – Permakultur in meiner Region
Abschlussveranstaltung der Permakultur-Wintergespräche

Teilnehmer am Workshop "Der große Weg hat kein Tor" - Permakultur in deiner Region
Teilnehmer 2011 am Workshop "Der große Weg hat kein Tor" - Permakultur in meiner Region

Der Verein Perma-Norikum mit Sitz in Wels / Oberösterreich, veranstaltete 6 Wintergespräche zu denen Mitglieder von St. Radegund, an der Bayrischen Grenze im Westen, bis Waldhausen an der Grenze zu Niederösterreich einluden. In Summe konnten wir beinahe 100 Teilnehmer aus Österreich und Bayern begrüßen. Die zweite Auflage unserer Veranstaltung „Der große Weg hat kein Tor“ soll die Abschlussveranstaltung unserer Wintergespräche sein. Wir möchten dazu ausdrücklich alle Interessierten, auch ohne Permakultur-Vorkenntnisse einladen.

Termin: 17. März 2012
Zeit: 9.00 bis 17.30 Uhr
Ort: Kienastenhof
Englfing 15
A-4901 Ottnang
Teilnahme: frei, Anmeldung erforderlich

Themen für die Veranstaltung werden sein:
1. Begrüßung durch die Obfrau Beate Schachner
2. Vorstellung des Vereins und seiner Aktionen
3. Kurzvorstellung der Teilnehmer
4. Zusammenfassung Themen der Wintergespräche
5. Bericht von Entstandenen Stammtischen
Mittagspause
6. Openspace
7. Abschlussrunde
8. Marktplatz für Saatgut, Waren und Infos

Der Nachmittag wird wie letztes Jahr als Open-Space für Verschiedene entstandene Themen zur Verfügung stehen. Letztes Jahr waren die Hauptthemen Gemeinschaftsgärten, Terra-Preta und Freie Energie. Gerne kann wieder an diese oder auch neue Themen angeknüpft werden.

Hintergrund der Veranstaltung ist, dass Handlungsbedarf besteht, vorhandene Systeme zu hinterfragen, den Wirtschafts-Wachstums-Wahnsinn zu beenden, die Endlichkeit unserer Ressourcen zu erkennen, für Soziale Gerechtigkeit einzutreten, das Alte „gut sein“ lassen und Platz für Neues schaffen. Wie auch schon aus unserem Arbeitstitel in Anlehnung an Massanobu Fukuoka „Der Große Weg hat kein Tor“ hervor geht, so hat die Herausforderung welche wir für unsere Zukunft haben, auch nicht eine Lösung, doch wir haben mit Permakultur vielfältige Möglichkeiten und Ideen.

Rückblick: Der große Weg hat kein Tor – Permakultur in meiner Region

Rückblick auf unsere Veranstaltung:
Der große Weg hat kein Tor – Permakultur in meiner Region

Teilnehmer am Workshop "Der große Weg hat kein Tor" - Permakultur in deiner Region
Teilnehmer am Workshop "Der große Weg hat kein Tor" - Permakultur in meiner Region

Der Verein Perma-Norikum mit Sitz in Wels / Oberösterreich, hat im Spätherbst einen Prozess gestartet, um im weiteren Sinne die Leistungen der Permakultur in Werte zu setzen. Am 12. März 2011 wurde in Sattledt der Workshop „Der große Weg hat kein Tor – Permakultur in meiner Region“ mit über 30 Teilnehmern aus Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Oberbayern und Niederbayern abgehalten.

Neben vielen bereits Aktiven, durften wir auch Interessierte in unserem Kreis begrüßen. Lebensmittel-Produzenten, wie Gemüsegärtner, Bio-Bauern und interessierte konventionelle Bauern belebten die Runde, wie auch Lebensmittel-Vermarkter und auch Konsumenten. Teilnehmer berichteten von interessanten Projekten wie dem von Hubert Jaksch, nahe dem Chiemsee, wo zahlreiche Familien seit 5 Jahren gemeinsam unter der Anleitung des Bauern landwirtschaften oder auch von alternativen Bautechniken und dem aktuellen Thema Terra Preta.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hintergrund der Veranstaltung war, dass Handlungsbedarf besteht, vorhandene Systeme zu hinterfragen, den Wirtschafts-Wachstums-Wahnsinn zu beenden, die Endlichkeit unserer Ressourcen zu erkennen, für Soziale Gerechtigkeit einzutreten, das Alte „gut sein“ lassen und Platz für Neues schaffen. Wie auch schon aus unserem Arbeitstitel in Anlehnung an Massanobu Fukuoka „Der Große Weg hat kein Tor“ hervor geht, so hat die Herausforderung welche wir für unsere Zukunft haben, auch nicht eine Lösung, doch wir haben mit Permakultur vielfältige Möglichkeiten und Ideen.

Moderiert wird der Workshop von Dr. Knut Berndorfer / Tansition Oberösterreich
Moderiert wird der Workshop von Dr. Knut Berndorfer / Tansition Oberösterreich

In einem von Dr. Knut Berndorfer angeleitetem World-Café wurden folgende Fragen von den Teilnehmern erarbeitet:

Themenkreis Arbeit:
Was ist erfüllte Arbeit?
Wie kann ein Arbeitsmodell mit Permakultur aussehen?
Wie kann ein Arbeitsmodell mit Permakultur umgesetzt werden?

Themenkreis Energie:
Was geschieht wenn wir so weiter wirtschaften?
Welche Energie-Alternativen kennen wir?
Was kann ich zu einer Energiewende beitragen?

Was Ist erfüllte Arbeit? Arbeit soll Sinn machen, für einen selber als auch für die anderen.
Was Ist erfüllte Arbeit? Arbeit soll Sinn machen, für einen selber als auch für die anderen.

Themenkreis Permakultur-Praktisch:
Wie kann ich vor meiner Haustüre anfangen?
Was kann ich in meiner Gemeinde oder Gemeinschaft tun?
Wie kann ich in meinem Landwirtschaftlichem Umfeld Einfluss nehmen und kooperieren?

Themenbereich Arbeit
(Zusammenfassung von Franz Hörmanseder)

Was Ist erfüllte Arbeit?
Arbeit soll Sinn machen, für einen selber als auch für die anderen..
Der Nachwelt mit sinnvoller Arbeit ein positives Vermächtnis hinterlassen
Wenn ohne Zeitgefühl Arbeit in Leben übergeht
Arbeit ist kein MUß sondern ein WILL
Arbeit bringt Anerkennung und Wertschätzung für einen selber als auch von außen
Erfüllte Arbeit endet nicht in der Pension …
Mit Herz und Seele bei der Sache sein
Erfüllte Arbeit soll ein würdiges Leben ermöglichen

Erfüllte Arbeit endet nicht in der Pension
Erfüllte Arbeit endet nicht in der Pension

Wie kann ein Arbeitsmodell mit Permakultur aussehen?
Drei Schichten- Modell von Franz Hörmanseder:
1. Lohnarbeit
2. Versorgungswirtschaft(selbst und andere)
3. Was ich besonders gerne mache: Interkulturelles Engagement, coachen
Gemweinschaftl. Arbeiten ohne Diktat von außen?

– persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten feststellen und einsetzen, einfügen in Gruppe damit ein gemeinsames Ganzes entsteht
-Klares gemeinsames Ziel festlegen, Aufgaben nach Fähigkeiten und Fertigkeiten  verteilen
– Menschen führen, gute Menschenführung. Im Vorfeld gleichgesinnte finden und sich vernetzen!
Beispiel Halbtagserwerbsarbeit: am Nachmittag Mithilfe in Landwirtschaft gegen Tausch von gesunden Lebensmitteln. Bäuerliche Nachbarschaftshilfe wieder einführen und auf Konsumenten ausweiten. Involvieren von arbeitsfreien Arbeitslosen, Jugendlichen und Pensionisten? Alle Arbeitswilligen als Ressource nutzen.

Erzeuger –Verbrauchergemeinschaften, raus aus teurer Technologie  für Lebensmittelproduktion hin zu Vielfalt, Rückführung von Arbeitskräften auf Höfe
Erzeuger –Verbrauchergemeinschaften, raus aus teurer Technologie für Lebensmittelproduktion hin zu Vielfalt, Rückführung von Arbeitskräften auf Höfe

Wie kann ein Modell mit Permakultur umgesetzt werden?

Beispiel Projekt im Chiemgau von Hubert Jaksch: Viele Gleichgesinnte haben wenig Arbeit und viel Spaß miteinander. Bauer stellt Feld, Pflanzen und Wissen zur Verfügung, Konsum. machen  Arbeit und bezahlen den Bauer.

Verein „Nets“, Erzeuger –Verbrauchergemeinschaften, raus aus teurer Technologie  für Lebensmittelproduktion hin zu Vielfalt, Rückführung von Arbeitskräften auf Höfe

Themenkreis Energie:
(Zusammenfassung von Bernhard Gruber)

Wir wollen weg von Leid, Ungerechtigkeit und Zerstörung
Wir wollen weg von Leid, Ungerechtigkeit und Zerstörung

Was geschieht wenn wir so weiter wirtschaften?
Unbeschreibliches Leid, Zerstörung, Krieg, alles was wir nicht wollen, noch mehr Ungerechtigkeit, totale Kontrolle, …

Welche Energie-Alternativen kennen wir?
Gesparte Energie, Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Kleinwindräder unter 10 m Höhe nicht bewilligungspflichtig, Savoniusrotor, Gezeitenkraftwerke, Verwirbelungskraftwerke, freie Energie in verschiedenen Formen, Viktor Schauberger, Tesla, Nachwachsende Rohstoffe, Niederwaldwirtschaft, auf Stock setzen, Energiewald, Hecken, Biogas aus Abfällen und nicht aus Rohstoffen, höherer Pestizideinsatz durch „Bio“-Treibstoffe

Das einfachste was wir tun können ist, weniger Energie verbrauchen und nicht mehr gewinnen
Das einfachste was wir tun können ist, weniger Energie verbrauchen und nicht mehr gewinnen

Was kann ich zu einer Energiewende beitragen?
Zu einem Ökostromanbieter wechseln, 100% Atomenergiefrei, wärmer anziehen, Einsatz von Elektrogeräten reduzieren, Kurzstrecken zu Fuß oder mit Fahrrad, öffentlichen Verkehr benutzen, keinen Müll produzieren, gegen Atomkraft eintreten, Teil der Lebensmittel selbst anbauen, regionale, saisonale, biologische Produkte kaufen, Fleischkonsum reduzieren, Konsum einschränken, reparieren, wiederverwenden, Kreisläufe schließen, …

Permakultur pratkisch:
(Zusammenfassung von Klemens Füreder)

Jedes Samenkorn in Form von Gedanken und Taten muss gelegt werden
Jedes Samenkorn in Form von Gedanken und Taten muss gelegt werden

Beginnen vor der eigenen Tür?
Man sollte den Mut aufbringen den Menschen die Köpfe für die Permakultur zu öffnen und Alternativen aufzeigen. Jedes Samenkorn in Form von Gedanken und Taten muss gelegt werden; dann braucht es Zeit und hin und wieder die richtige Fürsorge damit eine stattliche Pflanze daraus werden kann. Zuerst Prioritäten setzen und dann überzeugt und konsequent den Weg beschreiten und dabei mit leichtigkeit aufbauen und begeistern!

Wie kann ich mit den Menschen beginnen (Gemeinde und Landwirtschaft)?
Zum Beispiel ein Lebens-Netzwerk in Kooperation:
Bauer und Konsument arbeiten zusammen ohne Konkurrenzgedanke – daher optimale Qualität des Geschaffenem. Dieses regionale Netzwerk kann natürlich auch für andere Lebensbereiche gelten wie z.B. andere Handwerke oder Gesundheitsvorsorge.
Somit gäbe es viel mehr regionale Existenzen und Beschäftigung.

Ressourcen der Gemeinschaft Nutzen, ob geistig oder materiell und Alte mit Jungen Erfahrungen zusammenbringen
Ressourcen der Gemeinschaft Nutzen, ob geistig oder materiell und Alte mit Jungen Erfahrungen zusammenbringen

Aufklärung leisten in Form vom Nutzen der regionalen überschaubaren Kreislaufwirtschaft und oft verschwiegene Missstände der Gesellschaft den Menschen näher bringen. Ressourcen der Gemeinschaft Nutzen, ob geistig oder materiell und Alte mit Jungen Erfahrungen zusammenbringen. Generationenaustausch zwischen Alten und Jungen Leuten. Firmeninterne Netzwerke nutzen um die Produkte eines benachbarten oder auf dem Weg liegenden Bauers zu vertreiben und somit Transport-Energie einzusparen.

Sich nicht scheuen den nächstgelegen Bauern zu Fragen ob man auf seinem Grund und Boden nicht Gemüse anbauen könnte zu beiderlei Nutzen.

Im abschließenden Plenum wurde festgestellt, dass es in nächster Zeit unbedingt Folgeveranstaltungen, auch in anderen Regionen in Oberösterreich geben soll. Wer sich an diesem Prozess gerne beteiligen möchte, kann sich gerne unverbindlich dazu anmelden:

Das Projekt „Gelebte Nachhaltigkeit“

Das Projekt „Gelebte Nachhaltigkeit“

… sucht Proband-/innen und/oder Diplomand-/innen, die bereits in der Planungs-, sowie in der Durchführungsphase des Projektes mitwirken wollen und für die diversen Praktika, Forschungstätigkeiten, Abschlussarbeiten und Diploma ein breites Spektrum an Themen auf diesen 3 ha Grundstück in der Steiermark (Kulmland) vorfinden werden (Schwerpunkte unten angeführt)
Weitere Info und Details sind zu erfahren unter:
Maga. Sylvia Amsz
Tel.: 0699 15007540,
(erreichbar bis 7. Okt und nach 27. Okt 2010)

Der Verein „Gelebte Nachhaltigkeit“, dessen Tätigkeit ausschließlich gemeinnützig und nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, arbeitet in folgenden Bereichen:

3 ha Grundstück im steirischen Kulmland für Permakultur-Projekt "Gelebte Nachhaltigkeit"
3 ha Grundstück im steirischen Kulmland für Permakultur-Projekt "Gelebte Nachhaltigkeit"

a) Planung und Durchführung des Projektes „Jurtenbau “ ( ökologisch und gesundheitlich nachhaltiges Wohnen, Wiederbelebung des Rundbaus, unter Nutzung organischer Materialien und nicht-fossiler Energieträger – wie Holz, Stroh, Lehm, Solarenergie, Biomasse, Pflanzenkläranlagen, etc.)

b) Aufforsten essbarer, selbst versorgender Landschaften und nutzbaren Waldes mittels der Methoden der Permakultur (beruht auf dem Denken in ökologischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln und dem Aufbau der regionalen Selbstversorgung zu dienen)

Wiederbelebung des Rundbaus, unter Nutzung organischer Materialien
Wiederbelebung des Rundbaus, unter Nutzung organischer Materialien

c) Mitwirkung und Aufbau einer selbst organisierten Nachbar­schaftshilfe in der Region, angebunden an ein etabliertes Barter-Tausch-Netzwerk im deutschsprachigen Raum, unter Miteinbeziehen von zinsfreier und inflationssicherer Finanzierung (z.B. nachhaltiger sozialer oder ökologischer Projekte und Weiterentwicklung, sowie Forschungsarbeit)

d) Mitwirken in der Organisation „wwoof“ („we are welcome on organic farms“ – eine weltweite friedliche Bewegung von Freiwilligen, die auf biologischen Höfen für freie Kost und Logis mithelfen. Wwoof bedeutet den Austausch zwischen – Stadt und Land – Jung und Alt, – verschiedenen Ländern, Sprachen und Kulturen.

Aufforsten essbarer, selbst versorgender Landschaften
Aufforsten essbarer, selbst versorgender Landschaften

e) Abhalten von Feriencamps, Schullandwochen, Kreativ-Workshops für Kinder und Jugendliche, basierend auf den Methoden der Naturerlebnis-Pädagogik und den Ansätzen der Waldschule (gem. dem Vorbild von Prof. Chetinin, Russland – und dem lebenspädagogischen Ansätzen von Mauricio und Rebeca Wild, Ecuador) … mit Vision der Einrichtung einer Waldschule öffentlichen Rechtes.

f) Workshops, Seminare, Kurse, Lehrgänge für Jung und Alt zur Förderung physisch und psychisch nachhaltiger Gesundheit mittels Mitwirken am Projekt, Regenerierungsaufenthalte, Entwicklungsarbeit, etc … oder „Abenteuer-Urlaub“ (zB: aufforsten essbarer Landschaften, aufforsten des Waldes, anlegen von Fisch- und Schwimmteichen, Pilz-Kulturen, Erlebnisspielplatz, outdoor-Küche, Pflanzenkläranlagen, Biomeiler, Solaranlagen, Geometrie-Lehre des Rundbaus, Jurtenbau und Waldschule, Kleintierhaltung, etc)

g) Förderung des gemeinschaftlichen Zusammenlebens, mittels Dialog und anderer Kommunikationsformen, die regelmäßig abgehalten werden und das friedliche Zusammenleben fördern.

h) Aufbau eines „Hofladens“ zur Förderung nachhaltiger, organischer, regionaler Produkte (zB: regionale Wildkräuter, Hausgemachtes als Proviant für den Winter, Rezepte der veganen Genussküche, Heilkräuter, u.a. essbare Raritäten, etc)

i) Führungen, Workshops, Seminare, Kurse zur Förderung nachhaltigen Lebens – ökologischer, sozialer und ökonomischer Natur

j) Lobbying und fund raising für diese Projekte bei den politischen Entscheidungsträgern und der EU

k) Aufbau von geeigneten Strukturen für die Weiterentwicklung des Projektes

Erstes Training for Transition in deutscher Sprache in Österreich



Am 8. und 9. Mai 2010, fand das erste Training for Transition in deutscher Sprache in Wels / OÖ am Permakultur-Projekt Weberhäusl statt

Ethik und Gestaltungsprinzipien der Permakultur werden auf die Regionalökonomie übertragen

Weltweit sind nach der Idee Rob Hopkins mittlerweile zahlreichen Kommunen und Regionen, Initiativen entstanden die Energiewende herbei zu führen. Das Transition Town Movement versucht unter anderem mit Übertragung der Permakultur-Gestaltungsprinzipien auf die Stadtplanung, die “Autonomie und Widerstandsfähigkeit” ihres Wohnorts im Hinblick auf die Folgen des Ölfördermaximums zu stärken und ihren Ökologischen-Fußabdruck zu verkleinern.

Einen Beitrag zu Transition Towns können sie auch auf Ö1 hören.

Transition Trainer Richard Kuhnel ein erfahrener Permakultur-Designer aus den USA

Die von den Gründern von Training for Transition zertifizierten und erfahrenen Referenten Richard Kuhnel und Ellen Bermann hielten an diesem Wochenende das erste Training for Transition in deutscher Sprache in Wels ab. Richard Kuhnel, selbst in Österreich aufgewachsen, lebt in den USA und ist Mitgründer der Sandpoint Transition Initiative. Er begleitet diverse ökologische und Permakultur Projekte in den USA.

Es war das erste Training for Transition in deutscher Sprache in Österreich und eines der ersten in deutscher Sprache in Europa.

Die Kursinhalte waren:

Ellen Bermann, deutschsprachige Trainerin für Transition Town Movement

Die Teilnehmer werden nach den 2 Tagen u.a.:
· Ein klareres Verständnis für die aktuelle globale Lage und den Kontext aus dem heraus sich Transition Initiativen bilden entwickeln; sowie die Möglichkeiten zur Transformation verstehen lernen welche sich aus dem Klimawandel, dem Ölförder-Maximum (Peak Oil) sowie der Wirtschaftskrise ergeben.
· Verstehen wie genau das Transition Modell funktioniert – inklusive intensiver Beschäftigung mit den 12 Schritten und wie z.B. von der Inspiration und einer Gründungsgruppe hin zu vielen aktiven und effektiven Arbeitsgruppen sowie einer lebendigen TT Initiative zu gelangen ist.
· Mit den anderen Teilnehmern gemeinsam einen intensiven Visions-Prozess durchführen (u.a. basierend auf Joanna Macy / The work that reconnects)
· Lernen u.a. Gruppentreffen angenehm und effektiv durchzuführen,
Vorträge über TT zu halten sowie Open Space, World Cafe und kleinere, thematische Arbeitskreise zu veranstalten
· Den Sinn und die Prinzipien eines Energiewendeplans verstehen
· Grundlagen eines effektiven & inspirierenden Vortrages über die Transition Bewegung erlernen
· Ein hilfreiches Netzwerk aufbauen; bestehend aus anderen am Transition Modell interessierten Einzelpersonen sowie anderen Transition Initiativen z.B. in Deutschland, Österreich und der Schweiz
· Konkrete nächste Schritte planen für sich selbst sowie Ihre
Initiative, Gemeinde oder Stadt.

Die Teilnehmer kamen aus beinahe allen Bundesländern Österreichs und aus dem süddeutschen Raum.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Mandala-Garten mit Banana-Circle

Mandala-Garten mit Banana-Circle

Der Mandala-Garten ist fertig markiert

Da unser erster Versuch, hier am Kilimanjaro einen Swale anzulegen sehr gut funktionierte und auch von allen Beteiligten begeistert aufgenommen wurde, beschlossen wir noch ein weiteres Projekt zu starten. Eigentlich wollte Aloisi auf der Rasenfläche vor seinem Geschäft einen Marktplatz für die Menschen aus der Umgebung schaffen. Diese Idee wurde jedoch nicht angenommen und so gab es jetzt an sehr zentraler Stelle eine große freie Fläche, die es zu nutzen galt. Wir beschlossen einen Mandala-Garten, welcher verschiedene Elemente wie Banana-Circle, Schlüssellochbeet, Swale, dauerhafte Pflanzen und einjährige Gemüse miteinander vereint anzulegen.

Das Zentrum des Mandalas wird durch einen Banana-Circle gebildet

Ein Teil der Fläche war schon bearbeitet, so gestaltete sich das Markieren der Fläche etwas aufwändiger. Wir zogen mit einer Schnur Kreise, welche wir sogleich am Rasen mit Erdreich und auf der bearbeiteten Fläche mit Sägespänen markierten. Für den Banana-Circle hoben wir noch ein eineinhalb Meter tiefes Loch aus und befüllten es mit Kompostmaterial. Am nächsten Tag wurde die Grassode entfernt, welche wir als organisches Material in den Boden einbrachten. Die Markierungen blieben erhaben stehen und so konnte man immer genau

Zum Bepflanzen fertiger Mandalagarten

erkennen wie es weitergehen sollte. Ein wenig aufwändig war der Swale rundherum, da wir doch ein Gefälle hatten und so mit dem Swale dem entsprechend in den Boden mussten um zu gewährleisten, dass der Swale nicht zum Abflussgraben wird. Doch an diesem Tag war Patric ein Ire, den wir in Musoma kennen lernten zu unserer Arbeitsgruppe dazu gestoßen. Wir karrten überschüssiges Erdreich von der einen Seite des 15 m Mandalas zur abschüssigen Seite, um das Niveau auszugleichen.

Auch bei diesem Projekt wurden wir wieder fleißig unterstützt

Zum Abschluss entfernten wir am dritten Tag die restlichen Grasnarben, welche als Markierung dienten und arbeiteten Schlüssellochbeete und Wege noch heraus, in dem wir versuchten, diese auch noch halbwegs auf eine Ebene zu bringen.

Das Mulchbuch

buch_mulchDettmer Grünefeld
Das Mulchbuch
Praxis der Bodenbedeckung im Garten

ISBN 978-3-89566-218-8

Die Kulturtechnik des Mulchens ist der Natur abgeschaut. Unter Bäumen und Gehölzen, auf dem Gemüse- oder Kräuterbeet, überall kann der Boden mit den passenden Materialien abgedeckt und dadurch geschützt oder auch gedüngt werden.

Schon viele haben sich begeistert ans Mulchen mit Stroh oder Laub gemacht und das eine oder andere Mal Schiffbruch erlitten: Schnecken und Wühlmäuse, oder aber geringer Pflanzenwuchs können das Leben schwer machen. Dettmer Grünefeld gibt Informationen über Materialien und Anwendungen, das Arbeiten im Jahreszeitenrhythmus und viele Tipps, damit die Idee des Mulchgartens erfolgreich in die Tat umgesetzt werden kann. Ausführlich wird auch auf das Thema »Gründüngung« eingegangen, aber auch auf Sonderformen wie Sonnenmulch mit Lavasteinen.

Einführung in die Perma-Kultur, 06. Juni 2009 Wels / Oö

Einführungsseminar mit Bernhard Gruber am Permakultur-Projekt Weberhäusl.
Geschichte, Ethik, einfache Beispiele, Grundsätzliches zur Permakultur, Führung durch das Permakultur-Projekt „Weberhäusl“ der Fam. Gruber, Planungsbeispiele.

Zielgruppe: alle Interessierten, mögliche Teilnehmer am Permakultur-Zertifikatskurs im Sommer 09
Zeit: 9 bis 17.30 Uhr

Veranstaltungsort: Fam. Gruber, Stadlhof 25, A-4600 Wels
Teilnahmebeitrag: € 45,- excl. Unterkunft und Verpflegung
Info / Anmeldung: Tel. 0043 (0) 650 76 314 28, bernhard.gruber@sonnenkinder.org