Liebe Permakultur-Freunde,
Winterzeit ist die ideale Zeit um Pläne für das kommende Jahr zu machen und neue Wege zu ebnen. Bei unseren Nachbarn in Bayern, nahe Straubing haben sich Kursteilnehmer des 72h Permakultur-Kurses am Höllbachhof und Interessierte zusammengefunden und laden am 21. Februar nach Landau an der Isar zum Gründungstreffen von Perma-Bavaricum ein. Fahrgemeinschaften sind von und bis Wels möglich. Weitere Infos unten bei den Terminen.
Der nächste Aktivtag mit Treffen des Vereins Perma-Norikum findet am 6. März, am Wochenendgrundstück von Claudia Schwarz in A-4048 Puchenau, Aignerweg 4 statt. Von 9 bis 15 Uhr werden wir gemeinsam ein Hochbeet und/oder ein Hügelbeet bauen. Im Anschluss kann in Büchern der Vereinsbibliothek geschmökert werden. Saatgut kann getauscht werden. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten.
Infos in diesem Newsletter:
1. Erstes Training for Transition in Wels / Oberösterreich
2. Mitgliedschaft im Verein Perma-Norikum
3. 72h Permakultur-Zertifikatskurs am Kilimanjaro Oktober 2010
4. Earth-Bag-Building – Haus bauen wie die Barbapapas
5. Der Biomeiler nach Jean Pain
6. Film: Ein neues wir – Ökodörfer und ökologische Gemeinschaften in Europa
7. Aktuelle Termine
Permakulturelle Grüße
Bernhard Gruber
Schriftführer Perma-Norikum
www.perma-norikum.net
1. Training for Transition / Wels / Permakultur-Projekt Weberhäusl
Es ist nun fix, wir konnten die beiden Transition Trainer Richard Kuhnel aus den USA und Ellen Bermann aus Italien für unser Training for Transition in Wels / Oberösterreich, am 8. und 9. Mai 2010 gewinnen. Bisher waren alle drei deutschsprachigen Trainings ausgebucht. Wer jemanden kennt, der in Österreich, der Schweiz, Süd-Tirol oder im Süddeutschen Raum daran interessiert ist, bitte gleich die Info weiterleiten. Wir begrenzen das Training mit 25 Teilnehmern.
Weltweit sind nach der Idee Rob Hopkins mittlerweile zahlreichen Kommunen und Regionen, Initiativen entstanden die Energiewende herbei zu führen. Das Transition Town Movement versucht mit Übertragung der Permakultur-Gestaltungsprinzipien auf die Stadtplanung, die “Autonomie und Widerstandsfähigkeit” ihres Wohnorts im Hinblick auf die Folgen des Ölfördermaximums zu stärken und ihren Ökologischen-Fußabdruck zu verkleinern.
Termin: 8. und 9. Mai 2010
Ort: Permakultur-Projekt Weberhäusl
Fam. Gruber, Stadlhof 25, A-4600 Wels
Teilnahmegebühr für beide Tage: € 200,- incl. aller Mahlzeiten und Pausensnacks, Übernachtung im mitgebrachten Zelt, Führung durch das Permakultur-Projekt mit Hans Hermann Gruber
Weitere Infos unter: www.perma-norikum.net/training-for-transition/
Es besteht auch vorher noch die Gelegenheit tiefer in das Thema Permakultur einzusteigen, im März findet ein 72h Permakultur-Zertifikatskurs in Hohenbrunn bei München statt. Infos dazu: www.permakultur-jetzt.eu/pdc/hohenbrunn/
2. Mitgliedschaft im Verein Perma-Norikum
Auf Grund der großen Nachfrage über Details zur Mitgliedschaft in unserem Verein Perma-Norikum möchte ich ein paar grundsätzliche Antworten geben:
Jeder ist im Verein Perma-Norikum herzlich willkommen. Wir stehen für die Verbreitung der Ideen der Permakultur. Die Anmeldung als Mitglied ist ganz einfach, eine Beitrittserklärung https://permanorikum.files.wordpress.com/2008/12/beitrittserklaerung.pdf pro Person ausfüllen, Beitrittsbeitrag von € 20,- + Jahresbeitrag von € 5,- mit Partner + € 1,- auf das Vereinskonto von Perma-Norikum: Konto-Nummer: 00-2411.768, BLZ: 49460, IBAN: AT23 49460 00002411768, BIC: SPDAAT21XXX überweisen und Beitrittserklärungen gemeinsam mit Einzahlungsbestätigung per Post an Verein Perma-Norikum, Stadlhof 25, A-4600 Wels senden. Die Vereinsstatuten wurden nach dem österreichischen Vereinsgesetz für gemeinnützige Vereine ausgearbeitet und sind einsehbar unter www.perma-norikum.net/der-verein/statuten/
Gerne stellen wir möglichen regionalen Permakultur-Vereinen unser Logo zur Verfügung, jedoch in Verbindung damit, dass der Vorstand einen 72h Permakultur-Kurs absolviert hat. Unser Ziel ist auch die Unterstützung zur Gründung kleiner regionaler Vereine, wobei unserer Vereinssitz in Wels nicht als Verband gelten soll, sondern nur als vernetzter, gleichberechtigter Partner auftritt. Vernetzte Dezentralisierung und gemeinsame Aktionen.
Bei unseren Aktivtagen sollen Arbeiten geschehen, die einen Bezug zu einem ökologischen Lebensstil haben. Es handelt sich dabei um keine fundierten Workshops, es geht vielmehr um ein gemeinschaftliches Miteinander, jeder kann vom anderen etwas lernen, jeder kann einen Beitrag bringen. Die Aktivtage und Treffen stehen allen Interessierten offen und sind kostenlos, aber nicht umsonst. Es gibt keine Aufwandsentgelte. Veranstaltungsort ist nur bei Mitgliedern des Vereins Perma-Norikum, welche im Gegenzug Werkzeug, Materialien und Verpflegung beistellen.
Ein weiteres Ziel sind kostenpflichtige Veranstaltungen wie der 72h Permakultur-Kurs oder aktuell das Training for Transition, alle vom Verein Perma-Norikum ausgeschriebenen Veranstaltungen. Diese Veranstaltungen können auch außerhalb des Vereinssitzes in Wels stattfinden und sollen einen konkreten Bezug zur Permakultur bilden. Beispielsweise Vortrag von Kaspanaze Simma 2008 in der Piesingmühle in Geboltskirchen oder Workshop mit Frithjof Bergmann in St. Ulrich bei Steyr.
Vereinsmitglieder können Bücher kostenlos aus der Vereinsbibliothek entlehnen, wobei eine Auswahl an aktuellen Büchern zu den Treffen mitgebracht wird. Bücher in unserer Vereinsbibliothek: www.perma-norikum.net/der-verein/vereinsbibliothek/
3. 72h Permakultur-Zertifikatskurs am Kilimanjaro Oktober 2010
In einer Kooperation von Perma-Norikum und Herrn Aloice Masawe aus Umbwe Onana veranstalten wir einen 72h Permakultur-Zertifikatskurs im Kibosho Distrikt am Kilimanjaro. Geplant ist der Kurs für Oktober 2010, er wird zwei Wochen dauern, in englischer Sprache gehalten und ins Kiswaheli übersetzt werden. Teilnehmen kann grundsätzlich jeder, es wird jedoch ein Auswahlverfahren geben, da die Teilnehmerzahl auf 10 Personen aus den Industrienationen beschränkt ist.
Weitere Infos unter: www.permakultur-jetzt.eu/pdc/kilimanjaro/
4. Earth-Bag-Building – Häuser bauen wie die Barbapapas
Gerne erinnern wir uns an die wunderbaren Geschichten der Barbapapas in unserer Kindheit zurück. Diese wunderbaren Wesen, welche aus einem Samenkorn in der Erde schlüpfen, sich in verschiedenste Gestalten wandeln können und wunderbare einfach runde Bauwerke schaffen. Eine ebenso phantastische Technik macht es möglich, uns dem runden wieder zuzuwenden, Häuser bauen mit Sandsäcken.
Vielleicht sind uns Sandsäcke aus Hochwassergebieten gut bekannt, wir sind jedoch froh wenn wir diese nicht brauchen um Katastrophen abzuwehren. Mit Sandsäcken verbinden wir hauptsächlich Bilder von Flutkatastrophen, Kriegsschauplätzen, oder auch Getreidesäcke bei Hilfslieferungen in Hungerregionen. Der Sandsack steht aber nicht nur als Symbol für Krieg und Elend, durch Earth-Bag-Building erhält er eine neu Dimension. Sandsack als Baustoff der Zukunft für kostengünstige und sichere Behausungen. Weiter lesen unter http://www.perma-norikum.net/2009/11/03/earth-bag-building/
5. Kombination zum Humusaufbau und zur Energiegewinnung – der Biomeiler nach Jean Pain
Viele Technologien zur Erzeugung von Wärme oder Strom bezeichnen sich als nachhaltig, regenerativ oder Co 2-neutral. Oft werden bei den Berechnungen viele Dinge nicht berücksichtigt, z.B. die Energie die reingesteckt werden muss, um das Kraftwerk zu bauen, für die Kunstdüngerproduktion bei Biokraftstoffen oder Lachgas-Produktion beim Rapsanbau. Getreu dem Motto „ich traue nur der Statistik, die ich
selbst gefälscht habe“ ist den Aussagen der Befürworter oft nicht zu trauen. Ein anderer Aspekt ist der, dass die Humusschicht der Erde immer weniger wird bei gleichzeitig steigender Weltbevölkerung. Die Verbrennung von Biomasse zu Heizzwecken oder beim Roden ist dabei eine Ursache. Dabei könnte verrottendes gehäckseltes Astwerk, evtl. auch verrottende gehäckselte Bäume sowohl der Erzeugung von Humus, als auch zur Energiegewinnung dienen. Eindrucksvoll hat dies der Franzose Jean Pain schon vor über 30 Jahren in Südfrankreich bewiesen. Wir haben versucht mit mittlerweile 3 Biomeilern, die im letzten Jahr gebaut wurden, diese Möglichkeit des 1981 verstorbenen Jean Pain wieder aufzugreifen. Bericht von Jochen Koller weiterlesen: www.perma-norikum.net/2009/11/03/biomeiler/
6. Film: Ein neues wir – Ökodörfer und ökologische Gemeinschaften in Europa
Der österreichische Dokumentarfilmer Stefan Wolf reiste ein Jahr lang mit seinem Team quer durch Europa, um eine Vielzahl an langjährig bestehenden Gemeinschaften zu interviewen und zu filmen. Er erstellte ein zweistündiges Porträt über Ökodörfer und ökologische Gemeinschaften in Europa. Präsentiert werden die Gemeinschaften aus Deutschland Sieben Linden, Schloss Tonndorf, aus Ungarn Krishna Valley, Damanhur in Italien, Schloss Glarisegg in der Schweiz, La Borie Noble in Frankreich, Valle de Sensaciones, Matavenero und Finca Tierra in Spanien und Tamera in Portugal.
Dieser Film führt durch die faszinierende Welt der Gemeinschaften, welche in der Öffentlichkeit im Moment noch kaum wahrgenommen wird. Themen wie die Gemeinschaften organisiert sind, wie Entscheidungen getroffen werden, wie sie sich finanzieren, sich Ernähren, mit Energie versorgen und weitere werden behandelt.
Weitere Infos unter: http://www.neueswir.info
5. Aktuelle Termine
Die Homegarden – Permakultur am Kilimanjaro
9. Februar 2010 | 19.30 Uhr | beim Wirt in Trosselsdorf
Trosselsdorf 9 | A-4212 Neumarkt im Mühlkreis
Ein grundsätzliches Bestreben der Natur ist die Rückkehr zum Wald. Ein gut organisierter Wald kann uns alles Bieten was wir zum Leben brauchen: frisches sauberes Wasser, Nahrung, Medizin, Futter für Tiere, Baustoffe und Energie. So auch die Homegarden der Chagga am Kilimanjaro in Tansania, welche seit einigen Jahrzehnten ihrer Existenz bedroht sind und immer mehr verdrängt werden.
Der Permakultur-Designer Bernhard Gruber besuchte mit dem Tansania-Experten Franz Hörmanseder in einer Studienreise einige dieser Waldgartensysteme am Kilimanjaro. Ihre gemeinsame Reise führte sie auch zu zwei Permakultur-Projekten an den Viktoria See.
In seinem Vortrag stellt Bernhard Gruber mit ansprechenden Bildern die Homegarden des Chagga Volkes vor und berichtet von den Permakultur-Projekten am Viktoria See. Er berichtet auch, wie man mit einfachen Ideen der Permakultur bestmögliche Resultate erzielt und geht gerne auf Ihre Fragen ein.
19./20.2. Workshop: Permakultur-Planungs-Workshop
Lebensraumgestaltung nach den Prinzipien der Permakultur
Der Permakultur-Designer Bernhard Gruber gibt Ihnen einen Einblick in die Planung in der Permakultur, die Gestaltungsprinzipien und die Ethik der Permakultur anhand zahlreicher Beispiele und konkret am neugestalteten Biotop am Kloster Neustift. Gemeinsam soll im Workshop für dieses ein Design erarbeitet werden.
Zielgruppe Gärtner, Landwirte, Naturpädagogen, alle Permakultur- Interessierten und jene, die sich schon mit Permakultur beschäftigen und ihre Kenntnisse in der Planung noch vertiefen möchten
Referent Bernhard Gruber, Neuhofen an der Krems, Permakultur-Designer
Termin Fr. 19.02.10, 14.00 Uhr – Sa. 20.02.10, 16.30 Uhr mit Abendeinheit am Freitag
Gebühr 90,- EUR
Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster Neustift, Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn
Tel.: 0472/ 835588 oder bildungshaus@kloster-neustift.it
21.2.2010 Gründungstreffen Perma-Bavaricum
Herzliche Einladung zum Gründungstreffen von Perma-Bavaricum am 21. Februar von 10.00 bis 17.00 Uhr, Pizzeria Gattopardo, Straubinger Str. 27, D-94405 Landau/Isar. Nach dem Vorbild von Perma-Norikum soll jetzt auch in Bayern ein regionaler Permakultur-Verein gestartet werden. Die Veranstalter Georg Huber und Hannelore Zech freuen sich natürlich auch über Teilnehmer anderer Permakultur-Vereine aus dem In- und Ausland.
Anmeldung bei: Georg Huber: post@gruenewerte.de oder Hannelore Zech: ahazech@t-online.de
- 2 Vortrag: Permakultur für Stadt und Land
Weg in eine dauerhafte, ökologische und soziale Zukunft
24. Februar 2010 / 19:30 Uhr / Gasthof Mayr / A-4400 St.Ulrich bei Steyr
Veranstalter: Verein Nest / Eintritt € 7,-
Permakultur ist nicht nur ein Planungssystem das sich auf den Garten oder die Landwirtschaft beschränkt, dahinter steckt ein komplexes, lebendiges System, für viele auch ein Lebensstil. Ohne permanente Kultur kann keine Gesellschaft überleben. Der Permakultur-Berater Bernhard Gruber gibt Ihnen einen Einblick in die Ethik und Geschichte der Permakultur. Anhand von einfachen Beispielen und zahlreichen Bildern wird er erläutern, was jeder einzelne beitragen kann.
3.3. Vortrag: Permakultur für Stadt und Land
Weg in eine dauerhafte, ökologische und soziale Zukunft
3. März 2010 / Galerie Café Nöfa / Schubertstraße 9 / A-4600 Wels
Veranstalter: Verein Nest / Eintritt € 7,-
Permakultur ist nicht nur ein Planungssystem das sich auf den Garten oder die Landwirtschaft beschränkt, dahinter steckt ein komplexes, lebendiges System, für viele auch ein Lebensstil. Ohne permanente Kultur kann keine Gesellschaft überleben. Der Permakultur-Berater Bernhard Gruber gibt Ihnen einen Einblick in die Ethik und Geschichte der Permakultur. Anhand von einfachen Beispielen und zahlreichen Bildern wird er erläutern, was jeder einzelne beitragen kann.
6. 3 Aktivtag mit Treffen Perma-Norikum Puchenau bei Linz
Am Wochenendgrundstück von Claudia Schwarz in A-4048 Puchenau, Aignerweg 4 findet das nächste Treffen des Vereins Perma-Norikum statt. Von 9 bis 15 Uhr werden wir gemeinsam ein Hochbeet und/oder ein Hügelbeet bauen. Im Anschluss kann in Büchern der Vereinsbibliothek geschmökert werden. Saatgut kann getauscht werden. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten.
25.3. Vortrag: Transition Town Movement – Permakultur-Gestaltungsprinzipien für die Stadtplanung
25. März 2010, 19.30 Uhr | Lebensraum Kunst Hohenbrunn | D-85662 Hohenbrunn, Dorfstraße 4 | Vortrag mit Elisabeth Schmuck | Beitrag € 7,-
Weltweit sind nach der Idee Rob Hopkins mittlerweile zahlreichen Kommunen und Regionen, Initiativen entstanden die Energiewende herbei zu führen. Das Transition Town Movement versucht mit Übertragung der Permakultur-Gestaltungsprinzipien auf die Stadtplanung, die “Autonomie und Widerstandsfähigkeit” ihres Wohnorts im Hinblick auf die Folgen des Ölfördermaximums zu stärken und ihren Ökologischen-Fußabdruck zu verkleinern. Elisabeth Schmuck besuchte das erste Training for Transiton in Bielefeld und wird uns von den Möglichkeiten, den Zielen und aktuellen Erungenschaften der Bewegung berichten.
10.4. Treffen: Erstes Permakultur Symposium
10. April 2010 / Reberhaus Bolligen / Kirchstrasse 9 / CH-3065 Bolligen
Anmeldungen sind am laufen, für offenen Infoaustausch zu Gunsten aller Organisationen, welche sich mit sinnvollen Beiträgen im Nachmittagsprogramm einbringen möchten und ihr Projekt oder Ideen verwirklichen möchten!
Infos und Anmeldung unter: http://www.permakultur-forum.net
16.4 Workshop: „Geld“
Von der Nachbarschaftshilfe zur Komplementärwährung
Gerade in dieser Zeit können wir die Auswüchse des Geldes sehr gut miterleben. Obwohl sich Geld auch als unverderbliches Tauschmittel etabliert hat, steht die Frage an, wie wir gerechte Alternativen zu diesem System schaffen können. Der Permakultur-Designer Bernhard Gruber, seit Beginn am Aufbau des Talente-Tauschkreises „Der Krems-Taler“ beteiligt, erzählt aus der Praxis des Talente-Tauschens. Primär ist der Krems-Taler ein Tauschkreis zur Wiederbelebung der Nachbarschaftshilfe, er kann jedoch auch als eine gewisse Komplementärwährung zum Euro angesehen werden. Also eine Währung, die auch in Krisenzeiten bestand hat.
Referent Bernhard Gruber, Neuhofen an der Krems, Permakultur-Designer
Termin Fr. 16.04.10, 9.00 – 12.00 Uhr
Gebühr 15,- EUR
Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster Neustift, Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn
Tel.: 0472/ 835588 oder bildungshaus@kloster-neustift.it
16./17.4 Workshop: Bau eines Insektenhotels
Im Workshop werden verschiedene Wildbienenarten und mögliche Behausungen vorgestellt. Gemeinsam wird die Problematik der Lebensraumzerstörung der Wildbienen diskutiert. Es entstehen in Gemeinschaftsarbeit Wildbienenhotels, welche die Teilnehmer mit nach Hause nehmen können. Auch ein freistehendes großes Insektenhotel soll gemeinsam errichtet werden.
Zielgruppe Familien, Permakulturisten und alle Interessierten
Referent Bernhard Gruber, Neuhofen an der Krems, Permakultur-Designer
Termin Fr. 16.04.10, 14.00 – 18.00 Uhr und Sa. 17.04.10, 9.00 – 17.00 Uhr
Gebühr 58,- EUR für Erwachsene bzw.65,- EUR für Erwachsene mit Kind (inkl. Materialspesen)
Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster Neustift, Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn
Tel.: 0472/ 835588 oder bildungshaus@kloster-neustift.it
24./25.04. Seminar: Training for Transition in Bielefeld / D
Das Training for Transiton findet im Haus Einschlingen in Bielefeld statt.
Veranstaltungsort: Bildungsstätte Einschlingen, Schlingenstraße 65, 33649 Bielefeld-Quelle 24. April 2010, Samstag 9 -18 Uhr und Sonntags 9 – 17 Uhr
Infos und Anmeldung unter: http://www.training-for-transition.de/
8.5. Seminar: Erde & Feuer
Seminar über das ursprüngliche Töpfern und Feuermachen
Kannst Du Dir vorstellen, wie aus einem Stückchen Erde eine fertige Keramik entsteht? In diesen zwei Tagen wollen wir gemeinsam den Weg dorthin entdecken und lernen den Rohstoff Lehm (er)kennen, wie er in der Natur vorkommt. Wir werden sehen, wie er gewonnen wird, formen Objekte aus Lehm, die dann später am offenen Feuer gebrannt werden und erproben die ursprüngliche Kunst des Feuerbohrens. Wir werden staunen, was schon mit einfachen Materialien und ohne große Hilfsmittel aus Erde und Feuer hergestellt werden kann.
Zielgruppe Familien, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen (Eltern, Großeltern, Paten,…) sowie alle Interessierten
Referent Hannes Egger
Termin Sa. 08.05.10, 9.00 – 18.00 Uhr
Gebühr 45,- EUR für Erwachsene mit Kind (inkl. Materialspesen)
Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster Neustift, Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn
Tel.: 0472/ 835588 oder bildungshaus@kloster-neustift.it
14./15.5 Workshop: Mit heimischen Wild- und Kulturpflanzen Wolle und Seide färben
Die Haut des Menschen ist unser größtes Sinnesorgan und Schutz für unseren Körper. Kleidung aus tierischen Naturfasern, also Seide und besonders Schafwolle, sind unserer Haut ähnlich. Auch die organischen pflanzlichen Farben wirken sich positiv auf unseren Körper aus. Da uns im Frühjahr die Natur eine reichhaltige Auswahl an Färbepflanzen bietet, sollen wir diese Zeit nutzen! Zum Färben in kleinen Mengen sind dann nur noch einige im Haushalt vorhandene Werkzeuge notwendig und natürlich Spaß am Experimentieren.
Zielgruppe Jugendliche und Erwachsene, die Spaß haben, mit Naturmaterialien zu arbeiten
Referentin Heike Stertz, Staatl. Anerk. Erzieherin, Permakultur- Fachkraft
Termin Fr. 14.05.10 und Sa. 15.05.10, jeweils 9.00 – 18.00 Uhr
Gebühr 125,- EUR zzgl. Materialspesen ab 10,- EUR
Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster Neustift, Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn
Tel.: 0472/ 835588 oder bildungshaus@kloster-neustift.it
Impressum/Offenlegung gem. § 24f Mediengesetz (BGBl. Nr. 49/2005):
Medieninhaber und Herausgeber ist der Verein Perma-Norikum (www.perma-norikum.net) mit Sitz in A-4600 Wels, Stadlhof 25
Redaktion: Schriftführer Perma-Norikum Bernhard Gruber (www.permakultur.biz)
Dieses Medium dient zur Information und gegenseitigen Unterstützung im Sinne der Permakultur
48.136471
14.224022
Gefällt mir:
Like Wird geladen …