Schlagwort-Archive: Theklasien

19.2. Treffen: Permakultur Wintergespräch Haibach

Wohngebäude der Glaskünstlerin Thekla Raffezeder
Wohngebäude der Glaskünstlerin Thekla Raffezeder

Permakultur-Wintergespräch in Haibach
am Permakulturhof Theklasien

19. Februar 2016, 15.00 Uhr
Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau

Einladung zum Wintergespräch 2016 in Theklasien!
Am 19.2. ab 15.00h möchte ich euch herzlichst zum 2.Wintergespräch dieses Jahres einladen.

Thema wird sein: Saatgut

Gemeinsam werden wir div. Saatgut, welches letztes Jahr geerntet wurde, reinigen, sortieren, abfüllen, tauschen, kaufen, usw. – Nehmt euer Saatgut, soweit vorhanden, zum Tauschen/ Verkaufen mit.
Anregungen, Ideen, Vorschläge für unseren Verein sind willkommen.
Bringt bitte etwas für eine gemeinsame Jause mit.

Anmeldung erwünscht. office@theklasien.at, oder Tel. 0676 3203066
Danke! Thekla

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Permakultur-Wintergespräche 2015

Wie im Jänner 2012 soll es auch 2013 wieder ein Wintergespräch in Waldhausen geben
Wie in den letzten Jahren soll es auch 2015 wieder Permakultur-Wintergespräch geben

Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!

Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.

Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.

1. Termin Permakultur-Wintergespräch in Waldhausen
2. Termin Permakultur-Wintergespräch in Haibach
3. Termin Permakultur-Wintergespräch in Wels

Diese Diashow benötigt JavaScript.

31.1. Treffen: Permakultur Wintergespräch Haibach

Wohngebäude der Glaskünstlerin Thekla Raffezeder
Wohngebäude der Glaskünstlerin Thekla Raffezeder

Permakultur-Wintergespräch in Haibach
am Permakulturhof Theklasien

31. Jänner 2015, 14.00 Uhr
Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau

Zum Wintergespräch lädt Thekla Raffezeder, Obfrau von Perma-Norikum und Glaskünstlerin zu ihr auf den Permakulturhof Theklasien ein. In Theklasien gibt es viel zu sehen, Glaskunst, Renovierungsarbeiten mit Altbaustoffen, Komposttoilette, Kräuterspirale, rundes einfaches Strohballenhaus, Trockensteinmauer, Brotbackofen, Hogan und vieles mehr.

Der Verein Perma-Norikum veranstaltet seine fünften Permakultur-Wintergespräche, im Neujahr treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der interessiert ist, sich mit Permakultur-Interessierten auszutauschen.

Terrassierte Hang am Permakultur Projekt Theklasien
Terrassierte Hang am Permakultur Projekt Theklasien

Ablauf:
14.00 Uhr: allgemeine Vorstellrunde
15.00 Uhr: Thekla erzählt von ihrem Hof
16.30 Uhr: allgemeiner Austausch
17.00 Uhr: gemeinsames Buffet (jeder bringt etwas mit)
gemütlicher Ausklang mit open End, Gesang und Instrumentale Begleitung erwünscht

Teilnahme wie immer kostenlos, Anmeldung erforderlich!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

3.5. Workshop: Solartrockner bauen – Pflanzen tauschen / Theklasien

Ein einfacher Solartrockner für den Hausgebrauch wird gebaut
Ein einfacher Solartrockner für den Hausgebrauch wird gebaut

Solartrockner Bauworkshop mit Pflanzentauschmarkt, am Permakulturhof Theklasien
Am 3. Mai 2014, von 9.00 bis 17.30 Uhr
Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau

Der Solartrockner stellt ein energieschonendes Element für den Hausgarten oder Gemeinschaftsgarten dar. Neben Kräutern für Tees und Gewürze, können auch Pilze, dünne Apfelscheiben und fein geschnittenes Gemüse auf diese Weise haltbar gemacht werden. Im Workshop wird versucht aus Altstoffen einen Solartrockner für den Hausgebrauch zu bauen.

Kräuterspirale am Permakultur-Projekt
Kräuterspirale am Permakultur-Projekt

Je nach Teilnehmerzahl können bis zu 6 Solartrockner gebaut werden, mit dem Veranstalter ist abzuklären, ob ein Solartrockner selbst gebaut wird, oder ob in einer Gruppe mitgebaut wird. Im Workshop selbst bekommen die Teilnehmer genügend Grundlagenwissen mit, um selbst auch zu Hause einen Solartrockner bauen zu können. Material ist selbst mitzubringen. Eine Materialliste und eine Skizze werden bei Anmeldung zur Verfügung gestellt.

Weiters kann jeder seine selbst gezogenen Pflanzen und Saatgut zum Tausch / Verkauf mitbringen

Workshopleiter: Bernhard Gruber
Workshopbeitrag: € 45,- / € 40,- (Mitglieder Perma-Norikum) ist bei Anmeldung zu bezahlen
Anmeldung bei: Thekla Raffezeder
www.theklasien.at

7.2. Wintergespräch: Permakulturhof Theklasien in Haibach

Wohngebäude der Glaskünstlerin Thekla Raffezeder
Wohngebäude der Glaskünstlerin Thekla Raffezeder

3. Permakultur-Wintergespräch am Permakulturhof Theklasien
7. Februar 2014, 15.00 Uhr
Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau

Zum 3. Wintergespräch der Saison lädt uns Thekla Raffezeder, Obfrau von Perma-Norikum und Glaskünstlerin zu ihr auf den Permakulturhof Theklasien ein. In Theklasien gibt es viel zu sehen, Glaskunst, Renovierungsarbeiten mit Altbaustoffen, Komposttoilette, Kräuterspirale, rundes einfaches Strohballenhaus, Trockensteinmauer, Brotbackofen, Hogan und vieles mehr.

Terrassierte Hang am Permakultur Projekt Theklasien
Terrassierte Hang am Permakultur Projekt Theklasien

Thekla wird auch über ihre geplante Initiative, einen Gemeinschaftsgarten in Offenhausen zu ermöglichen, erzählen.

Ablauf:
15.00 Uhr: allgemeine Vorstellrunde
15.45 Uhr: Thekla erzählt von ihrem Hof
16.00 Uhr: allgemeiner Austausch
17.00 Uhr: gemeinsames Buffet (jeder bringt etwas mit)
gemütlicher Ausklang mit open End, Gesang und Instrumentale Begleitung erwünscht

Teilnahme wie immer kostenlos, Anmeldung erforderlich!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Termine in Theklasien 2013

Termine in Theklasien 2013

Auch dieses Jahr bietet Thekla Raffezeder, Mitglied bei Perma-Norikum wieder zahlreiche Termine zum Besuchen, Mitmachen und Schauen auf ihrem Permakultur-Hof nahe Haibach ob der Donau an.

Führung: 27. April 2013, 10.00 h – 13.00 h Ersatztermin:  1. Mai 2013
Das geheime Leben der Wiese – Führung zum Thema Wiese

Pflanzenmarkt: 9. Mai 2013, 10.00 h – 16.00 h

Kunst und Kultur am Hof:  vom 17.bis 20. Mai 2013, täglich von 10.00 h – 12.00 h und 14.00 h – 16.00 h
Kunstausstellung, Lesung und Workshops

Führung: 26. Mai 2013, 14.00 h – 16.00 h, Thema: Permakultur

Workshop: Komposttoilettenbau, 14. + 15. Juni 2013, ab 9.00 h

Führung:, 30. Juni 2013, 14.00 h – 16.00 h, Thema: Permakultur

Workshop: 6.Juli 2013, 9.00 h – 17.00 h, Wolle färben mit Pflanzen

Führung: 28. Juli 2013, 14.00 h – 16.00 h, Thema: Permakultur

Führung: 7. September 2013, 10.00 h – 13.00 h, Ersatztermin: 14. September 2013
Das geheime Leben der Wiese    Führung zum Thema Wiese

Workshop: Anlegen von Hügelbeeten: 21. September 2013, 9.00 h – 17.00 h

Workshop: Obstverarbeitung, Lagerung, Most pressen, Süssmostbereitung handmade
5. Oktober 2013, 9.00 h – 17.00 h

Workshop: Saatgutreinigung und Lagerung, 26. Oktober 2013, 9.00 h – 17.00 h

Hausflohmarkt am 26. Mai, 30. Juni, 28. Juli jeweils von 9.00 h bis 12.00 h

Änderungen vorbehalten!
Details auf Anfrage per Tel.: 07279 8347
www.theklasien.at

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Permakultur- Designkurs in Oberösterreich – Sommer 2013

Permakultur- Designkurs in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013
Biohof Ortner der Familie Schachner in Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis

Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut

Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.

Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im TraDer Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreichunkreis soll Austragungsort des ersten Permakultur-Festival in Oberösterreich werden
Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreich

Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.

Anmeldung und alle weiteren Infos

15.12. Treffen: Absolventen-Treffen Permakultur-Designkurse

Absolventen-Treffen Permakultur-Designkurse
15. Dezember 2012, 18.00 Uhr
im Weberhäusl der Familie Gruber, Stadlhof 2, 4600 Wels

Liebe Absolventen eines Permakultur-Designkurses!

Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden
Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden

Kürzlich wurde von einer Teilnehmerin eines Permakultur-Designkurses im Weberhäusl der Familie Gruber in Wels, ein  Absolvententreffen angeregt.

In den vergangenen 5 Jahren fanden in Wels drei Permakultur-Designkurse, ein Training for Transition und zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Zu unserem ersten Designkurs durfen wir als Referenten den Austro-Neuseeländer Joe Polaischer begrüßen. Teilnehmer der letzten Jahre kamen aus nahezu allen österreichischen Bundesländern, Ungarn, Schweiz, Deutschland,  und Montenegro.

Lehrgangsteilnehmer, Organisationsteam, Obmann Perma-Norikum, Referent Christoff Schneider, Bernhard Gruber und Trish Allen Polaischer
Lehrgangsteilnehmer, Organisationsteam, Obmann Perma-Norikum, Referent Christoff Schneider, Bernhard Gruber und Trish Allen Polaischer

So bunt zusammen gewürfelt, verstreuten sich die Teilnehmer auch wieder in alle Winde. Die einen gingen zurück in ihr Lebensumfeld, andere in Länder wie Brasilien, Südafrika, Philipinen, …

Das Treffen soll zum gegenseitigem Austausch und gemütlichem Beisammensein dienen.

Permakultur-Designkurs-Teilnehmer im Jahr 2007 mit Referent Joe Polaischer
Permakultur-Designkurs-Teilnehmer im Jahr 2007 mit Referent Joe Polaischer

Treffpunkt ab 18.00 Uhr in der Stube des Weberhäusls, Stadlhof 2, 4600 Wels sein. Bitte bringt Kuchen, Schmankerl und Getränke mit!

Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich!

Herzliche Grüße
Bernhard Gruber
Schriftführer Perma-Norikum

Fläche für Permakultur-Projekt oder Gemeinschaftsgarten in Offenhausen

Was uns nährt: Lebensenergie biologischer Lebensmittel Von der inneren Qualität der Lebensmittel. Außer Kohlehydrate, Mineralstoffe, Eiweiß, Vitaminen usw., besitzen biologische Lebensmittel viel Lebensenergie. Das sind die Informationen und Energien, die uns am Leben erhalten. Vom optimalen Anbauen, Lagern und Kochen biologischer Lebensmitteln, damit diese Energien und der Geschmack erhalten bleiben. Damit das Beste auf Ihren Tisch kommt!
Was uns nährt: Lebensenergie biologischer Lebensmittel Von der inneren Qualität der Lebensmittel. Außer Kohlehydrate, Mineralstoffe, Eiweiß, Vitaminen usw., besitzen biologische Lebensmittel viel Lebensenergie. Das sind die Informationen und Energien, die uns am Leben erhalten. Vom optimalen Anbauen, Lagern und Kochen biologischer Lebensmitteln, damit diese Energien und der Geschmack erhalten bleiben. Damit das Beste auf Ihren Tisch kommt!

Fläche für Permakultur-Projekt oder Gemeinschaftsgarten in Offenhausen

Thekla Raffezeder, Mitglied bei Perma-Norikum, verpachtet ab sofort 1000 m2 Landwirtschaftsfläche für Permakultur-Projekt oder für einen Gemeinschaftsgarten in Offenhausen, um Lebensmittel anzubauen. Ab 2013/14 sind 6000 m2 zur Nutzung möglich. Gemeinsame Absprache der Konzeptionierung und Kooperation möglich (beantragen von Förderungen für Obstbäume,  Fruchthecken, …) Die Fläche befindet sich in Offenhausen Bezirk Wels-Land, Nähe Gallspach, Meggenhofen, Grieskirchen, …
Tel. 07279-8347 abends 19 – 20 Uhr oder email

Weiters:
Verkaufe/tausche  Rex-Gläser zum Konservieren von Köstlichkeiten
Verkaufe/tausche Fläschchen klein und groß für Saatgut
Verkaufe/tausche 2 Ziegen (Saanenziege 4J. + Stiefelziege 2,5 J)

Rückblick Treffen Perma-Norikum in Theklasien

Rückblick Treffen Perma-Norikum: Baumschnitt in Theklasien

Unter Anleitung des Landschaftsgärtners und Gründungsmitglied Perma-Norikum, Klemens Füreder wurden die Bäume sorgsam geschnitten
Unter Anleitung des Landschaftsgärtners und Gründungsmitglied Perma-Norikum, Klemens Füreder wurden die Bäume sorgsam geschnitten

Am Samstag, den 26. Februar 2011, veranstalteten wir einen Aktivtag bei Thekla Raffezeder in Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau. Das Wetter war uns trotz Kälte wohlgesonnen und so gingen wir auch frohen Mutes ans Werk. Eine ganze Reihe alter Obstbäume erhielt einen Verjüngungschnitt und tote Äste wurden entfernt. Fachkundig wurden wir von Gründungsmitglied Perma-Norikum, dem Landschaftsgärtner Klemens Füreder angeleitet. Er vertraut nicht unbedingt auf Lehrbücher, sondern verlässt sich viel mehr auf das Wissen alter Obstbauern. Klemens leitete auch den Formschnitt bei den Jungen Obstbäumen an und so mancher Baum wurde bewusst nicht geschnitten. Zwischendurch war immer Zeit sich gegenseitig auszutauschen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Mittags wärmten wir uns bei deftigen Bauernknödeln mit heißer, klarer Suppe und nach getaner Arbeit bei Kaffe, Tee und Kuchen.

3. und 4. Juni: Lehmbau-Tage in Theklasien
mit Urzeitlichem Töpfern, Lehmputz am Strohballenhaus, Brotbackofen bauen und Wildkräuterwanderung