Im Herbst 2006 wurde der Permakultur-Verein Perma-Norikum von einigen Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich gegründet. Ziel war es regional zu vernetzen und auszutauschen. Im Herbst 2021 steht wieder eine Hauptversammlung mit Neuwahl des Vereins-Vorstandes vor der Tür!
Perma-Norikum braucht frischen Wind! weiterlesenSchlagwort-Archive: österreich
5. bis 7. April Permakultur-Infostand auf Messe Blühendes Österreich
Liebe Mitglieder und Freunde des Verbands Perma-Norikum! Wir freuen uns über Euren Besuch auf unserem Infostand auf der größten Gartenmesse Österreichs „Blühendes Österreich“.
Ihr findet uns in der Halle 4 am Stand 330. Auf der großen Bühne gibt Vorträge zum Thema „Permakultur im Hausgarten“, „Grüne Smoothies für Mensch und Garten “ und „Ausdauernde Bodenkultur mit Waldgarten“.
Am Infostand könnt Ihr euch gerne über unsere aktuellen Vereinsaktivitäten, Permakultur- und Waldgarten-Festival, Permakultur-Designkurs informieren, zum Thema Permakultur mit uns austauschen und auch das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ erwerben.
Zehnjähriges Jubiläum Permakultur-Designkurse in Wels
Permakultur abgeleitet von permanenter Agrikultur versteht sich als Planungswerkzeug für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Bei einem Permakultur-Designkurs lernt man wie man sein persönliches Umfeld resilient gestaltet und im Einklang mit der Natur Boden bewirtschaftet. Die Kleinstlandwirtschaft Weberhäusl am Stadtrand von Wels ist seit nunmehr zehn Jahren Lernort für Permakultur.
Seit den frühen 1990er Jahren setzt sich Hermann Gruber mit dem Thema Permakultur auf dem eigenen Grund und Boden auseinander. Der steinige Hoader Boden der Welser Heide stellt besondere Herausforderung an jeden Gärtner und Bauer der im Kreislauf mit der Natur wirtschaften will. Hermann Gruber hat sein Wirken insbesondere dem Waldgarten, einer ausdauernden Etagenwirtschaft verschrieben. Im Waldgarten wird versucht passende Pflanzgemeinschaften von Obstbäumen, Beerensträuchern, Ausdauerndem Gemüse, Kräutern und Kletterpflanen wie Wein zu bilden.
Vor zehn Jahren wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Perma-Norikum und dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer der erste Permakultur-Designkurs abgehalten. Interessierte aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Ungarn nahmen an diesem Lehrgang teil. In den folgenden Jahren wurde die Kleinstlandwirtschaft mit ihren Anschauungsmodellen regelmäßiger Austragungsort für Permakultur-Designkurse, Exkursionsziel und verschiedene weitere Veranstaltungen.
Um das Thema Waldgarten Interessierten zu öffnen wurde vergangenes Jahr das Österreichische Waldgarten-Institut gegründet. Natürlich gibt es 2017 auch wieder einen Permakultur-Designkurs, dieser findet vom 7. bis 19. August statt. Teilnehmen kann jeder der einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten möchte. Mehr Informationen unter www.waldgarteninstitut.at
Rückblick Auftakt Permakultur-Wintergespräche
Rückblick Auftakt Permakultur-Wintergespräche: Thema Bank für Gemeinwohl
Am 9. Jänner um 15 Uhr fand das erste Permakultur-Wintergespräch des Vereins Perma-Norikum in den neuen Seminarräumlichkeiten von Permakultur Weberhäusl in Wels statt.
Roland Hainzl, Aktivist und Genossenschafter des Projektes Bank für Gemeinwohl berichtete über die Ziele der Bank, was bisher schon geschehen ist und wie jeder von uns seinen Beitrag zu einer ethischen Bank leisten kann.
Hier ein Mittschnitt zum Ansehen:
18.4. Demo: Globaler Aktionstag TTIP, CETA, TiSA und TPP
Globaler Aktionstag Deregulierungsabkommen TTIP, CETA, TiSA und TPP
18.4.2015 weltweit und vielleicht auch ganz in deiner Nähe!
Ich möchte gerne alle Mitglieder und Freunde von Perma-Norikum aufrufen, sich am globalen Aktionstag zu beteiligen, auch wir können/sollen/müssen einen Beitrag zum weltweiten Widerstand leisten, es geht nicht nur um unsere Lebensmittel, Landwirtschaft, Arbeitsplätze, Umwelt – unsere Zukunft und die unserer Kinder ist eklatant gefährdet!
Möglichkeit gibt es dazu in …
Wien: 14:00 Uhr, Museumsquartier/Mariahilfer Straße
Graz: 14:30 Uhr, Griesplatz
Linz: 10:00 Uhr, Musiktheater
Salzburg: 14:00 Uhr, Unipark Nonntal
Vöcklabruck: 09:00 Uhr, VARENA
Gmunden: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Rathausplatz
Wiener Neustadt: 09:00 Uhr, Hauptplatz
Innsbruck: 10:00 Uhr, Annasäule (Maria-Theresien-Straße)
Freistadt: 10:00 Uhr, Hauptplatz
Klagenfurt: 10:00 Uhr, Neuer Platz
Nach 4 Jahren Pause wieder Permakultur-Kurs in Wels
Nach 4 Jahren Pause wieder Permakultur-Kurs in Wels
In den frühen 1990er Jahren begann Hans Hermann Gruber einen Teil der seit Generationen im Familienbesitz befindlichen Kleinstlandwirtschaft „Weberhäusl“, nach den Prinzipien der Permakultur zu gestalten. Der kleine Bauernhof am Stadtrand von Wels wurde zum biologischen Kleinod in der Agrarindustriewüste der ehemaligen Welser Heide und stellt mittlerweile eines der letzten Biotope für eine große Biodiversität dar.
Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen internationalen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Zu dem Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Ungarn anreisten. In Folge gab es zwei weitere Kurse mit zahlreichen Teilnehmern. Nach 4 Jahren Pause soll es im Sommer 2015 wieder die Gelegenheit geben, vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.
Termin: 9. bis 23. August 2015
Die Anmeldung zu diesem Lehrgang ist bereits jetzt möglich, weitere Details
Workshopreihe: Obstbäume pflegen und erhalten – mit Baumflüserer Ernst Junger
Obstbäume pflegen und erhalten
Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten
mit Baumflüsterer und langjährigem Mitglied von Perma-Norikum Ernst Junger,
von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram
Termine: jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr
20. Februar bei Familie Dutzler, Hammersdorfstraße 11, 4643 Pettenbach
27. Februar bei Familie Hehenberger (vlg. Schober), Bergern 7, 4730 Waizenkirchen
06. März bei Familie Jungwirth, Bergetsedt 3, 4912 Neuhofen
07. März bei Familie Lamm, Oberndorf 8, 4502 St. Marien
10. März bei Familie Infanger (vlg. Ebner), Moosgraben 11, 4443 Maria Neustift
20. März bei Familie Stöckl (vlg. Hauser), Hehenberg 4, 4851 Gampern
27. März bei Familie Uhl (vlg. Hauerhof), Haag 1, 4224 Wartberg/Aist
09. Mai anlässlich des Hofmarktes bei Familie Gansinger, Seyring 3, 4971 Aurolzmünster
Teilnahmegebühr: 15,00€ , für BIO AUSTRIA Mitglieder: 10,00 €
Anmeldung erforderlich:
Waltraud Müller, Tel. 0676/842214-365
Inhalte:
alte, erhaltenswerte Obstsorten und Streuobstwiese als wertvoller Naturraum
Praktische Anleitung zum richtigen Pflanzen und Baumschutz
Schnitt von Hochstamm- Obstbäumen
Obst selber veredeln
Obstbaumförderung durch das Land Oberösterreich
Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung.
Das Seminar findet im Freien statt. Bitte entsprechende Arbeitskleidung, gutes Schuhwerk und evt. Werkzeug mitbringen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Jurtenwerkstatt
Die Jurtenwerkstatt stellt sich vor
Wir sind eine kleine Gruppe von Menschen in Österreich, die sich zusammengeschlossen haben um ihre Fähigkeiten, Leidenschaften, Know-hows und Freude am Handwerk in einem gemeinsamen Projekt zum Ausdruck zu bringen. Entstanden ist die Jurtenwerkstatt
Besonders in Gemeinschaft stellt sich oft die Frage nach einem kostengünstigen, individuellen, eventuell mobilen und intimitätswahrenden Wohnraum, genauso wie das Bedürfnis nach Versammlungs-, Seminar- und Begegnungsräumen. Unsere wintertauglichen, voll isolierten Jurten könnten eine mögliche Antwort darauf sein, besonders auch dann wenn es darum geht, temporäre Wohnlösungen zu schaffen. Zudem fallen abgesehen unserer Lieferzeiten praktisch keine Bauzeiten an.
Der runde Raum wirkt sich besonders harmonisierend aus und wahrt durch seine leichte Bauweise im Gegensatz zu massiven Bauwerken die Verbindung zur Natur, indem du beschützt Wind und Wetter erlebst. Diese erdende Wirkung erleben wir aus persönlicher Erfahrung als sehr heilsam im Leben in Gemeinschaft.
Wir freuen uns, wenn wir euer Interesse geweckt haben und ihr vielleicht von uns weitererzählt.
runde Grüße aus Österreich,
Meinhard & Daniel & David
Download Folder Jurtenwerkstatt
info@jurtenwerkstatt.at
oder +43/6801212883
Permakultur- Designkurs in Oberösterreich – Sommer 2013
Permakultur- Designkurs in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013
Biohof Ortner der Familie Schachner in Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.
Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.
15.12. Treffen: Absolventen-Treffen Permakultur-Designkurse
Absolventen-Treffen Permakultur-Designkurse
15. Dezember 2012, 18.00 Uhr
im Weberhäusl der Familie Gruber, Stadlhof 2, 4600 Wels
Liebe Absolventen eines Permakultur-Designkurses!
Kürzlich wurde von einer Teilnehmerin eines Permakultur-Designkurses im Weberhäusl der Familie Gruber in Wels, ein Absolvententreffen angeregt.
In den vergangenen 5 Jahren fanden in Wels drei Permakultur-Designkurse, ein Training for Transition und zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Zu unserem ersten Designkurs durfen wir als Referenten den Austro-Neuseeländer Joe Polaischer begrüßen. Teilnehmer der letzten Jahre kamen aus nahezu allen österreichischen Bundesländern, Ungarn, Schweiz, Deutschland, und Montenegro.
So bunt zusammen gewürfelt, verstreuten sich die Teilnehmer auch wieder in alle Winde. Die einen gingen zurück in ihr Lebensumfeld, andere in Länder wie Brasilien, Südafrika, Philipinen, …
Das Treffen soll zum gegenseitigem Austausch und gemütlichem Beisammensein dienen.
Treffpunkt ab 18.00 Uhr in der Stube des Weberhäusls, Stadlhof 2, 4600 Wels sein. Bitte bringt Kuchen, Schmankerl und Getränke mit!
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich!
Herzliche Grüße
Bernhard Gruber
Schriftführer Perma-Norikum