Wie in den letzten Jahren soll es auch 2015 wieder Permakultur-Wintergespräch geben
Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.
Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.
Permakultur Wintergespräch in Wels
Info-Nachmittag Welser Stadtrand-Garten
14.2.2015 – 14.00 bis 18.00 Uhr Permakultur-Projekt Weberhäusl
Stadlhof 2, A-4600 Wels
Das Weberhäusl ist seit Generationen im Familienbesitz und wird seit Anfang der 1990er Jahre nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet
Im Rahmen der Permakultur-Wintergespräche des Vereins Perma-Norikum, lädt Bernhard Gruber zu einem Informationsnachmittag über den geplanten Gemeinschaftsgarten Stadtrand-Garten Wels, ins Weberhäusl ein. Gemeinschaftsgarten-Interessierte und Akteure aus der Gemeinschaftsgarten-Scene haben die Gelegenheit sich auszutauschen.
Voraussichtlich wird es eine Fläche für einen Gemeinschaftsgarten geben
Der Verein Perma-Norikum veranstaltet seine fünften Permakultur-Wintergespräche, im Neujahr treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der interessiert ist, sich mit Permakultur-Interessierten auszutauschen.
Gruppenfoto des 72h Permakultur-Zertifikatskurses im Sommer 07 in Wels
Zeitplan: 14.00 bis 15.00 Uhr Begrüßung und Vorstellrunde 15.00 bis 16.00 Uhr Besichtigung des Geländes 16.00 bis 17.00 Uhr Ideensammlung
18.00 bis … Uhr gemütlicher Ausklang bei mitgebrachten Speisen, Schmökern in der Vereinsbibliothek, Vernetzung, Informationen zum geplanten Permakultur-Designkurs, Saatguttausch, …
Permakultur- Designkurs in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013
Biohof Ortner der Familie Schachner in Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.
Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreich
Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.
Absolventen-Treffen Permakultur-Designkurse 15. Dezember 2012, 18.00 Uhr
im Weberhäusl der Familie Gruber, Stadlhof 2, 4600 Wels
Liebe Absolventen eines Permakultur-Designkurses!
Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden
Kürzlich wurde von einer Teilnehmerin eines Permakultur-Designkurses im Weberhäusl der Familie Gruber in Wels, ein Absolvententreffen angeregt.
In den vergangenen 5 Jahren fanden in Wels drei Permakultur-Designkurse, ein Training for Transition und zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Zu unserem ersten Designkurs durfen wir als Referenten den Austro-Neuseeländer Joe Polaischer begrüßen. Teilnehmer der letzten Jahre kamen aus nahezu allen österreichischen Bundesländern, Ungarn, Schweiz, Deutschland, und Montenegro.
Lehrgangsteilnehmer, Organisationsteam, Obmann Perma-Norikum, Referent Christoff Schneider, Bernhard Gruber und Trish Allen Polaischer
So bunt zusammen gewürfelt, verstreuten sich die Teilnehmer auch wieder in alle Winde. Die einen gingen zurück in ihr Lebensumfeld, andere in Länder wie Brasilien, Südafrika, Philipinen, …
Das Treffen soll zum gegenseitigem Austausch und gemütlichem Beisammensein dienen.
Permakultur-Designkurs-Teilnehmer im Jahr 2007 mit Referent Joe Polaischer
Treffpunkt ab 18.00 Uhr in der Stube des Weberhäusls, Stadlhof 2, 4600 Wels sein. Bitte bringt Kuchen, Schmankerl und Getränke mit!
72h Permakultur- Designkurs in Wels / OÖ – Sommer 2011
Zwei Wochen lang kann Gemeinschaft gelebt werden
Die Permakultur – von permanent agriculture abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologische Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen.
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.
Eine visuelle Bodenprobe wird gemacht
Kursinhalte: Geschichte der Permakultur, Ethik, Prinzipien der Permakultur, Identifizierung von Landschaftsformen, Naturgesetze, Schematik, Klima, Zonen in Permakultur, Bioregionen, Mikroklima, Ressourcen, Recycling, Kreislaufdenken, Ökonomie, Energie, Menschenfreundliche Technologie, Kompost, Pflanzenkläranlage, Mulchen, Aquakultur, Tiere in Permakultur, Arbeiten mit Sonnenenergie, Low Tech, Sichtbare und unsichtbare Strukturen, Ökodörfer, Gemeinschaften, Bodenkunde, Erdbewegung, Fruchtbarkeit, Urbanes Design, Verbaute Landschaft, Stadtlandwirtschaft, Essbare Landschaft, Einführung in die Projektplanung
Das Gelände wird mit einfachem Werkzeug vermessen
Jeder Kursteilnehmer wird ab dem dritten Tag an seinem persönlichen Projekt arbeiten. Projekt kann sein: Hausgarten, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept,… dazu bitte alle nötigen Unterlagen im Vorfeld organisieren. (Statistiken, Katasterpläne, Pläne mit Höhenschichtlinien, Skizzen, Fotos, Luftbildaufnahmen, Zeichenmaterial, Papierbögen und Pauspapier oder auch Laptop)
Zielgruppe:
Naturhof Pramtal wurde von Absolventen geplant
Landwirte, Biobauern, Gärtner, Pädagogen, Umweltbeauftrage in Gemeinden, Landschaftsplaner, Städteplaner, Architekten, Naturfreunde und alle Interessierten, Männer wie Frauen
Termin:
Sonntag, 31.07.2011 bis einschließlich Samstag 13.08.2011
Anreise am Vortag bzw. Abreise am Folgetag möglich.
Im Rahmen des 72h Permakultur-Zertifikatskurses vom 11. bis 25. Juli 09 am Permakultur-Projekt Weberhäus in Wels, wurde der Vortrag von Trish Allen-Polaischer „21 Jahre Permakultur auf der Rainbow Valley Farm“ von einem professionellen Filmteam aufgezeichnet. Zusätzlich zum Vortrag wurden Blitzlichter der Kursteilnehmer eingefangen, wie sie zur Permakultur gekommen sind und was Permakultur für ihren weiteren Lebensweg bedeuten wird.
Im folgenden Ausschnitt sind einige dieser Interviews zu sehen.
Von 9.00 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr werden die Kursteilnehmer des 72h Permakultur-Zertifikatskurses ihre Permakultur-Designs präsentieren. Gerne können Interessierte daran teilnehmen und sich Ideen mitnehmen.
Veranstaltungsort ist das Permakultur-Projekt „Weberhäusl“ der Familie Gruber in Wels, Stadlhof 25
Das nächste Treffen des Vereins Perma-Norikum findet am Samstag, den 20. Juni 09, ab 9.00 Uhr, am Permakultur-Projekt Weberhäusl der Familie Gruber in A-4600 Wels, Stadlhof 25 statt. Bei diesem Aktivtag geht es darum, Vorbereitungen für den 72h Permakultur-Zertifikatskurs vom 11. bis 25. Juli 09, zu treffen. Es werden an diesem Tag zahlreiche fleißige Hände gebraucht, der Tag steht unter dem Motto „Zamramadama“. Um 15.00 Uhr gibt es für alle fleißigen Helfer eine Führung durch den von Hans Hermann Gruber angelegten Waldgarten.
Wie gewohnt können Bücher aus der Vereinsbibliothek entlehnt werden. Samen und Pflanzen können getauscht werden. Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung ist erforderlich:perma-norikum@gmx.at
Vorbereitend für den 72h Permakultur-Zertifikatskurs mit Joe Polaischer, im Juli 2007 in Wels, bauten wir gemeinsam bei unserem Aktivtag eine Komposttoilette aus Paletten und Abbruchholz. Im Anschluss führte Hans Hermann Gruber durch seinen Waldgarten.
Fotos durch Jahr 2006 am Permakultur-Projekt Weberhäusl, von Erkia und Hans Hermann Gruber in Wels / OÖ. Schwerpunkt ist die Idee des Waldgartens.
Beide sind Gründungsmitglieder von Perma-Norikum. Hans Hermann Gruber ist der Vereinsvorsitzende.