Der Verband Perma-Norikum hat seinen Sitz in Wels (Oberösterreich) und verfolgt den Zweck der Stärkung der Permakultur-Bewegung. Darum Veranstalten wir -wie jedes Jahr- ein Jahrestreffen.
Perma-Norikum Wintertreffen
Wir bieten hiermit den Rahmen für einen Permakultur-Tag, dessen Inhalt wir gemeinsam gestalten werden. Es gibt viel Zeit und Raum für persönlichles Kennenlernen, Austausch, Vernetzung und auch Produktpräsentation. PERMA-NORIKUM LÄDT ZUM JAHRESTREFFEN 2020 weiterlesen →
Auch dieses Jahr dürfen wir euch wieder sehr herzlich zum Permakultur Festival einladen. Es findet schon nach fast gewohnter Weise am Gelände der Biobaumschule Junger in Dorf an der Pram statt. Verantwortlich für die Organisation zeichnet unsere SchriftführerinAndrea Hartl, bzw. Verein Arche 21.
Der Vorstand von Perma-Norikum: Obfrau Thekla Rafezeder, Kassier Manfred Nems, Schriftführer Bernhard Gruber, Beirat internat. Zusammenarbeit Franz Hörmanseder, Beirat Veranstaltunge Martin Hartl, Beirat Permakltur-Festival und Stammtische Andrea Hartl, Beirat Bibliothek Hans Hermann Gruber
Liebe Mitglieder von Perma-Norikum!
Am 6. Jänner um 14 Uhr treffen wir uns Stadlhof 47 / 4600 Wels.
Laut Vereinsstatuten muss der Vorstand alle vier Jahre neu gewählt werden, also wird der bestehende Vorstand (und nicht der Verein) aufgelöst und neu aus den Reihen der Mitglieder gewählt.
Zu besetzen sind die Funktionen:
Obmann / Obfrau
Kassier / Kassierin
Schriftführer / Schriftführerin
Wahlvorschläge können von den Mitgliedern ab sofort eingebracht werden, Perma-Norikum brauchen engagierte Menschen, welche Ihre Funktion auch wahrnehmen. Als Mindestanforderung für den Vereinsvorstand sehen wir die Absolvierung eines 72h Permakultur-Designkurses.
Eine Umwandlung des Vereins in einen Verband ist nicht notwendig, es können auch Vereine Mitglied bei Perma-Norikum sein, wobei der jeweilige Vorstand alleine das Stimmrecht ausübt oder eine Vertreterin entsendet.
Zu diesem Zweck werden wir beim Treffen auch die Mitgliederliste neu anlegen und alle Kontaktdaten überarbeiten. Grundsätzlich gilt bei einer Generalversammlung Anwesenheitspflicht durch die Mitglieder des Vereins, daher bitte ich um eine Abmeldung bei Fernbleiben. Es werden nur anwesende bzw. entschuldigte Mitglieder weitergeführt.
Wir werden wenn es das Wetter erlaubt uns am Lagerfeuer um 14 Uhr treffen und können dann später in den Seminarraum gehen. Ich bitte um Euer pünktliches Erscheinen, der Jahreszeit entsprechende Fahrverhältnisse mitberechnen!
Der offizielle Teil des Treffens wird gut zwei Stunden dauern, dann wechseln wir in den gemütlichen Teil über, wie gehabt nimmt jeder etwas für alle mit!
—
Herzliche Grüße
Permakultur-Wintergespräch in Piesing – im Strohballen-Rundhaus 11. Februar, 15.00 Uhr Piesing 24 , A-4682 Geboltskirchen
Permakulturist und Tansania-Experte Franz Hörmanseder öffnet sein Öko-Strohballen-Rundhaus, für Mitglieder des Vereins Perma-Norikum (mehr Infos zur Mitgliedschaft). Im Mittelpunkt stehen fachliche Informationen zu ökologischem Bauen mit lowtech- und Insellösungen und permakulturelle Hausgartengestaltung.
Im Anschluss gemütliches Beisammensein, jeder nimmt was mit …
TOMORROW – Die Welt ist voller Lösungen 8. Juni 18.30 Uhr Programmkino Wels, Pollheimerstr. 17, A-4600 Wels Im Anschluss Markt der Möglichkeiten: Regionale Initiativen stellen sich vor
Ein Film über die Lösungen, die wir brauchen, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten. Von dem Aktivisten Cyril Dion und der Schauspielerin Mélanie Laurent. Mit mehr als einer Million Zuschauern in Frankreich, Belgien und der Schweiz. Ausgezeichnet mit einem César als Bester Dokumentarfilm.
Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift „Nature“ eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg.
Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann. (Text- und Bildquelle: www.tomorrow-derfilm.de/)
Lernen sie alles was sie über Obstbaumschnitt und -Pflege wissen wollten beim Baumflüserer Ernst Junger
Obstbäume pflegen und erhalten Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten
mit Baumflüsterer und langjährigem Mitglied von Perma-Norikum Ernst Junger,
von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram
Termine: jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr
20. Februar bei Familie Dutzler, Hammersdorfstraße 11, 4643 Pettenbach
27. Februar bei Familie Hehenberger (vlg. Schober), Bergern 7, 4730 Waizenkirchen
06. März bei Familie Jungwirth, Bergetsedt 3, 4912 Neuhofen
07. März bei Familie Lamm, Oberndorf 8, 4502 St. Marien
10. März bei Familie Infanger (vlg. Ebner), Moosgraben 11, 4443 Maria Neustift
20. März bei Familie Stöckl (vlg. Hauser), Hehenberg 4, 4851 Gampern
27. März bei Familie Uhl (vlg. Hauerhof), Haag 1, 4224 Wartberg/Aist
09. Mai anlässlich des Hofmarktes bei Familie Gansinger, Seyring 3, 4971 Aurolzmünster
Teilnahmegebühr: 15,00€ , für BIO AUSTRIA Mitglieder: 10,00 €
Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese.
Inhalte:
alte, erhaltenswerte Obstsorten und Streuobstwiese als wertvoller Naturraum
Praktische Anleitung zum richtigen Pflanzen und Baumschutz
Schnitt von Hochstamm- Obstbäumen
Obst selber veredeln
Obstbaumförderung durch das Land Oberösterreich
Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt er, wie durch Veredeln Hofsorten erhalten werden können. Jeder Teilnehmer erhält eine schriftliche Zusammenfassung.
Das Seminar findet im Freien statt. Bitte entsprechende Arbeitskleidung, gutes Schuhwerk und evt. Werkzeug mitbringen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Wie in den letzten Jahren soll es auch 2015 wieder Permakultur-Wintergespräch geben
Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.
Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.
Permakultur Wintergespräch in Wels
Info-Nachmittag Welser Stadtrand-Garten
14.2.2015 – 14.00 bis 18.00 Uhr Permakultur-Projekt Weberhäusl
Stadlhof 2, A-4600 Wels
Das Weberhäusl ist seit Generationen im Familienbesitz und wird seit Anfang der 1990er Jahre nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet
Im Rahmen der Permakultur-Wintergespräche des Vereins Perma-Norikum, lädt Bernhard Gruber zu einem Informationsnachmittag über den geplanten Gemeinschaftsgarten Stadtrand-Garten Wels, ins Weberhäusl ein. Gemeinschaftsgarten-Interessierte und Akteure aus der Gemeinschaftsgarten-Scene haben die Gelegenheit sich auszutauschen.
Voraussichtlich wird es eine Fläche für einen Gemeinschaftsgarten geben
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet seine fünften Permakultur-Wintergespräche, im Neujahr treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der interessiert ist, sich mit Permakultur-Interessierten auszutauschen.
Gruppenfoto des 72h Permakultur-Zertifikatskurses im Sommer 07 in Wels
Zeitplan: 14.00 bis 15.00 Uhr Begrüßung und Vorstellrunde 15.00 bis 16.00 Uhr Besichtigung des Geländes 16.00 bis 17.00 Uhr Ideensammlung
18.00 bis … Uhr gemütlicher Ausklang bei mitgebrachten Speisen, Schmökern in der Vereinsbibliothek, Vernetzung, Informationen zum geplanten Permakultur-Designkurs, Saatguttausch, …
Tag der offenen Tür für Afrika – im Strohballen-Rundhaus 6. Dezember 2014, ab 14.00 Uhr Piesing 24 , A-4682 Geboltskirchen
Permakulturist und Tansania-Experte Franz Hörmanseder öffnet sein Öko-Strohballen-Rundhaus, für Interessierte zu Gunsten unseres Permakultur-Engagement in Tansania. Im Mittelpunkt stehen fachliche Informationen zu ökologischem Bauen mit lowtech- und Insellösungen, permakulturelle Hausgartengestaltung, Permakultur-Buchpräsentation, Out in the Wild, gemütliches Beisammensein, Charity-Aktion und was bisher geschah in Tansania.
Im Jahr 2011 wurde ein Workshop über afrikanische Naturheilmittel mit Dr. Feleshi von ANAMED Tansania organisiert
Programmpunkte:
14.00 bis 17.00 Uhr Markt des Möglichen
· Öko-Strohballen-Rundhaus mit Bauherr, Architekt und Handwerkern
· Buchpräsentation „Die kleine Permakultur-Fibel“, Bernhard Gruber
· Leben der Nativs in Nordamerika, Erfahrungsbericht Gernot Mühlberger
· Infostand Tansania-Projekt
17.00 Uhr Der Nikolaus kommt!
18.00 Uhr Tansania – Rückblick und Vorausschau mit Charity-Aktion
Veranstalter: Perma-Norikum – Verein zur Förderung der Permakultur im regionalen Bereich
Kooperationspartner Wir Gemeinsam und Klimabündnis OÖ
Die Veranstaltung wird als Green-Event geführt, Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, Fahrgemeinschaften ab Wels, barrierefreier Veranstaltungsort, biologische Verpflegung mit Mehrweggeschirr. Die bei der Veranstaltung benötigte Energie wird vor Ort produziert.