Evans Odulo, Kenianischer Permakultur-Aktivist und Leiter des Badelisha Center auf Rusinga-Island am Victoria See in Kenia, besucht das Österreichische Waldgarten-Institut in Wels und hält einen Vortrag über sein Wirken in seiner Heimat.
Wir freuen uns, am 25. Mai um 19.30 Uhr, Permakultur-Aktivist und Leiter des Badelisha Center, Evans Odulo bei uns im Österreichischen Waldgarten-Institut zu einem Vortrag begrüßen zu dürfen! Evans setzt sich seit vielen Jahren für Ernährungs-Souveränität und Wiederaufforstung in seiner Heimat im Westen Kenias, auf einer Insel im Victoria See ein.
Gerne möchten wir euch wieder ein paar ausgewählte Bücher präsentieren, welche sehr gut in den breit gefächerten Themenkreis der Permakultur passen!
Der Garten im Klimawandel – Besser gärtnern mit Permakultur; Klimagerecht anbauen, Boden schützen und Vielfalt erhalten, von Anette Holländer ISBN 978-3-7459-0757-5, 176 Seiten, Softcover, 23,5 x 20 cm
Der Shiitake Pilz ist ein hochwertiger Speisepilz aus China der bei uns leicht gezüchtet werden kann
Workshop Pilzzucht im Permakultur Selbstversorger Garten 4. März 2022 – 14.00 bis 18.30 Uhr Am Permahof von Theo Kraus, Willing 7, Neukirchen bei Lambach
Selbst gezüchtete Pilze erweitern den Speiseplan im Permakultur Selbstversorger Garten. Bernhard Gruber, Permakultur Aktivist aus Wels züchtet Pilze wie Stockschwämmchen, Shiitake, Austernseitling, Lemonenseitling, Ulmenseitling und andere seit 2004 im kleinen Stil zur Erweiterung des Speiseplans. Eine einfache Beschreibung dazu ist in seinem Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ zu finden. 4. März 2022 Workshop Pilzzucht im Permakultur Selbstversorger Garten weiterlesen →
Liebe Freunde eines sozial gerechten und ökologisch intakten Lebensstils! Das Wort Permakultur wird in den letzten Jahren schon nahezu inflationär gebraucht: Alles was mit Lebensmittelanbau im kleinen Stil geschieht, oder wo bewusst auf Ordnung verzichtet wird, ist jetzt Permakultur. Ja und Nein! Permakultur geht weiter, grundsätzlich geht es darum im Kreislauf der Natur zu arbeiten, verschiedenste Materialien wiederzuverwenden, Bodenaufbau und aktiven Naturschutz zu betreiben. Zukunftsfähige Lebensräume in Kooperation mit der Natur zu schaffen.
Permakultur am Lagerfeuer – Wintersonnenwende 2021 Dienstag 21.12.21 ab 18 Uhr Österreichisches Waldgarten-Institut Stadlhof 2, 4600 Wels
Liebe Mitglieder und Freunde des Österreichischen Waldgarten-Instituts und des Vereins Perma-Norikum!
Gerne möchten wir euch zur Wintersonnenwende 2021 ans Lagerfeuer zu uns ins Österreichische Waldgarten-Institut einladen. Wir stecken zwar gerade noch inmitten der Bauarbeiten an unserem neuen Permakultur-Zentrum, dem Österreichischen Waldgarten-Institut, freuen uns aber schon jetzt auf euren Besuch bei uns am Lagerfeuer! Permakultur am Lagerfeuer – Wintersonnenwende 2021 weiterlesen →
Vom 25.-26. September 2021 findet bei uns im Apfelnaturwald das 6. Heckenfest statt. am Samstag werden ab 14.00 Uhr Heckenführungen angeboten. Außerdem wartet wieder die sehenswerte Obstausstellung auf interessierte Besucherinnen und Besucher.
Im Herbst 2006 wurde der Permakultur-Verein Perma-Norikum von einigen Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich gegründet. Ziel war es regional zu vernetzen und auszutauschen. Im Herbst 2021 steht wieder eine Hauptversammlung mit Neuwahl des Vereins-Vorstandes vor der Tür!
Der Verband Perma-Norikum hat seinen Sitz in Wels (Oberösterreich) und verfolgt den Zweck der Stärkung der Permakultur-Bewegung. Darum Veranstalten wir -wie jedes Jahr- ein Jahrestreffen.
Perma-Norikum Wintertreffen
Wir bieten hiermit den Rahmen für einen Permakultur-Tag, dessen Inhalt wir gemeinsam gestalten werden. Es gibt viel Zeit und Raum für persönlichles Kennenlernen, Austausch, Vernetzung und auch Produktpräsentation. PERMA-NORIKUM LÄDT ZUM JAHRESTREFFEN 2020 weiterlesen →