Schlagwort-Archive: patizipation

17.3. Veranstaltung: Der große Weg hat kein Tor

Der große Weg hat kein Tor – Permakultur in meiner Region
Abschlussveranstaltung der Permakultur-Wintergespräche

Teilnehmer am Workshop "Der große Weg hat kein Tor" - Permakultur in deiner Region
Teilnehmer 2011 am Workshop "Der große Weg hat kein Tor" - Permakultur in meiner Region

Der Verein Perma-Norikum mit Sitz in Wels / Oberösterreich, veranstaltete 6 Wintergespräche zu denen Mitglieder von St. Radegund, an der Bayrischen Grenze im Westen, bis Waldhausen an der Grenze zu Niederösterreich einluden. In Summe konnten wir beinahe 100 Teilnehmer aus Österreich und Bayern begrüßen. Die zweite Auflage unserer Veranstaltung „Der große Weg hat kein Tor“ soll die Abschlussveranstaltung unserer Wintergespräche sein. Wir möchten dazu ausdrücklich alle Interessierten, auch ohne Permakultur-Vorkenntnisse einladen.

Termin: 17. März 2012
Zeit: 9.00 bis 17.30 Uhr
Ort: Kienastenhof
Englfing 15
A-4901 Ottnang
Teilnahme: frei, Anmeldung erforderlich

Themen für die Veranstaltung werden sein:
1. Begrüßung durch die Obfrau Beate Schachner
2. Vorstellung des Vereins und seiner Aktionen
3. Kurzvorstellung der Teilnehmer
4. Zusammenfassung Themen der Wintergespräche
5. Bericht von Entstandenen Stammtischen
Mittagspause
6. Openspace
7. Abschlussrunde
8. Marktplatz für Saatgut, Waren und Infos

Der Nachmittag wird wie letztes Jahr als Open-Space für Verschiedene entstandene Themen zur Verfügung stehen. Letztes Jahr waren die Hauptthemen Gemeinschaftsgärten, Terra-Preta und Freie Energie. Gerne kann wieder an diese oder auch neue Themen angeknüpft werden.

Hintergrund der Veranstaltung ist, dass Handlungsbedarf besteht, vorhandene Systeme zu hinterfragen, den Wirtschafts-Wachstums-Wahnsinn zu beenden, die Endlichkeit unserer Ressourcen zu erkennen, für Soziale Gerechtigkeit einzutreten, das Alte „gut sein“ lassen und Platz für Neues schaffen. Wie auch schon aus unserem Arbeitstitel in Anlehnung an Massanobu Fukuoka „Der Große Weg hat kein Tor“ hervor geht, so hat die Herausforderung welche wir für unsere Zukunft haben, auch nicht eine Lösung, doch wir haben mit Permakultur vielfältige Möglichkeiten und Ideen.

Rückblick: Der große Weg hat kein Tor – Permakultur in meiner Region

Rückblick auf unsere Veranstaltung:
Der große Weg hat kein Tor – Permakultur in meiner Region

Teilnehmer am Workshop "Der große Weg hat kein Tor" - Permakultur in deiner Region
Teilnehmer am Workshop "Der große Weg hat kein Tor" - Permakultur in meiner Region

Der Verein Perma-Norikum mit Sitz in Wels / Oberösterreich, hat im Spätherbst einen Prozess gestartet, um im weiteren Sinne die Leistungen der Permakultur in Werte zu setzen. Am 12. März 2011 wurde in Sattledt der Workshop „Der große Weg hat kein Tor – Permakultur in meiner Region“ mit über 30 Teilnehmern aus Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Oberbayern und Niederbayern abgehalten.

Neben vielen bereits Aktiven, durften wir auch Interessierte in unserem Kreis begrüßen. Lebensmittel-Produzenten, wie Gemüsegärtner, Bio-Bauern und interessierte konventionelle Bauern belebten die Runde, wie auch Lebensmittel-Vermarkter und auch Konsumenten. Teilnehmer berichteten von interessanten Projekten wie dem von Hubert Jaksch, nahe dem Chiemsee, wo zahlreiche Familien seit 5 Jahren gemeinsam unter der Anleitung des Bauern landwirtschaften oder auch von alternativen Bautechniken und dem aktuellen Thema Terra Preta.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hintergrund der Veranstaltung war, dass Handlungsbedarf besteht, vorhandene Systeme zu hinterfragen, den Wirtschafts-Wachstums-Wahnsinn zu beenden, die Endlichkeit unserer Ressourcen zu erkennen, für Soziale Gerechtigkeit einzutreten, das Alte „gut sein“ lassen und Platz für Neues schaffen. Wie auch schon aus unserem Arbeitstitel in Anlehnung an Massanobu Fukuoka „Der Große Weg hat kein Tor“ hervor geht, so hat die Herausforderung welche wir für unsere Zukunft haben, auch nicht eine Lösung, doch wir haben mit Permakultur vielfältige Möglichkeiten und Ideen.

Moderiert wird der Workshop von Dr. Knut Berndorfer / Tansition Oberösterreich
Moderiert wird der Workshop von Dr. Knut Berndorfer / Tansition Oberösterreich

In einem von Dr. Knut Berndorfer angeleitetem World-Café wurden folgende Fragen von den Teilnehmern erarbeitet:

Themenkreis Arbeit:
Was ist erfüllte Arbeit?
Wie kann ein Arbeitsmodell mit Permakultur aussehen?
Wie kann ein Arbeitsmodell mit Permakultur umgesetzt werden?

Themenkreis Energie:
Was geschieht wenn wir so weiter wirtschaften?
Welche Energie-Alternativen kennen wir?
Was kann ich zu einer Energiewende beitragen?

Was Ist erfüllte Arbeit? Arbeit soll Sinn machen, für einen selber als auch für die anderen.
Was Ist erfüllte Arbeit? Arbeit soll Sinn machen, für einen selber als auch für die anderen.

Themenkreis Permakultur-Praktisch:
Wie kann ich vor meiner Haustüre anfangen?
Was kann ich in meiner Gemeinde oder Gemeinschaft tun?
Wie kann ich in meinem Landwirtschaftlichem Umfeld Einfluss nehmen und kooperieren?

Themenbereich Arbeit
(Zusammenfassung von Franz Hörmanseder)

Was Ist erfüllte Arbeit?
Arbeit soll Sinn machen, für einen selber als auch für die anderen..
Der Nachwelt mit sinnvoller Arbeit ein positives Vermächtnis hinterlassen
Wenn ohne Zeitgefühl Arbeit in Leben übergeht
Arbeit ist kein MUß sondern ein WILL
Arbeit bringt Anerkennung und Wertschätzung für einen selber als auch von außen
Erfüllte Arbeit endet nicht in der Pension …
Mit Herz und Seele bei der Sache sein
Erfüllte Arbeit soll ein würdiges Leben ermöglichen

Erfüllte Arbeit endet nicht in der Pension
Erfüllte Arbeit endet nicht in der Pension

Wie kann ein Arbeitsmodell mit Permakultur aussehen?
Drei Schichten- Modell von Franz Hörmanseder:
1. Lohnarbeit
2. Versorgungswirtschaft(selbst und andere)
3. Was ich besonders gerne mache: Interkulturelles Engagement, coachen
Gemweinschaftl. Arbeiten ohne Diktat von außen?

– persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten feststellen und einsetzen, einfügen in Gruppe damit ein gemeinsames Ganzes entsteht
-Klares gemeinsames Ziel festlegen, Aufgaben nach Fähigkeiten und Fertigkeiten  verteilen
– Menschen führen, gute Menschenführung. Im Vorfeld gleichgesinnte finden und sich vernetzen!
Beispiel Halbtagserwerbsarbeit: am Nachmittag Mithilfe in Landwirtschaft gegen Tausch von gesunden Lebensmitteln. Bäuerliche Nachbarschaftshilfe wieder einführen und auf Konsumenten ausweiten. Involvieren von arbeitsfreien Arbeitslosen, Jugendlichen und Pensionisten? Alle Arbeitswilligen als Ressource nutzen.

Erzeuger –Verbrauchergemeinschaften, raus aus teurer Technologie  für Lebensmittelproduktion hin zu Vielfalt, Rückführung von Arbeitskräften auf Höfe
Erzeuger –Verbrauchergemeinschaften, raus aus teurer Technologie für Lebensmittelproduktion hin zu Vielfalt, Rückführung von Arbeitskräften auf Höfe

Wie kann ein Modell mit Permakultur umgesetzt werden?

Beispiel Projekt im Chiemgau von Hubert Jaksch: Viele Gleichgesinnte haben wenig Arbeit und viel Spaß miteinander. Bauer stellt Feld, Pflanzen und Wissen zur Verfügung, Konsum. machen  Arbeit und bezahlen den Bauer.

Verein „Nets“, Erzeuger –Verbrauchergemeinschaften, raus aus teurer Technologie  für Lebensmittelproduktion hin zu Vielfalt, Rückführung von Arbeitskräften auf Höfe

Themenkreis Energie:
(Zusammenfassung von Bernhard Gruber)

Wir wollen weg von Leid, Ungerechtigkeit und Zerstörung
Wir wollen weg von Leid, Ungerechtigkeit und Zerstörung

Was geschieht wenn wir so weiter wirtschaften?
Unbeschreibliches Leid, Zerstörung, Krieg, alles was wir nicht wollen, noch mehr Ungerechtigkeit, totale Kontrolle, …

Welche Energie-Alternativen kennen wir?
Gesparte Energie, Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Kleinwindräder unter 10 m Höhe nicht bewilligungspflichtig, Savoniusrotor, Gezeitenkraftwerke, Verwirbelungskraftwerke, freie Energie in verschiedenen Formen, Viktor Schauberger, Tesla, Nachwachsende Rohstoffe, Niederwaldwirtschaft, auf Stock setzen, Energiewald, Hecken, Biogas aus Abfällen und nicht aus Rohstoffen, höherer Pestizideinsatz durch „Bio“-Treibstoffe

Das einfachste was wir tun können ist, weniger Energie verbrauchen und nicht mehr gewinnen
Das einfachste was wir tun können ist, weniger Energie verbrauchen und nicht mehr gewinnen

Was kann ich zu einer Energiewende beitragen?
Zu einem Ökostromanbieter wechseln, 100% Atomenergiefrei, wärmer anziehen, Einsatz von Elektrogeräten reduzieren, Kurzstrecken zu Fuß oder mit Fahrrad, öffentlichen Verkehr benutzen, keinen Müll produzieren, gegen Atomkraft eintreten, Teil der Lebensmittel selbst anbauen, regionale, saisonale, biologische Produkte kaufen, Fleischkonsum reduzieren, Konsum einschränken, reparieren, wiederverwenden, Kreisläufe schließen, …

Permakultur pratkisch:
(Zusammenfassung von Klemens Füreder)

Jedes Samenkorn in Form von Gedanken und Taten muss gelegt werden
Jedes Samenkorn in Form von Gedanken und Taten muss gelegt werden

Beginnen vor der eigenen Tür?
Man sollte den Mut aufbringen den Menschen die Köpfe für die Permakultur zu öffnen und Alternativen aufzeigen. Jedes Samenkorn in Form von Gedanken und Taten muss gelegt werden; dann braucht es Zeit und hin und wieder die richtige Fürsorge damit eine stattliche Pflanze daraus werden kann. Zuerst Prioritäten setzen und dann überzeugt und konsequent den Weg beschreiten und dabei mit leichtigkeit aufbauen und begeistern!

Wie kann ich mit den Menschen beginnen (Gemeinde und Landwirtschaft)?
Zum Beispiel ein Lebens-Netzwerk in Kooperation:
Bauer und Konsument arbeiten zusammen ohne Konkurrenzgedanke – daher optimale Qualität des Geschaffenem. Dieses regionale Netzwerk kann natürlich auch für andere Lebensbereiche gelten wie z.B. andere Handwerke oder Gesundheitsvorsorge.
Somit gäbe es viel mehr regionale Existenzen und Beschäftigung.

Ressourcen der Gemeinschaft Nutzen, ob geistig oder materiell und Alte mit Jungen Erfahrungen zusammenbringen
Ressourcen der Gemeinschaft Nutzen, ob geistig oder materiell und Alte mit Jungen Erfahrungen zusammenbringen

Aufklärung leisten in Form vom Nutzen der regionalen überschaubaren Kreislaufwirtschaft und oft verschwiegene Missstände der Gesellschaft den Menschen näher bringen. Ressourcen der Gemeinschaft Nutzen, ob geistig oder materiell und Alte mit Jungen Erfahrungen zusammenbringen. Generationenaustausch zwischen Alten und Jungen Leuten. Firmeninterne Netzwerke nutzen um die Produkte eines benachbarten oder auf dem Weg liegenden Bauers zu vertreiben und somit Transport-Energie einzusparen.

Sich nicht scheuen den nächstgelegen Bauern zu Fragen ob man auf seinem Grund und Boden nicht Gemüse anbauen könnte zu beiderlei Nutzen.

Im abschließenden Plenum wurde festgestellt, dass es in nächster Zeit unbedingt Folgeveranstaltungen, auch in anderen Regionen in Oberösterreich geben soll. Wer sich an diesem Prozess gerne beteiligen möchte, kann sich gerne unverbindlich dazu anmelden: