Vom 29. Mai bis 1. Juni findet in Wien das Degrowth Vienna 2020 statt, reiche jetzt deinen Beitrag ein! Du bist aktiv in einer Gruppe, einem Verein, einer sozialen Bewegung, einer Organisation oder einem Unternehmen, die an der Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise arbeiten? Dann bring dich ein! Workshops dauern 90 Min. und bieten ein Format in dem du kreativ und in Austausch mit anderen Teilnehmenden arbeiten kannst. Z. B. kannst du eure Strategien einbringen, reflektieren oder weiterentwickeln.
Tag der offenen GARTENtür/ Hofbesichtigung bei Bettina und Franz Windischbauer
Sonntag, 4. September 2016
13.00 – 18.00 Uhr
Rührndorf 29, 4551 Ried/Traunkreis
Erfahren Sie mehr bei unserer Informationveranstaltung
Perma-Norikum Mitglieder Bettina und Franz Windischbauer laden zu ihrem alljährlichen Tag der offenen Gartentür mit Hofbesichtigung ein. Highlight ist der Vortrag von Rudolf Hoheneder über Dammkultur.
Natürliches Garteln, gemeinsam Lernen sein eigenes Gemüse anzubauen und haltbar zu machen, Gemeinschaft leben – das sind einige der Schwerpunkte im Gemeinschaftsgarten EDEN.
Der Tag der offenen GARTENtür bietet die Möglichkeit alle Infos zur Gartengemeinschaft bzw. zum naturgerechten Garteln aus erster Hand zu erfahren und vor allem auch zu sehen.
Gemeinschaftsgartengruppe im Garten Eden
Zu sehen gibt’s ebenfalls unsere Freilandschweine, die sogenannten Sauwohl-Schweine und bei schönem Wetter unser herrliches Alpenpanorama!
15.00 Uhr Vortrag: Für alle Hobbygärtner/innen und Landwirte haben wir uns heuer Rudolf Hoheneder vom Hawaruhof (NÖ, http://www.hawaruhof.at) eingeladen. Er hält einen praktischen Vortrag zum Thema „Dammkultur im Hausgarten und in der Landwirtschaft“. Mit vielen Erfahrungsberichten aus der Praxis und Know-how zur Umsetzung wird er Lust machen auf eine alte, fast vergessene, jedoch sehr naturgerechte Anbauweise. „Der Boden wird fruchtbarer und sogar geschmacklich ist beim Gemüse ein großer Unterschied feststellbar!“ so Hoheneder.
Weiters erfahren wir praktische Tipps zum richtigen Umgang mit div. Gartengeräten (Sichelhaue, Sauzahn, …) und zum Thema Gründüngung (geeignete Sorten, Anbauzeitpunkt, …), sowie Mulchen (Vor- und Nachteile, Mulchmaterial, …).
Werden Sie ab sofort Pate bzw. Patin von einem unserer Freiland-Schweine (Duroc-Landschwein) und ermöglichen Sie dadurch den Schweinen ein „sauwohles“ Leben!
Zum Programm:
Garten- und Hofbesichtigung, Infos zur Gartengemeinschaft und zur Sauwohl-Patenschaft, Austausch mit den beteiligten GemeinschaftsgärtnerInnen, Vortrag aus der Praxis von Rudolf Hoheneder, Samenkauf (Gemüse u. Gründüngung), Möglichkeit zur (Vor)Anmeldung, Buffet, gemütliches Beisammensein.
Ein Lebensqualität förderndes Wirtschaftssystem in Harmonie mit der Natur stellt sich vor.
SonnenZeit – neues Geld, neue Welt 10. März 2015 | Linz, Solarcity | 19:00 Uhr
Ein Lebensqualität förderndes Wirtschaftssystem in Harmonie mit der Natur stellt sich vor.
Wie es funktioniert und wie man mitmachen kann, wird in Form eines Vortrags erklärt.
Bioverkostung vom NETs.werk St. Florian!
Referent: Dr. Gerhard Zwingler
10. März 2015, 19:00 Uhr,
Solarcity Linz, ELIA Begegnungszentrum
Vortrag- und Diskussionsabend zum Thema: Forest Gardens – Portrait und Bilder des Waldgartens Holma in Schweden
Was ist ein Forest Garden und wie kann er in der Praxis aussehen? Die Prinzipen des Forest Gardens der gemäßigten Klimazone als nachhaltiges, natürlichen Waldsystemen nachempfundenes Lebensmittelproduktionssystem werden beschrieben. Der „Waldgarten in Holma“, „Skogsträdgården i Holma“, in Südschweden, zeigt als Beispiel wie ein Waldgarten in der Praxis aussehen und funktionieren kann.
Anschließend ist Zeit für Fragen und Diskussion mit unseren Gästen. Ihr seid herzlich eingeladen euch einzubringen und mitzudiskutieren!
Vortrag: Magdalena Bauer Bakk.techn., Studentin der Landschaftsplanung- und architektur
Diskussion mit: Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn Andreas Spornberger, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Wein- und Obstbau, Mag. (FH) Siegfried Tatschl, Permakulturdesigner, Lust auf Obst – Essbare Lebensräume®, Alchemistenpark in Kirchberg am Wagram
Robert Richter, Permakulturdesigner, Social-Creative-Designer, Entwurf eines urbanen outdoor/indoor Waldgartens, als urban-sozialer freizeitpädagogischer Raum
Donnerstag, 17. Jänner 2013 um 18:00 Uhr
EG 03 – Oskar Simony-Haus, Peter Jordan-Straße 65, 1180 Wien
organisiert vom Umwelt- und Alternativreferat der ÖH Boku
Absolventen-Treffen Permakultur-Designkurse 15. Dezember 2012, 18.00 Uhr
im Weberhäusl der Familie Gruber, Stadlhof 2, 4600 Wels
Liebe Absolventen eines Permakultur-Designkurses!
Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden
Kürzlich wurde von einer Teilnehmerin eines Permakultur-Designkurses im Weberhäusl der Familie Gruber in Wels, ein Absolvententreffen angeregt.
In den vergangenen 5 Jahren fanden in Wels drei Permakultur-Designkurse, ein Training for Transition und zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Zu unserem ersten Designkurs durfen wir als Referenten den Austro-Neuseeländer Joe Polaischer begrüßen. Teilnehmer der letzten Jahre kamen aus nahezu allen österreichischen Bundesländern, Ungarn, Schweiz, Deutschland, und Montenegro.
Lehrgangsteilnehmer, Organisationsteam, Obmann Perma-Norikum, Referent Christoff Schneider, Bernhard Gruber und Trish Allen Polaischer
So bunt zusammen gewürfelt, verstreuten sich die Teilnehmer auch wieder in alle Winde. Die einen gingen zurück in ihr Lebensumfeld, andere in Länder wie Brasilien, Südafrika, Philipinen, …
Das Treffen soll zum gegenseitigem Austausch und gemütlichem Beisammensein dienen.
Permakultur-Designkurs-Teilnehmer im Jahr 2007 mit Referent Joe Polaischer
Treffpunkt ab 18.00 Uhr in der Stube des Weberhäusls, Stadlhof 2, 4600 Wels sein. Bitte bringt Kuchen, Schmankerl und Getränke mit!
Das medetative Mähen ist von Freitag, 29. Mai, 16:30 Uhr bis Samstag,
30. Mai, ca. 11 Uhr. Stattfinden tut es im Garten „Serafin“ in 4563
Micheldorf, Gradnstr. 1. Übernachtet wird im eigenen Zelt. Abendessen
und Frühstück bringen die TeilnehmerInnen selber mit. Beitrag sind €
60/Person. Eigene Sensen können mitgebracht werden, ansonsten hab ich
eine für jede/n TeilnehmerIn. Zielgruppe: alle, die diese Form des
Mähens kennen lernen wollen – von Anfängern bis Könnern.
Infos und Anmeldung unter 0650/3206171 zur Verfügung.
Christiane Lechner, Yogalehrerin BYO/EYU, Sensenlehrerin
Mail: c.lechner@stn.at
Phone: 0650/3206171
Meditatives Mähen mit der Sense
Nach der Einführung in die Grundbegrifflichkeiten der Sense widmen wir uns einem etwas anderen Mähstil. Dieser von Peter Vido aus dem Tai Chi entwickelte „Tanzschritt“ ermöglicht dir die Kraft der Beine für den Mähschwung zu nutzen und im Rhythmus deines Atems die Sense als deiner/n „TanzpartnerIn“ zu führen. Mit der praktischen Übung gestalten wir so mähend die Fläche für die Zelte.
Nach dem gemütlichen Abend am Lagerfeuer und einer geruhsamen Nacht erleben wir das Erwachen des Morgens mit unserem/r „TanzpartnerIn“.
In aller Stille machst du dich mit deiner Sense vertraut und bemerkst so die unterschiedliche Beschaffenheit des Bodens, der Gräser und Blumen. Vertraut wird dir in dieser Stille die Reaktion deines Körpers auf den Bewegungsablauf; wann verkrampfe ich mich; wann komme ich in eine fließende Bewegung; wann reagiere ich verbissen, weil es eben nicht so geht, und wie gehe ich dann mit dem mir anvertrauten Werkzeug um – letzten Endes mit mir selbst?
Das leise Wispern, die Einfachheit der Bewegung, der immer wieder kehrende Rhythmus lässt dich eintauchen in die Stille deiner Selbst – Meditation – „all eins sein“.
Beim gemeinsamen Frühstück können wir unser Werk betrachten und uns über unsere Eindrücke austauschen. Anschließend bleibt noch genügend Zeit um die einfachste Methode eine Sense zu dengeln zu besprechen und ausprobieren um dann abschließend das Gras zum Abtransport vor zu bereiten.