In der warmen Jahreszeit finden die Stammtische im Käutergarten der Gärtnerei Schützenhofer statt
Stammtisch-Termine Gärtnerei Schützenhofer 2016
2016 veranstaltet die Gärtnerei Schützenhofer in Rohr im Kremstal eine Reihe interessanter Vorträge und Workshops. Bitte beachten: in der kalten Jahreszeit finden Vorträge im Seminarzentrum Feelings statt.
Wie in den letzten Jahren soll es auch 2015 wieder Permakultur-Wintergespräch geben
Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.
Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.
Die Landwirtschaft – nicht das einzelne Lebensmittel – wird finanziert
In der solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere Privat-Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger*innen als auch die Konsument*innen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft.
Stefanie Reisenberger und ihr Partner Markus Hohenecker betreiben seit Mai in Manning (etwas außerhalb von Vöcklabruck) so eine „Solidarische Landwirtschaft“.
2012 wurde der frühere Milchbetrieb in der Manninger Ortschaft Scharedt auf bio umgestellt. Der Fokus liegt auf dem Gemüseanbau, den Stefanie Reisenberger (27) gemeinsam mit ihrem Partner Markus Hohenecker betreibt. „Ökologisch und regional ist für uns eine Lebenseinstellung“, sagt Steffi, die an der Universität für Bodenkultur Wien ökologische Landwirtschaft studiert hat.
Mit der „Solidarischen Landwirtschaft“, kurz „Solawi“, bietet das Paar eine ganz besondere Form der Vermarktung an.
„Die gesamteGemüseernte eines Jahres wird unter maximal 30 Partnern aufgeteilt –
Jeder bekommt seinen wöchentlichen Anteil„
Der Ernteanteil kann direkt ab Hof abgeholt werden oder, wie hier im Bild, im Otelo Vöcklabruck – jeden Freitag zwischen 10:00 und 13:00 Uhr
Die Kunden werden regelmäßig mit frischem Bio-Gemüse in besonders großer Vielfalt versorgt und unterstützen damit eine kleinbäuerlich strukturierte Landwirtschaft in der Region.
Die „Solawi“ ist erst vor wenigen Wochen angelaufen. „Wir haben noch Kapazitäten bei den Ernteteilnehmern frei.“ Ein zweites Standbein ist Schaffleisch – derzeit haben wir rund 70 Mutterschafe“, erzählt Steffi
Das Projekt „Solawi“ von Stefanie Reisenberger und Markus Hohenecker wurde für den Regionalitätspreis nominiert.
Weitere Infos und Kontakt:
Stefanie Reisenberger und Markus Hohenecker
Tel.: 0650/5160536 oder Email: s.reisenberger@gmx.net Scharedt 3 – 4903 Manning
Leben ohne Armut – Wie Hilfe wirklich helfen kann von Martin Kämpchen ISBN 978-3-451-32327-0
Leben ohne Armut – Wie Hilfe wirklich helfen kann
von Martin Kämpchen
Auf Empfehlung unseres Vereinsmitgliedes Franz Hörmanseder, welcher selbst drei Jahre in Papua und weitere drei Jahre in Tansania mit Dorfentwicklung verbracht hatte, möchte ich gerne dieses Buch präsentieren.
Martin Kämpchen lebt seit vielen Jahrzehnten in Indien und setzt sich in zwei Stammesdörfern für eine alternative Entwicklungshilfe ein. Durch sein Leben unter den Armen ist er mit der Psychologie der Armut vertraut und mit dem Unterschied zwischen unbesonnener und sachgemäßer Hilfe. Sein Buch gibt auf die drängende Frage nach der Armut sowohl Orientierung als auch eine persönliche Antwort: Was können, was müssen wir tun, damit Menschen ohne Armut, ohne Hunger leben.
Gemüsevielfalt aus dem eigenen Garten oder der nahen Umgebung bringt hohe Lebensqualität und Unabhängigkeit
Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen KonsumentInnen und KleinbäuerInnen aus Europa stellen sich vor
Mittwoch, 30. Jänner, 19 Uhr
Biobetrieb Fairleben
Margit u. Josef Mayr-Lamm, Lindach 1, 4511 Allhaming
Es liegt heute im Trend, sich für gesunde, biologische, fair produzierte und regional erzeugte Lebensmittel nicht nur einzusetzen, sondern auch verbindliche Modelle zwischen Bauern und KonsumentInnen zu finden. CSA – Community Supported Agriculture – ist dafür ein Beispiel, bei welchem der Konsument wieder mehr mitbestimmen kann wie nachhaltig und regional seine Lebensmittel produziert werden.
Welchen Beitrag leiste ich als KonsumentIn? Ergreifen auch wir in unserer Region die Initiative?
Biologisches, regionales, saisonales Gemüse
Programm:
Kurze Präsentation des Projektes csa4europe
Initiativen aus Frankreich, Deutschland und Österreich stellen sich vor.
Podiumsdiskussion
Initiativen:
Frankreich: Jochen Fick „AMAP Villard de Lans“
Deutschland: Thomas Kröger, CSA „Mirandahof“
Sattledt: Magdalena Mayr, CSA „Gemüsefreude“
Wels/Eggendorf: Beate Schachner „NETs-werk“
Linz: Claudia Schwarz „Einkaufsgemeinschaft Linz“
Veranstalter: Margit u. Josef Mayr-Lamm in Kooperation mit Attac Österreich
Anfahrt siehe unter http://www.fairleben.at
Eintritt frei
Halbjähriges Permakultur-Gemeinschafts-Projekt für Menschen, die sich neu orientieren möchten – am Ortnerhof – ab April 2013
Dies ist eine Zeit, in der viele Menschen mit ihrem „alten“ Leben nicht mehr zufrieden sind und sich nach einem sinnvolleren Lebensstil sehnen.
Der Ortnerhof bietet ein halbes Jahr lang die Möglichkeit für vielfältige Erfahrungen.
Die Sehnsucht geht oft in Richtung, –einfacher leben – wieder mit mehr Naturverbundenheit – gesünder, langsamer, bewusster, in Gemeinschaft, nützlich anstatt schädlich für die Mitwelt,….
Um diese Erfahrung einmal machen zu können, ohne gleich die ganze eigene Vergangenheit loslassen zu müssen und sich finanziell zu binden, bietet die Familie Schachner gemeinsam mit der Familie Hartl am Ornterhof in Eggendorf die Möglichkeit, an einem 6-monatigen „Experiment “ am Bauernhof teilzunehmen.
Schwerpunkt in dieser Zeit ist die Selbsterfahrung durch Gemeinschaftsleben neben Hofrenovierung, Produktion und Vermarktung von hochwertigen Lebensmitteln, respektvollem Umgang mit Tieren, uvm. .. im Sinne der Permakultur und als ganz aktive Bewegung für eine „bessere“ Zukunft.
Impressionen vom Käsekurs beim „Goaßn Sepp“
(ein Bericht von Andrea Hartl)
beim Reidlinger Josef (Goaßn Sepp) konnte man am 12. und 19. November lernen wie man Joghurt, Frischkäse, Molke, Topfen, Ziegenkäsebällchen und Kefir selber macht. Außerdem gab´s viel Wissenswertes zur Ziegenhaltung, – fütterung und vor allem zum Melken.Jeder durfte sich mal am Euter probieren und versuchen etwas Milch „rauszuquetschen“ – die meisten Ziegen nahmen´s gottseidank mit Gelassenheit.
Die Entstehung eines großen Terra-Preta Hügelbeetes in Gemeinschaftsarbeit
(Ein Bericht von Andrea Hartl)
Terra Preta – diese besonders fruchtbare Erde, die im Amazonas entdeckt wurde- durchläuft bis zur „Fertigstellung“ verschiedene Phasen.
Zuerst müssen alle Grundzutaten zusammengeführt, verdichtet und luftdicht abgeschlossen werden – danach erfolgt ein Fermentierungsprozess von ca. 6 Wochen.
In dieser Zeit werden viele Stoffe abgebaut und andere Stoffe aufgebaut – dieser Prozess ist die Grundlage für den Aufbau eines stabilen, extrem fruchtbaren Dauerhumuses.
Am Naturbauernhof Strasser in Zipf wurde am 9. Oktober eine große Menge Terra Preta „angesetzt“ und am 20. November (also nach den 6 Wochen Fermentierungsprozess) wurde in Teamarbeit aus dem „Ansatz“ ein äußerst großes Hügelbeet aufgebaut.
Dieser Hügel wurde noch gut abgedeckt und muss nun mindestens weitere 6 Monate ruhen – im Frühling wird er bereit sein, um bepflanzt zu werden.
Über die Erfolge und Vorteile dieser Art von Humusaufbau werden wir Euch bei Interesse auch weiterhin gerne auf dem Laufenden halten.
Ich habe mich entschlossen mein Unternehmen „Tischlein deck dich“ per 30.11.2010 zu schließen. Es ist ein ganz schwerer Schritt für mich, der mich im Herzen zutiefst bewegt. Tischlein deck dich hat von mir all meine Liebe, Füsorge, Energie, Kraft, … erhalten. Es hat mir im Gegenzug ganz viel Freude, Erfolg, schöne Momente, liebe Menschen, viel Erfahrung, viel Lob, eine tolle Auszeichnung (Jungunternehmerpreis 2009, 3. Platz) und Erfüllung gebracht.
Catering-Unternehmen, das zu 100 % mit Bio-Produkten verwöhnt
Trotzdem ist es leider Zeit Abschied zu nehmen. Es ist für mich körperlich einfach ZU anstrengend, ich bin mit meiner Kraft am Ende und ich will in Zukunft wieder besser auf mein Wohlergehen achten.
Vielleicht hat einer von Ihnen Lust diese tolle Idee weiterzuführen, oder bitte denken Sie nach ob Sie in Ihrem Bekanntenkreis jemanden Interessierten wissen.
Hier noch ein paar erste Infos:
Wir sind ein Catering-Unternehmen, das zu 100 % mit Bio-Produkten verwöhnt. Unser Firmenstandort ist Weibern (muß es aber nicht bleiben), wir beliefern von da aus ganz Oberösterreich. Von Firmenfeiern bis zu Hochzeiten, von Vernisagen bis zu Messen.
Wir kochen kalte und warme Buffets bis ca. 500 Personen und bringen neben den Speisen auch Getränke, Geschirr, Tischwäsche, Blumenschmuck,…. mit.
Tischlein deck dich läuft prima, wir haben eine gute Auftragslage, sehr zufriedene Kunden und beste Mundpropaganda, … Das einzige was fehlt ist ein neuer Betreiber. Bei Interesse oder bei Bedarf von weiteren Infos rufen Sie mich bitte an: Tel: 0664 9222 882