Konkrete Zukunftsvisionen für Stadt,… von Ralf Otterpohl
Ein optimistisches Buch der Lösungen – Die gute Zukunft wird auf dem Land geschaffen! So kann es werden: Im Neuen Dorf lebt man in Vielfalt in der Natur, mit Gärtnern, Schreibtisch- und Heilarbeit. Die lokale Produktion schafft Souveränität und Freiheit. Regenerative Landwirtschaft sorgt für gesunde Böden, Agroforst und Waldgärten produzieren Nahrung und dazu Holz-Energie. Die Herdentiere leben im Freien und düngen die Erde.
Hast du Lust, praktische Erfahrungen auf einer 47 ha Permakultur – Waldgarten Farm zu sammeln? Isla Verde, ein 13 Jahre altes Waldgartensystem in Uruguay sucht Helfer! Wir bieten freie Kost und Logis, dafür arbeitest du von Montag bis Freitag 5 Stunden auf unserer Farm mit. Idealerweise hast du mindestens 4 Wochen Zeit und landwirtschaftliche Vorkenntnisse. Wir bieten eine schöne Unterkunft in paradiesischem Garten. An den Wochenenden kannst du das Land erkunden.
Gerne möchten wir euch wieder ein paar ausgewählte Bücher präsentieren, welche sehr gut in den breit gefächerten Themenkreis der Permakultur passen!
Der Garten im Klimawandel – Besser gärtnern mit Permakultur; Klimagerecht anbauen, Boden schützen und Vielfalt erhalten, von Anette Holländer ISBN 978-3-7459-0757-5, 176 Seiten, Softcover, 23,5 x 20 cm
Liebe Freunde eines sozial gerechten und ökologisch intakten Lebensstils! Das Wort Permakultur wird in den letzten Jahren schon nahezu inflationär gebraucht: Alles was mit Lebensmittelanbau im kleinen Stil geschieht, oder wo bewusst auf Ordnung verzichtet wird, ist jetzt Permakultur. Ja und Nein! Permakultur geht weiter, grundsätzlich geht es darum im Kreislauf der Natur zu arbeiten, verschiedenste Materialien wiederzuverwenden, Bodenaufbau und aktiven Naturschutz zu betreiben. Zukunftsfähige Lebensräume in Kooperation mit der Natur zu schaffen.
Permakultur am Lagerfeuer – Wintersonnenwende 2021 Dienstag 21.12.21 ab 18 Uhr Österreichisches Waldgarten-Institut Stadlhof 2, 4600 Wels
Liebe Mitglieder und Freunde des Österreichischen Waldgarten-Instituts und des Vereins Perma-Norikum!
Gerne möchten wir euch zur Wintersonnenwende 2021 ans Lagerfeuer zu uns ins Österreichische Waldgarten-Institut einladen. Wir stecken zwar gerade noch inmitten der Bauarbeiten an unserem neuen Permakultur-Zentrum, dem Österreichischen Waldgarten-Institut, freuen uns aber schon jetzt auf euren Besuch bei uns am Lagerfeuer! Permakultur am Lagerfeuer – Wintersonnenwende 2021 weiterlesen →
Der essbare Waldgarten ist die Königinnendisziplin unter den Agroforst-Systemen, welche grundsätzlich in Silvoarable Systeme (Baum-Feld-Kultur) und Silvopastorale Systeme (Baum-Weide-Kultur), unterschieden werden. Essbare Waldgärten wie auch tropische Wasserpolykulturen Südostasiens und Mittelamerikas, stellen für sich eine Sonderklasse dar und lassen sich nicht einordnen.
Bis vor wenigen Jahrzehnten noch, wurden Feldflächen zusammengelegt, Hecken, Baumreihen, Feuchtbiotope und Wege aus der Landschaft entfernt. Schlagworte wie „sollen doch die die Flächen bewirtschaften, welche die Maschinen dazu haben“, haben nicht auch zuletzt unsere Landschaft, sondern auch unsere Ernährung und unseren Gesellschaftszustand geprägt. Doch langsam und stetig gibt es ein Umdenken, Fehler werden erkannt, Maßnahmen ergriffen und andere Wege gegangen. Viele junge Menschen drängen in die Landwirtschaft und wollen nicht nur Nahrung produzieren, sondern Lebensmittel herstellen!
Nun ist es soweit, wir haben die Baubewilligung für unser Waldgarten-Institut und der Baustart in wenigen Wochen steht fest!
Mit dem Neubau ersetzen wir unser altes Hofgebäude, um einerseits professionell am Thema Waldgarten arbeiten zu können, aber auch Lebens- und Arbeitsraum für andere Menschen schaffen möchten, die sich in unserem Verein Österreichisches Waldgarten-Institut wiederfinden.
Wir starten jetzt mit Dir in unser Gegenleistungs-Crowdfunding, abgewickelt von der Genossenschaft für Gemeinwohl, die uns nach Prüfung für unser Vorhaben das Gemeinwohl-Siegel verliehen hat!
Wir bieten Dir super Gegenleistungen, von Waren- und Dienstleisungs-Gutscheinen bis hin zu Lehrgangsplätzen beim Permakultur&Waldgarten-Praxislehrgang und Permakultur-Planungslehrgang.
Auf dieser derzeit noch nicht öffentlichen Internetseite … – erhältst Du jetzt schon ausführliche Informationen rund unser Bauvorhaben – kannst Du Dir bis Ende September VOR der öffentlichen Bewerbung durch die Genossenschaft für Gemeinwohl Deine Waren- oder Dienstleistungs-Gutscheine sichern
Für unseren Neubau haben wir in den letzten Jahren eine gute Rücklage gebildet, wir suchen aber auch noch Gönner und private Darlehensgeber, welche unser langjähriges Engagement für eine enkeltaugliche Zukunft mittragen möchten. Essbare Waldgärten sind die Lösung für den Hunger der Menschen, können aber auch Sinnfindung unserer übersättigten Industriegesellschaft sein. Durch aktiven Humusaufbau und eine Dauerkultur mit Bäumen, Sträuchern und Stauden in Etagenwirtschaft sind essbare Waldgärten unsere Klima-Chance Nr. 1!
Du könntest Dir vorstellen, unser Öko-Bau-Vorhaben mit einer Spende an den gemeinnützigen Verein (wenn gewünscht gegen Spendenquittung) oder durch ein privates Darlehen zwischen € 5.000 und € 25.000 zu unterstützen? Super – dann melde dich bitte gerne bei mir unter Tel. Nr. +43 650 76 314 28 oder Email
Für Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung!
Dein
Bernhard Gruber Präsident Österreichisches Waldgarten-Institut Stadlhof 47, A-4600 Wels, Austria Mobil: +43 650 76 314 28 www.waldgarteninstitut.at
Permakultur-Wissen im Hausgarten – Ideen der Permakultur bringen neuen Schwung in den Hausgarten
5.9.2020 von 9-17:00 Uhr
Edlbach 156
4580 Windischgarsten
Permakultur beschränkt sich nicht nur auf Garten oder Landwirtschaft, dahinter steckt ein komplexes, lebendiges System, für viele auch ein Lebensstil. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen. Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden.
Im Rahmen der Woche der Artenvielfalt und der Klima Genuss Wochen organisierte Bernhard Gruber am 21. Mai in seinem Wald-Wasser-Garten in Eggendorf im Traunkreis einen Rundgang für interessierte Gartenfreunde
Bernhard Gruber gibt einen Einblick in die Ethik und Gestaltungsprinzipien der Permakultur und wird einfache Elemente für jeden Hausgarten besprechen. Das Wesentliche in der Permakultur ist nicht die Anzahl verschiedener Elemente, sondern die Anzahl nützlicher Verbindungen. Wie zum Beispiel stelle ich nützliche Interaktionen zwischen Haus, Gemüsegarten und Hühnerauslauf her. Wie kann ich kleine Flächen effizient nutzen und die Nährstoffversorgung für den Boden gewährleisten.
Bernhard Gruber aus Wels, ist Permakultur-Aktivist und Buchautor, er leitet das Österreichische Waldgarten-Institut in Wels und ist bekannt für seine Brotbacköfen.
Als praktischen Teil werden wir uns gemeinsam vor Ort den Garten ansehen und Überlegungen anstellen, wie der Garten zur Selbstversorgung beitragen kann.
.
Termin 5.09.2020 von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Edlbach 156
4580 Windischgarsten, Lebensraum Familie
Kostenbeitrag € 50,- pro Person inkl. Unterlagen
Anmeldung unter www.lebensraum-familie.at oder +43 699 14609590