Schlagwort-Archive: terra preta

Perma-Norikum kommt zu dir!

Das Permkultur-Designkurs-Team: Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner, Tobias Schediwetz, Bernhard Gruber und Rainer Heger

Der Vereinsvorstand hat einstimmig beschlossen: Perma-Norikum kommt 2020 ins Mühlviertel, um einen 72h Permakultur-Designkurs abzuhalten!

Im Jahr 2006 hat eine Hand voll Permakultur-Aktivisten aus Oberösterreich den Verein Perma-Norikum gegründet. Die Mitglieder hat immer die Naturverbundenheit und der Bezug zur Praxis, der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln vom eigenen Grund und Boden gekennzeichnet.

Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen
Einige Permakultur-Wintergespräche am Kalmberg nahe Bad Kreuzen fanden statt

In letzter Zeit hat sich im Vereinsgeschehen viel um unseren Vereinssitz in Wels gedreht, doch werden wir auf Wunsch unserer Mitglieder, jetzt zu euch raus in die Regionen kommen! Angeregt vergangenen Herbst, durch die Gründunsmitglieder von Perma-Norikum, Roswitha Heger, Martin Gutenbrunner aus Bad Kreuzen und den Diplom-Permakultur-Designer Tobias Schediwetz aus  Telfs in Tirol, soll am Permakultur-Bauernhof in Bad Kreuzen, im Spätsommer 2020 ein 72h Permakultur-Designzertifikatskurs nach dem Curriculum von Bill Mollison gelehrt werden.

In der Vergangenheit wurde schon öfter am Hof von Roswitha und Martin gemeinsam gewerkt

In den letzten Jahren hat es zahlreiche Veranstaltungen, teilweise auch mit internationalen Gästen wie Trish Allen Polaischer aus Neuseeland, Dr. Peter Feleshi aus Tansania oder unserem Permakultur-Urgestein aus dem Ländle, Kaspanaze Simma, gegeben. In Zusammenarbeit mit der Biobauernvereinigung von La Palma, Anamed Tanzaia, MiakWadang, ProSudan, People4People, Intersol, Books for Trees u.a. wurden Trainings in Tansania, Kenia, Sudan, Sri Lanka, Griechenland, El Salvador und anderen Ländern organisiert.

Gemeinsam will das Team einen abwechslungsreichen 72h Permakultur-Designzertifikatskurs 2020 abhalten

Ein Permakultur-Designkurs auf einem langjährigen Permakultur-Bauernhof, geplant und gestaltet nach den Prinzipien und der Methodik der Perkultur, gewährt einen Einblick in ein selbstbestimmtes Leben im Einklang mit der Natur.

Voraussichtlicher Termin: 24. August bis 5. September 2020

Geplanter Kursort: Permakultur-Bauernhof von Rowitha Heger und Martin Gutenbrunner, Kalmber 7,  4362 Bad Kreuzen

Referenten: Tobias Schediwetz, Diplom-Permakultur-Designer aus Telfs in Tirol; Bernhard Gruber, Permakultur-Aktivist und Buchautor aus Wels; Rainer Heger, Permakultur-Praktiker aus Perg


Zum 72h Permakultur- Designzertifikatskurs voranmelden

Permakultur-Praxislehrgang Frühjahr 2020

Gemeinsam werden wir verschiedene Permakultur Elemente erarbeiten

Mit einem sehr praktischen Permakultur Lehrgang starten wir in das neue Jahr 2020 und bieten so Permakultur Interessenten einen sehr guten Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben in Fülle.

Permakultur-Praxislehrgang Frühjahr 2020 weiterlesen

Permakultur Land Art Festival – Gartenkunst trifft Mutter Natur

Plakat Permakultur Land Art FestivalVon 21. bis 30. August findet zum ersten Mal das Permakultur Land Art Festival auf der Kuenburg in Payerbach statt.

10 Tage lang könnt ihr dabei an vielen spannenden Workshops teilnehmem mehr über Permakultur und Waldgärten erfahren künstlerisch aktiv sein auf kreative Weise etwas für die Umwelt tun spannende Leute und Projekte kennen lernen
und wenn ihr Lust habt auch selbst Workshops halten.

Teilnehmer*innen aller Altersstufen sind herzlich willkommen, egal ob mit oder ohne Vorkenntnissen. Eine Teilnahme ist alle 10 Tage oder auch nur an den Wochenenden möglich. Besucht unsere Homepage: permakulturlandart.blogsport.eu
Anmeldung unter: kuenburg@outlook.com

Das Festival ist prinzipiell kostenlos und funktioniert auf Basis freier Spenden. Ihr könnt vor Ort essen und dafür einen Unkostenbeitrag nach Selbsteinschätzung geben. Siehe: http://permakulturlandart.blogsport.eu/unkostenbeitrag/

Permakultur und Land Art – eine spannende Kombination!

Mit Permakultur können Gärten, Landschaften und bäuerliche Betriebe bewusst nach dem Vorbild der Natur gestaltet  werden. So entstehen produktive Ökosysteme, in denen der Mensch nicht gegen die Natur, sondern mit ihr zusammen arbeitet. Das besondere an diesen Permakultur-Systemen ist, dass sie sich Dank ihrer Vielfältigkeit dauerhaft selbst regulieren und erhalten, und so einen nachhaltigen Beitrag zur menschlichen Ernährung leisten können. Land Art ist Kunst, die eine ganze Landschaft das Kunstwerk mit ein bezieht, oder die Landschaft selbst zum Kunstwerk macht. Beim Festival werden Permakultur und Land-Art Aspekte ganz praktisch zusammen fließen: Land Art kann als eine kreative gestalterische Erweiterung der Permakultur-Planung die Sensibilität für einen Ort, seine Schönheit und seine Eigenständigkeit stärken. Die Permakultur-Gestaltung kann das Schöne mit dem Funktionalen verbinden.

Buchtip: Terra Preta – Die schwarze Revolution aus dem Regenwald

Terra Preta - Die schwarze Revolution aus dem Regenwald Mit Klimagärtnern die Welt retten und gesunde Lebensmittel produzieren ISBN-13: 978-3-86581-407-4
Terra Preta – Die schwarze Revolution aus dem Regenwald
Mit Klimagärtnern die Welt retten und gesunde Lebensmittel produzieren
ISBN-13: 978-3-86581-407-4

Terra Preta – Die schwarze Revolution aus dem Regenwald – Mit Klimagärtnern die Welt retten und gesunde Lebensmittel produzieren

Von Haiko Pieplow, Ute Scheub, Hans-Peter Schmidt, Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis (Hrsg.)

Terra Preta do Indio lautet der portugiesische Name für einen Stoff, dem man wundersame Eigenschaften zuschreibt. Die Presse überschlägt sich mit Berichten über das „Schwarze Gold“, die Wissenschaft glaubt mit der Schwarzerde aus dem Regenwald zwei der größten Menschheitsprobleme lösen zu können – den Klimawandel und die Hungerkrise. Das Gute daran: Jede(r) kann mithelfen, denn seit 2005 ist das Geheimnis um die Herstellung der Wundererde gelüftet – ein Geheimnis, welches mit dem Niedergang der einstmals blühenden Indianerkulturen Amazoniens verloren zu gehen schien. Die Rezeptur mutet dabei erstaunlich einfach an, denn mehr als Küchen- oder Gartenabfälle, Holzkohle und Regenwürmer sind nicht nötig – Terra Preta ist somit auf jedem Balkon und in jedem Kleingarten herstellbar.

Das Autorentrio Scheub, Pieplow und Schmidt hat sich auf Schatzsuche begeben und das Wissen um die fruchtbarste Erde der Welt in einem kundigen Führer zusammengetragen. Neben einer fundierten Gebrauchsanweisung zur Herstellung von Terra Preta und Biokohle (biochar) informiert das Handbuch über die Grundprinzipien von Klimafarming und Kreislaufwirtschaft. Es ist ein flammendes Plädoyer gegen Kunstdünger und Gentechnik und ein unerlässlicher Ratgeber für alle, denen gesunde Lebensmittel am Herzen liegen.

Komposttoilette bauen in Theklasien

Komposttoilette bauen in Theklasien

Am Wochenende vom 15. auf 16. Juni und am 27. September 2013 bauten wir in einem Workshop am Permakultur-Hof Theklasien in Haibach ob der Donau ein 2-Kammern Kompostklo. Hier gibt es einige aufschlussreiche Fotos zu sehen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Vortrag: Humusaufbau

Humusaufbau: Chance für Landwirtschaft und Klima
Samstag, 19.1.2013, 13:00 – 16:00 Uhr
Altes Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz, Pressezentrum
Eintritt frei!
Um Anmeldung bis 16.1. wird gebeten
per Email oder Tel: 0732 / 73 94 00–524 oder 0699 10 59 30 23

Unsere Böden sind enorm wichtig für die Erzeugung gesunder Lebensmittel,
sauberen Wassers und den Schutz des Weltklimas – am Acker, im Grünland und im
Hausgarten! Der weltweite Boden speichert etwa doppelt so viel Kohlenstoff als sich
insgesamt in der Atmosphäre befindet. Aber die aktuell weit verbreitete Form der
industriellen Landbewirtschaftung ist Mitverursacher von Klimagasen und der Boden
emittiert dabei mehr Kohlenstoff, als er bindet. Deshalb bietet sich vor allem für
Bäuerinnen und Bauern die Chance, CO2 in hochwertige und langfristig stabile
Humusformen umzuwandeln.
Vortragende: Gerald Dunst und Wolfgang Pirklhuber
Veranstalter: Grüne Bäuerinnen und Bauern

Permakultur- Designkurs in Oberösterreich – Sommer 2013

Permakultur- Designkurs in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013
Biohof Ortner der Familie Schachner in Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis

Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut

Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.

Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im TraDer Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreichunkreis soll Austragungsort des ersten Permakultur-Festival in Oberösterreich werden
Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreich

Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.

Anmeldung und alle weiteren Infos

Permakultur-Festival 2012

Aktuelle Details zum ersten Permakultur-Festival in Oberösterreich im Sommer 2012
Eggendorf im Traunkreis – 15. bis 19. August 2012

Beim ersten Permakultur-Festival von Perma-Norikum gibt es zahlreiche praktische Workshops
Beim ersten Permakultur-Festival von Perma-Norikum gibt es zahlreiche praktische Workshops

Austragungsort des ersten Permakultur-Festivals in Österreich soll Eggendorf im Traunkreis sein: Der Bauernhof der Familie Schachner und das Wald-Wasser-Garten Projekt von Bernhard Gruber. Der alte Vierkanthof der Familie Schachner bietet räumliche Möglichkeiten für die gemeinsamen Mahlzeiten, Vorträge, Workshop und Abendprogramm, im Wald-Wasser-Garten von Bernhard Gruber sollen praktische Workshops abgehalten werden.

Alle weiteren Infos und Anmeldung zum Permakultur-Festival von Perma-Norikum

Nachbericht: 2. Terra Preta-Workshop – Aufbau eines Hügelbeetes am Naturbauernhof Strasser

Die Entstehung eines großen Terra-Preta Hügelbeetes in Gemeinschaftsarbeit
Die Entstehung eines großen Terra-Preta Hügelbeetes in Gemeinschaftsarbeit

 (Ein Bericht von Andrea Hartl) 

Terra Preta – diese besonders fruchtbare Erde, die im Amazonas entdeckt wurde- durchläuft bis zur „Fertigstellung“ verschiedene Phasen.

Zuerst müssen alle Grundzutaten zusammengeführt, verdichtet und luftdicht abgeschlossen werden – danach erfolgt ein Fermentierungsprozess von ca. 6 Wochen.

In dieser Zeit werden viele Stoffe abgebaut und andere Stoffe aufgebaut – dieser Prozess ist die Grundlage für den Aufbau eines stabilen, extrem fruchtbaren Dauerhumuses.

Am Naturbauernhof Strasser in Zipf wurde am 9. Oktober eine große Menge Terra Preta „angesetzt“ und am 20. November (also nach den 6 Wochen Fermentierungsprozess) wurde in Teamarbeit aus dem „Ansatz“ ein äußerst großes Hügelbeet aufgebaut.

Dieser Hügel wurde noch gut abgedeckt und muss nun mindestens weitere 6 Monate ruhen – im Frühling wird er bereit sein, um bepflanzt zu werden.

Über die Erfolge und Vorteile dieser Art von Humusaufbau werden wir Euch bei Interesse auch weiterhin gerne auf dem Laufenden halten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Permakultur-Design-Kurs – in SRI LANKA 2012

Permakultur-Design-Kurs – in SRI LANKA 2012

im Zeitrahmen vom 22. Oktober bis 10. November 2012

Permakultur-Designkurs mit Schwerpunkt Tropen in Sri Lanka
Permakultur-Designkurs mit Schwerpunkt Tropen in Sri Lanka

Ein Permakultur-Kurs der besonderen Art findet im kommenden Herbst auf der tropischen Insel Sri Lanka statt. Gemeinsam mit Singhalesen und den Ureinwohnern (Veddhas) werden die Prinzipien der Permakultur erlernt und einiges davon wird auch gleich vor Ort in Form konkreter Arbeitsprojekte umgesetzt – dadurch wird eine Möglichkeit geboten in einem Dritte-Welt-Land aktiv an Sozialprojekten mitzuarbeiten.

Neben Teilnehmern aus Europa werden verschiedene Mitarbeiter lokaler NGOs teilnehmen
Neben Teilnehmern aus Europa werden verschiedene Mitarbeiter lokaler NGOs teilnehmen

Die Ergebnisse der Arbeitsprojekte bleiben den Menschen im Dorf erhalten und dienen somit als Hilfe zur Selbsthilfe.

Kursleitung: Bernhard Gruber und Andrea Hartl

Kursorte: Griandurukotte, Dambana – Veddha-Reservat (Nähe Mahiyangana) Zentralland – ca. 80 km östlich von Kandy

Weitere Details und Anmeldung