Schlagwort-Archive: praxis

Perma-Norikum kommt zu dir!

Das Permkultur-Designkurs-Team: Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner, Tobias Schediwetz, Bernhard Gruber und Rainer Heger

Der Vereinsvorstand hat einstimmig beschlossen: Perma-Norikum kommt 2020 ins Mühlviertel, um einen 72h Permakultur-Designkurs abzuhalten!

Im Jahr 2006 hat eine Hand voll Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich den Verein Perma-Norikum gegründet. Die Mitglieder hat immer die Naturverbundenheit und der Bezug zur Praxis, der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln vom eigenen Grund und Boden gekennzeichnet.

Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen
Einige Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen fanden statt

In letzter Zeit hat sich im Vereinsgeschehen viel um unseren Vereinssitz in Wels gedreht, doch werden wir auf Wunsch unserer Mitglieder, jetzt zu euch raus in die Regionen kommen! Angeregt vergangenen Herbst, durch die Gründunsmitglieder von Perma-Norikum, Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner aus Bad Kreuzen und den Diplom-Permakultur-Designer Tobias Schediwetz aus  Telfs in Tirol, soll am Permakultur-Bauernhof in Bad Kreuzen, im Spätsommer 2020 ein 72h Permakultur-Designzertifikatskurs nach dem Curriculum von Bill Mollison gelehrt werden.

In der Vergangenheit wurde schon öfter am Hof von Roswitha und Martin gemeinsam gewerkt

In den letzten Jahren hat es zahlreiche Veranstaltungen, teilweise auch mit internationalen Gästen wie Trish Allen Polaischer aus Neuseeland, Dr. Peter Feleshi aus Tansania oder unserem Permakultur-Urgestein aus dem Ländle, Kaspanaze Simma, gegeben. In Zusammenarbeit mit der Biobauernvereinigung von La Palma, Anamed Tanzaia, MiakWadang, ProSudan, People4People, Intersol, Books for Trees u.a. wurden Trainings in Tansania, Kenia, Sudan, Sri Lanka, Griechenland, El Salvador und anderen Ländern organisiert.

Gemeinsam will das Team einen abwechslungsreichen 72h Permakultur-Designzertifikatskurs 2020 abhalten

Ein Permakultur-Designkurs auf einem langjährigen Permakultur-Bauernhof, geplant und gestaltet nach den Prinzipien und der Methodik der Perkultur, gewährt einen Einblick in ein selbstbestimmtes Leben im Einklang mit der Natur.

Voraussichtlicher Termin: 24. August bis 5. September 2020

Geplanter Kursort: Permakultur-Bauernhof von Rowitha Heger und Martin Gutenbrunner, Kalmber 7,  4362 Bad Kreuzen

Referenten: Tobias Schediwetz, Diplom-Permakultur-Designer aus Telfs in Tirol; Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor aus Wels; Rainer Heger, Permakultur-Praktiker aus Perg


Zum 72h Permakultur- Designzertifikatskurs voranmelden

Österreichweite Ausbildung zum Naturschutzpraktiker

Landschaftselemente prägen die Kulturlandschaft, bieten Lebensraum und Schutz
Landschaftselemente prägen die Kulturlandschaft, bieten Lebensraum und Schutz

Österreichweite Ausbildung zum Naturschutzpraktiker/in
Aktiver Naturschutz am Bauernhof

Die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern in der Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Durch die Modernisierung und Intensivierung der letzten Jahrzehnte finden nur noch wenige Arten auf den Agrarflächen ausreichend gute Lebensbedingungen. Viele Studien belegen, dass sich der Bio-Landbau positiv auf die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen auswirkt. Trotzdem gibt es noch viele ungenutzte Möglichkeiten die Biodiversität am Bio-Betrieb zu steigern.

Randzonen sind Übergänge zwischen Wald und Wiese, Wiese und Bach, Hecke und verschiedene weitere Landschaftselemente, dort finden wir die größte Biodiversität
Randzonen sind Übergänge zwischen Wald und Wiese, Wiese und Bach, Hecke und verschiedene weitere Landschaftselemente, dort finden wir die größte Biodiversität

Werden Sie NaturschutzpraktikerIn

Möchten Sie sich gemeinsam mit BerufskollegInnen und anderen Interessierten ein umfassendes Wissen über praktische Naturschutzmaßnahmen am Bauernhof aneignen? Finden Sie es spannend, Themen, wie zum Beispiel die abgestufte Wiesennutzung, schonende Bodenbearbeitung oder die Anlage von Blüh- und Nützlingsstreifen direkt auf den Betrieben zu diskutieren und neue, praxisgerechte Maßnahmen zu entwickeln? – Dann werden Sie NaturschutzpraktikerIn! Nutzen Sie das neuerworbene Wissen für den eigenen Betrieb und motivieren Sie in Zukunft auch BerufskollegInnen und die Öffentlichkeit!

Hecken werden auch als die Straßen der Tiere bezeichnet. Sie strukturieren die Kulturlandschaft und schaffen ein ideals Mikroklima
Hecken werden auch als die Straßen der Tiere bezeichnet. Sie strukturieren die Kulturlandschaft und schaffen ein ideals Mikroklima

Inhalte: Naturnahe Hofgestaltung, Bio-Landbau und Biodiversität, Naturschutzgesetze und Fördermöglichkeiten,
Landschaftselemente, Lebensraum Streuobstwiese, Blüh- und Nützlingsstreifen, Wildtierfreundliche Bodenbearbeitung, Bearbeitungsmaßnahmen und Artenschutz, Präsentationstechnik, Projektpräsentation

Mit erfahrenen ReferentInnen aus Forschung, Beratung und Praxis

Naturnahe Systeme regulieren sich selbst und puffern unerwartete Ereignisse
Naturnahe Systeme regulieren sich selbst und puffern unerwartete Ereignisse

Kursbeginn: teilweise schon Februar 2013
Veranstalter: BIO AUSTRIA
Kosten: BIO AUSTRIA-Mitglieder: € 245,-, Für alle anderen Interessierten: € 325,-

Anmeldung und weiter Infos:
Oberösterreich, Niederösterreich und Wien, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg